DE1144324B - Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen

Info

Publication number
DE1144324B
DE1144324B DET20724A DET0020724A DE1144324B DE 1144324 B DE1144324 B DE 1144324B DE T20724 A DET20724 A DE T20724A DE T0020724 A DET0020724 A DE T0020724A DE 1144324 B DE1144324 B DE 1144324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
magnetic
cylinder
magnetic head
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET20724A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eduard Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET20724A priority Critical patent/DE1144324B/de
Priority to GB34366/62A priority patent/GB1013349A/en
Priority to US222464A priority patent/US3255307A/en
Publication of DE1144324B publication Critical patent/DE1144324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbildsignalen mehrere, zum Beispiel vier auf dem Umfang eines rotierenden Zylinders in gleichmäßiger Verteilung angeordnete Magnetköpfe zu verwenden, wobei die Drehachse des Zylinders parallel 5 zur Vorschubrichtung des bandförmigen Aufzeichnungsträgers angeordnet ist. Die Aufzeichnungsspuren liegen dann parallel zueinander und bilden zur Vorschubrichtung annähernd einen rechten Winkel. Zur Tonaufzeichnung dient ein fest angeordneter Magnetkopf, der in üblicher Weise eine Spur in Laufrichtung des Magnetbandes nahe dem Rand desselben aufzeichnet.
Dieses bekannte Verfahren weist eine Reihe von Nachteilen auf. So müssen die vier rotierenden Magnetköpfe in ihrer Lage zueinander sehr genau abgeglichen und auch in Folge des Abschliffes von Zeit zu Zeit nachgestellt werden. Die Synchronisation ist schwierig durchzuführen und erfordert außer einer zusätzlichen Spur, die wie die Tonspur für die Nutzaufzeichnung verlorengeht, einen erheblichen elektronischen Aufwand. Dadurch wird der Preis des Gerätes wiederum außerordentlich hoch. Auch das Schneiden und Kleben des Magnetbandes ohne Verlust der Synchronisation erfordert eine komplizierte Technik.
Es ist weiterhin bekannt, die Aufzeichnung auf einem Magnetband mit feststehenden Magnetköpfen in mehreren parallelen Spuren vorzunehmen. Dieses Verfahren, das sich in der Praxis nicht durchgesetzt hat, erfordert eine sehr schwierige Laufwerkkonstruktion wegen der kaum zu beherrschenden, außerordentlich hohen Anforderungen an · die Laufgenauigkeit auf Grund der erforderlichen hohen Bandgeschwindigkeit, durch die sich zudem ein hoher Bandverbrauch ergibt und die zu großen und unhandlichen Wickeln führt.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile der bekannten Anordnungen. Sie bezieht sich auf eine Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen mit mindestens einem rotierenden Magnetkopf für die Aufzeichnung der Bildsignale, dessen Rotationsachse so gewählt ist, daß die auf dem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Spuren einen Winkel zur Transportrichtung des Auf-Zeichnungsträgers bilden, und mindestens einem feststehenden Magnetkopf für die Tonsignale, der eine Spur in Transportrichtung auf dem Aufzeichnungsträger beschreibt. Gemäß der Erfindung ist ein Magnetband mit Rillen verwendet, die derart quer oder schräg zum Band angeordnet und so bemessen sind, daß sie den von der rotierenden Kopfanordnung be-Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dipl.-Ing. Eduard Schulter, Wedel (Holst.),
ist als Erfinder genannt worden
schriebenen Spuren entsprechen und durch die Führung der Polschuhe der rotierenden Kopfanordnung den Transport des Magnetbandes in seiner Längsrichtung bewirken.
Es ist zwar bekannt, für Schallaufzeiohnungsgeräte Aufzeichnungsträger mit Rillen zur Führung der Magnetköpfe zu verwenden. Diese Führungsrillen laufen bei runden Folien spiralförmig, bei Endlosschleifen wendelförmig in Längsausdehnung der Bandschleife. Eine Ausnutzung der Rillen zum Vorschub des Aufzeichnungsträgers mittels der in den Rillen geführten Magnetköpfe ist weder beabsichtigt noch möglich.
