DE1143341B - Objekttisch fuer Mikroskope - Google Patents

Objekttisch fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE1143341B
DE1143341B DEK43394A DEK0043394A DE1143341B DE 1143341 B DE1143341 B DE 1143341B DE K43394 A DEK43394 A DE K43394A DE K0043394 A DEK0043394 A DE K0043394A DE 1143341 B DE1143341 B DE 1143341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
cooling
thermocouples
microscopes
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK43394A
Other languages
English (en)
Inventor
Jewgenij A Kolenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEWGENIJ A KOLENKO
Original Assignee
JEWGENIJ A KOLENKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEWGENIJ A KOLENKO filed Critical JEWGENIJ A KOLENKO
Priority to DEK43394A priority Critical patent/DE1143341B/de
Publication of DE1143341B publication Critical patent/DE1143341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Description

  • Objekttisch für Mikroskope Die Erfindung betrifft einen Objekttisch für Mikroskope mit Vorrichtungen zu seinem Erwärmen und Kühlen.
  • Bei den bekannten Objekttischen erfolgt die Erwärmung mittels einer Heizdrahtspirale, die in den Tisch eingebaut ist. Das Regeln der Erwärmung erfolgt von außen her über ein bimetallisches Relais. Dieses System der Regelung der Temperatur gibt keine Möglichkeit, die Temperatur ununterbrochen, d. h. kontinuierlich, zu regeln, und zwar mit der erforderlichen Genauigkeit.
  • Das Kühlen solcher Objekttische erfolgt im allgemeinen durch flüssige Kohlensäure, die darin zirkuliert. Eine genaue Regelung ist praktisch unmöglich. Das Kühlen mit flüssiger Kohlensäure ist außerdem mit vielen Umständlichkeiten verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird das Erwärmen und insbesondere das Kühlen auf elektrischem Wege mit den einfachsten Mitteln gelöst, und zwar durch eine an sich bekannte, aus Thermoelementen zusammengesetzte Batterie, so daß die Thermoelemente rund um die Lichtdurchgangsöffnung angeordnet sind, wobei die Tischbasis und die Auflagefläche für die Objektträger Umschaltlaschen der Batterie darstellen und wobei die Kühlung des Objekttisches die Wärmeableitung von den heißen Lötstellen durch Konvektion erfolgt.
  • Eine derartige Ausführung des Objekttisches ergibt einen kompakten und einfachen Aufbau und eine minimale Zahl der Einzelteile.
  • Die besondere Eigenschaft der Erfindung besteht weiterhin auch darin, daß zur Erhöhung der Festigkeit sämtliche Teile mit Epoxydharz oder dergleichen Werkstoff zusammengefügt sind.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß ein flüssiges Kühlmittel nicht benötigt wird.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt des Objekttisches gemäß der Erfindung.
  • Der dargestellte Objekttisch ist zur Untersuchung von Objekten im durchstrahlenden Licht in einem Temperaturbereich von -7 bis +60°C bestimmt.
  • Die Basis des Tisches wird von fünf zur Verbindung der Thermoelemente dienenden sektorartigen Umschaltlaschen 1 gebildet, auf welchen vier ein geschlossenes Viereck bildende Thermoelemente 2 montiert sind. Inmitten dieses von den T'hermoelementen gebildeten Vierecks befindet sich eine durchgehende Öffnung 3 des Tisches, die zum Durchgang des Lichtes vom Leuchtkörper zum auf den Tisch aufgelegten Objekt dient.
  • Im Falle, daß der Tisch gekühlt wird, dienen die sektorartigen Umschaltlaschen als heiße Radiatorenplatten, die die Wärme der heißen Lötstellen der Thermoelemente zum Mikroskopgestell und zur umgebenden Luft ableiten.
  • Die Umschaltlaschen 4 sind auf den Thermoelementen angeordnet und bilden die Fläche zum Auflegen des Objektträgers mit dem zur Untersuchung daraufgesetzten und mit einer Glasplatte abgedeckten Objekt.
  • Die Kühlwirkung der oben angebrachten kalten Umschaltlaschen der Thermobatterie wird durch das Glas auf das Objekt übertragen.
  • Um dem Tisch die erforderliche Festigkeit zu verleihen, sind sämtliche Teile desselben mit einem Epoxydharz 5 oder einem anderen dergleichen Werkstoff zusammengefügt.
  • Die Stromversorgung der Thermobatterie erfolgt über zwei Klemmen 6, die an zwei sektorförmige Umschaltlaschen 1 angeschlossen sind.
  • Um dem Tisch die erforderliche mechanische Festigkeit zu verleihen, sind seine sämtlichen Teile mit. Epoxydharz 5 oder einem dergleichen Werkstoff zusammengefügt.
  • Die Umschaltung des Tisches vom Kühlen auf Erwärmen erfolgt durch Änderung der Stromrichtung des die Thermobatterie speisenden Stroms.
  • Der Erwärmungs- oder Kühlungsgrad des auf dem Tisch zur Untersuchung befindlichen Objektes wird mittels eines in Serie mit der Thermobatterie in den Gleichstromkreis geschalteten Widerstandes oder eines am Umformereintritt angeschlossenen Transformators geregelt. Der Leistungsbedarf des Tisches beträgt 2 bis 3 Watt bei einer Stromstärke von 14 bis 20 Ampere.
  • Tischabmessungen: Höhe 10 bis 15 mm; Durchmesser 50 bis 70 mm; Gewicht 110 bis 160 g.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Objekttisch für Mikroskope mit Vorrichtungen zu seinem Erwärmen und Kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zum Erwärmen als auch zum Kühlen eine an sich bekannte, aus Thermoelementen zusammengesetzte Batterie dient, daß die Thermoelemente rund um die Lichtdurchgangsöffnung angeordnet sind, wobei die Tischbasis und die Auflagefläche für die Objektträger Umschaltlaschen der Batterie darstellen, und daß bei Kühlung des Objekttisches die Wärmeableitung von den heißen Lötstellen durch Konvektion erfolgt.
  2. 2. Objekttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Teile durch elektrisch isolierende Bindemittel, z. B. Epoxydharz, zusammengeklebt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 457 990; USA.-Patentschrift Nr. 1144 941; Leitz-Druckschrift, Heiz- und Kühltisch, Liste Mikro Nr. 8073b III/54/AX/o. Tv.; Mikrokosmos, 45 (1950), S. 260 bis 263.
DEK43394A 1961-04-06 1961-04-06 Objekttisch fuer Mikroskope Pending DE1143341B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43394A DE1143341B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Objekttisch fuer Mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK43394A DE1143341B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Objekttisch fuer Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1143341B true DE1143341B (de) 1963-02-07

