DE1145549B - Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern - Google Patents

Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern

Info

Publication number
DE1145549B
DE1145549B DEH45048A DEH0045048A DE1145549B DE 1145549 B DE1145549 B DE 1145549B DE H45048 A DEH45048 A DE H45048A DE H0045048 A DEH0045048 A DE H0045048A DE 1145549 B DE1145549 B DE 1145549B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
compressed air
emptying device
feed containers
pneumatic emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45048A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Regenauer
Gunther Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALBERGERHUETTE GmbH
Original Assignee
HALBERGERHUETTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALBERGERHUETTE GmbH filed Critical HALBERGERHUETTE GmbH
Priority to DEH45048A priority Critical patent/DE1145549B/de
Publication of DE1145549B publication Critical patent/DE1145549B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehältern für staubförmiges Gut mit konischem Auslauf und in diesem angeordneten verstellbaren Düsen, durchwelche Druckluft entlang der Behälterwand geführt wird, und mit mehreren imInneren des Behälters in mehreren übereinanderliegenden Lagen angeordneten Vorrichtungen zum Einführen von Druckluft.
  • Die Erfindung besteht dabei darin, daß zentral über der Austrittsöffnung des Behälters ein Flügelrad drehbar aufgehängt ist und dem Behälterinneren die Druckluft über ein zentrales, mit radialen Rohren versehenes Luftzuführungsrohr zugeführt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung wird die Anordnung so getroffen, daß ein Teil der Rohre aus flexiblem Werkstoff gefertigt ist, wobei in der Wandung dieses Teiles Austrittsöffnungen angebracht sind.
  • Es sind Aufgabebehälter für pneumatische Förderer zum Fördern von als plastisch anzusprechenden Massengütern mittels Druckluft über Rohrleitungen bekannt, bei denen im Innern des Behälters etwa konzentrisch ein größerer Verdrängerkörper aufgehängt ist, der die Zusammenballung des Fördergutes in der Mitte verhindern soll. Ergänzend wurde vorgeschlagen, durch diesen Verdrängerkörper hindurch Druckluft, gegen die Austrittsöffnung zu gerichtet, zu blasen. Der Verdrängerkörper bedeutet natürlich eine erhebliche Verminderung des Fassungsvolumens vom Aufgabebehälter, ohne die sehr störende Wirkung des Durchschlagens der Druckluft ohne Förderung zu beseitigen.
  • In einem weiteren Fall wurde vorgeschlagen, ein sich etwa in der Mitte befindliches senkrechtes Rohr durch den Behälter durchzuführen, das unter Drehen durch tangential angeordnete Luftdüsen die Auflockerung des Fördergutes bewirken sollte. Diese Einrichtung konnte weder die Randzone mit Sicherheit in tragbarer Zeit auflösen, noch ein Durchschlagen der Druckluft ohne Förderung vermeiden, davon abgesehen, daß die Lagerung des Drehrohres recht schwierig ist und zusätzlichen Antrieb verlangt.
  • Als wohl zweckmäßigste Lösung sind Aufgabebehälter bekanntgeworden, bei denen das Fördergut durch am Mantelinnem in Kränzen angeordneten Düsen mittels Druckluft aufgelockert werden sollte, während die Druckluft den Behälter gleichzeitig unter Förderdruck setzte. Im kegelförmigen Unterteil des Förderbehälters sollten einstellbare Düsen zusätzlich Druckluft so einblasen, daß die Luft, nahe an der Innenwand des Behälterunterteils entlang, in einer schraubenförmigen Bahn gegen die Auslaßöffnung zu, eine Mitnahme des Fördergutes erreichen sollte.