Da der Antrieb des Magnetbandes durch die Rillen mit dem Antrieb der Magnetkopfanordnung zwangläufig gekuppelt ist, ergibt sich eine Vereinfachung der den Bandtransport bewirkenden Mittel. Es sind lediglich noch Maßnahmen erforderlich, um den Bandzug im Bereich der Abtaststelle so zu regeln, daß die Polschuhe der Kopfanordnung die Rillenwandungen nicht zu stark belasten. Wenn man in an sich bekannter Weise das Magnetband um einen die Magnetkopfanordnung tragenden Zylinder um 360° herumführt und dann den Abstand der Rillen gleich der Ganghöhe der von einem Magnetkopf in der Schleife beschriebenen Schraubenlinie bemißt, ergeben sich bei verhältnismäßig geringer Breite des Tonbandes hinreichend lange Spuren, auf denen jeweils ein Bild oder Halbbild aufgezeichnet werden kann. Die Synchronisierung wird dann ganz wesentlich vereinfacht. Ferner ergibt sich eine ideale Schnittmöglichkeit, die bisher bei keinem der bekannten Verfahren erreichbar ist. Es können ferner in einfacher Weise stehende Bilder wiedergegeben werden. Die Längsgeschwindig-
309 537/162

Claims (1)

  1. 3 4
    keit des Bandes ist beispielsweise nur 1 °/o der Kopf- zur Laufrichtung des Magnetbandes beweglich und bandgeschwindigkeit, so daß auch die Anforderung steuern in Abhängigkeit von ihrer Lage Mittel, durch an die Genauigkeit des Bandlängstransportes klein die der von den Wickeln 9 und 10 erzeugte Bandzug ist und kurze Umspulzeiten erzielbar sind. Ein weite- geregelt wird. Die Wickel werden mittels eines gerer Vorteil besteht darin, daß die Tonaufzeichnung 5 meinsamen Motors 16 über Riemen 17 und 18 an-. und gegebenenfalls Steuersignale auf den von den getrieben. Mit 19 ist eine Umsteuerkupplung bezeich-Rillen gebildeten Stegen in Laufrichtung aufgezeich- net, die zwischen der Motorachse und dem Abtrieb net werden können, so daß für die Bildinformation des Riemens 18 eingeschaltet ist. Bei Laufrichtung keine Speicherkapazität verlorengeht. von links nach rechts wird beispielsweise der Wickel Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in io 10 angetrieben, während der Wickel 9 vom Motor 16 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles entkuppelt ist. Die Mittel zur Regelung des Bandzuges näher erläutert. können beispielsweise aus einer gesteuerten Bremse Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäß 20 bestehen, die auf den abwickelnden Spulenteller mit Rillen versehenen Magnetbandes; wirkt, sowie aus einer Regelanordnung zur Steuerung Fig. 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie AA in 15 des Drehmoments des die aufwickelnde Spule treiben-Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, und in den Motors 16.
    Fig. 3 ist die gesamte Aufzeichnungsvorrichtung mit Um ein beschleunigtes Vor- oder Rückspulen des den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Magnetbandes ausführen zu können, ist es erforder-Einzelheiten dargestellt. lieh, das Magnetband aus den Gewindegängen 14 des Es ist in Fig. 1 und 2 mit 1 ein Magnetband be- 30 Magnetkopfgehäuses und dem Magnetkopf auszuzeichnet, das in üblicher Weise aus einem Träger 2 heben. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß und einer darauf aufgebrachten magnetisierbaren im Hohlzylinder 11 Löcher 21 vorgesehen werden, Schicht 3 besteht und in Richtung des Pfeiles 8 be- durch die von innen Druckluft gegen das Magnetband wegt werden möge. In einem Winkel zur Laufrich- geblasen wird. Es kann statt dessen aber auch eine in tung, dessen Größe durch die Antriebsvorrichtung be- 25 den Zylinder eingelassene Spreizvorrichtung vorgestimmt ist, sind Stege 5 eingeprägt, die zwischen sich sehen werden.
    Rillen 4 bilden. Auf den ebenen Boden der Rillen wird Um bei der beschriebenen Anordnung ein stehen-
    die Fernsehbildinformation 6 aufgezeichnet, wobei des Bild abtasten und sichtbar machen zu können,
    die Stege 5 die rotierende Magnetkopfanordnung füh- was zum Zwecke des Cuttens erwünscht ist, kann ein ren. Die ebenfalls ebenen Oberflächen der Stege wer- 30 gesonderter oder gegen den vorhandenen Zylinder
    den zur Aufzeichnung der Toninformation 7 ausge- auswechselbarer, mit einem Magnetkopf versehener
    nutzt, wobei eine Spur quer zu den trapezförmigen Zylinder vorgesehen werden, dessen Umfang so groß
    Stegen parallel zur Bandkante beschrieben wird. ist, daß die Rillen auf dem Magnetband in sich ge-
    In Fig. 3 ist mit 1 wiederum das Magnetband be- schlossene Kreise bilden.
    zeichnet, das beim Aufzeichnungs-und Abtastvorgang 35 Der zur Aufzeichnung der Tonsignale verwendete vom Wickelteller 9 abgezogen und auf den Wickel- Magnetkopf 22 ist in dem Hohlzylinder 11 fest so anteiler 10 aufgewickelt wird. Zwischen den Wickeln 9 geordnet, daß er auf den durch die Rillen gebildeten und 10 ist ein um etwa 45° geneigt zur Bandlaufrich- Stegen entlanggleitet. Es ist dabei zweckmäßig, den tung angeordneter Höhlzylinder 11 vorgesehen, der Magnetkopf so im Zylinder anzuordnen, daß der zu vom Magnetband 1 einmal umschlungen wird. In dem 40 einer Bildspur gehörende Ton etwa senkrecht über Hohlzylinder ist eine Scheibe drehbar gelagert, die an der Mitte dieser Bildspur aufgezeichnet wird. Es könihrer Peripherie einen Magnetkopf trägt. Der Magnet- nen aber auch zwei unabhängig voneinander arbeikopf berührt durch einen Schlitz 12 im Zylinder 11 tende, parallel geschaltete Magnetköpfe symmetrisch die Innenseite des umschlingenden Bandes 1. Mit dem zur Mitte einer zugehörigen Bildspur angeordnet wer-Magnetkopf gekuppelt ist eine Schwungscheibe 23 und 45 den. Wenn dann längs einer Rille ein Schutz durchein Antriebsmotor 13, der den Magnetkopf in rasche geführt wird, erfolgt an der Klebestelle ein sofortiger Rotation versetzt. Der durch den Schlitz 12 zweige- Bildwechsel, während der Ton der alten und der Ton teilte Zylinder ist im Lager 24 und 25 gelagert. der neuen Bildaufzeichnung ineinander überblendet Der Magnetkopf beschreibt bei der Rotation und werden. Es kann aber auch quer zur Laufrichtung gebei Vorschub des Bandes 1 in der Schleife eine Schrau- 50 schnitten werden. Dann erfolgt ein sprunghafter Tonbenlinie, die bei gestrecktem Band den geraden Füh- wechsel, während die Bilder von alter und neuer BiIdrungsrillen 4 entspricht. Die Ganghöhe der Schrau- information überblendet werden. In jedem Falle ist benlinie ist dabei gleich dem Abstand 26 der Rillen das Cutten einfach, da auf Grund der Rillen durch auf dem Magnetband 1 bemessen. Seitlich des Schiit- optische Beobachtung beim Kleben die Synchronizes 12 sind beidseitig auf dem ebenfalls aus dem Zy- 55 sation leicht wiederherzustellen ist. under herausragenden Gehäuse des Kopfes ein oder
    mehrere Gewindegänge 14 vorgesehen, wodurch die PATENTANSPRÜCHE: Mitnahme des Bandes 1 durch den Kopf noch verbessert wird. Durch die Rotation des Magnetkopfes 1. Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung wird nun das Magnetband entsprechend der Gang- 60 von Fernsehbild- und -tonsignalen mit mindestens höhe der vom Magnetkopf beschriebenen Schrauben- einem rotierenden Magnetkopf für die Aufzeichlinie relativ zu dem Zylinder 11 transportiert. Die nung der Bildsignale, dessen Rotationsachse so sonst üblichen, aus Antriebswelle und Andruckrolle gewählt ist, daß die auf dem bandförmigen Aufbestehenden Mittel für den Bandtransport in Längs- zeichnungsträger aufgezeichneten Spuren einen richtung sind also nicht erforderlich. Um ein seitliches 65 Winkel zur Transportrichtung des Aufzeichnungs-Auswandern des Magnetbandes längs des Zylinders trägers bilden, und mindestens einem feststehenden zu vermeiden, sind Anschläge 15 zu beiden Seiten Magnetkopf für die Tonsignale, der eine Spur in des Bandes vorgesehen. Diese Anschläge sind quer Transportrichtung auf dem Aufzeichnungsträger
    beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetband (1) mit Rillen (4) verwendet ist, die derart quer oder schräg zum Band angeordnet und so bemessen sind, daß sie den von der rotierenden Kopfanordnung beschriebenen Spuren entsprechen und durch die Führung der Polschuhe der rotierenden Kopfanordnung den Transport des Magnetbandes in seiner Längsrichtung bewirken.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Magnetbandes und die Rotationsgeschwindigkeit der Magnetkopfanordnung SO' bemessen sind, daß bei gegebener Breite des Magnetbandes von einem Magnetkopf in einer Spur ein Bild oder ein Halbbild aufgezeichnet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband in an sich bekannter Weise um einen die Magnetkopfanordnung tragenden Zylinder (11) um 360° herumgeführt ist und daß der Abstand (26) der Rillen (4) gleich der Ganghöhe der von jedem Magnetkopf in der Schleife beschriebenen Schraubenlinie bemessen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder als Hohlzylinder (11) ausgebildet ist, in dem die Magnetkopfanordnung rotiert und durch einen Schlitz (12) im Zylinder die Innenseite des umschlingenden Magnetbandes (1) berührt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rotierenden Magnetkopfgehäuse seitlich von der Magnetkopfanordnung ein oder mehrere Gewindegänge (14) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetband (1) an seinen Kanten durch bewegliche Anschläge (15) geführt ist, die durch Betätigung von Kontakten den Bandzug so steuern, daß das Magnetband stets in gleicher Höhe auf dem Zylinder (11) läuft.