DE1142481B - Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflaechen - Google Patents

Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflaechen

Info

Publication number
DE1142481B
DE1142481B DED33463A DED0033463A DE1142481B DE 1142481 B DE1142481 B DE 1142481B DE D33463 A DED33463 A DE D33463A DE D0033463 A DED0033463 A DE D0033463A DE 1142481 B DE1142481 B DE 1142481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
slide
cylinder block
resins
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33463A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Hydraulic Units Ltd
Original Assignee
Dowty Hydraulic Units Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Hydraulic Units Ltd filed Critical Dowty Hydraulic Units Ltd
Publication of DE1142481B publication Critical patent/DE1142481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/36Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0047Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • F01B3/005Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2007Arrangements for pressing the cylinder barrel against the valve plate, e.g. by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflächen Schieberflächen, auf die sich die Erfindung bezieht, können ebene oder gewölbte Form aufweisen und werden häufig, jedoch nicht ausschließlich, zur Steuerung periodischer Vorgänge bei hydraulischen Anlagen wie hydrostatischen Pumpen oder Motoren verwendet. Um eine zufriedenstellende Arbeitsweise über einen langen Zeitraum zu erhalten, ist bei derartigen Schiebern üblicherweise zwischen den mit Steueröffnungen versehenen Flächen ein schmaler Spalt vorgesehen, der durch ein Kugel- oder Rollenlager aufrecht erhalten wird und beispielsweise eine Breite zwischen 13 und 75 [ aufweist, abhängig von der Größe der Schieberfläche, der Viskosität des Mediums und der Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Flächen. Wenn das Medium eine Flüssigkeit ist und der Schieber für periodische Vorgänge hoher Frequenz verwendet wird, so wird der Spalt zwischen den Flächen normalerweise wegen der hohen Temperaturen, die in der Flüssigkeit auf Grund des durch die Viskosität bedingten Widerstandes entstehen, nicht unter 13 w verringert. Eine Verringerung der Spaltbreite unter diesen Wert erhöht die Wärmeerzeugung derart, daß die Flüssigkeit verdampft und direkten Reibkontakt zwischen den beiden Flächen zuläßt, was ein Festfressen zur Folge hat, d. h. örtliche Haftungen zwischen den beiden Flächen, die diese bei weiterer Relativbewegung der Flächen sehr schnell zerstören. Für Schieber in hydraulischen Kreisläufen muß die Spaltbreite zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes normalerweise größer als 13 #x sein, was beträchtliche Leckverluste zur Folge hat.
  • Das Hauptziel der Erfindung ist es, eine Abdichtung für den Spalt zu schaffen, so daß die Leckverluste gering werden, ohne daß die Gefahr eines Festfressens der Flächen bei hohen Relativgeschwindigkeiten besteht und die eine lange Lebensdauer besitzt. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Reibwiderstand gering zu halten und extrem geringe Toleranzen bei der Bearbeitung der Flächen zu erübrigen.
  • Erfindungsgemäß wird auf mindestens eine der relativ zueinander bewegbaren, mit Steueröffnungen versehene Flächen, die durch Lager, z. B. Kugel- oder Rollenlager, in einem geringen Abstand voneinander gehalten werden, ein Belag aus einem festen, nichtmetallischen Material mit Gleiteigenschaften aufgebracht. Unter dem Ausdruck »Material mit Gleiteigenschaften« ist in diesem Zusammenhang ein Material zu verstehen, welches einen geringen Reibungskoeffizienten beim Gleiten auf einem anderen Material aufweist. Der Belag besteht vorzugsweise aus einem Harz mit Gleiteigenschaften, wobei die Gleiteigenschaften auch durch Zusatz von Gleitmitteln wie Graphit oder Molybdänsulfit erzielt werden können. Folgende Materialien oder Kombinationen damit haben sich als besonders geeignet erwiesen: Vinylharze, synthetischer oder chlorierter Kautschuk, Harnstoff- oder Melaminharze, Epoxyharze, Sifikonharze, Phenolharze oder Polytetrafluoräthylen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung bei verschiedenen Arten von hydraulischen Pumpen beschrieben. Es zeigt Fig.l einen Längsschnitt durch die Hauptteile einer Axialkolbenpumpe, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine Pumpe, bei der hydrostatische Lager verwendet werden, und Fig. 4 und 5 im rechten Winkel zueinanderstehende Querschnitte durch eine Radialkolbenpumpe.
  • Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen: In dieser Figur ist mit 1 ein Zylinderblock bezeichnet, der an einem Schieberkörper 2 anläuft. Im Zylinderblock 1 ist eine Mehrzahl von Zylindern 3 gleichmäßig um die Drehachse verteilt angeordnet, deren Achsen im wesentlichen parallel zur Drehachse liegen. Jeder Zylinder 3 enthält einen Kolben 4, an dem eine Schubstange 5 mittels eines Kugelgelenkes 6 befestigt ist. Die Schubstangen 5 erstrecken sich zu einer rotierenden Druckscheibe 7, die mit dem Zylinderblock 1 umläuft und mit diesem durch ein Universalgelenk 8 verbunden ist, wodurch der Zylinderblock und die Druckscheibe um verschiedene Achsen umlaufen können, die sich im wesentlichen im Mittelpunkt des Universalgelenks 8 schneiden. Die Schubstangen 5 sind an der Druckscheibe 7 mittels Kugelgelenken 9 befestigt, die in Druckschalen 11 aus Lagerwerkstoff angeordnet sind, welche in Aussparungen in der Druckscheibe 7 eingesetzt sind. Eine nicht gezeigte Antriebswelle ist mit der Druckscheibe 7 verbunden. Der Schieberkörper 2, der den Zylinderblock l trägt, wird von einem Joch getragen, das um eine Scharnierachse geschwenkt werden kann, die quer durch den Schnittpunkt der Drehachse des Zylinderblocks 1 und der Druckscheibe 7 geht. Die Scharnierachse bildet gleichzeitig auch einen Durchmesser des Kreises; auf welchem die Mitten der Kugelgelenke 9 in der Druckscheibe 7 liegen. Durch Verschwenkung des Schieberkörpers 2 mit dem Zylinderblock 1 um die Scharnierachse wird also der Winkel zwischen den Drehachsen des Zylinderblocks 1 und der Druckscheibe 7 geändert.
  • Das Ende des Zylinderblocks 1, das an dem Schieberkörper 2 anläuft, ist mit einer Fläche 12 versehen, die als ebene, senkrecht zur Drehachse des Zylinderblocks stehende Fläche genau bearbeitet ist. In der Fläche 12 ist eine Mehrzahl von kreisförmigen Steueröffnungen 13 angeordnet, von denen jeweils eine einem Zylinder 3 zugeordnet ist. Der Schieberkörper 2 hat eine entsprechende ebene Schieberfläche 14, die mit der Fläche 12 zusammenwirkt und in welcher zwei nierenförmige Steueröffnungen 15 und 16 angeordnet sind, von welchen Kanäle 17 und 18 ausgehen. Diese Kanäle erstrecken sich durch das Joch und bilden Einlaß- und Auslaßkanäle für die Pumpe. Die Drehrichtung der Pumpe und die Schrägstellung der Drehachsen zueinander bestimmt die Richtung der Flüssigkeitsströmung in den Kanälen. Den Umfang der Fläche 14 umgibt eine kreisförmige Aussparung 19, welche eine ebene Lagerfläche 21 ergibt, die parallel zu der Schieberfläche 14 liegt, jedoch gegenüber dieser zurückgesetzt ist. In der Aussparung 19 ist ein Rollenlager 22 angeordnet, welches einen Käfig 23 aufweist, der am inneren Durchmesser der Aussparung 19 anliegt und eine Mehrzahl von radialen Schlitzen 24 (Fig. 2) aufweist, in denen jeweils zwei Rollen 25 Ende an Ende angeordnet sind. Die Rollen ; sind zylindrisch und liegen an den Flächen 12 und 21 an. Der Durchmesser der Rollen 25 ist so gewählt, daß sie im Betrieb zwischen den Schieberflächen 12 und 14 einen Spalt von beispielsweise 13 bis 25 aufrechterhalten. Bei Vergrößerung der Pumpe oder ; der Antriebsdrehzahl kann dieser Spalt geringfügig größer gewählt werden.
  • Im normalen Betrieb der Pumpe werden die Druckscheibe 7 und der Zylinderblock 1 angetrieben, und die Kolben 4 bewegen sich in den Zylindern 3 hin und her. Die Anordnung der Steueröffnungen 15 und 16 ist derart, daß die eine mit den Steueröffnungen 13 der Zylinder; deren Kolben sich vorwärts bewegen, in Verbindung steht, während die andere mit den Steueröffnungen 13 der Zylinder, deren Kolben sich zurückbewegen, in Verbindung steht. Auf diese Weise kann der Kanal 18 den Einlaßkanal und der Kanal 17 den Auslaßkanal bilden oder umgekehrt, je nachdem, welche Drehrichtung und welche Schrägstellung zwischen den Drehachsen des Zylinderblocks 1. und der Druckscheibe 7 vorhanden ist.
  • Druckflüssigkeit in der Pumpe an dem Auslaßsteuerfenster 15 oder 16 wirkt über den Bereich dieser Öffnung und über den Bereich der Öffnungen 13, die von den Enden der Öffnung überlappt werden, um den Zylinderblock 1 von dem Schieberkörper 2 wegzudrücken. Dieser Spreizkraft wirkt normalerweise der von den mit dem Auslaßkanal in Verbindung stehenden Kolben 4 ausgeübte Druck entgegen. Wenn die Öffnungen 13, 15 und 16 der Flüssigkeitsströmung einen vernachlässigbar kleinen Widerstand entgegensetzen sollen, müssen sie so groß wie möglich gemacht werden und in diesem Fall kann die Fläche der Auslaßöffnung 15 oder 1.6 zusammen mit der Fläche der überlappten Öffnungen 13 größer sein als die Fläche der zurückgehenden Kolben 4. Dies berücksichtigt die Tatsache, daß die Kanäle, welche die Öffnung 13 mit den Zylindern 3 verbinden, nach innen gerichtet sind, so daß der mittlere Durchmesser des Kreises, auf welchem die Öffnungen 13 liegen, kleiner ist als der mittlere Durchmesser des Kreises, auf dem die Zylinder 3 liegen. Wenn die Schieberfläche größer ist als die Fläche der zurückgehenden Kolben, so muß eine Ausgleichsvorrichtung vorgesehen werden, um zu gewährleisten, daß der Zylinderblock stets an dem Schieberkörper 2 anliegt. Diese Ausgleichsvorrichtung besteht aus einem zentralen Bolzen 26, der sich von dem Schieberkörper 2 in eine Zylinderbohrung 27 im Zylinderblock 1 erstreckt und einen Kolben 28 trägt, der einen Ringraum 30 zwischen dem Bolzen 26 und der Zylinderbohrung 27 einschließt. Durch eine Bohrung 29 im Bolzen 26 wird der Raum 30 mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit versorgt. Diese Druckflüssigkeit kann durch eines der Rückschlagventile 31 oder 32 über den Raum 33 in die Bohrung 29 gelangen, je nachdem welcher der Kanäle 17,18 unter höherem Druck steht. Der Querschnitt des Ringraumes 30 ist in Verbindung mit der Ouerschnittsfläche der Kolben 4 so gewählt, daß stets ein geringer überschuß an hydraulischer Kraft vorhanden ist, der den Zylinderblock 1 am Schieberkörper 2 hält. Eine Feder 34 in dem Ringraum 30 übt eine Anfangskraft auf den Zylinderblock 1 aus, um ihn am Schieberkörper 2 zu halten. Dadurch, daß die Rollenlager 25 einen vorbestimmten Spalt zwischen den Schieberflächen 12 und 14 aufrechterhalten. ergibt sich. daß durch diesen Spalt etwas Druckflüssigkeit von der unter Druck stehenden Steueröffnung 15 oder 16 entweichen kann. Um diese Leckverluste zu verringern, ist erfindungsgemäß mindestens eine der Scheibenflächen 12, 14 mit einem Belag aus einem nichtmetallischen Material mit Gleiteigenschaften bedeckt. Vorzugsweise weist nur die Fläche 14 einen derartigen Belag auf, wobei dessen Dicke so bemessen ist, daß sie in etwa der normalen Spaltbreite zwischen den Schieberfläch@en entspricht. Wenn der Belag aufgebracht und die Pumpe in Betrieb gesetzt ist, wird der auf den Zylinderblock I ausgeübte Druck auf die Rollenlager 25 übertragen. so daß der Belag sehr geringem mechanischem Verschleiß ausgesetzt ist und in seiner Lage verbleibt, wobei er den schmalen Spalt zwischen den Flächen abdichtet und die Leckverluste an den Schieberflächen beträchtlich verringert.
  • Es gibt eine Anzahl von möglichen Gründen, warum diese Anordnung mit fast keinem Spalt erfolgreich unter Bedingungen arbeitet, bei denen die normalen metallischen Schieberflächen festfressen würden. Der einleuchtende Grund ist der, daß keine Flüssigkeit in dem sehr engen Spalt verbleiben kann, da sie schnell verdampft wird, und daß jede örtliche Wärmedehnung der Flächen, welche eine direkte Berührung der Fläche verursacht, wegen der Gleiteigenschaften des Belages kein Festfressen zur Folge hat.
  • Es gibt eine große Anzahl von geeigneten Werkstoffen, die mit Erfolg zum Belegen der Schieberflächen verwendet werden können, und zwar insbesondere Kunstharze mit Gleiteigenschaften aufweisenden Zusätzen. Ein derartiges Harz kann z. B. warmhärtbares Phenolformaldehydharz enthalten. Solche Harze werden einfach als Lösung auf die Schieberfläche aufgestrichen oder aufgespritzt, worauf das Schieberteil erwärmt wird, um das Harz auszuhärten. .Es können verschiedene Zusätze zu dem Harz erfolgen, wodurch es leichter aufzubringen ist oder eine festere Verbindung mit der Schieberfläche eingeht. Gleitzusätze können Graphit oder Molybdändisulfid enthalten. Die mit dem Belag zu versehende Schieberfläche braucht nicht so fein bearbeitet zu werden, wie dies ohne Belag notwendig wäre, denn das Fehlen der sonst erforderlichen Oberflächengüte trägt dazu bei, daß der Belag an der Oberfläche fest haftet. Die zu belegende Schieberfläche kann vorher mit einem Phosphat behandelt werden, damit sich an der Fläche kristalline Eisenphosphate bilden. Auf einer derart behandelten Fläche haftet der Belag besser als auf einer verhältnismäßig glatten Fläche.
  • Es sei nun auf Fig. 3 Bezug genommen, welche die Schieberfläche 14 eines Schieberkörpers 2 zeigt, wobei hydrostatische Lager an Stelle der in Fig. 1 und 2 gezeigten Rollenlager verwendet werden. In diesem Fall ist die Schieberfläche 14 beträchtlich größer als in Fig. 1 und 2, obgleich die nierenförmigen öffnungen 15 und' 16 gleich groß sind. In der Schieberfläche 14, welche die Öffnungen 15 und 16 umgibt, ist eine Mehrzahl von Nuten 35 vorgesehen, von denen jede durch eine verhältnismäßig kleine Nut 36 mit der benachbarten Steueröffnung 15 oder 16 verbunden ist. Im Betrieb gelangt von der unter Druck stehenden Öffnung 15 oder 16 Druckflüssigkeit durch die kleinen Nuten 36 in die großen Nuten 35. Die Nuten 35 haben solche Fläche, daß sie imstande wären, den Zylinderblock 1 von dem Schieberkörper 2 abzuheben, wenn sie mit dem vollen hydraulischen Druck von der Öffnung 15 oder 16 versorgt würden. Auf Grund der Tatsache jedoch, daß die Flüssigkeit den Nuten 35 durch die kleinen Nuten 36 zugeführt wird, ergibt sich, daß, wenn sich der Block 1 um mehr als ein bestimmtes Maß von dem Schieberkörper 2 abhebt, die Leckflüssigkeit von den Nuten 35, die notwendigerweise durch die Nuten 36 strömen muß, im Druck reduziert wird, so daß bei einer bestimmten Leckmenge ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei welchem der Druck in den Nuten 35 zusammen mit dem Druck in der Öffnung 15 oder 16 eine Gesamtspreizkraft erzeugt, die gleich der von den Kolben 4 und dem Ringraum 30 ausgeübten hydraulischen Kraft ist. Durch entsprechende Wahl der Abmessungen aller Nuten wird ein hydrostatisches Gleichgewicht des Blockes 1 am Ventilkörper 2 für einen sehr kleinen Spalt zwischen den Schieberflächen erreicht. Der Belag der Fläche 14 ist auf einen kreisförmigen Abschnitt beschränkt, der die Öffnungen 15 und 16 umschließt, nicht jedoch die Nuten 35. Im Bereich der Öffnungen 15 und 16 ist der Spalt also durch den Belag verringert. In dieser Weise wird der Leckverlust im wesentlichen auf das Maß reduziert, welches für die Wirksamkeit des hydrostatischen Lagers notwendig ist.
  • Die Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn hydrodynamische Lager verwendet werden, bei welchen Gleitschuhe od. dgl., die von dem Block getragen werden, an einer Fläche des Schieberkörpers anliegen und wobei auf Grund der Drehgeschwindigkeit und der Form der Gleitschuhe Flüssigkeit unter die Gleitschuhe gebracht wird, um den Zylinderblock mit dem vorbestimmten Abstand auf dem Ventilkörper laufen lassen zu können.
  • Während in den beschriebenen Beispielen der Belag auf der Fläche 14 des Schieberkörpers aufgebracht war, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, den Belag auf die Fläche 12 des Zylinderblocks aufzubringen. Obgleich die Erfindung im Zusammenhang reit einem Schieber bei einer bestimmten Art einer hydraulischen Pumpe beschrieben wurde, ist es einleuchtend, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern überall dort angewendet werden kann, wo mit Steueröffnungen versehene Schieberflächen, gleichgültig ob sie eben oder gekrümmt sind, relativ zueinander bewegt werden und zwischen sich einen durch Lager bestimmten Spalt aufweisen.
  • Ein Beispiel eines Schiebers mit gekrümmten Flächen ist in Fig. 4 und 5 gezeigt. Diese Figuren zeigen zwei in rechtem Winkel zueinander stehende Querschnitte durch eine Radialkolbenpumpe, welche einen rotierenden Zylinderblock 41 aufweist, der in einem Gehäuse 42 gelagert ist. Der Block 41 enthält eine Mehrzahl von radialen Zylindern 43, in denen Kolben 44 angeordnet sind. Der Zylinderblock dreht sich mittels Lager 47, 48 auf einem Zapfen 45, der als Schieber ausgebildet ist, und weist eine zylindrische Bohrung 46 auf, die ziemlich genau mit der zylindrischen Schieberfläche des Zapfens 45 übereinstimmt. Die Kolben 44 sind an ihrem äußeren Ende mit einem Kolbenbolzen 49 versehen, der einen Gleitschuh 51 trägt. Die Gleitschuhe 51 liegen an einem Laufring 52 an, der starr am Umfang des Gehäuses 42 angeordnet ist. Der Zapfen 45 ist bezüglich des Laufrings 52 exzentrisch angeordnet, so daß bei Drehung des Zylinderblocks jeder Kolben mit seinem Gleitschuh durch Zentrifugalkraft in Anlage am Laufring 52 gehalten wird, was zur Folge hat, daß die Kolben in ihren Zylindern hin- und hergehen. In dem Zapfen 45 sind Einlaß- und Auslaßkanäle 53 bzw. 54 vorgesehen, welche mit Steueröffnungen 55 und 56 in Verbindung stehen, die am Umfang der Zapfenoberfläche angeordnet sind und von der zylindrischen Wandung der Bohrung 46 überschliffen werden. Das Ende jedes Zylinders 43 steht in Verbindung mit der Bohrung 46, wodurch Steueröffnungen gebildet werden, die mit den Einlaß- und Auslaßsteueröffnungen 55 und 56 zusammenwirken.
  • Erfindungsgemäß ist die zylindrische Oberfläche des Zapfens 45, welche mit der zylindrischen Bohrung 46 zusammenwirkt, mit einem Belag 57 der vorhergenannten Art versehen. Wie vorher beschrieben, bezweckt dieser Belag, den Spalt zwischen dem Zapfen und der Wandung der Bohrung auf einen sehr kleinen Wert zu verringern, um die Leckverluste zu verringern und außerdem ein Festfressen wegen des sehr kleinen Spaltes zu verhindern. Der Zylinderblock wird durch eine Antriebswelle 58 über eine Kupplung 59 angetrieben. Die Flüssigkeit wird in nicht dargestellter Weise in das Gehäuse eingeführt und wird durch den rotierenden Zylinderblock auf Grund der Fliehkraft in einen Kanal 61 geschleudert, von wo aus sie zum Einlaßkanal 53 gelangt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abdichtung des durch ein Lager, z. B. Wälzlager, aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflächen, z. B. des Spaltes zwischen Steuerspiegel und Zylinderblock von hydrostatischen Maschinen; dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der Schieberflächen (12, 14 bzw. 45, 46) ein Belag aus einem festen, nichtmetallischen Material mit Gleiteigenschaften aufgebracht ist.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus einem Harz mit Gleiteigenschaften besteht.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz durch Zusatz eines trockenen Schmiermittels wie Graphit oder Molybdänsulfid mit Gleiteigenschaften versehen ist.
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus einem Material oder einer Kombination von Materialien der Gruppe der Vinylharze, eines synthetischen oder chlorierten Kautschuks, der Harnstoff- oder Melaminharze, der Epoxyharze, der Silikonharze, der Phenolharze oder des Polytetrafluoräthylens besteht In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 952149; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1745 082, 1798 028; britische Patentschrift Nr. 745 756; USA.-Patentschriften Nr. 2 735 649, 2 744 540.
DED33463A 1959-06-02 1960-05-31 Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflaechen Pending DE1142481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1886059A GB938859A (en) 1959-06-02 1959-06-02 Improved valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142481B true DE1142481B (de) 1963-01-17

Family

ID=10119653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33463A Pending DE1142481B (de) 1959-06-02 1960-05-31 Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflaechen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE591458A (de)
DE (1) DE1142481B (de)
FR (1) FR1258162A (de)
GB (1) GB938859A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626810A (en) * 1969-01-21 1971-12-14 Silent Hydropower Inc Variable reversible piston pump
US4793239A (en) * 1978-10-25 1988-12-27 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a bearing of the shaft
US4664018A (en) * 1978-10-25 1987-05-12 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the medial shaft into a spherical bed of the outgoing shaft
DE4341846C1 (de) * 1993-12-08 1995-07-13 Danfoss As Steuerspiegel für eine hydraulische Kolbenmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735649A (en) * 1956-02-21 swallert
GB745756A (en) * 1953-08-11 1956-02-29 Eric Crisp Lewis Key operated rotary valve
US2744540A (en) * 1953-01-09 1956-05-08 Bendix Aviat Corp Plate type hydraulic valve
DE952149C (de) * 1955-06-17 1956-11-08 Daimler Benz Ag Ausbildung von einer Hochdruckbelastung und gleichzeitigen relativen Verderehung ausgesetzten Flaechen
DE1745082U (de) * 1956-01-13 1957-05-16 Metallwerke Speyer Richard Kra Drehsteuerschieber fuer hohe druecke.
DE1798028U (de) * 1959-05-11 1959-10-15 Turbosol A I Srl Absperr- und umleithahn fuer unter druckstehende medien.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735649A (en) * 1956-02-21 swallert
US2744540A (en) * 1953-01-09 1956-05-08 Bendix Aviat Corp Plate type hydraulic valve
GB745756A (en) * 1953-08-11 1956-02-29 Eric Crisp Lewis Key operated rotary valve
DE952149C (de) * 1955-06-17 1956-11-08 Daimler Benz Ag Ausbildung von einer Hochdruckbelastung und gleichzeitigen relativen Verderehung ausgesetzten Flaechen
DE1745082U (de) * 1956-01-13 1957-05-16 Metallwerke Speyer Richard Kra Drehsteuerschieber fuer hohe druecke.
DE1798028U (de) * 1959-05-11 1959-10-15 Turbosol A I Srl Absperr- und umleithahn fuer unter druckstehende medien.

Also Published As

Publication number Publication date
BE591458A (fr) 1960-10-03
GB938859A (en) 1963-10-09
FR1258162A (fr) 1961-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
DE19621020C2 (de) Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
CH405038A (de) Stufenlos regelbares Reibkugelgetriebe
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE2843658A1 (de) Oelfilmlager
DE4424670B4 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE2352217A1 (de) Pumpe
DE2254545C3 (de) Hydrostatischer Radialkolbenmotor
DE102017122869B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE2515229A1 (de) Pumpe, z.b. kolbenpumpe fuer hydraulische duesenwebstuehle, pumpe mit rotationsteilen zur foerderung von fluessigkeiten und dergleichen
DE2853838A1 (de) Drucklagervorrichtung
DE4442556C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE3222982C2 (de) Drehkolbenzylinder
DE1142481B (de) Abdichtung des durch ein Lager aufrechterhaltenen Spaltes zwischen zwei zueinander mit hoher Geschwindigkeit bewegten Schieberflaechen
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE2137537A1 (de) Drehende Flüssigkeitseinrichtung mit Drucksteuerung
DE3600884C2 (de)
DE4129892C2 (de) Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben
DE2733687A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine
DE2448046A1 (de) Kolben mit einseitig angeordneter lagerflaeche zur aufnahme eines kraftuebertragungselements sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2931348A1 (de) Radial-zylinderrollenlager
CH717705A1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung.
DE4301119A1 (de) Schrägscheibenanordnung in einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
DE1041798B (de) Hydraulische Pumpe oder hydraulischer Motor