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Zuteilung des Fördergutes aus den Behältern in die Rohrleitungen sehr ungleichmäßig war, so daß starke Erschütterungen der Tragkonstruktion und der daran aufgehängten Förderleitungen auftraten. Es wurde daher nach zusätzlichen Einrichtungen gesucht, um eine wirklich gleichmäßige Förderung zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung meidet alle die vorstehend genannten Nachteile, und es hat sich in der Praxis noch überraschend ergeben, daß man gegenüber den bekannten Einrichtungen den Druck der einzublasenden Luft beachtlich senken konnte, so daß eine bedeutende Energieersparnis obendrein erzielt wird. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird auch die Entleerungszeit eines solchen Behälters wesentlich gekürzt, weil ein dauernder und gleichmäßiger Ausfluß des pneumatisch zu fördernden Gutes erreicht wird. Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung eine Brückenbildung im Fördergut vermieden, so daß ein Durchschlagen der Druckluft, ohne daß dabei Gut gefördert wird, ausgeschlossen erscheint.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
  • Es zeigt in schematischen Skizzen Fig. 1 einen senkrechten Schnitt, im Aufriß durch einen Aufgabebehälter, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
  • In der Decke eines Aufgabebehälters 1 ist ein Dekkel 2 angeordnet, der sich beim Füllen des Behälters automatisch öffnet und nach Abschluß der Füllung wieder schließt. Die Füllung des Behälters 1 erfolgt natürlich in drucklosem Zustand. Das Fördergut soll durch die in dem kegeligen Boden des Behälters 1 angeordneten Ausflußstutzen 3 erfolgen. Um den Ausflußstutzen 3 ist eine Luftverteilungsleitung 4 angebracht, die über mehrere Verteilkanäle 5 die Druckluft in das Innere des Behälters 1 schafft. An den Verteilkanälen5 sind einzelne einstellbare Düsen 6 angebracht, so daß die Luft entlang der kegeligen Wand tangential nach unten strömt.
  • In der Eintrittsöffnung in den Ausflußstutzen 3 oder knapp oberhalb davon sind mehrere drehbare Flügel 9 angebracht, die durch die tangential über die Düsen 6 eingeblasene Druckluft in Umdrehung versetzt werden, so daß Brückenbildungen des zu fördernden Gutes vor der Ausflußöffnung, also vor dem Ausflußstutzen3, verhindert werden. Der Ausfluß wird dadurch wesentlich gleichmäßiger gestaltet.
  • Oberhalb des kegeligen Bodenteiles 10 des Behälters 1 ist ein fest eingebautes Rohrsystem 7 angeordnet, um auch dort Luft in das Innere des Behälters zuführen zu können. Dadurch soll der Kern des im Behälter 1 eingefüllten Fördergutes rasch in einen fließfähigen Zustand übergeführt werden. Die Wirkung dieser Einrichtung kann man noch dadurch erhöhen, daß man die Enden 8 dieser Rohre aus flexiblem Werkstoff fertigt, wobei man gebenenfalls in diesen Enden 8 noch zusätzliche Luftaustrittsöffnungen anbringen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehältern für staubförmiges Gut mit konischem Auslauf und in diesem angeordneten verstellbaren Düsen, durch welche Druckluft entlang der Behälterwand geführt wird, und mit mehreren im Innern des Behälters in mehreren überein, anderliegenden Lagen angeordneten Vorrichtungen zum Einführen von Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß zentral über der Austrittsöffnung (3) des Behälters ein Flügelrad (9) drehbar aufgehängt ist und dem Behälterinneren die Druckluft über ein zentrales, mit radialen Rohren (7,8) versehenes Luftzuführungsrohr zugeführt wird.
  2. 2. Pneumatische Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Rohre aus flexiblem Werkstoff gefertigt ist, wobei in der Wandung dieses Teiles Austrittsöffnungen angebracht sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 345844; französische Patentschriften Nr. 641056, 1 200 608, 1216590.
DEH45048A 1962-03-02 1962-03-02 Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern Pending DE1145549B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45048A DE1145549B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH45048A DE1145549B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145549B true DE1145549B (de) 1963-03-14

Family

ID=7155706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45048A Pending DE1145549B (de) 1962-03-02 1962-03-02 Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145549B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223457A (en) * 1964-01-29 1965-12-14 Albert Air Conveyor Corp Pneumatic fluidizing means
DE3424875A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH, 6501 Budenheim Austragshilfe fuer schwerfliessende schuettgueter
US4642944A (en) * 1984-08-06 1987-02-17 The British Hydromechanics Research Association Feeding abrasive material
US4854090A (en) * 1985-10-10 1989-08-08 The British Hydromechanics Research Association Feeding abrasive material
US4949906A (en) * 1989-03-22 1990-08-21 Oliver Godwin Convertible dispensing system
EP0503423A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Fluidisierung und pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und zugehörige Vorrichtung
WO2013003185A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Kellogg Brown & Root Llc Lock hopper mass flow arrangement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641056A (fr) * 1927-09-16 1928-07-27 Utilisation Des Combustibles S Citerne à vidange pneumatique pour poussières et matières pulvérulentes humides
FR1200608A (fr) * 1958-07-24 1959-12-23 Dispositif destiné à rendre fluide une masse poudreuse pour faciliter son transvasement ou son écoulement
CH345844A (de) * 1955-10-31 1960-04-15 Westin & Backlund Ab Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
FR1216590A (fr) * 1958-12-12 1960-04-26 Dispositif destiné à la fluidification et au transport des produits farineux en vrac

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR641056A (fr) * 1927-09-16 1928-07-27 Utilisation Des Combustibles S Citerne à vidange pneumatique pour poussières et matières pulvérulentes humides
CH345844A (de) * 1955-10-31 1960-04-15 Westin & Backlund Ab Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
FR1200608A (fr) * 1958-07-24 1959-12-23 Dispositif destiné à rendre fluide une masse poudreuse pour faciliter son transvasement ou son écoulement
FR1216590A (fr) * 1958-12-12 1960-04-26 Dispositif destiné à la fluidification et au transport des produits farineux en vrac

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223457A (en) * 1964-01-29 1965-12-14 Albert Air Conveyor Corp Pneumatic fluidizing means
DE3424875A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH, 6501 Budenheim Austragshilfe fuer schwerfliessende schuettgueter
US4642944A (en) * 1984-08-06 1987-02-17 The British Hydromechanics Research Association Feeding abrasive material
US4854090A (en) * 1985-10-10 1989-08-08 The British Hydromechanics Research Association Feeding abrasive material
US4949906A (en) * 1989-03-22 1990-08-21 Oliver Godwin Convertible dispensing system
EP0503423A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Fluidisierung und pneumatischen Förderung feinkörniger Feststoffe und zugehörige Vorrichtung
WO2013003185A1 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Kellogg Brown & Root Llc Lock hopper mass flow arrangement
EP2750992A4 (de) * 2011-06-30 2015-05-27 Kellogg Brown & Root Llc Massenstromanordnung für einen verschlusstrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1145549B (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung an Aufgabebehaeltern
CH382653A (de) Saugdüse zur pneumatischen Entleerung von Behältern für pulverförmiges oder körniges Schüttgut
DE7611781U1 (de) Vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
DE2321492A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von staub- oder granulatfoermigem gut mit wasser
DE737856C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ventilsaecken
DE2024723B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur aufbereitung von tierfutter
DE1130368B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
DE1119169B (de) Ortsfester Bunker fuer Schuettgueter
DE935185C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen, insbesondere fuer Blasversatz
DE3429023C2 (de)
DE2352388A1 (de) Einrichtung zur gerichteten foerderung leichtgewichtiger laenglicher gegenstaende wie kunststofflaschen
DE2322898C2 (de) Doppelkettenförderer
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE2547559A1 (de) Druckfoerdervorrichtung
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE1010450B (de) Foerdervorrichtung zum Entleeren von feinkoernigem und staubfoermigem Gut wie Zementmittels Druckluft aus Behaeltern
DE1246577B (de) Vorrichtung an einem zur Lagerung von gewoelbebildendem Schuettgut dienenden zylindrischen Silo
DE977249C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Foerdergut in eine Foerderrinne mittels einer Schnecke
DE2033670C3 (de) Entleerungshilfsvorrichtung für Transport- oder Lagerbehälter
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.
AT222031B (de)
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung
DE1197384B (de) Vorrichtung zum Foerdern von pulverfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE7244583U (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Hopfen
DE2103060A1 (de) Statische Vorrichtung fur kontinuier liehe Beschickung von Druckraumen