DE1145538B - Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser - Google Patents

Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser

Info

Publication number
DE1145538B
DE1145538B DEST12024A DEST012024A DE1145538B DE 1145538 B DE1145538 B DE 1145538B DE ST12024 A DEST12024 A DE ST12024A DE ST012024 A DEST012024 A DE ST012024A DE 1145538 B DE1145538 B DE 1145538B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
glasses
frame
transport
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12024A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Stuerze
Heinz Stuerze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST12024A priority Critical patent/DE1145538B/de
Publication of DE1145538B publication Critical patent/DE1145538B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/305Bottle-crates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Transportkasten für Flaschen und flaschenähnliche Gläser, insbesondere Bonbongläser Die Erfindung betrifft einen Transportkasten für Flaschen und Gläser, insbesondere für Bonbongläser.
  • Die im Handel üblichen Bonbongläser od. dgl. werden bisher in Wellpappkartons bzw. in Holzkisten transportiert. Die Verwendung dieser Behälter ist wirtschaftlich jedoch nicht vertretbar, da z. B. Wellpappkartons verhältnismäßig kostspielig sind, jedoch die Gläser in keiner Weise genügend vor äußeren Einflüssen, wie Stoß, Schmutz usw., schützen. Infolgedessen ist der durch Bruch hervorgerufene Verlust verhältnismäßig hoch.
  • Bei den aus Holz bestehenden Transportkisten wird als nachteilig empfunden, daß sie, abgesehen von ihrem transportbehindernden, hohen Gewicht, durch den verhältnismäßig hohen Materialaufwand an Holz in der Herstellung ebenfalls viel zu kostspielig sind.
  • Da diese Kisten darüber hinaus nur eine sehr begrenzte Lebensdauer haben und die Flaschen oder Gläser auch nicht sicher vor Bruch schützen, sind sie ebenfalls ungeeignet.
  • Auch ist es bei Flaschenkästen bekannt, mittels nach unten gerichteter Ränder im Abstand von der Bodenplatte gehaltene, auswechselbare Platten anzuordnen, durch deren Aussparungen der Fuß der Flaschen hindurchgreift, sowie die Ränder von mit Öffnungen versehenen Abstandhalteplatten unter einen unterhalb des oberen Kastenrandes vorgesehenen, nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch oder Rand greifen zu lassen, gegebenenfalls aus den Eckteilen von Behältern Zungen auszustanzen und nach innen abzubiegen, welche als Führungsteile für Zwischenwände bzw. Fachgitter dienen. Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß auch diese Kästen, obwohl sie in bezug auf die wesentlich niedrigeren Herstellungskosten, das Eigengewicht und die Haltbarkeit erheblich vorteilhafter sind, nicht in genügendem Maße Schutz gegen Stoß und Schlag bieten.
  • Da insbesondere die verhältnismäßig schweren Bonbongläser auch durch die üblichen Fächereinsatzgestelle keinen festen Halt im Kasten finden, kommt es während der Transporte allzu häufig zu Bruchverlusten, die nicht vertretbar sind.
  • Dagegen ist der erfindungsgemäße Transportkasten, welcher die genannten Mängel beseitigt, infolge der besonderen Ausbildung der oberen, die Flaschenhälse auf Abstand haltenden Platte mit elastischen Laschen, deren Wirkung noch durch ebensolche Wuistrollen unterstützt ist, und der Polsterung aller in Betracht kommenden Teile mit Schaumgummi im höchsten Maße stoßdämpfend und sichert das Füllgut wirkungsvoll gegen Stoß und Schlag.
  • Die Erfindung betrifft einen Transportkasten für Flaschen und fiaschenähnliche Gläser, insbesondere Bonbongläser, der aus einem aus punktverschweißten Blechbändern gebildeten Kastengestell mit Deckel, aus in den Eckteilen des Kastens im Abstand von dem Kastengestell angebrachten, senkrechten, die Kastenseitenwände bildende Platten haltenden Führungsteilen, aus zwei mit die Flaschenhälse bzw. -böden aufnehmenden und im Abstand voneinander haltenden Öffnungen versehenen, aus Pappe, Kunststoff oder mit Kunststoff verbundener Pappe bestehenden Platten, von denen die eine unter einen unterhalb des oberen Kastenrandes vorgesehenen, nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch greift, die andere mittels nach unten abgebogener Ränder auf dem Kastenboden lagert, und aus einem auswechselbaren, zusammenlegbaren, aus mittels Schlitze ineinandersteckbaren, zueinander rechtwinkligen Stegen gebildeten Fächer einsatzgestell besteht.
