DE1142662B - Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung - Google Patents

Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1142662B
DE1142662B DES63885A DES0063885A DE1142662B DE 1142662 B DE1142662 B DE 1142662B DE S63885 A DES63885 A DE S63885A DE S0063885 A DES0063885 A DE S0063885A DE 1142662 B DE1142662 B DE 1142662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
ceramic
disc
inner part
shaped inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63885A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter He Dipl-Phys
Erich Fenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63885A priority Critical patent/DE1142662B/de
Publication of DE1142662B publication Critical patent/DE1142662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Keramischer Kondensator für hohe Betriebsspannungen und Preßform zu seiner Herstellung Insbesondere für Hochspannungszwecke sind bereits keramische Hochspannungskondensatoren mit wulstartig verstärktem Rand bekannt. Dieser Rand dient bekanntlich zur Erhöhung der Sicherheit gegen einen überschlag und zur Vergrößerung des Kriechweges zwischen den auf den beiden Seiten des scheibenförmigen Innenteils des Kondensators aufgebrachten Metallbelägen. Bei den bekannten Kondensatoren dieser Art liegt der Rand 12, wie in Fig. t dargestellt ist, symmetrisch zum scheibenförmigen Innenteil 11 des Kondensators und die Beläge 11', 11" sind im wesentlichen nur auf dem scheibenförmigen Innenteil 11 aufgebracht. Die Kapazität dieser Kondensatoren ist dadurch praktisch durch die Größe dieses scheibenförmigen Innenteils begrenzt.
  • Derartige Kondensatoren haben Nachteile verschiedener Art: Erstens bleibt der keramische Teil, wie schon gesagt, zu einem verhältnismäßig großen Teil kapazitiv ungenutzt, weil die Beläge im wesentlichen mir auf der scheibenförmigen Innenfläche des Kondensators aufliegen. Außerdem ist die Weglänge auf der Oberfläche der Keramik und damit der Kriechweg zwischen den Kanten der Belegungen durch die symmetrische Lage auf ein Minimum herabgesetzt und schließlich ist auch das Herstellungsverfahren durch die symmetrische Lage der Randverstärkung ungünstig beeinflußt, weil die Verdichtung des Keramikpulvers beim Pressen der Formlinge für das Sintern durch die nach oben gerichteten Teile des Randwulstes nur verhältnismäßig gering im Vergleich zu der Verdichtung des scheibenförmigen Teils des Kondensators ist.
  • Es sind bereits Kondensatoren bekanntgeworden, die aus einem dünnen, scheibenförmigen keramischen Dielektrikum und darauf einseitig angebrachtem Randwulst bestehen. Dieser Randwulst wurde aber aus Festigkeitsgründen wegen der geringen Dicke des Dielektrikums aus Glas nachträglich auf das keramische Material aufgebracht. Auch bei diesen Kondensatoren ist eine möglichst große kapazitive Ausnützung des Dielektrikums nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Dielektrikumkörper zu schaffen, der in seiner Herstellung einfach ist und eine weitgehende kapazitive Ausnutzung gestattet. Der keramische Kondensator für hohe Betriebsspannung mit wulstartig verdicktem Rand ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Rand mit seiner Verdickung das scheibenförmige Innenteil des Dielektrikums nur auf der einen Seite überragt, daß ferner das scheibenförmige Innenteil und der Rand mit seiner Verdickung aus dem gleichen dielektrischen Material bestehen und nahtlos miteinander verbunden sind und daß die Belegung auf der nicht vom Rand überragten Fläche des Kondensators bis nahe an den Außenrand dieser Fläche reicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird somit durch die Kombination dreier zum Teil an sich bekannter Maßnahmen gelöst, daß der Rand mit seiner Verdickung das scheibenförmige Innenteil des Dielektrikums nur auf der einen Seite überragt, daß ferner das scheibenförmige Innenteil und der Rand mit seiner Verdikkung aus dem gleichen dielektrischen Material bestehen und nahtlos miteinander verbunden sind und daß die Belegung auf der nicht vom Rand überragten Fläche des Kondensators bis nahe an den Außenrand dieser Fläche reicht.
  • Eine Preßform zur Herstellung des Keramik-Rohkörpers für einen keramischen Kondensator nach der Erfindung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen Preßstempel mit ebener Preßfläche und einen nach oben gewölbten, den hervorragenden Rand des Keramikkörpers bildenden Unterstempel.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Kondensators nach der Erfindung ist in Fig. 2 im Schnitt gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel bedeutet 1 das scheibenförmige Innenteil des Dielektrikums und 2 den Rand, der, wie in der Fig. 2 ersichtlich ist, mit seinen verdickten Teilen 2' das scheibenförmige Innenteil 1 nur auf der einen Seite (in der Fig. 2 unten) überragt. Von den auf das Dielektrikum aufgebrachten Belegungen 1', 1" entspricht die Belegung 1' etwa der Belegung 11' bei den bekannten Kondensatoren. Die Belegung 1" ist jedoch unter Ausnutzung der durch die besondere Form des Kondensators gegebenen Vorteile praktisch bis an den Rand der in Fig. 2 oben dargestellten ebenen Fläche des gesamten Dielektrikums heran aufgebracht, wodurch die kapazitive Ausnutzung der erfinderischen Ausbildung des keramischen Dielektrikums erhöht wird, ohne daß dabei die Gefahr des Überschlags zwischen den Belegungen steigt. Bei gegebener Gesamthöhe h des Randes des Dielektrikums ist somit die Kapazität des erfindungsgemäßen Kondensators erhöht, die Gefahr des Randüberschlags vermindert, der Kriechwegwiderstand erhöht und, wie im folgenden noch näher ausgeführt wird, auch die Herstellung des Kondensators erleichtert und verbessert. Diese Vorteile treten in besonderem Maße bei der Verwendung von hochdielektrischen Massen auf, weil bei ihnen die durch die Erfindung bedingte stärkere Verdichtung und damit die geringere Porosität des Randwulstes 2, 2' einen erheblichen Gewinn an Kapazität bedeutet, die noch weiter dadurch erhöht wird, daß die Belegung 1" praktisch bis an den Außenrand des Wulstes 2 heranreicht.
  • In der Fig. 3 ist eine Preßform für die Herstellung des erfindungsgemäßen Kondensators dargestellt. In ihr bedeuten wieder 1 das scheibenförmige Innenteil und 2 den verdickten Randteil des Formlings, der nach seiner Herstellung in an sich bekannter Weise gesintert wird. Die unsymmetrische Ausführungsform wird nun gemäß der Erfindung in der Weise ausgenutzt, daß die unsymmetrisch stärker über das scheibenförmige Teil l hervorragenden Randteile 2' nicht vom Preßstempe121, sondern von dem Unterstempel 22 gebildet werden. Hierdurch wird erreicht, daß beim Auffüllen der Preßform 23, also vor der Einführung des Preßstempels 21, der gesamte von dem Unterstempel frei gelassene Rand 2' mit dem zusammenzupressenden Pulver aufgefüllt wird. Würde statt dessen der Unterstempel eben sein und der Preßstempel 21 den Rand 2' frei lassen, so wäre ein Auffüllen dieser frei gelassenen Randteile vor dem Pressen praktisch unmöglich gemacht. In der in Fig. 3 gezeigten Preßform besitzt also der Stempel 21 eine ebene Preßfläche 21', mit der er nunmehr das vorher eingefüllte Keramikpulver, das auch die frei gelassenen Randteile 2' des Unterstempels 22 ausgefüllt hat, zusammenpreßt. Durch die vorherige Auffüllung der frei gelassenen Randteile 2' ist somit die Verdichtung auch am Rande so groß wie möglich und der Verdichtung des scheibenförmigen Innenteils 1 möglichst gleichgemacht worden. Dementsprechend ist auch beim fertig gesinterten Dielektrikum die Porenfreiheit des Randes besonders groß und soweit wie möglich gleich der des scheibenförmigen Innenteils; dies wirkt sich vor allem bei hochdielektrischen Keramikmassen auf der Basis der Perowskite, insbesondere auf der Basis von Titanaten, z. B. des Bariumtitanats, vorteilhaft aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Keramischer Kondensator für hohe Betriebsspannungen mit wulstartig verdicktem Rand, da-durch gekennzeichnet, d'aß der Rand (2) mit seiner Verdickung (2') das scheibenförmige Innenteil (1) des Dielektrikums nur auf der einen Seite überragt, daß ferner das scheibenförmige Innenteil (1) und der Rand (2) mit seiner Verdickung (2') aus dem gleichen dielektrischen Material bestehen und nahtlos miteinander verbunden sind und daß die Belegung (1") auf der nicht vom Rand überragten Fläche des Kondensators (Fig. 2) bis nahe an den Außenrand dieser Fläche reicht.
  2. 2. Preßform zur Herstellung des Keramik-Rohkörpers für einen keramischen Kondensator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zylinderförmigen Preßstempel (21) mit ebener Preßfläche (21') und einen nach oben gewölbten, dem hervorragenden Rand des Keramikkörpers bildenden Unterstempel (22) (Fig. 3). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644 306.
DES63885A 1959-07-13 1959-07-13 Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung Pending DE1142662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63885A DE1142662B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63885A DE1142662B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142662B true DE1142662B (de) 1963-01-24

Family

ID=7496708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63885A Pending DE1142662B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700388A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Black & Decker Gmbh Kapazitives entstoerglied

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644306C (de) * 1935-03-01 1937-04-28 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Randwulsten an keramischen Kondensatordielektriken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644306C (de) * 1935-03-01 1937-04-28 Steatit Magnesia Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Randwulsten an keramischen Kondensatordielektriken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700388A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-20 Black & Decker Gmbh Kapazitives entstoerglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111074C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenelektrolytkondensatoren kleiner Baugröße
DE1039141B (de) Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE1142662B (de) Keramischer Kondensator fuer hohe Betriebsspannungen und Pressform zu seiner Herstellung
WO2010069678A2 (de) Keramisches entladungsgefäss für eine hochdruckentladungslampe
AT162232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Hohlkörpern
EP2122701A1 (de) Vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
DE1533026A1 (de) Verfahren zum Pressen von Presslingen mit homogener Pressgutsichte und einer in Pressrichtung unterschiedlichen Presshoehe
DE918826C (de) Drehbarer Abgleichkondensator
DE1906255B1 (de) Pulverpressform aus gummi in einer allseitig umschliessenden starren form z b aus stahl
DE1471483A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE1966056A1 (de) Pulverpressling mit gleichfoermiger Porositaet und Verfanren zu seiner Herstellung
DE1153864B (de) Behaelter fuer Pasten
DE2717010A1 (de) Keramikformkoerper hoher bruchzaehigkeit
DE485905C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aktiver Koerper innerhalb einer isolierenden Huelse mit metallischen, zur Stromzufuehrung dienenden Verschlusskappen befestigt ist
DE710802C (de) Kuehlschrank
DE1906255C (de) Pulverpreßform aus Gummi in einer allseitig umschließenden starren Form, z B aus Stahl
DE654987C (de) Kondensatorelektrode fuer Kurzwellen- und Ultrakurzwellentherapie
DE3538824A1 (de) Keramikkondensator
DE893556C (de) Geschichteter, mit duennen dielektrischen Folien aufgebauter Kondensator in gasdichtem Gehaeuse
DE971432C (de) Mehrteiliger Magnetkern fuer Spulen und UEbertrager
DE824692C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
DE1235787B (de) Trockenpresse zum Herstellen von Geschirrteilen
DE1080168B (de) Elektrisches Geraet, z. B. Funkempfangsgeraet
DE640171C (de) Elektrischer Kondensator mit zylinderfoermigen, durch ein Dielektrikum voneinander getrennten konzentrischen Belegungen
DE2147333C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrittweisen Herstellen eines fortlaufenden Stranges aus grüner Kunstkohlenmasse