DE1142807B - Korsett - Google Patents

Korsett

Info

Publication number
DE1142807B
DE1142807B DET11438A DET0011438A DE1142807B DE 1142807 B DE1142807 B DE 1142807B DE T11438 A DET11438 A DE T11438A DE T0011438 A DET0011438 A DE T0011438A DE 1142807 B DE1142807 B DE 1142807B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waist
corset
elastic
sections
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11438A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Goldstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRU BALANCE CORSETS Inc
Original Assignee
TRU BALANCE CORSETS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRU BALANCE CORSETS Inc filed Critical TRU BALANCE CORSETS Inc
Priority to DET11438A priority Critical patent/DE1142807B/de
Publication of DE1142807B publication Critical patent/DE1142807B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/06Corsets or girdles with brassieres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Korsett mit einem unelastischen Vorderteil, an das je ein elastisches Taillenteil und je ein elastischer Hüftabschnitt angrenzt, wobei die Taillenteile und die Hüftabschnitte mit dem Vorderteil und mit über die ganze Höhe des Korsetts sich erstreckenden vorderen Seitenabschnitten verbunden sind.
Bei einem bekannten derartigen Korsett sind die Seitenabschnitte aus einem einzigen Stück gefertigt, um das Kleidungsstück nach verschiedenen Bewegungsrichtungen hin in gleicher Weise streckbar durchzubilden. Zu diesem Zweck sind auf die Seitenabschnitte Bandstreifen aufgenäht. Dieses bekannte Korsett weist jedoch keine besonderen Seitenteile und Hüftabschnitte auf, die längs einer sich nach oben erstreckenden Nahtlinie miteinander zur Bildung einer nachgiebigen Tasche miteinander verbunden sind.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile, und zwar dadurch, daß die untere Kante des Taillenteils mit der oberen Kante des Hüftabschnittes entlang einer unelastischen Nahtlinie miteinander verbunden ist, daß die resultierenden elastischen Kräfte der Taillenteile schräg nach oben, die resultierenden elastischen Kräfte der Hüftabschnitte schräg nach unten und die elastischen Kräfte der vorderen Seitenabschnitte nach oben und nach unten wirken, so daß an der Stelle, an der die Nahtlinie auf den vorderen Seitenabschnitt trifft, durch die einander entgegenwirkenden elastischen Kräfte eine elastisch nachgiebige Tatsache entsteht.
Dadurch erhält das erfindungsgemäße Korsett eine Eigenschaft, die sich in vorteilhafter Weise in einer Änderung der primären Elastizität der einzelnen Korsetteile in der Gebrauchsstellung des Korsetts auf die Längung und Beanspruchung auswirkt.
Zwar ist bereits ein Korsett bekannt, bei dem Bänder von oben nach unten verlaufen, wobei ebenfalls auch an eine Überlappung der Bänder gedacht ist. Bei diesem bekannten Korsett weisen jedoch die Seitenteile und die die Hüften bedeckenden Abschnitte keine primäre schräg nach oben und schräg nach unten gerichtete Elastizität auf. Nach einer bevorzugten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jedem Taillenteil ein in bezug auf die senkrechte Vorderteilmitte des Korsetts schrägliegendes Hilfsteil zugeordnet, das eine Unterschicht zu dem Taillenteil bildet und aus einem in einer Richtung dehnbaren Gewebe besteht, wobei die Gewebefäden im wesentlichen parallel zu den elastischen Fäden des Taillenteils liegen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
Anmelder:
Tru Balance Corsets, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin-Grunewald, Auguste-Viktoria-Str. 65
Arthur Goldstein, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
dung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des Korsetts, bei dem ein Teil entfernt worden ist, um die Unterschicht sichtbar werden zu lassen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Rückansicht, Fig. 4 die einzelnen Korsetteile im vergrößerten Maßstab und
Fig. 5, 6 und 7 die Vorder-, Seiten- und Rückenansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, weist das Korsett G ein Vorderteil 10 aus elastischem Material auf, das in seinem unteren Teil in eine Spitze 11 mit Schenkeln 12 und Ecken 13 winklig ausläuft. Das Vorderteil 10 erstreckt sich nach unten vorzugsweise bis zu der Schamleiste und nach oben bis zu der Oberkante 14 in den Bereich der unteren Rippen der Trägerin des Korsetts. Das sich etwa aus zwei aufeinanderstellenden Dreiecken mit abgeschnittenen Spitzen zusammensetzende Vorderteil 10 bildet an der gemeinsamen Basis die Punkte 15,15, die etwa mit der Taillenmitte zusammenfallen.
An den die Schenkel 12, 12 und die Kanten 16, 16 begrenzenden Teilen des Vorderteils 10 sind die Hüftabschnitte 17,17 angebracht, deren aneinanderstoßende Abschnittsteile unterhalb der Spitze 11 des Teils 10 durch eine Mittelnaht 18 miteinander verbunden sind. Die Hüftabschnitte 17,17 enden in einer gemeinsamen unteren Kante 18 a, an der Strumpfhalter befestigt sein können.
Die obere Kante jedes Hüftabschnittes 17 läuft in eine bogenförmige Nahtlinie 19, 19 aus und stößt bei der Stelle 20 an die mittlere Seitenkante 21. Die
309 507/4
Hiiftabschnitte 17,17 sind vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe hergestellt und nach zwei Richtungen hin dehnbar, wobei die primäre Elastizität der Kettenfäden von der Mittelnaht 18 aus nach unten verläuft.
Außerdem sind an jeder Seite des Vorderteils 10, und zwar an den Kanten 23, 23, Taillenteile 24, 24 angebracht, die nach unten an die Nahtlinie 19 anstoßen und deren Seitenkanten 25, 25 mit den Kanten 21 der Huftabschnitte 17,17 in einer Linie liegen. Die oberen Kanten 26, 26 der Taillenteile 24, 24 erstrecken sich von den in der Taillenmitte liegenden Punkten 15,15 aus nach hinten und nach oben und stellen damit eine Verlängerung oberhalb der Taillenmitte dar.
Die in den Fig. 1 und 4 angegebenen Pfeile 27 zeigen die Richtung der dabei auftretenden Elastizitätskomponenten an, wobei die primären elastischen Kettenfäden der Hüftabschnitte 17,17 von der Naht 18 aus gesehen etwa unter 30° nach oben auseinanderlaufen. Oberhalb der Kanten 26 der Taillenteile 24, 24 sind noch weitere Taillenteile 28, 28 vorgesehen, die an den Seitenkanten 29, 29 des Vorderteils 10 befestigt sind. Die oberen Endkanten 30, 30 der Teile 28, 28 bilden mit der Kante 14 des Vorderteils 10 den oberen Rand des Korsetts. Die Seitenkanten 31, 31 der Taillenteile 28, 28 bilden mit den Kanten 21 und 25 der Teile 17 und 24 eine fortlaufende Linie. Die Pfeile 32, 32 in den Teilen 28, 28 zeigen in der Fig. 4 schematisch die Elastizitätskomponenten, wobei die größere Komponente in der Umfangsrichtung des Korsetts verläuft.
An die in einer Richtung verlaufenden Kanten 21, 25 und 31 der Teile 17, 24 und 28 schließen sich vordere Seitenabschnitte 33, 33 an, die aus einem in senkrechter Richtung dehnbaren elastischen Gewebe hergestellt sind (vgl. die Pfeile 34, 34 in Fig. 4).
