DE2623119C2 - Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor - Google Patents

Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor

Info

Publication number
DE2623119C2
DE2623119C2 DE2623119A DE2623119A DE2623119C2 DE 2623119 C2 DE2623119 C2 DE 2623119C2 DE 2623119 A DE2623119 A DE 2623119A DE 2623119 A DE2623119 A DE 2623119A DE 2623119 C2 DE2623119 C2 DE 2623119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ptc resistor
starting device
partition
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623119B1 (de
Inventor
Holger Vilhelm Nordborg Vind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2623119A priority Critical patent/DE2623119C2/de
Priority to CH568377A priority patent/CH613572A5/xx
Priority to SE7705818A priority patent/SE7705818L/
Priority to DK213777A priority patent/DK213777A/da
Priority to US05/798,175 priority patent/US4118753A/en
Priority to CA278,820A priority patent/CA1087720A/en
Priority to GB21306/77A priority patent/GB1573382A/en
Priority to FR7715563A priority patent/FR2352431A1/fr
Priority to JP5862177A priority patent/JPS52143424A/ja
Publication of DE2623119B1 publication Critical patent/DE2623119B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623119C2 publication Critical patent/DE2623119C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/42Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor
    • H02P1/44Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual single-phase induction motor by phase-splitting with a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Schaltung bekannt, bei der ein Anlaßkondensator, ein PTC-Widerstand und die Anlaßwicklung eines Asynchronmotors in Reihe liegen (OB-PS 42 126). Der PTC-Widerstand ist so bemessen, daß er vom hindurchfließenden Anlaßstrom so stark beheizt wird, daß er am Ende der gewünschten Anlaßperiode eine so hohe Temperatur annimmt, daß der dann vorhandene Widerstandswert den im' Anlaßzweig fließenden Strom ausreichend klein hält Empfehlenswert sind solche PTC-Widerstände, die in der Widerstands-Temperatur-Kennlinie unterhalb einer Grenztemperatur einen flachen und oberhalb dieser Grenztemperatur einen steilen Ast haben. FQr normale Anwendungszwecke wird eine Grenztemperatur von etwa 100° C als zweckmäßig angesehen, damit eine ausreichende Temperaturdifferenz für die Beheizung zur Verfügung steht, die bei nicht zu großer Masse des PTC-Widerstandes eine genügend lange Anlaiiperiode herbeiführt Im Betrieb muß dann durch den hindurchfließenden Reststrom eine Temperatur von rund 120°C aufrechterhalten werden. Die Reihenschaltung aus Kondensator und PTC-Widerstand kann auch in einem Gehäuse untergebracht sein, das durch die Kapsel einer Kleinkältemaschine gebildet ist An deren Außenseite befinden sich Anschlußvorrichtungen für die aus Motor und Anlaßvorrichtung bestehende Gesamtheit
Eine solche Anlaßschaltung hat einen sehr einfachen Aufbau ohne bewegliche Teile. Der PTC-Widerstand dient nicht nur als Zeitglied, sondern auch als Schutzvorrichtung für den Anlaßzweig. Er wirkt auch als Vorwiderstand für den Kondensator, der ein zu schnelles Aufladen und Entladen und daher störende Stromstöße verhindert
Es ist ferner bekannt, einen Elektrolytkondensator als Anlaßkondensator in Verbindung mit einem Anlaßrelais zu verwenden. Hierbei wird ein Entladewiderstand, der keine wesentliche Erwärmung erfahren kann, unmittelbar am Elektrolytkondensator angebracht (Elektro- Anzeiger vom 21.4.1965, Seiten 41 und 42).