  • Der Transportkasten der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Längs- und/oder Schmalkanten der oberen Platte federnde Laschen aufweisen, die als aus einem elastischen Werkstoff bzw. Kunststoff bestehende Bänder unter den nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch des Kastengestells greifende, federnde Schlaufenbilden, deren Enden durch nahe den Rändern der oberen Platte im Abstand voneinander vorgesehene Schlitze geführt und mittels Niete an der oberen Platte befestigt sind.
  • Die Flaschen, Gläser od. dgl. greifen mit ihren Hälsen, Deckelgriffen oder Deckeln in entsprechend geformte Aussparungen dieser z. B. aus Pappe, Kunst- stoff oder mit solchem getränkter Pappe bestehenden Platte ein. Die Laschen bestehen beispielsweise aus mit ihren freien Enden in den zu den Plattenkanten parallel verlaufenden Schlitzen gesteckten und an der Platte befestigten Zungen u. dgl. In Nähe der Längs-und/oder Querränder der Platte können auch mehrere Querschlitze vorgesehen sein, durch welche ein nachgiebiges, z. B. aus Kunststoff bestehendes Band, mehrere federnde Schlaufen bildend, hindurchgezogen und an seinen Enden z. B. mittels Nieten befestigt ist.
  • In den federnd elastischen Laschen sind erfindungsgemäß Wulste aus elastischem Material, z. B. Schaumgummi, angeordnet.
  • Die Füße der zu transportierenden Flaschen und Gläser greifen zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch entsprechende Aussparungen einer von der Bodenplatte z. B. mittels ihrer nach unten umgebrochenen Ränder in Abstand gehaltenen, auswechselbaren Sicherungsplatte hindurch. Die Eckblechbänder des Kastengestells sind in an sich bekannter Weise mit ausgestanzten, nach innen abgebogenen Zungen oder Schienen, die als Führungsteile für die die Kastenwände bildenden Platten dienen, ausgerüstet.
  • Der eigentliche, mit einer z. B. angelenkten Plombierzunge versehene Deckel des Kastengestells ist erfindungsgemäß nahe seiner der Plombierzunge gegenüberliegenden Ecken mit z. B. in diagonaler Richtung angeschweißten Stiften ausgerüstet, die durch entsprechende Bohrungen zweier Eckblechbänder des Kastengestells hindurchgreifen.
  • Die Bodenplatte sowie die die einzelnen Fächer bildenden Seitenwände und Stege des Fächereinsatzgestelles tragen in an sich bekannter Weise gegen das Innere der Fächer gerichtete Polsterstücke aus elastischem Material, z. B. Schaumgummi.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß die zu transportierenden Flaschen und Gläser, insbesondere die schweren Bonbongläser, in den Kastengestellen einwandfrei vor Bruch geschützt sind. Von besonderem Vorteil ist jedoch, daß die Flaschen und Gläser besonders während der Transporte, unabhängig von der Lage des Kastengestelles, in diesem durch die federnde Wirkung der Plattenlaschen oder -schlaufen absolut standfest, ohne Spiel untergebracht sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigt Fig. 1 die schaubildliche Darstellung des Transportkastens mit abgehobenem Deckel, Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Rand des Kastengestells und die federnde Platte gemäß der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht auf die federnde Platte mit abgerollten elastischen Laschen und Fig. 4 die Draufsicht auf den Verschlußdeckel des Kastengestelles.
  • Das aus punktverschweißten Blechbändern bestehende Kastengestell ist mit 1 bezeichnet. Die Eckteile dieses Kastengestells 1 sind in an sich bekannter Weise mit teils aus diesen ausgestanzten und nach innen abgebogenen Zungen oder Schienen 2 ausgerüstet, die als Führungsteile für die die Kastenseitenwände darstellenden, auswechselbaren Platten 3 bilden. Es kann auch noch ein zusammenklappbares, in der Zeichnung jedoch nicht dargestelltes Fächereinsatzgestell aus rechtwinklig zueinander angeordneten, mit Schlitzen ineinandergreifenden Stegen vorgesehen sein.
  • Die Bonbongläser 4 greifen mit ihren Deckelgriffen 5 durch entsprechend geformte Aussparungen 6 der aus Pappe oder einem ähnlichen Werkstoff, der z. B. mit Kunststoff getränkt ist, bestehenden Platte 7, deren Längs- und Schmalkanten mit federnden, elastischen Laschen 8 ausgerüstet sind, die mit ihren freien Enden in die Schlitze 8 a eingreifen (s. Fig. 3) und unter den nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch 9 des Kastengestells 1 greifende federnde Schlaufen bilden.
  • Die federnden, elastischen Laschen können aus elastischem Material, z. B. aus Schaumgummi gebildete wulstförmige EinlagenlO aufnehmen, wodurch ihre Elastizität noch erhöht wird. Die Gläser 4 greifen mit ihrem Fuß durch entsprechend geformte Aussparungen 11 der von der eigentlichen Bodenplatte (nicht dargestellt) mittels ihrer nach unten umgebogenen Ränder 11 a in Abstand gehaltenen, auswechselbaren Sicherungsplatte 12. Der eigentliche Verschlußdeckei 13 des Kastengestells 1 mit angelenkter Plombier zunge 14 ist nahe seiner der Plombierzunge 14 gegenüberliegenden Ecken mit angeschweißten Stiften 15 ausgerüstet, die in Verschließstellung des Deckels 13 durch zwei entsprechende Bohrungen 16 (Fig. 1) des oberen Randes des Kastengestells 1 greifen, wobei die durch den Riegel 17 (Fig. 1) greifende Plombierzu 14 in an sich bekannter Weise mittels Plombe (ni4it dargestellt) gesichert wird.
  • Die Bodenplatte (nicht dargestellt) sowie die die einzelnen Fächer bildenden Seitenwände und Stege eines z. B. vorgesehenen Fächereinsatzgestelles können zweckmäßig in bekannter Weise elastische, z. B. aus Schaumgummi bestehende Polsterstücke (nicht dargestellt) tragen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Transportkasten für Laschen und flaschenähnliche Gläser, insbesondere Bonbongläser, bestehend aus einem aus punktverschweißten Blechbändern gebildeten Kastengestell mit Deckel, aus in den Eckteilen des Kastens im Abstand von dem Kastengestell angebrachten senkrechten, die Kastenseitenwände bildende Platten haltenden Führungsteilen, aus zwei mit die Flaschenhälse bzw. -böden aufnehmenden und im Abstand yonzueinander haltenden Öffnungen versehenen, aus Pappe, Kunststoff oder mit Kunststoff verbundener Pappe bestehenden Platten, von denen die eine unter einen unterhalb des oberen Kastenrandes vorgesehenen, nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch greift, die andere mittels nach unten abgebogener Ränder auf dem Kasten boden lagert, und aus einem auswechselharen, zusammenlegbaren, aus mittels Schlitze indiz andersteckbaren, zueinander rechtwrlkligen Stegen gebildeten Fächereinsatzgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und/oder Schmalkanten der oberen Platte (7) federnde Laschen (8) aufweisen, die als aus einem elastischenWerkstog bzw. Kunststoff bestehende Bänder unter den L nach dem Kasteninneren hin gerichteten Flansch (9) des Kastengestelles (1) greifende, federnde Schlaufen bilden, deren Enden durch nahe den Rändern der oberen Platte (7) im Abstand voneinander vorgesehene Schlitze (8a) geführt und mittels Niete an der oberen Platte (7) befestigt sind.
  2. 2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (8) aus elastischem Material, z. B. Schaumgummi, gebildete wulstförmige Einlagen (10) aufnehmen.
  3. 3. Transportkasten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckteile des Kastengestelles (1) in an sich bekannter Weise mittels aus diesen ausgestanzter, nach innen abgebogener Zungen oder Schienen Führungsteile für die die Kastenseitenwände darstellenden Platten (3) bilden.
  4. 4. Transportkasten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer angelenkten Plombierzunge(14) versehene Deckel (13) nahe seiner der Plombierzunge (14) gegenüberliegenden Ecken mit Teilen, z. B. angeschweißten Stiften (15) ausgerüstet ist, die in Verschließ- stellung des Deckels (13) durch zwei entsprechende Bohrungen (16) des oberen Randes des Kastengestelles (1) greifen.
  5. 5. Transportkasten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte sowie die die einzelnen Fächer bildenden Seitenwände und Stege des Fächereinsatzgestelles in bekannter Weise Polsterstücke aus elastischem Material, z. B. Schaumgummi, tragen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 105 425, 804 538; französische Patentschriften Nr. 580 354, 343 213, 748 343, 1020532; britische Patentschrift Nr. 452 143 aus dem Jahre 1936; USA.-Patentschriften Nr. 1 120 329, 2054982.