An jeder Seite der vorderen Seitenabschnitte 33, 33 sind vertikal angeordnete rückwärtige Seitenabschnitte 35,35 befestigt, die sich über die Höhe des Korsetts erstrecken. Die rückwärtigen Seitenabschnitte 35, 35 sind wie die vorderen Abschnitte 33, 33 aus einem elastischen Gewebe hergestellt, wobei die primäre Elastizität in Nähe der oberen Kante 14 des Bundes des Korsetts liegt und, wie der Pfeil 36 in Fig. 4 zeigt, in Umfangsrichtung des Korsetts verläuft. In der Nähe der unteren Kante 18 a des Korsetts verläuft dagegen die primäre Elastizitätskomponente jedes rückwärtigen Seitenabschnittes 35 schräg nach der Längsmitte des Korsetts an.
Zwischen den rückwärtigen Seitenabschnitten 35, 35 befindet sich das untere Rückenteil 38, dessen obere Kante 39 in Höhe der Taillenlinie liegt. Das Rückenteil 38 besteht vorzugsweise aus in senkrechter Richtung dehnbarem Material, wie dies die Pfeile 40, 40 in Fig. 4 zeigen.
Oberhalb der Kante 39 des Rückenteils 38 ist zwischen den rückwärtigen Seitenabschnitten 35, 35 ein oberes Rückenteil 41 angeordnet, das aus in zwei Richtungen dehnbarem Material besteht, und zwar vorzugsweise aus einem elastischen Gewebe, dessen in Umfangsrichtung des Korsetts verlaufende primäre Elastizität in der Fig. 4 durch Pfeile 42, 42 angedeutet ist. Der Verlauf der schräg angeordneten unelastischen Nahtlinie 19, 19 läßt die unteren Taillenteile in enge Beziehung zu den Seitenwänden 21 treten.
In der Gebrauchsstellung des Korsetts entsteht durch die oberen Taillenteile 28, 28, die das obere Rückenteil 41 und die rückwärtigen Seitenabschnitte 35, 35 in der richtigen Gebrauchslage halten, ein Widerstand gegen die elastischen Kräfte der einzelnen Korsetteile. Aus diesem Grunde können die Hüftabschnitte 17,17 aus einem weniger stark elastischen Gewebe angefertigt sein.
Die erfindungsgemäße Anordnung der unteren und oberen Taillenteile 24, 24 bzw. 28, 28 und des oberen Rückenteils 41 wirkt abflachend auf das Vorderteil 10 und hält das Vorderteil 10 sowohl bei einer senkrechten als auch einer waagerechten Ausdehnung straff. Der von den nach oben auseinanderlaufenden elastischen Taillenteile 24, 24 gegebene feste Halt des Korsetts erlaubt eine Verstärkung der nach oben auseinanderlaufenden elastischen Kraftkomponente der Teile 24, 24, was durch in Fig. 1 dargestellte, als Unterschicht vorgesehene Hilfsteile 43, 43 erreicht werden kann. Die Hilfsteile 43, 43 sind vorzugsweise aus einem nur in einer Richtung (vgl. Pfeil 44 in Fig. 1) dehnbaren Material hergestellt (vgl. Pfeil 44 in Fig. 1). Auf diese Weise ergibt sich eine Erhöhung der seitlichen Straffung auf das Vorderteil 10, wodurch der Druck des Korsetts auf den Unterleib entlastet wird.
Der Sitz des Korsetts kann durch Einarbeitung von Versteifungsstangen 45, 45 verbessert werden, wobei im Bedarfsfalle auch in jedem der vorderen Seitenabschnitte 33, 33 entsprechende Taschen 46, 46 vorgesehen sein können. Ein vorderer Seitenabschnitt 33 kann auch einen Verschluß 47 aufweisen.
Bei den in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Abwandlungen von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind entsprechende Teile des Korsetts mit einer anderen Kennzeichnung versehen, ohne daß ihnen eine grundsätzlich andere Funktion zukommt. Erwähnt sei jedoch, daß mit den Taillenteilen 128, 128 ein Büstenhalter B über Schulterbänder 48,48 verbunden werden kann, wobei sich die Bänder 48, 48 auch nach hinten bis zu den rückwärtigen Seitenabschnitten 135, 135 und bis zu dem oberen Rückenteil 141 erstrecken können, an das sich ein unteres Rückenteil 138 anschließt. Der feste Sitz des Korsetts ist auch dann noch gewährleistet, wenn man die Schulterbänder 48, 48 fortläßt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Korsett mit einem unelastischen Vorderteil, an das je ein elastisches Taillenteil und je ein elastischer Hüftabschnitt angrenzt, wobei die Taillenteile und die Hüftabschnitte mit dem Vorderteil und mit über die ganze Höhe des Korsetts sich erstreckenden vorderen Seitenabschnitten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Taillenteils (24) mit der oberen Kante des Hüftabschnittes (17) längs einer unelastischen Nahtlinie (19) verbunden ist, daß die resultierenden elastischen Kräfte der Taillenteile (24) schräg nach oben, die resultierenden elastischen Kräfte der Hüftabschnitte (17) schräg nach unten und die elastischen Kräfte der vorderen Seitenabschnitte (33) nach oben und unten wirken, so daß an der Stelle (20), an der die Nahtlinie (19) auf den vorderen Seitenabschnitt (33) trifft, durch die einander entgegenwirkenden elastischen Kräfte eine elastisch nachgiebige Tasche entsteht.
2. Korstett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Taillenteil (24) ein in bezug
auf die senkrechte Vorderteilmitte des Korsetts schrägliegendes Hilfsteil (43) zugeordnet ist, das eine Unterschicht zu dem Taillenteil (24) bildet und aus einem in einer Richtung dehnbaren Gewebe besteht, wobei die Gewebefäden im wesentlichen parallel zu den elastischen Fäden des Taillenteils (24) liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 537 412, 2 338 193.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET11438A 1955-10-03 1955-10-03 Korsett Pending DE1142807B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11438A DE1142807B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Korsett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET11438A DE1142807B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Korsett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142807B true DE1142807B (de) 1963-01-31

Family

ID=7546715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11438A Pending DE1142807B (de) 1955-10-03 1955-10-03 Korsett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142807B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338193A (en) * 1941-08-12 1944-01-04 Lady Mac Dorset Co Inc Foundation garment
US2537412A (en) * 1948-07-20 1951-01-09 Poirette Corsets Inc Foundation garment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338193A (en) * 1941-08-12 1944-01-04 Lady Mac Dorset Co Inc Foundation garment
US2537412A (en) * 1948-07-20 1951-01-09 Poirette Corsets Inc Foundation garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540234C1 (de) Leibgurt
DE846682C (de) Korsett oder korsettaehnliches Kleidungsstueck
DE916883C (de) Korselett
DE1807863C3 (de) Elastischer Hüftgürtel
DE1142807B (de) Korsett
DE1410762C3 (de) Hüftgürtel
DE660053C (de) Korsett
DE580508C (de) Korsett
DE834541C (de) Gurtband, insbesondere fuer Roecke, Hosen u. dgl.
DE6935082U (de) Hueftguertel.
DE1410770A1 (de) Unterbekleidungsstueck
CH326933A (de) Hüftgürtel
DE670681C (de) Buestenhalter
AT236316B (de) Hüftgürtel
DE941723C (de) Elastischer Hueftguertel
DE1929896C3 (de) Hüftgürtel
DE951561C (de) Unterbekleidungsstueck
DE1982406U (de) Miederguertel, -hoeschen od. dgl.
AT210371B (de) Beinhosenleibbinde
AT203431B (de) Hüftformer
AT147594B (de) Korsett od. dgl.
DE1824002U (de) Mieder.
DE1088442B (de) Hueftguertel od. dgl.
CH330454A (de) Korsett
DE1852007U (de) Mieder mit im vorderteil angebrachten, sich kreuzenden elastischen teilen.