Family

ID=7223098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK43394A Pending DE1143341B (de) 1961-04-06 1961-04-06 Objekttisch fuer Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1143341B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144941A (en) * 1914-06-24 1915-06-29 John W Morsbach Microscope warm stage.
DE457990C (de) * 1926-03-19 1928-03-28 Krut B Eisenberg Dr Heiz- und kuehlbarer Mikroskop-Objekttisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144941A (en) * 1914-06-24 1915-06-29 John W Morsbach Microscope warm stage.
DE457990C (de) * 1926-03-19 1928-03-28 Krut B Eisenberg Dr Heiz- und kuehlbarer Mikroskop-Objekttisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917884A1 (de) Temperaturempfindliche betaetigungsvorrichtung fuer eine stellvorrichtung
DE102014208499A1 (de) Kühlkreislauf mit Bypass-Fließpfad zur Kühlung eines Umrichterinnenraums
DE1143341B (de) Objekttisch fuer Mikroskope
DE1932924A1 (de) UEberspannungsableiter mit Kuehlvorrichtung
DE2623119C2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor
DE1191395B (de) Elektrothermische Vorrichtung zur Erzielung von Kuehl- oder Waermewirkungen und thermo-elektrische Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE906829C (de) Regelbare Drosselspule
AT217573B (de) Schaltelement
DE729720C (de) Elektrodenschmelzbadofen, insbesondere Salzbadofen
DE3825141A1 (de) Kuehleinrichtung
DE633397C (de) Elektromagnetisches Kleinoelschuetz
DE712904C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Haaren vermittels eines elektrischen, durch Zeitschalter gesteuerten Heizwiderstandes
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE920737C (de) Bimetallausloeser mit Heizwiderstand
DE392548C (de) Ausdehnungskoerper fuer Stromwaermeschalter
DE1166006B (de) Stellmotor mit Stellbewegung durch Zu- oder Abfuhr von Waerme
DE550265C (de) Elektrothermischer Kuehl- und Heizkoerper
AT98097B (de) Überhitzungsschutzvorrichtung.
DE3732751A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen dentaler wachse mit einer einrichtung zur temperaturaenderung
DE1130615B (de) Heiz- und Kuehleinrichtung fuer mikroskopische Praeparatehalter
DE830078C (de) Thermischer UEberlastungsausschalter fuer elektrische Apparate
AT140134B (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
DE937176C (de) Anordnung an Ignitronschuetzen
AT139201B (de) Röntgenapparat.
DE888422C (de) Heizkreisschaltung fuer Rundfunk-Allstromgeraete, bei der zum Erreichen geringer Verzoegerungszeiten und zur Begrenzung der Stromspitzen ein Heissleiter verwendet wird