DEST12024A 1956-12-13 1956-12-13 Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser Pending DE1145538B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12024A DE1145538B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12024A DE1145538B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145538B true DE1145538B (de) 1963-03-14

Family

ID=7455598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12024A Pending DE1145538B (de) 1956-12-13 1956-12-13 Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145538B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105425C (de) *
FR343213A (fr) * 1903-12-28 1904-09-28 Wilhelm Ehmann Tonneau de transport avec un espace pour la glace et avec des paniers ou enveloppes à bouteilles que l'on peut sortir
US1120329A (en) * 1912-09-23 1914-12-08 Schoenthaler Mfg Company Bottle-packing for shipping-cases.
FR580354A (fr) * 1924-04-03 1924-11-05 Support-protecteur pour bouteilles et autres récipients analogues
FR748343A (fr) * 1932-03-04 1933-07-01 Rena Kartonfabrik As Boîte à bouteilles
GB452143A (en) * 1934-12-12 1936-08-12 Thompson & Norris Mfg Company Improvements in or relating to packing cases, boxes or the like
US2054982A (en) * 1934-12-05 1936-09-22 Byron F Kelly Shipping case
DE804538C (de) * 1949-12-28 1951-04-26 Boettiger & Co Transport und Stapelkorb, insbesondere fuer Flaschen
FR1020532A (fr) * 1950-06-20 1953-02-06 Dispositif à rabats pour le calage de tous récipients dans leur emballage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105425C (de) *
FR343213A (fr) * 1903-12-28 1904-09-28 Wilhelm Ehmann Tonneau de transport avec un espace pour la glace et avec des paniers ou enveloppes à bouteilles que l'on peut sortir
US1120329A (en) * 1912-09-23 1914-12-08 Schoenthaler Mfg Company Bottle-packing for shipping-cases.
FR580354A (fr) * 1924-04-03 1924-11-05 Support-protecteur pour bouteilles et autres récipients analogues
FR748343A (fr) * 1932-03-04 1933-07-01 Rena Kartonfabrik As Boîte à bouteilles
US2054982A (en) * 1934-12-05 1936-09-22 Byron F Kelly Shipping case
GB452143A (en) * 1934-12-12 1936-08-12 Thompson & Norris Mfg Company Improvements in or relating to packing cases, boxes or the like
DE804538C (de) * 1949-12-28 1951-04-26 Boettiger & Co Transport und Stapelkorb, insbesondere fuer Flaschen
FR1020532A (fr) * 1950-06-20 1953-02-06 Dispositif à rabats pour le calage de tous récipients dans leur emballage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE1145538B (de) Transportkasten fuer Flaschen und flaschenaehnliche Glaeser, insbesondere Bonbonglaeser
DE102019007518A1 (de) Flaschenkasten
DE202011102692U1 (de) Flaschenkasten
DE165722C (de)
DE811569C (de) Faltverschluss fuer roehrenfoermige Packungen
DE102013012723B4 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE830764C (de) Zusammenklappbare Kiste, Behaelter o. dgl.
DE2622801C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1737771U (de) Durch faltung hergestellter verpackungsbehaelter aus pappe, kunststoff od. dgl.
DE102007038107A1 (de) Verpackung
CH348914A (de) Versandkiste, insbesondere für Uhren
DE1486658C (de) Facherflaschenkasten aus Kunststoff
DE481769C (de) Wandartig aufzustellende Schaupackung
DE2146665C3 (de) Packung zur Aufnahme mehrerer Artikel, insbesondere von Naturprodukten wie Früchten
DE2719435A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer naehmaschinennadel-kleinpackungen
DE4031438A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel
DE1714012U (de) Verpackungsbehaelter mit kantenversteifung.
DE1196065B (de) Durchsichtige Schaupackung
DE7309816U (de) Verpackungsbehälter fur Nahrungs und Genußmittel
DE1720348U (de) Verpackungs- und aufbewahrungsdose mit schiebedeckel.
DE1611990A1 (de) Faltschachtel
DE1080475B (de) Duennwandiges Muldentablett mit Randstreifen zum Einsetzen in Versandkisten fuer Obst od. dgl.
DE1226034B (de) Verpackungsschachtel
DE1912868U (de) Verpackung, bestehend aus faltkarton und eckpolsterkloetzen.