Des weiteren ist es bekannt, einen Anlaßkondensator und ein Anlaßrelais gemeinsam in einem durchgehenden Gehäuse unterzubringen, das am Motorgehäuse befestigt wird (FR-PS 10 29 540).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Basis der Anlaßschaltung nach der GB-PS 10 42 126 eine für die Praxis geeignete und nur geringe Abmessungen aufweisende Anlaßvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfinrfungsg-mäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs I beschriebenen Maßnahmen gelöst
Bei dieser Anlaßvorrichtung wird als Kondensator ein Elektrolytkondensator verwendet der einen verhältnismäßig geringen Platzbedarf hat Elektrolytkondensatoren sind aber temperaturempfindlich; sofern man von teuren Sonderkonstruktionen absieht, dürfen sie eine Temperatur von 8O0C nicht überschreiten. Obwohl der PTC-Widerstand während der normalen Betriebszeit auf einer verhältnismäßig hohen Temperatur gehalten werden muß, kann er relativ dicht neben dem Elektrolytkondensator angeordnet werden, da die Zwischenwand eine Wärmeübertragung auf den Kondensator durch Strahlung oder Konvektion verhindert Der PTC-Widerstand vermag auch nicht das Gehäuse auf eine seiner Temperatur entsprechende Temperatur aufzuheizen, da die von der Strahlung getroffenen Gehäuseteile von der durch die Ventilationsöffnungen zu- und abströmenden Luft gekühlt werden. Da auch der PTC-Widerstand selbst durch die Luft gekühlt wird, ist es möglich, seine Grenztemperatur und damit auch seine Betriebstemperatur niedriger zu wählen, ohne dadurch die durch den Aufheizvorgang bestimmte Anlaßperiode zu verkürzen. Hinzu kommt, daß alle wesentlichen Teile der Anlaßvorrichtung in einem einzigen Gehäuse zusammengefaßt und dort geschützt untergebracht sind, so daß bei der Endmontage lediglich Anschlußleitungen zu den beiden von außen zuglngli·
chen Anschlußvorrichtungen angebracht werden müssen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn der Elektrolytkondensator zumindest teilweise durch an einer Stirnseite austretende Anschlußdrähte s von der Zwischenwand getragen ist Der eine Anschlußdraht kann dann unmittelbar zu dem Kontakt für den PTC-Widerstand auf der anderen Seite der Zwischenwand führen.
Die Anschlußvorrichtungen können von einer zweiten Zwischenwand getragen sein. Auch hierbei ergeben sich kurze Leitungsverbindungen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der PTC-Widerstand zwischen den beiden Zwischenwänden und sind die Anschlußvorrichtungen in einem Gehäuseabschnitt außerhalb der zweiten Zwischenwand angeordnet Dies ergibt eine Anordnung, die räumlich sehr gedrängt aufgebaut ist und mit kurzen Leitungen auskommen kann. Die beiden Zwischenwände begrenzen die den PTC-Widerstand enthaltende Kammer in einer solchen Weise, daß sich eine sehr gute Ventilation ergibt, wenn die drei Abschnitte nebeneinander liegen.
Insbesondere kann das Gehäuse napfförmig und der Abschnitt für die Anschlußvorrichtungen am offenen Ende angeordnet sowie durch einen Deckel verschlossen sein. Auf diese Weise sind alle Bauelemente gut geschützt untergebracht Die Anschlußvorrichtungen sind jedoch nach Abnehmen des Deckels leicht zugänglich.
Es erleichtert die Montage, wenn die beiden Zwischenwände durch Stützen im Abstand voneinander gehalten sind und je eine Federplatte tragen, zwischen denen der im wesentlichen scheibenförmige PTC-Widerstand gehalten ist Sämtliche elektrischen Bauteile sind dar.n von den Zwischenwänden gehalten. Die so gebildete Einheit kann bequem in ein Gehäuse eingesetzt werden, sei es das erwähnte napfförmige Gehäuse, sei es ein in einer Axialebene geteiltes, also aus zwei Halbschalen bestehendes Gehäuse.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn die erste Zwischenwand dicht in eine Innennut der Gehäusewand eingerastet ist Auf diese Weise ergibt sieb ein hohes Maß an Sicherheit für den Fall, daß der Elektrolytkondensator undicht werden sollte. Er befindet sich in einem dichten Raum, so daß die Elektrolytflüssigkeit keinen Schaden stiften kann. Ein Kurzschluß im Kondensator hat keine negativen Auswirkungen auf den Elektromotor, da dieser durch den PTC-Widerstand geschützt ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Sie zeigt eine erfindungsgemäße Anlaßvorrichtung im schematischen Längsschnitt
Ein napfförmiges Gehäuse 1 aus etwas elastischem Kunststoff weist einen Boden 2 und eine Wand 3 auf. Es ist am offenen Ende durch einen Deckel 4 aus ähnlichem Material abgeschlossen. Der Innenraum ist durch zwei Zwischenwände 5 und 6 in drei Abschnitte 7, 8 und 9 unterteilt Es befinden sich im Abschnitt 7 ein Elektrolytkondensator 10, im Abschnitt 8 ein PTC-Widerstand 11 und im Abschnitt 9 zwei Anschlußvorrichtungen 12 und 13. Die Wand 3 des Gehäuses 1 ist im Bereich des Abschnitts 8 mit Ventilationsöffnungen 14 versehen. Die Zwischenwände 5 und 6 bestehen aus einem steifen, elektrisch isolierenden Kunststoff. Darnberhintus besteht zumindest die Zwischenwand 5 aus einem wärmeisolierenden Material.
Die Anschlußvorrichtung 12 ist direkt mit einem Anschlußdraht 15 des Elektrolytkondensator 10 verbunden. Die Anschlußvorrichtung 13 ist elektrisch mit einer Federplatte 16 verbunden, die auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand 6 angeordnet ist Die Verbindung kann beispielsweise durch eine Niet erfolgen. Eine zweite Federplatte 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite an der Zwischenwand 5 befestigt und mit dem zweiten Anschlußdraht 18 des Elektrolytkondensators 10 verbunden. Die beiden Zwischenwände sind über Stützen 19 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten. Infolgedessen kann der PTC-Widerstand 11 durch Federkraft zwischen den beiden Federplatten 16 und 17 festgehalten sein. Die Zwischenwand 5 hat einen etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Umfangswand 3 und ist dicht in eine Innennut 20 der Umfangswand eingeschnappt
Bei der Montage wird in der Weise vorgegangen, daß zunächst die Teile 12,13 und 16 an d-a Zwischenwand 6 und das Teil 17 an der Zwischenwand 5 befestigt werden. Dann werden die Zwischenwände über drei Stützen 19 miteinander vereinigt Nunmehr werden die Anschlußdrähte des Kondensators 10 durch die Zwischenwand 5 gesteckt und an der Federplatte 17 bzw. dem Anschlußstecker 12 angelötet Danach wird von der Seite her der scheibenförmige PTC-Widerstand 11 zwischen die Federplatten 16 und 17 geschoben. Nunmehr wird die so vormontierte Baueinheit von der Stirnseite her in das sich etwas elastisch aufweitende Gehäuse 3 eingeschoben, bis die Zwischenwand 5 in die Umfangsnut 20 einrastet
Eine solche Anlaßvorrichtung kann mit nicht veranschaulichten Befestigungsmitteln in vorzugsweise horizontaler Lage unmittelbar am Motor befestigt werden. Alsdann braucht lediglich der Deckel 4 abgenommen, die Anschlußleitungen des Anlaßzweiges mit den Anschlußvorrichtungen 12 und 13 verbunden und schließlich der Deckel 4 wieder aufgesetzt zu werden, wobei die Anschlußleitungen über nicht ve» anschaulichte öffnungen im Deckel 4 herausgeführt werden.
Im Betrieb wird bei jedem Anlaßvorgang zunächst ein verhältnismäßig starker, phasenverschobener Strom durch die Reihenschaltung von Kondensator 10 und PTC-Widerstand 11 sowie die Anlaßwicklung fließen. Hierbei erwärmt sich der PTC-Widerstand. Sobald er eine Grenztemperatur überschritten hat, steigt sein Widerstandswert an. Der Strom im Anlaßzweig sinkt auf einen unschädlich kleinen Wert der jedoch ausreicht um den PTC-Widerstand auf einer Temperatur oberhalb des Grenzwertes zu halten. Diese Temperatur kann sich jedoch nicht auf den Elektrolytkondensator 19 auswirken, da die Wärmestrahlung durch die Zwischenwand 5 abgehalten wM und eine Wärmeleitung durch Konvektion weitgehend unterbunden ist, weil sich die Luft im Abschnitt 8 nicht erwärmen kann, sondern fortwährend durch kühle Luft ersetzt wird.
