AT98226B - Boden für Klaviere. - Google Patents

Boden für Klaviere.

Info

Publication number
AT98226B
AT98226B AT98226DA AT98226B AT 98226 B AT98226 B AT 98226B AT 98226D A AT98226D A AT 98226DA AT 98226 B AT98226 B AT 98226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ribs
rib
floor
pianos
strings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bauer
Original Assignee
Siegfried Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Bauer filed Critical Siegfried Bauer
Application granted granted Critical
Publication of AT98226B publication Critical patent/AT98226B/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Boden   filr lilaviere.   



   Bei den bisher bekannten Klavieren zeigt sich der Übelstand, dass die Töne mit zunehmendem
Alter des Klavieies wesentlich an Stärke und Klangfarbe einbüssen. Dieser Übelstand ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass der Boden des Klavieres im Laufe der Zeit dem Druck der Saiten nachgibt und seine den Druck der Saiten aufnehmende und die Resonanz bewirkende Wölbung verliert. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Übelstände durch Schaffung eines
Bodens für Klaviere zu beseitigen. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass auf der Unter- seite des Bodens zwei Gruppen von Rippen vorgesehen sind, von denen die eine Gruppe aus hohlen Rippen und die zweite Gruppe aus vollen Rippen besteht. Es hat sich gezeigt, dass Böden der vorstehenden Alt eine wesentlich erhöhte   Tragfähigkeit   besitzen und bei verbesserter Resonanz wohlklingende Töne von sämtlichen Saiten des Instrumentes ergeben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite des   Klavierbodens,   Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach
Linie   11-il   der Fig. 1. Die Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte nach den Linien   III-III   bzw. IV-IV der Fig. 1. In Fig. 5 ist eine zur Armierung des Bodens dienende hohle Rippe im   vergrösselten   Mass- stabe in Draufsicht dargestellt. Die Fig. 6,7 und 8 veranschaulichen Querschnitte nach den
Linien VI-VI bzw. VII-VII bzw. VIII-VIII der Fig. 5. 



   Der Boden gemäss der vorliegenden Erfindung besteht aus einer entsprechend dem Umriss des
Klavieres zugeschnittenen Holzplatte 1, deren Stärke gleich ist den bei Klavieren bisher verwendeten
Böden. Auf der Oberseite der Bodenplatte 1 ist der Basssteg 2 für die Basssaiten und der Steg 3 für die übrigen Saiten in an sich bekannter Weise befestigt. Der Basssteg 2 besitzt hiebei eine grössere Bauhöhe als der Steg 3 zu dem Zwecke, die Saiten in an sich bekannter Weise sich kleuzend zu verspannen. Auf der Unterseite des Bodens, u. zw. an den Rändern desselben sind die an sich bekannten Auflagen vor- gesehen.

   Dieselben bestehen aus der vorderen Auflage 10, den seitlichen Auflagen 11, 12 und der rück- wärtigen Auflage   18.   Die Auflagen bestehen bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus zwei über- einander liegenden und miteinander verklebten Holzstreifen, die auf der Unterseite der Bodenplatte 1 in irgendeiner Weise befestigt, zweckmässig aufgeleimt sind. 



   Auf der Unterseite der Bodenplatte 1 sind zwei Gruppen von Rippen vorgesehen, u. zw. eine
Gruppe, die aus mit   Höhlungen   y versehenen Rippen   x   besteht und eine zweite Gruppe, die aus voll- wandigen Rippen z besteht. Die hohlen Rippen x und die vollen Rippen z verlaufen wie Fig. 1 zeigt, abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen. Hiebei übergreifen die Rippen x, z gegenseitig die
Bodenpartie unterhalb des Basssteges 2 und des Steges 3 und erstrecken sich die Rippen x bis zu den
Auflagen 12 bzw. 10, während die vollen Rippen z bis zur Auflage   18   verlaufer. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die gruppenweise Anordnung der Rippen x, z nur über den Mittelteil der Bodenplatte   .   Die an den Seitenpartien der Bodenplatte vorgesehene
Rippenarmatur besteht zur Gänze aus hohlen Rippen   x,   die durchlaufend von der Auflage 12 zur Auflage
13 bzw. von der Auflage 10 zur Auflage 13 angeordnet sind. Die im Bereiche der Auflagen 10, 12 und   1. 3 befindlichen   Enden der Rippen   x und z sind   in den Auflagen des Bodens verankert. Zu diesem
Zwecke sind die Enden der Rippen x, z mit Zapfen 15 versehen, die in Ausnehmungen 16 der Auf- lagen 10, 12, 13 eingreifen. 



   Die hohlen Rippen x bestehen, wie insbesondere die Fig. 5-8 zeigen, aus zwei hochkantig auf 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiene   28. Die SeitensoHenen   20, 21 und die Deckschiene 22 sind hiebei derart gebogen, dass die   vcn   ihnen gebildete Höhlung y sich nur über einen Teil der Rippenlänge erstreckt. Wie insbesondere   Fig..-,   der Zeichnung zeigt, sind die Endteile   20',     21'der Seitensehienen   20, 21 gerade und liegen mit ihren 
 EMI2.1 
 bezogen auf die Längsachse der Rippe ausgebaucht, u. zw. derart, dass die grösste Breite der Rippenhöhlung y in der Mitte der Rippe sich befindet.

   Die Deckschiene 22 ist im Mittelteil der Rippe   a ; gleich-   falls gewölbt, u. zw. derart, dass die Höhe der Rippe   a ; bzw.   die ihrer Höhlung y von dem einen Encle der Rippe zur Mitte zunimmt und von der Mitte gegen das andere Ende zu allmählich abnimmt. Durch die vorstehende Ausbildung der Séitenschienen 20, 21 und der Deckschiene 22 wird erreicht, dass der lichte Querschnitt der Höhlung y in der Rippenmitte am grössten ist und von der Mitte gegen die Enden zu allmählich bis auf Null abnimmt. 



     Die Wandstärken   der Seitensehienen 20, 21 und der Deckschiene 22 sind in der Mitte der Rippe. also im Bereiche des grössten lichten Que.schnittes der Höhlung am geringsten bemessen und   nehmen   gegen die Enden der Rippe allmählich zu. Auf der Deckschiene 22 sind ein oder mehrere kleine   Löcher 2 J   vorgesehen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Loch angeordnet, das in der Mitte der Rippe x sich befindet. 



   Die Hohlrippen a ; und die vollen Rippen z sind an der der Bodenplatte zugekehrten Seite bogenförmig ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass bei Befestigung der Rippen x. z auf der Unterseite der Bodenplatte, letztere eine Wölbung erhält, die dem Drucke der über die Stege   2. J ver-   laufenden Saiten entgegenwirkt. 



   Die vollen Rippen z können entweder aus einem Stück oder aber aus mehreren, miteinander verleimten Leisten bestehen. Durch letztere Massnahme wird erreicht, dass die vollen Rippen trotz gleichen Gewichtes wesentlich stärker und elastischer werden. Beispielsweise können die vollen Rippen gemäss dem Querschnitt nach Fig. 6 aufgebaut sein. d. h. aus zwei miteiander verklebten   Seitenschienen   und einer Deckschiene bestehen. 



   Die vollen Rippen z können gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch von Ver- 
 EMI2.2 


AT98226D 1922-05-15 1922-05-15 Boden für Klaviere. AT98226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98226T 1922-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98226B true AT98226B (de) 1924-10-25

Family

ID=3617600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98226D AT98226B (de) 1922-05-15 1922-05-15 Boden für Klaviere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98226B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
AT98226B (de) Boden für Klaviere.
DE1811292A1 (de) Saiten-Musikinstrument
DE109651C (de)
DE821161C (de) Ski
DE365645C (de) Steg fuer Streichinstrumente
AT145213B (de) Hohlski.
CH257965A (de) Holzverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE11455C (de) Neuerungen im Bau der Streichinstrumente
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
DE2140224B2 (de) Pianoresonanzboden
AT97262B (de) Streichinstrument mit hohlem Baßbalken.
DE359262C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
DE209932C (de)
AT39835B (de) Kinnhalter für Geigen und ähnlicher Musikinstrumente.
AT142259B (de) Tennisschläger.
DE125593C (de)
DE365496C (de) Resonanzboden fuer Tasteninstrumente (Klaviere, Fluegel u. dgl.)
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
DE688194C (de) Ski
AT89626B (de) Geige.
AT106313B (de) Apparat zum Feinstimmen der Saiten von Saiteninstrumenten.
DE1478153C (de) Ski
DE356467C (de) Steg fuer Streichinstrumente
DE521115C (de) Saitenbefestigung bei Cembali und verwandten Musikinstrumenten