DE1145033B - Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1145033B
DE1145033B DEM37480A DEM0037480A DE1145033B DE 1145033 B DE1145033 B DE 1145033B DE M37480 A DEM37480 A DE M37480A DE M0037480 A DEM0037480 A DE M0037480A DE 1145033 B DE1145033 B DE 1145033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
brake
suspension
load
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM37480A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM37480A priority Critical patent/DE1145033B/de
Publication of DE1145033B publication Critical patent/DE1145033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1843Arrangements for detecting air spring pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Pneumatische Anlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische Anlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zu der eine lastabhängig regelbare Gasfederung und eine Druckgasbremsanlage gehören, die zum Zweck einer ebenfalls lastabhängigen Regelung mit einem Teil der Gasfederung, in dem der Gasdruck von einem Füllungsregler lastabhängig geregelt wird, derart verbunden ist, daß das Druckgas für die Bremsung über einen Bremsgasbehälter aus dem Gasbehälter einer Feder entnommen wird.
  • Bei einer bekannten Anlage sind in eine leitende Verbindung zwischen den Gasfederungselementen und dem die lastabhängige Einstellung durchführenden Teil des Steuerventils der Druckgasbremsanlage dämpfende Mittel eingeschaltet, die vorzugsweise aus einer Drosseldüse und einem mit dieser hintereinander geschalteten Gasaufnahmebehälter bestehen. Diese Anordnung soll die Auswirkung der Druckschwankungen in der Gasfederungsanlage auf die Bremskraft verhindern. Die dämpfenden Mittel verschlucken die bei Federbewegungen auftretenden Druckschwankungen in der Gasfederung und lassen diese Druckschwankungen nicht in der Bremslage wirksam werden.
  • Bekannt ist auch eine pneumatische Anlage für Fahrzeuge mit einer lastabhängig geregelten Gasfederung und einer Druckgasbremsanlage, bei der ein Gastank einerseits am Bremsventil und andererseits am Füllungsregler der Gasfederung angeschlossen ist, die aus Gasfederbälgen mit einem deren Gasvolumen vergrößernden Zusatzbehälter besteht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß mit relativ geringem Aufwand die Bremse und die Federung dem Ladezustand des Fahrzeuges angepaßt sind. Die Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß alle Verbindungsleitungen gleiche Querschnitte haben. Es ist nämlich ein relativ großer Querschnitt der Leitungen zwischen dem Bremsgasbehälter und dem Bremsventil sowie zwischen dem Füllungsregler und den Gasfederbälgen erwünscht, damit die Bremse rasch anspricht bzw. sich die Federung ohne lange Ansprechzeiten einem sich ändernden Ladezustand anpaßt. Eine Verbindungsleitung mit großem Querschnitt auch zwischen dem Bremsgasbehälter und der Gasfeder kann aber zur Folge haben, daß beim Bremsen das Gas der Federungsanlage in die Bremsanlage strömt. Eine weitere Schwierigkeit kann dadurch gegeben sein, daß das Gasvolumen der Bremsanlage das wirksame Gasvolumen der Federung vergrößert, was ebenfalls unerwünscht sein kann. Diese Schwierigkeiten können insbesondere bei Gasfedern mit kleinem Gasvolumen, insbesondere also bei Rollbalggasfedern, auftreten. Sie sind in besonderem Maße noch dann gegeben, Anmelder: wenn gemäß der für die bekannte Anlage vorgesehenen Alternative das Bremsventil direkt, d. h. unter Verzicht auf den Gastank, an den Füllungsregler der Gasfederung angeschlossen ist.
  • In Erkenntnis der Möglichkeit dieser nachteiligen Folgen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gegenseitige Beeinflussung des Gasvolumens der Federung und des Gasvolumens der Bremse so zu beschränken, daß zwar eine lastabhängige Regelung der Bremse möglich ist, jedoch ein Zusammenbruch des Gasdruckes in der Federung beim Bremsen sowie eine Vergrößerung des wirksamen Gasvolumens der Federung durch das Gasvolumen der Bremsanlage verhindert wird.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zwischen den Bremsgasbehälter und die Gasfeder eine Drosselvorrichtung eingeschaltet ist, die vorzugsweise und in einfachster Ausführung eine drosselnde Leitung sein soll.
  • Bei der Erfindung ist eine lastabhängige Beeinflussung der Bremse über die Federung möglich, da der Druck in der Bremsanlage zum Erhalt einer lastabhängigen Regelung der Bremse nicht schlagartig dem Druck in der Gasfederung folgen muß und eine Anpassung des Druckes in der Bremsanlage an den Druck in der Gasfederung mit einer gewissen Verzögerung mittels der drosselnden Verbindung möglich ist. Ein Zusammenbrechen des Druckes in der Gasfederung beim Bremsen ist andererseits nicht zu erwarten, da beim Bremsen das Gas nur mit Verzögerung aus der Gasfederung in die Bremsanlage überströmen kann und der Füllungsregler der Gasfederung Gelegenheit hat, anzusprechen und den Druck in der Gasfederung aufrechtzuerhalten. Das Gasvolumen der Bremsanlage wirkt schließlich nicht als Zusatzvolumen der Gasfederung, da bei Stößen in. der Federung auftretende Volumenänderungen in der drosselnden Verbindung unterdrückt werden, ehe sie in der Bremsanlage wirksam werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Die starre Fahrzeugachse 1 trägt an ihren Enden je ein Fahrzeugrad 2_ Die Achse wird in der Nähe jedes Fahrzeugrades von einem .Längslenker 3 erfaßt. Jeder Lenker ist mit seinem in Fahrtrichtung vorderen Ende lotrecht schwingbar am Fahrgestellrahmen 4 gelagert. An seinem in Fahrtrichtung hinteren Ende ist über eine Gasfeder der Fahrgestellrahmen 4 federnd abgestützt. Jede Gasfeder besteht aus dem an einer Konsole 5 des Lenkers 3 gehaltenen Kolben 6 und dem am Fahrgestellrahmen 4 gehaltenen Zylinder 7. Die Abdichtung zwischen Kolben 6 und Zylinder 7 ohne Behinderung der lotrechten und horizontalen Bewegungsmöglichkeit zwischen Kolben und Zylinder erfolgt durch den Rollbalg 8, der als rinnenförmige Ringmembrane ausgebildet ist. Kolben 6, Zylinder 7 und Rollbalg 8 jeder Gasfeder schließen das federnde Gasvolumen ein. Die Speisung jeder Gasfeder erfolgt von dem gemeinsamen, starren, im Fahrgestellrahmen 4 gehaltenen Druckgasbehälter 9 -aus. An die Gasfedern ist über eine Leitung 19 unter Einschaltung des Bremsgasbehälters 20 das Bremsventil 10 angeschlossen. Bei geöffnetem Ventil 10 strömt Druckgas aus dem Behälter 20 in einen Bremszylinder 11, der über ein Gestänge 12 die Bremsnocken 13 betätigt, die ihrerseits die Bremsbacken 14 an den Bremstrommeln 15 der Fahrzeugräder zur Anlage bringen.
  • Der Anschluß jeder Gasfeder 6 bis 8 an den Druckgasbehälter 9 erfolgt über eine Verbindungsleitung 16. In die Verbindungsleitung ist der Füllungsregler 17 eingebaut. Die Betätigung des im Fahrgestellrahmen 4 gehaltenen Füllungsreglers erfolgt durch ein federndes Stellglied 18, das an der Achsel gelenkig angeschlossen ist. Bleibt die Belastung der Gasfedern konstant, so ändert sich der lotrechte Abstand zwischen Fahrgestellrahmen und Längslenkern nicht: Das Stellglied 18 ist in Ruhe, und der Füllungsregler trennt die Gasfedern 6 bis 8 vom Druckgasbehälter 9. Nimmt die Belastung der Gasfedern zu, so wird der Abstand zwischen dem Fahrgestellrahmen und den Längslenkern kleiner. Das Stellglied 18 veranlaßt den Füllungsreger zu einer Stellung, in der die Gasfedern 6 bis 8 an den Druckgasbehälter 9 angeschlossen sind, so-daß Druckgas von dem Druckgasbehälter 9 in die Gasfedern 6 bis 8 einströmen kann. In die Gasfedern strömt so lange Druckgas ein, bis der der Normalbelastung der Federn entsprechende Abstand zwischen dem Fahrgestellrahmen und den Längslenkern wieder hergestellt ist. Nimmt die Belastung der Gasfedern ab und vergrößert sich demgemäß der Abstand zwischen dem Fahrgestellrahmen und den Längslenkern, so veranlaßt das Stellglied 18 den Füllungsregler 17 zu einer solchen Stellung, daß Druckgas aus den Gasfedern abströmen kann. Aus den Gasfedern strömt so lange Druckgas ab, bis die Normalbelastung der Gasfedern und der dieser Normalbelastung entsprechende Abstand zwischen dem Fährgestellrahmen und den Längslenkern wieder hergestellt ist. Entsprechend dem Druck in den Gasfedern 6 bis 8 wird auch der Druck in der Leitung 19 und dem Bremsgasbehälter 20 und damit der zur Bremsung zur Verfügung stehende Gasdruck in Abhängigkeit von der Belastung des Fahrzeugs geregelt.
  • Die Verbindungsleitung 19 zwischen den Gasfedern 6 bis 8 und dem Bremsgasbehälter 20 hat einen engen Querschnitt und gegebenenfalls sind noch besondere Drosselorgane eingebaut. Die Drosselung soll so stark sein, daß das in dem Bremsgasbehälter 20 eingeschlossene Gasvolumen an der Federungsarbeit des Gasvolumens der Gasfedern nicht beteiligt ist. Das Einströmen von Druckgas aus den Gasfedern in den Bremsgasbehälter muß selbstverständlich noch möglich sein.
  • Die Leitung 16 kann grundsätzlich im Hinblick auf die Erfindung einen beliebigen Querschnitt haben. Der Querschnitt der Leitung 16 muß allerdings so bemessen sein, daß sich die .entsprechende Steuerstellung des Reglers 17 so schnell wie möglich auf die Füllung der Gasfedern auswirkt. Der in der Zeichnung dargestellte, dem Querschnitt der Leitung 19 entsprechende Querschnitt der Leitung 16 ist also keineswegs obligatorisch.
  • Die Speisung des Druckgasbehälters 9 erfolgt mittels eines Kompressors 21.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Pneumatische Anlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zu der eine lastabhängig regelbare Gasfederung und eine Druckgasbremsanlage gehören, die zum Zweck einer ebenfalls lastabhängigen Regelung mit einem Teil der Gasfederung, in dem der Gasdruck von einem Füllungsreger lastabhängig geregelt wird, derart verbunden ist, daß das Druckgas für die Bremsung über einen Bremsgasbehälter aus dem Gasbehälter einer Feder entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremsgasbehälter und die Gasfeder eine Drosselvorrichtung (19) eingeschaltet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung eine drosselnde Leitung (19) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1732 065; britische Patentschrift Nr. 773158.
DEM37480A 1958-04-26 1958-04-26 Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1145033B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37480A DE1145033B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37480A DE1145033B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145033B true DE1145033B (de) 1963-03-07

Family

ID=7302855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM37480A Pending DE1145033B (de) 1958-04-26 1958-04-26 Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145033B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732065U (de) * 1954-11-16 1956-10-18 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
GB773158A (en) * 1955-01-13 1957-04-24 Vauxhall Motors Ltd Improved fluid pressure brake system for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732065U (de) * 1954-11-16 1956-10-18 Knorr Bremse Gmbh Luftfederung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
GB773158A (en) * 1955-01-13 1957-04-24 Vauxhall Motors Ltd Improved fluid pressure brake system for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311233A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE1026642B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Gleichhalten der Hoehenlage von Fahrzeugen ueber dem Boden bei jeder Last und jeder Weichheit der Abfederung
DE1108090B (de) Selbsttaetig arbeitende Luftsteuervorrichtung zur Erhaltung der Bodenfreiheit von Fahrzeugen mit pneumatischen oder hydraulisch-pneumatischen Federungen
DE1919844A1 (de) Pneumatische Vorrichtung fuer die Aufhaengung und Lagekorrektur von Kraftfahrzeugen
DE1942427A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE1755095A1 (de) Hydro-Pneumatische Federung und Aufhaengung eines Fahrzeugrades
DE1046512B (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE1145033B (de) Pneumatische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1109539B (de) Fahrerhausbefestigung, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1630761A1 (de) Radaufhaengung bzw. Radabfederung der Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE946950C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1000695B (de) Vorrichtung an Sattelanhaengern zur Herabsetzung der Kippgefahr beim Laden
DE1064358B (de) Luftfederung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2200356A1 (de) Anordnung fuer die luftfederung von fahrzeugen
DE1024371B (de) Verzoegerungseinrichtung fuer einen Hoehenregler der Gasfederung von Fahrzeugen
DE1157938B (de) Ausgleichsfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE6937004U (de) Ventil fuer fluessigkeitsdruckanlagen von fahrzeugen
DE4413146A1 (de) Luftgefederte Achse
DE937571C (de) Gefederter Schleppersitz
DE1605908A1 (de) Luftgefederter Fahrzeugsitz
DE2251091A1 (de) Pneumatische, insbesondere hydropneumatische federung einer achse fuer kraftfahrzeuge
DE845157C (de) Doppelachsaggregat fuer Dreiachsanhaenger von Wagenzuegen
DE1129846B (de) Regeleinrichtung fuer die Hoehenlage von luft- oder oelluftgefederten Kraftfahrzeugen
DE954935C (de) Anhaengerfahrgestell
DE1211499B (de) Eingehaeusiger Fuellungsregler fuer Luftfederungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen