DE1039141B - Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Kathode - Google Patents
Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer KathodeInfo
- Publication number
- DE1039141B DE1039141B DEN11529A DEN0011529A DE1039141B DE 1039141 B DE1039141 B DE 1039141B DE N11529 A DEN11529 A DE N11529A DE N0011529 A DEN0011529 A DE N0011529A DE 1039141 B DE1039141 B DE 1039141B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- porous
- cathode
- layer
- alkaline earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 title description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 18
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 10
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- QKYBEKAEVQPNIN-UHFFFAOYSA-N barium(2+);oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ba+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O QKYBEKAEVQPNIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 150000002751 molybdenum Chemical class 0.000 description 1
- MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N molybdenum tungsten Chemical compound [Mo].[W] MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
- H01J1/20—Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
- H01J1/28—Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorratskathode mit einem porösen Metallkörper aus einem hochschmelzenden Metall, wie beispielsweise Molybdän,
Wolfram, Hafnium, Tantal, Zirkon oder ihren Legierungen, in dessen Poren Erdalkalimetallverbindungen
vorgesehen sind, bei der der poröse Metallkörper an der Stirnseite eines aus massivem Metall bestehenden
Rohres angebracht ist, die durch einen unterhalb des porösen Körpers im Innern des Rohres befindlichen
Heizkörper geheizt wird und bei der zwischen dem porösen Körper und dem Heizkörper eine Trennwand
vorgesehen ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorratskathode.
Es ist bereits bekannt, die Trennwand bei einer Vorratskathode mit Vorratskammer mit dem Rohr
aus einem Stück herzustellen, was aber kostspielig ist. Wird die Trennwand als lose Platte eingelegt, so ist
es möglich, sie beim Zusammenpressen der Kathode aus den Einzelteilen mit dem Rohr zu vereinigen, was
aber ein dickwandiges Rohr veraussetzt und sehr hohe Preßdrücke. Auch kann der poröse Metallkörper an
der Seite des Heizkörpers eine solche Zusammensetzung haben, daß er wenig porös ist; dies erfordert
aber einen schwierigen Aufbau des porösen Körpers.
Weiter sind Kathoden ohne Trennwand bekannt, welche sich aber nicht eignen für einen Spannungsunterschied zwischen Kathodenkörper und Heizkörper.
Bei einer anderen bekannten Kathodenausführung besteht die Wand der Vorratskammer teilweise aus
einem so dicht gesinterten Körper, daß kein aktivierendes Material hindurchwandern kann, in welchen
Wandteil der Heizkörper eingebettet ist. Auch die Herstellung dieses Wandteiles ist schwierig und kostspielig.
Die Erfindung bezweckt, eine Kathode zu schaffen, die einfach und billig herzustellen ist und die vorstehend
erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung sind bei einer Kathode der eingangs erwähnten Art zwischen dem porösen Metallkörper
und dem Heizkörper der Reihe nach eine dichte gesinterte Schicht aus einem hochschmelzenden
Metall, das vorzugsweise weniger mit den vorgesehenen Erdalkalimetallverbindungen reagiert als der
poröse Metallkörper, in dem sie aufgenommen sind, und eine Schicht aus einem gesinterten Gemisch aus
einem hochschmelzenden Metall und einem hochschmelzenden Metalloxyd, das mit den Erdalkalimetallen
oder ihren Verbindungen reagiert, die durch die dichte gesinterte Metallschicht hindurchsickern,
angeordnet.
Auf einem Teil des Querschnittes des Kathodenkörpers kann noch eine massive Metallplatte vorhan-Vorratskathode
mit einer Trennwand
zwischen dem porösen Körper
zwischen dem porösen Körper
und dem Heizkörper
und Verfahren zur Herstellung
einer Kathode
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Dezember 1954
V. St. v. Amerika vom 6. Dezember 1954
Patrick Paul Coppola, Dobbs Ferry, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
den sein, was Vorteile bietet, wenn die Kathode aus einem zusammengesinterten Gemisch aus einem hochschmelzenden Metall und Erdalkaliverbindungen hergestellt
wird und dieses Zusammensintern in einem Arbeitsgang zu gleicher Zeit mit dem Festsintern der
nach der Erfindung vorgesehenen Schichten erfolgt. Für die dichte gesinterte Schicht findet vorzugsweise
Molybdän Verwendung und für das hochschmelzende Oxyd in der unterliegenden Schicht vor-
Al2O3
oder BeO, ZrO2, SiO2, HfO
zugs weise
Ti O8.
Ti O8.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 bis 3 Kathoden nach der Erfindung und
Fig. 4 eine Presse zur Herstellung solcher Kathoden darstellen.
Fig. 4 eine Presse zur Herstellung solcher Kathoden darstellen.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Molybdänrohr, das durch Aufrollen einer Molybdänfolie mit überlappender
Naht erzielt ist. Das Molybdänrohr enthält ein Gemisch 3, das zu 9Ofl/o aus Wolfram-Molybdänpulver
in einem Verhältnis von 3:1 und zu 10% aus basischem
Bariumaluminat (5 Ba O · 2 Al2 O?) besteht.
Unter der Masse 3 ist eine Molybdänscheibe 4 angeordnet. Diese Molybdänscheibe schließt sich nicht
völlig an das Rohr 1 an. Unter der Scheibe 4 ist eine Schicht 5 aus in einer reduzierenden Atmosphäre ge-
809 638/326
branntem Molybdänpulver mit einer mittleren Teilchenabmessung
von 2 μ vorgesehen. Unter der Schicht 5 befindet sich eine Schicht 6, die zu 90%
aus Molybdänpulver mit einer mittleren Teilchenabmessung von 10 μ und zu 10% aus alkalifreiem
Aluminiumoxyd besteht. 7 ist eine Molybdänscheibe zur Erleichterung der Herstellung. Die Kathode hat
einen schrägen, etwas umgefälzten Rand 12. 13 ist der Heizraum und 14 der Heizkörper.
Fig. 2 zeigt eine Kathode, bei der die Schichten 5 und 6 ausschließlich in der Nähe der ringförmigen
öffnung zwischen der Platte 4 und dem Rohr 1 angebracht sind.
Fig. 3 zeigt eine Kathode, bei der die Platte 4 weggelassen ist.
In Fig. 4 ist die Presse angegeben zur Herstellung einer Kathode gemäß Fig. 1. Das Molybdänrohr 1 ist
mit dem etwas abgeschrägten Ende in eine hartstählerne Form 2 aufgenommen. Die untere Form ist
mit 9 angegeben und der Plunger mit 8. 10 ist eine Höhlung in der unteren Form zum Aufnehmen des
Endes des Rohres 1.
Nachdem das Kathodengebilde zu einem einheitlichen Ganzen gepreßt ist, wird dieses in einem
Vakuumofen oder einem Ofen mit inerter Atmosphäre rasch auf eine Temperatur von 1700 bis
1900° C erhitzt und dann etwa 20 Sekunden lang auf dieser Temperatur gehalten, um die unterschiedlichen
Schichten mit dem sie umgebenden Rohr zu einem kräftigen Ganzen zu sintern. Dabei verhindert die
Scheibe 4, daß das Bariumaluminat in die Schicht 5 einzieht. Wenn die Schicht 3 vorher zusammengesintert
ist oder durch Imprägnieren eines porösen Wolframkörpers hergestellt ist, kann die Scheibe 4 fortgelassen
werden.
Claims (4)
1. Vorratskathode mit einem porösen Metallkörper aus einem hochschmelzenden Metall, wie
beispielsweise Molybdän, Wolfram, Hafnium, Tantal. Zirkon oder ihren Legierungen, in dessen
Poren Erdalkalimetallverbindungen vorgesehen sind, bei der der poröse Metallkörper an der Stirnseite
eines aus massivem Metall bestehenden Rohres angebracht ist, die durch einen unterhalb des
porösen Körpers im Inneren des Rohres befindlichen Heizkörper geheizt wird und bei der zwischen
dem porösen Körper und dem Heizkörper eine Trennwand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem porösen Metallkörper und dem Heizkörper der Reihe nach eine dichte
gesinterte Schicht aus einem hochschmelzenden Metall, das vorzugsweise weniger mit den vorgesehenen
Erdalkalimetallverbindungen reagiert als der poröse Metallkörper, in dem sie aufgenommen
sind, und eine Schicht aus einem gesinterten Gemisch aus einem hochschmelzenden Metall und
einem hochschmelzenden Metalloxyd, das mit den Erdalkalimetallen oder ihren Verbindungen reagiert,
die durch die dichte gesinterte Metallschicht hindurchsickern, angeordnet sind.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem porösen Metallkörper
und der dichten gesinterten Metallschicht auf einem Teil des Querschnitts des Kathodenkörpers
eine kompakte Metallscheibe vorgesehen ist.
3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hochschmelzende Metalloxyd
aus BeO, ZrO2, SiO2, HfO2, TiO2, vorzugsweise
Al2O3, besteht.
4. Verfahren zum Herstellen einer Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusammenpressen
und das Zusammensintern des porösen hochschmelzenden Metalls mit den Erdalkaliverbindungen
gleichzeitig mit dem Pressen und dem Sintern der darunterliegenden Schicht erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 890 390;
österreichische Patentschriften Nr. 174 993,
924, 180 338, 183 488.
Deutsche Patentschrift Nr. 890 390;
österreichische Patentschriften Nr. 174 993,
924, 180 338, 183 488.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 638/326 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US473386A US2813220A (en) | 1954-12-06 | 1954-12-06 | Indirectly heated cathode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1039141B true DE1039141B (de) | 1958-09-18 |
Family
ID=23879314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN11529A Pending DE1039141B (de) | 1954-12-06 | 1955-12-02 | Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Kathode |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2813220A (de) |
BE (1) | BE543391A (de) |
CH (1) | CH336905A (de) |
DE (1) | DE1039141B (de) |
ES (1) | ES225387A1 (de) |
FR (1) | FR1143215A (de) |
GB (1) | GB793726A (de) |
NL (1) | NL94233C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257980B (de) | 1966-05-20 | 1968-01-04 | Telefunken Patent | Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE548876A (de) * | 1953-08-14 | |||
US3201639A (en) * | 1955-02-09 | 1965-08-17 | Philips Corp | Thermionic dispenser cathode |
US2945295A (en) * | 1957-12-20 | 1960-07-19 | Westinghouse Electric Corp | High temperature metallic joint |
US3018404A (en) * | 1958-03-27 | 1962-01-23 | Raytheon Co | Electron tube cathodes |
US2975320A (en) * | 1958-12-03 | 1961-03-14 | Rca Corp | Low-temperature plasma source |
US2945150A (en) * | 1958-12-11 | 1960-07-12 | Gen Electric | Thermionic cathodes and methods of making |
US2975322A (en) * | 1958-12-29 | 1961-03-14 | Raytheon Co | Indirectly heated cathodes |
US3117249A (en) * | 1960-02-16 | 1964-01-07 | Sperry Rand Corp | Embedded heater cathode |
US3134924A (en) * | 1960-07-05 | 1964-05-26 | Monsanto Co | Emissive materials of a metal matrix with molecularly dispersed additives |
US3258636A (en) * | 1961-09-01 | 1966-06-28 | Electron emitter with activator of sill cide, boride or carbide of solid solu- tion of barium and at least one other alkaline earth metal | |
US3373307A (en) * | 1963-11-21 | 1968-03-12 | Philips Corp | Dispenser cathode |
DE2842079A1 (de) * | 1978-09-27 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Vorratskathode, insbesondere metall- kapillar-kathode |
JPS5652835A (en) * | 1979-10-01 | 1981-05-12 | Hitachi Ltd | Impregnated cathode |
FR2494035A1 (fr) * | 1980-11-07 | 1982-05-14 | Thomson Csf | Cathode thermo-electronique pour tube hyperfrequences et tube incorporant une telle cathode |
KR930007461B1 (ko) * | 1991-04-23 | 1993-08-11 | 주식회사 금성사 | 함침형 음극 제조방법 |
FR2683090A1 (fr) * | 1991-10-25 | 1993-04-30 | Europ Composants Electron | Cathode a reserve et procede de fabrication d'une telle cathode. |
KR930014673A (ko) * | 1991-12-20 | 1993-07-23 | 김정배 | 함침형 음극 구조체 및 그 제조방법 |
DE10254697A1 (de) * | 2002-11-23 | 2004-06-03 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Vakuumelektronenröhre mit Oxidkathode |
CN114340124B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-02-27 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 一种钠离子发射体及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT174993B (de) * | 1951-02-08 | 1953-05-26 | Philips Nv | Elektrische Entladungsröhre mit einer aus einem porösen Körper aus hochschmelzendem Metall bestehenden Kathode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode |
DE890390C (de) * | 1951-07-12 | 1953-09-17 | Siemens Ag | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
AT176924B (de) * | 1951-03-22 | 1953-12-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine elektrische Entladungsröhre, die im Inneren einen Vorrat Erdalkalimetallverbindungen enthält und deren Wand wenigstens teilweise aus einem durch Pressen und Sintern hergestellten porösen Körper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode |
AT180338B (de) * | 1952-02-27 | 1954-11-25 | Philips Nv | Kathode für eine elektrische Entladungsröhre und Verfahren zur Herstellung dieser Kathode |
AT183488B (de) * | 1953-06-11 | 1955-10-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Kathodenkörpers für eine elektrische Entladungsröhre |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE515835A (de) * | 1951-11-29 | |||
BE515833A (de) * | 1951-11-29 | |||
NL91132C (de) * | 1951-11-29 |
-
0
- NL NL94233D patent/NL94233C/xx active
- BE BE543391D patent/BE543391A/xx unknown
-
1954
- 1954-12-06 US US473386A patent/US2813220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1955
- 1955-12-02 GB GB34563/55A patent/GB793726A/en not_active Expired
- 1955-12-02 DE DEN11529A patent/DE1039141B/de active Pending
- 1955-12-03 ES ES0225387A patent/ES225387A1/es not_active Expired
- 1955-12-05 FR FR1143215D patent/FR1143215A/fr not_active Expired
- 1955-12-05 CH CH336905D patent/CH336905A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT174993B (de) * | 1951-02-08 | 1953-05-26 | Philips Nv | Elektrische Entladungsröhre mit einer aus einem porösen Körper aus hochschmelzendem Metall bestehenden Kathode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode |
AT176924B (de) * | 1951-03-22 | 1953-12-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung einer Kathode für eine elektrische Entladungsröhre, die im Inneren einen Vorrat Erdalkalimetallverbindungen enthält und deren Wand wenigstens teilweise aus einem durch Pressen und Sintern hergestellten porösen Körper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode |
DE890390C (de) * | 1951-07-12 | 1953-09-17 | Siemens Ag | Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
AT180338B (de) * | 1952-02-27 | 1954-11-25 | Philips Nv | Kathode für eine elektrische Entladungsröhre und Verfahren zur Herstellung dieser Kathode |
AT183488B (de) * | 1953-06-11 | 1955-10-10 | Philips Nv | Verfahren zur Herstellung eines Kathodenkörpers für eine elektrische Entladungsröhre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1257980B (de) | 1966-05-20 | 1968-01-04 | Telefunken Patent | Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE543391A (de) | |
FR1143215A (fr) | 1957-09-27 |
US2813220A (en) | 1957-11-12 |
ES225387A1 (es) | 1956-02-01 |
CH336905A (de) | 1959-03-15 |
NL94233C (de) | |
GB793726A (en) | 1958-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1039141B (de) | Vorratskathode mit einer Trennwand zwischen dem poroesen Koerper und dem Heizkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Kathode | |
DE1015941B (de) | Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1089483B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre | |
EP0565160A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone | |
DE2245717A1 (de) | Elektrode mit einem poroesen sinterkoerper | |
DE2344936B2 (de) | Thermische Kathode für Elektronenröhren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1187730B (de) | Elektrode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen | |
DE927520C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode, deren Wand zum Teil aus poroesem, hochschmelzendem Metall besteht | |
DE2702073C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines druckgesinterten Körpers durch isostatisches Heißpressen | |
DE3002033A1 (de) | Sinterelektrode fuer entladungsroehren | |
DE3926977C2 (de) | ||
DE2748566C3 (de) | Drehanode für eine Röntgenröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1213927B (de) | Indirekt geheizte Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1558532A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Sinterverbundstoffen und mittels dieses Verfahrens hergestellte Sinterverbundstoffe | |
DE1539156B2 (de) | Getterpumpanordnung fuer elektronenstrahlroehren und verfahren zum herstellen von getterfaehigen sinterformkoerpern | |
DE669029C (de) | Selbstaufheizkathode | |
DE927518C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode | |
DE1809750A1 (de) | Mehrschichtgeschosskern und Verfahren zu seiner Herstellung durch Heisspressen | |
DE1106965B (de) | Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff | |
DE857101C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE1046202B (de) | Vorratskathode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE980120C (de) | Kathode fuer elektrische Entladungsroehren, welche mit einem Vorrat emittierender Verbindungen versehen ist | |
DE1028697B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode | |
DE2344073C3 (de) | ||
DE2328815C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit mindestens zwei Schichten unterschiedlicher Porosität |