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die das Magnetband bei beschleunigtem Vor- oder Rücklauf aus den Gewindegängen ausheben.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer in den Zylinder eingelassenen Spreizvorrichtung bestehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausheben durch aus dem Zylinder gegen das Magnetband strömende Druckluft bewirkt wird.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abtastung einer einzelnen Spur bei stillstehendem Magnetband vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem zusätzlichen oder einem gegen den vorhandenen Zylinder auswechselbaren, mit einem Magnetkopf versehenen Zylinder bestehen, deren Umfang so groß ist, daß die Rillen auf dem Magnetband in sich geschlossene Kreise bilden.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zur Aufzeichnung der Tonsignale verwendeten Magnetköpfe (22) so angeordnet sind, daß sie auf einem oder mehreren der durch die Rillen (4) gebildeten Stege (5) entlanggleiten und eine zur Bandkante parallele Spur beschreiben.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkopf so in den Zylinder eingebaut ist, daß der zu einer Bildspur gehörende Ton etwa senkrecht über der Mitte dieser Bildspur aufgezeichnet wird.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unabhängig voneinander arbeitende Magnetköpfe symmetrisch zur Mitte einer zugehörigen Bildspur angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 290 630,
    292 459; »Journal of the SMPTE«, Dezember 1960, S. 868
    bis 871.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 309 537/162 2.63
DET20724A 1961-09-08 1961-09-08 Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen Pending DE1144324B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20724A DE1144324B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen
GB34366/62A GB1013349A (en) 1961-09-08 1962-09-07 A device for the magnetic recording of television picture and sound signals
US222464A US3255307A (en) 1961-09-08 1962-09-10 Magnetic recorder-reproducer having grooved tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20724A DE1144324B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144324B true DE1144324B (de) 1963-02-28

Family

ID=7549824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET20724A Pending DE1144324B (de) 1961-09-08 1961-09-08 Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3255307A (de)
DE (1) DE1144324B (de)
GB (1) GB1013349A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449883C3 (de) * 1963-12-26 1975-08-21 Sony Corp., Tokio Magnetaufzeichnungs und -wiedergabegerät
US3513265A (en) * 1964-10-29 1970-05-19 Iit Res Inst Cross field transducer head with housing as cross field return path
JPS4890505A (de) * 1972-03-03 1973-11-26
JPS5126006A (de) * 1974-08-28 1976-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd
US3939493A (en) * 1974-09-30 1976-02-17 International Business Machines Corporation Tape lifter
US5153796A (en) * 1984-08-16 1992-10-06 Ampex Corporation Method and apparatus for transferring information between two magnetic bodies using a third body of magnetic material
US5119255A (en) * 1984-08-16 1992-06-02 Ampex Corporation Magnetic saturation controlled scanning magnetic transducer
US5189572A (en) * 1984-08-16 1993-02-23 Ampex Corporation Magnetic control of a transducer signal transfer zone to effect tracking of a path along a record medium
WO1987003730A1 (en) * 1985-12-13 1987-06-18 Ampex Corporation Method and apparatus using a stationary saturable member for transferring signals relative to a magnetic storage medium
JPH0340207A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Hitachi Ltd 磁気ヘッド
EP0780833A3 (de) * 1995-12-20 1999-01-07 Ampex Corporation Verbessertes Magnetaufzeichnungssystem mit sättigbarer Schichte und gebrauchmachend von MR-Elementen
US5830590A (en) * 1996-06-28 1998-11-03 Ampex Corporation Magnetic storage and reproducing system with a low permeability keeper and a self-biased magnetoresistive reproduce head
US5861220A (en) * 1996-08-06 1999-01-19 Ampex Corporation Method and apparatus for providing a magnetic storage and reproducing media with a keeper layer having a longitudinal anisotropy
US5843565A (en) * 1996-10-31 1998-12-01 Ampex Corporation Particulate magnetic medium utilizing keeper technology and methods of manufacture
US7018730B2 (en) * 2003-12-08 2006-03-28 Imation Corp. Data storage tape with patterned surface

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290630A (de) * 1949-03-07 1953-05-15 Gmbh Wolfgang Assmann Mit Führungsrillen versehener, biegsamer Magnetogrammträger.
CH292459A (de) * 1951-05-18 1953-08-15 Daniel Tefi Apparatebau Magnetogrammträger und Verfahren zu seiner Herstellung.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594893A (en) * 1945-01-09 1952-04-29 Gen Electric Magnetic recording medium
US2976354A (en) * 1954-05-04 1961-03-21 Jr Thomas A Banning Tape recording and translating and the like
CA629140A (en) * 1955-01-17 1961-10-17 Societe Anonyme Ateliers De Constructions Electriques De Charleroi Appareils enregistreurs et reproducteurs de sons
US3020359A (en) * 1957-10-11 1962-02-06 Ampex Tape transducing apparatus
US2968702A (en) * 1957-12-02 1961-01-17 Teletrak Corp Transport means for a magnet recorder-reproducer
US3046359A (en) * 1959-02-02 1962-07-24 Rca Corp Magnetic heads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290630A (de) * 1949-03-07 1953-05-15 Gmbh Wolfgang Assmann Mit Führungsrillen versehener, biegsamer Magnetogrammträger.
CH292459A (de) * 1951-05-18 1953-08-15 Daniel Tefi Apparatebau Magnetogrammträger und Verfahren zu seiner Herstellung.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013349A (en) 1965-12-15
US3255307A (en) 1966-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144324B (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung von Fernsehbild- und -tonsignalen
DE2341364A1 (de) Bandantriebssystem
DE1549749C3 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Steuerung des Abstands zwischen der konvexen Oberfläche eines Magnetkopfes und einem relativ dazu bewegten Magnetband
DE862060C (de) Aufspul- und Fuehrungsvorrichtung fuer band- oder drahtfoermige Tontraeger
DE3147275A1 (de) Verfahren zur beschriftung und lesung von speicherbaendern
DE3234854A1 (de) Tonbandgeraet
DE2632159A1 (de) Elektronische und kinematische vorrichtung fuer eine selektive signalaufzeichnung auf ein einziges band
DE3005328C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen oder Wiedergeben elektrischer Signale
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2430473C3 (de) Anordnung zum exakten flatterfreien Führen eines Magnetbandes
EP0632447B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer mechanischen Spannung auf ein in eine Kassette eingelegtes Band
DE2416005A1 (de) Lauufwerk fuer endlose baender
DE2730727A1 (de) Vorrichtung zum umschlingen einer kopftrommel in einem geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen
DE1763342C3 (de) Bandvorschubsteuereinrichtung
DE3443879A1 (de) Magnetbandgeraet fuer datenaufzeichnung
DE1474268A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Informationen
CH290642A (de) Verfahren zum Beschriften und Abtasten von bandförmigen Magnetogrammträgern.
DE2212081C3 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
DE3022753A1 (de) Bandkassette
DE2156327A1 (de) Wirkungsverfahren und -vorrichtung für Informationsträger
DE1196243B (de) Kassette fuer einen endlosen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1473804C (de) Wegstreckenabhängiger bandförmiger Programmspeicher
DE3302334C2 (de) Magnetbandgerät
DE1949468A1 (de) Magnetbandspeicher
AT347259B (de) Andrucksystem in einem tonfilmgeraet