Das Gehäuse kann auch einen anderen Aufbau haben. Beispielsweise können die Anschlußvorrichturgen 12 und 13 an der Gehäusewand selbst befestigt sein. Unter Beibehaltung der vormontierten Baueinheit kann da· Gehäuse auch in einer die Längsachse durchsetzenden Ebene geteilt, also in zwei Halbschalen ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    1, Anbauvorrichtung für einen Asynchronmotor, bei der im Zuge einer Anlaßwicklung des Motors ein Kondensator und ein PTC-Widerstand eine Rei- s henschaltung bilden und in einem gemeinsamen Gehäuse mit von außen zugänglichen Anschlußvorrichtungen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Maßnahmen:
    IO
    a) der Kondensator (10) ist als Elektrolytkondensator ausgebildet;
    b) Kondensator (10), PTC-Widerstand (U) und Anschlußvorrichtungen (12, 13) der Reihenschaltung sind für sich in einem eigenen Gehäuse (1) zusammengefaßt, in welchem der PTC-Widerstand relativ dicht, jedoch durch eine Zwischenwand (5) aus wärmeisolierendem Material getrennt, neben dem Elektrolytkondensator angeordnet ist;
    c) die Gebäusewand hat im Bereich des PTC-Widerstandes Ventilationsöffnungen (14) für einen die Gehäuseteile und den PTC-Widerstand kühlenden Luftstrom.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytkondensator (10) zumindest teilweise durch an einer Stirnseite austretende Anschlußdrähte (15, 18) von der Zwischenwand (5) getragen ist
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtungen (12,13) von einer zweiten Zwischenwand (6) getragen sind.
  4. 4. Anlaßvorrichtunfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß uer PTC-Widerstand (11) zwischen den beiden Zwischen« inden (5 und 6) und die Anschlußvorrichtungen (12, 13) in einem Gehäuseabschnitt außerhalb der zweiten Zwischenwand (6) angeordnet sind.
  5. 5. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) napfförmig und der Abschnitt für die Anschlußvorrichtungen am offenen Ende angeordnet sowie durch einen Decke! (4) verschlossen ist.
  6. 6. Anlaßvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenwände (5,6) durch Stützen (19) im Abstand voneinander gehalten sind und je eine Federplatte (16,17) tragen, zwischen denen der im wesentlichen scheibenförmige PTC-Widerstand (11) gehalten ist
  7. 7. Anlaßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zwischenwand (S) dicht in eine Innennut (20) der Gehäusewand (3) eingerastet ist
    55
DE2623119A 1976-05-22 1976-05-22 Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor Expired DE2623119C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623119A DE2623119C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor
CH568377A CH613572A5 (de) 1976-05-22 1977-05-06
DK213777A DK213777A (da) 1976-05-22 1977-05-17 Startanordning for en asynkronmotor
SE7705818A SE7705818L (sv) 1976-05-22 1977-05-17 Startanordning for asynkronmotor
US05/798,175 US4118753A (en) 1976-05-22 1977-05-18 Starting device for an asynchronous motor
CA278,820A CA1087720A (en) 1976-05-22 1977-05-19 Starting device for an asynchronous motor
GB21306/77A GB1573382A (en) 1976-05-22 1977-05-20 Starting device for a motor
FR7715563A FR2352431A1 (fr) 1976-05-22 1977-05-20 Dispositif de demarrage pour moteur asynchrone
JP5862177A JPS52143424A (en) 1976-05-22 1977-05-20 Asynchronous motor starter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2623119A DE2623119C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623119B1 DE2623119B1 (de) 1977-09-29
DE2623119C2 true DE2623119C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5978809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623119A Expired DE2623119C2 (de) 1976-05-22 1976-05-22 Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4118753A (de)
JP (1) JPS52143424A (de)
CA (1) CA1087720A (de)
CH (1) CH613572A5 (de)
DE (1) DE2623119C2 (de)
DK (1) DK213777A (de)
FR (1) FR2352431A1 (de)
GB (1) GB1573382A (de)
SE (1) SE7705818L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821253C3 (de) * 1978-05-16 1981-01-15 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) AnlaDvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
JPS57118692U (de) * 1981-01-19 1982-07-23
FR2507383A1 (fr) * 1981-06-05 1982-12-10 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a declencheur statique
US4639818A (en) * 1985-09-17 1987-01-27 Raychem Corporation Vent hole assembly
US5103153A (en) * 1988-11-02 1992-04-07 North American Philips Corporation Control equipment for multi-speed electric motors
JP4260407B2 (ja) * 2001-03-30 2009-04-30 東芝ライテック株式会社 電気機器
US6490158B1 (en) 2001-10-04 2002-12-03 Diversitech Corporation Motor start capacitor assembly
AU2008202262B2 (en) * 2002-05-02 2011-10-20 Smith, Otto J. M Rotary Induction Machine
US8725252B2 (en) * 2009-12-18 2014-05-13 Cardiac Pacemakers, Inc. Electric energy storage device electrode including an overcurrent protector
US8848341B2 (en) * 2010-06-24 2014-09-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Electronic component mounted on a capacitor electrode

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029540A (fr) * 1950-12-15 1953-06-03 Mecanique Et Electr Du Rhone S Relais de tension pour le démarrage des moteurs monophasés
FR1386736A (fr) * 1963-02-25 1965-01-22 Danfoss As Démarreur pour moteur monophasé
GB1058476A (en) * 1963-07-12 1967-02-08 Electrolux Ab Improvements in and relating to magnetrons
US3462553A (en) * 1966-06-02 1969-08-19 Columbia Broadcasting Syst Inc Solid-state amplifier,and control panel assembly incorporated therein
FR1493077A (fr) * 1966-07-13 1967-08-25 Unelec Dispositif pour le démarrage des moteurs asynchrones monophasé
US3475657A (en) * 1967-01-03 1969-10-28 Litton Systems Inc Mounting of electronic components on baseboard or panel
DE1800184A1 (de) * 1967-10-17 1969-05-08 Texas Instruments Inc Motoranlassanordnung
GB1178661A (en) * 1968-01-17 1970-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Improvement in and relating to Electric Motor Arrangements
DE6750461U (de) * 1968-07-18 1969-01-09 Himmelwerk Ag Anschlusskasten fuer induktionsmotor mit kondensator
DE1962568A1 (de) * 1968-12-16 1970-08-27 Zentral Lab Elektrogeraete Veb Elektrisch beheizte Kochplatte
US3737752A (en) * 1971-04-09 1973-06-05 Texas Instruments Inc Motor control system
US3940665A (en) * 1972-03-06 1976-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Chassis device having vented base and radiation member for supporting heat sources

Also Published As

Publication number Publication date
US4118753A (en) 1978-10-03
GB1573382A (en) 1980-08-20
FR2352431A1 (fr) 1977-12-16
JPS52143424A (en) 1977-11-30
CH613572A5 (de) 1979-09-28
CA1087720A (en) 1980-10-14
FR2352431B1 (de) 1981-02-20
DE2623119B1 (de) 1977-09-29
SE7705818L (sv) 1977-11-23
DK213777A (da) 1977-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350528B1 (de) Radiator
DE4231702C2 (de) Thermoelektrische, beheizbare Kühlkammer
DE2623119C2 (de) Anlaßvorrichtung für einen Asynchronmotor
EP0051315A2 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
DE102010032936A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektrischen Bauelementen, Kondensatorbaugruppe und Herstellverfahren für eine Anordnung
DE2144361A1 (de) Heizkoerper, insbesondere fuer trockenhauben
DE2263420A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung einer konstanten umgebungstemperatur in einer anlage
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
EP0581176A2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
DE10201262A1 (de) Widerstandsheizelement
DE2257060A1 (de) Hochspannungswiderstand und verfahren zu seiner herstellung
CH648409A5 (de) Elektrischer zuender, insbesondere fuer raketenmotor.
DE3701499A1 (de) Vorrichtung zur verdunstung von insektiziden, duftstoffen und/oder anderen fluechtigen wirkstoffen
DE2705526C3 (de) Elektrisches Heizelement für gasförmige Medien
AT406535B (de) Vorrichtung zur erwärmung eines strömenden mediums, insbesondere wasser
EP0101623B1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE2743325A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbegrenzung bei kanalheizern
DE3727298A1 (de) Klimaschrank
DE2307227A1 (de) Anordnung elektronischer bauelemente eines hochspannungsvervielfachers
DE19629595A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung wenigstens einer in einem Schaltschrank angeordneten Batterie
DE3023644A1 (de) Gehaeuse aus zwei teilen fuer einen elektrischen keramischen kaltleiter
DE3345134A1 (de) Elektrisches geraet zum verdampfen von wirkstoffen, insbesondere insektiziden oder deodorants
DE2250490B2 (de) Thermoelement
DE2348099B2 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
DE2334210C2 (de) Kühlkörper für Transistoren hoher Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee