DE1141452B - Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden

Info

Publication number
DE1141452B
DE1141452B DEF25962A DEF0025962A DE1141452B DE 1141452 B DE1141452 B DE 1141452B DE F25962 A DEF25962 A DE F25962A DE F0025962 A DEF0025962 A DE F0025962A DE 1141452 B DE1141452 B DE 1141452B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactams
polymerization
sodium
polyamides
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Roderich Graf
Dr Paul Schlack
Dr Gerhard Lohaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE579702D priority Critical patent/BE579702A/xx
Priority to FR1227632D priority patent/FR1227632A/fr
Priority to NL120303D priority patent/NL120303C/xx
Priority to NL240049D priority patent/NL240049A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF25962A priority patent/DE1141452B/de
Priority to US819007A priority patent/US3093618A/en
Priority to GB20523/59A priority patent/GB913645A/en
Publication of DE1141452B publication Critical patent/DE1141452B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/22Beta-lactams

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden Es ist bekannt, Lactame mit sieben und mehr Ringgliedern unter Verwendung von alkalisch reagierenden Umsetzungsauslösern bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt des Lactams zu polymerisieren.
  • Dagegen liegen über die Polymerisation von Lactamen mit fünf und sechs Ringgliedern abweichende Angaben vor. Von den fünfgliedrigen Lactamen läßt sich lediglich das a-Pyrrolidon alkalisch polymerisieren, während schon substituierte Pyrrolidone ebenso wie das sechsgliedrige a-Piperidon keine Potyamide ergeben.
  • Polyamide aus ß-Aminocarbonsäuren sind bisher nur in geringer Zahl bekanntgeworden. In der Regel handelt es sich um Produkte von sehr niedrigem Polymerisationsgrad. Auf Grund von Beobachtungen an niederen Kondensationspolymeren des ß-Alanins waren technisch brauchbare Produkte auch kaum zu erwarten, wenigstens nicht im Falle von Polyamiden mit Wasserstoff in a-Stellung zur Carbonylgruppe.
  • Nur aus dem Polyamid der ß-Amino-pivalinsäure sind bisher mit Erfolg geformte Gebilde (Fäden) hergestellt worden.
  • Uberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man wertvolle lineare Polyamide durch Polymerisation von am Stickstoff unsubstituierten Lactamen, die in a-Stellung zur Carbonylgruppe wenigstens ein Wasserstoffatom tragen, in Gegenwart des den Lactamen entsprechenden Lactamates einer starken Base erhält, wenn man als am Stickstoff unsubstituierte Lactame ß-Lactame oder deren Gemische verwendet.
  • Diese Tatsache war nach dem Bekannten äußerst überraschend, vor allem deshalb, weil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren schon bei niederen Temperaturen aus ß-Lactamen Polyamide erhalten werden. Daß dabei ohne Nebenreaktionen sehr hochmolekulare lineare Polyamide entstehen, war bei der bekannten Neigung der Derivate von ß-Aminocarbonsäuren, unter Abspaltung des basischen Stickstoffs in Derivate von a,ß-ungesättigten Carbonsäuren überzugehen, ebenfalls überraschend.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Polyamide bieten den Vorteil, auf Grund ihrer Löslichkeit in bestimmten organischen Lösungsmitteln nach dem Naßspinnverfahren zu fadenartigen Gebilden versponnen werden zu können.
  • Dadurch wird eine Weiterverarbeitung überhaupt erst möglich, denn da bei Polyamiden aus ß-Aminocarbonsäuren die Schmelzpunkte noch oberhalb der Zersetzungspunkte liegen, ist eine Ver arbeitung zu fadenartigen Gebilden aus der Schmelze unmöglich.
  • Darüber hinaus besitzen die nach dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Polyamide sehr hohe Zersetzungspunkte. Diese Tatsache ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung auf dem Textilgebiet, da ein Schmelzen der aus diesen Polyamiden hergestellten Fasern beim Bügeln dadurch praktisch ausgeschlossen ist. Das Verhalten solcher Fasern bei Hitzeeinwirkung gleicht etwa dem der Wolle. In den Polyamiden aus ß-Aminocarbonsäuren liegt jeweils nach zwei Kohlenstoffatomen eine Carbonamidgruppe vor. Diese gegenüber den Polyamiden aus e-Aminocarbonsäuren häufige Folge von Carbonamidgruppen begünstigt die Kristallinität und erhöht den Elastizitätsmodul der daraus hergestellten Fäden. Da die Verarbeitung nach dem Naßspinnverfahren die Herstellung sehr feiner Fäden gestattet, diese aber durch den hohen Elastizitätsmodul ausreichend steif sind, erhält man ein im Griff besonders vorteilhaftes Textilmaterial.
  • Ein weiterer Vorteil der nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polyamide aus ß-Lactamen liegt in deren hoher Oxydationsbeständigkeit.
  • Die zur Durchführung der Reaktion zu verwendende Menge an Lactamat bzw. Lactamatbildner kann in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,01 und 20 Molprozent, je nach Reaktionsfähigkeit des zu polymerisierenden Lactams und dem gewünschten Polymerisationsgrad, der im allgemeinen mit steigender Lactamatmenge zurückgeht. In der Regel liegt der Lactamatzusatz im Bereich von 0,1 und 5 Molprozent, wobei die niederen Werte vor allem für schnell polymerisierende Lactame von der Art des ß-Phenyl-propiolactams in Betracht kommen.
  • Für das Verfahren der Erfindung geeignete ß-Lactame sind z. B. die folgenden: ß-Methyl-ß-butyrolactam, a,ß-Dimethyl-fl-butyrolactam, ß-Athyl-ß-valerolactam, P-Methyl-p-caprolactam, ß-Phenyl-propiolactam, Cyclohexyl-essigsäure-ß-lactam.
  • Wenn möglichst hochmolekulare Produkte erhalten werden sollen, arbeitet man vorzugsweise in völliger Abwesenheit von Wasser bzw. Wasser bildenden Stoffen.
  • Da das Verfahren aber nicht beschränkt ist auf die Bildung sehr hochmolekularer Stoffe, soll die Gegenwart von Wasser oder anderen Verbindungen mit austauschfähigem Wasserstoff, wie Alkoholen, Mercaptanen, Phenylen, Aminen, nicht ausgeschlossen sein. Man kann mit solchen Stoffen den Durchschnittspolymerisationsgrad regeln und/oder Endgruppen mit anderer Reaktionsfähigkeit einführen.
  • Als Stoffe dieser Art seien neben Wasser im einzelnen genannt: Methanol, Äthanol, Dodecylalkohol, Hexamethylenglykol, 3-Dimethylamino-propanol- 1, Methyl-mercaptan, Benzyl-mercaptan, n-Butylamin, 3-Aminopropanol, Hexamethylendiamin, Piperazin, Anilin, Trichloranilin, m-Aminophenol.
  • Die retardierende Wirkung solcher Verbindungen, die beispielsweise in Mengen von 1/200 bis 1/10 Mol, gegebenenfalls auch noch darüber, angewandt werden können, ist unterschiedlich und auch stark abhängig von der Reaktionsfähigkeit der angewandten Lactame Als Auslöser für die Polymerisation nach der Erfindung können beliebige Salze der zu polymerisierenden Lactame mit starken Basen (Lactamate) dienen, insbesondere solche der Alkalien. Die reaktionsauslösenden ß-Lactame bzw. ß-Lactamatanionen brauchen indessen nicht vorgebildet zu sein, sondern können mit gleicher Wirkung auch in den zu polymerisierenden, gelösten, verflüssigten oder dispergierten ß-Lactamen entstehen, z. B. durch Zugabe von Alkaliverbindungen anderer Amide, insbesondere anderer Lactame wie a-Pyrrolidon-natrium, Piperidon-natrium, Caprolactam-natrium. Dabei entstehen sofort im Gleichgewicht die reaktionsauslösenden Ionen der polymerisierbaren ß-Lactame. Auch Alkaliverbindungen nicht cyclischer Amide sind als Lactamatbildner brauchbar, z. B. die Natriumverbindung des N-Methylacetamids. Weiter kommen als Lactamatbildner in Frage Alkali- und Erdalkalimetalle, Alkali- und Erdalkalihydride, wie Lithium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumhydrid, ferner Alkoholate, wie Natriummethylat, Natrium-sek.-isobutylat, Natrium-tert.-butylat, metallorganische Verbindungen, wie Phenyl-magnesiumbromid, Cyclopentadien-kalium, Inden-natrium u. a. Auch konzentrierte wäßrige Alkalihydroxydlösungen, ferner Alkalicarbonate, Alkalisulfhydrate, Alkalicyanide und andere stark alkalische Salze können als Lactamatbildner verwendet werden, namentlich wenn, wie im Falle der fl-Aryl-propiolactame, die Polymerisationsgeschwindigkeit sehr hoch ist.
  • Wegen des Hydrolysengleichgewichtes muß bei Vorliegen eines wasserhaltigen Reaktionsgemisches länger und bzw./oder höher erwärmt werden als bei Anwendung von wasserfreiem Lactamat. Besonders langsam und in der Regel auch mit verminderter Ausbeute verläuft die Reaktion, wenn mit einer verhältnismäßig schwachen Base, wie Natriumcarbonat, im heterogenen System gearbeitet wird.
  • An Stelle der starken anorganischen Basen können schließlich als Bildner von ß-Lactamaten auch starke organische Basen verwendet werden, wie z. B. Butyltrimethyl- ammoniumhydroxyd, Benzyl - trimethyl -ammoniumhydroxyd, Dodecyl-trimethyl-ammoniumhydroxyd. Die leichte Löslichkeit der Lactamate solcher Basen in den Lactamen kann von wesentlichem Vorteil sein. Auch Salze von quaternären Basen mit leicht flüchtigen Säuren, z. B. die Carbonate oder Cyanide von quaternären Basen können als in der Wärme wirksame Lactamatbildner verwendet werden.
  • Die Reaktion verläuft in wasserfreiem Medium meist schon bei überraschend niederer Temperatur ab, z. B. bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100° C. Besonders reaktionsfähig sind die ß-Aryl-propiolactame. So wird das ß-Phenyl-propiolactam durch Zusatz von 1 Molprozent Pyrrolidonnatrium bereits bei Raumtemperatur in ganz kurzer Zeit polymerisiert. Man kann also bei der Polymerisation von derartigen Lactamen mit der Temperatur auch noch tiefer gehen.
  • Höhere Temperaturen, z. B. 180"C, sind, namentlich wenn Polymere mit niederem bis mittlerem Molekulargewicht erstrebt werden, keineswegs ausgeschlossen, jedoch müssen Temperatur und Erhitzungszeit so abgestimmt sein, daß eine Zersetzung des Polyamids vermieden wird. Um sehr hohe Polymerisationsgrade zu erhalten, ist in der Regel das Arbeiten bei möglichst niederer Temperatur zweckmäßig.
  • Da die erfindungsgemäßen Polyamide in vielen Fällen erst bei hoher Temperatur und dann unter Zersetzung schmelzen, ist es oft zweckmäßig, die Polymerisation in Gegenwart von Verdünnungsmitteln (Lösungs- oder Dispergiermittel) für die ß-Lactame durchzuführen.
  • Fallweise geeignete indifferente Verdünnungsmittel sind z. B. Cyclohexan, Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Anisol, Dioxan und insbesondere Lösemittel hoher Polarität, wie N-Methylacetamid, Methyläthylsulfon, Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxyd, Methyläthylsulfoxyd, Tetramethylensulfoxyd, Dimethylformamid, N-Methyl-morpholin, Dimethylanilin. Selbst Anilin kann bei reaktionsfreudigen ß-Lactamen, wie ß-Phenylpropiolactam, als Lösemittel verwendet werden, namentlich, wenn nur mittlere Polymerisationsgrade angestrebt werden.
  • Besonders gut hat sich Dimethylsulfoxyd bewährt, da es nicht nur Lactam, sondern in der Hitze auch viele schwerlösliche Polyamide löst, wenigstens so lange, als noch kein sehr hoher Polymerisationsgrad erreicht ist.
  • Während primäre Alkohole die Polymerisation drastisch inhibieren, verhalten sich sekundäre und insbesondere tertiäre Alkohole wesentlich indifferenter, so daß es möglich ist, solche Alkohole als Lösemittel bei der Polymerisation zu verwenden, namentlich, wenn leicht polymerisierbare Lactame vorliegen. Zum Beispiel wird ß-Phenyl-propiolactam in siedendem tert.-Butanol innerhalb einer Stunde fast quantitativ polymerisiert. Langsamer verläuft die Polymerisation in sek.-Butanol.
  • Die Möglichkeit, die Polymerisation in Lösemitteln durchzuführen, ist praktisch sehr wichtig und besonders dann vorteilhaft, wenn die Reaktionsprodukte gelöst bleiben. Die erhaltenen Lösungen können, erforderlichenfalls nach Neutralisierung des Alkalis, ohne weiteres auf Endprodukte, z. B.
  • Fasern, Überzüge, verarbeitet werden. Dies ist besonders bemerkenswert, da bei polymerisierbaren Lactamen mit höherer Ringgliederzahl, z. B. a-Pyrrol idon, diese Arbeitsweise nicht anwendbar ist.
  • Anstatt flüssige, geschmolzene, gegebenenfalls durch Zugabe geringer Mengen Lösemittel bereits unterhalb des Schmelzpunktes verflüssigte oder in größeren Mengen Lösemittel gelöste Lactame im homogenen System zu polymerisieren, kann man auch Dispersionen der flüssigen bzw. verflüssigten Lactame in indifferenten Verdünnungsmitteln, z. B.
  • Mineralöl, nach dem Verfahren der Erfindung polymerisieren.
  • Es empfiehlt sich, vor allem bei träge reagierenden Lactamen, sowohl Lösemittel wie auch Lactame vor der Polymerisation sorgfältig von Wasserspuren zu befreien, z. B. durch azeotropische Destillation, durch längeres Erhitzen im Vakuum oder durch Durchleiten indifferenter Gase, wie Stickstoff, zweckmäßig unter vermindertem Druck, und, falls zusätzliche Regler notwendig sind, diese in genau dosierter Menge nachzusetzen.
  • Soweit die Reaktionsmischung bei der Umsetzung flüssig oder wenigstens gelartig bleibt, kann die Reaktion besonders leicht auch kontinuierlich durchgeführt werden, z. B. in heiz- oder kühlbaren Schneckenmaschinen, die eine bequeme und sichere Regulierung der Temperatur durch Erwärmen oder Kühlen gestatten. Diese Möglichkeit ist sehr wichtig, weil beim Arbeiten im größeren Maßstab die Reaktion plötzlich unter starker Wärmetönung einsetzen kann, wobei die Temperatur dann weit über die zulässige Grenze hinaus ansteigen würde. Zur Aufarbeitung kann das Reaktionsprodukt aus solchen Apparaten in großoberflächiger Form, z. B. in Form von Fäden oder Bändern, in Fällflüssigkeiten, wie Wasser, Methanol, oder Aceton ausgepreßt werden, worauf das restliche Lösemittel in üblicher Weise durch Extrahieren oder Ausdämpfen aus dem geformten Polymermaterial vollends entfernt wird.
  • Bei nicht kontinuierlicher Arbeitsweise kann die Entfernung von restlichem Lösemittel in Rühr- oder Knetwerken durchgeführt werden.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung aus einheitlichen Lactamen erhältlichen Polyamide zeichnen sich, soweit sie nur durch niedere Alkyl-, insbesondere Methylgruppen oder durch Arylreste in B-Stellung substituiert sind, durch hohe Zersetzungspunkte und durch bemerkenswert gute Beständigkeit gegen organische Lösemittel aus.
  • In der Regel lösen sie sich nur in typischen Polyamidlösern, wie konz. Schwefelsäure, Ameisensäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Difluor-chloressigsäure, Trifluoräthanol und in Phenolen. Manche lösen sich auch in heißen hochsiedenden Lösemitteln mit hoher DK, besonders in Dimethylsulfoxyd.
  • Leichter, unter Umständen schon in Kohlenwasserstoffen lösliche Polyamide entstehen, wenn man Lactame verwendet, die in ß-Stellung höhere Alkylreste, z. B. den n-Propyl- oder den Isobutylrest, tragen, oder dadurch, daß man verschiedene ß-Lactame mit Wasserstoff am a-Kohlenstoffatom mischpolymerisiert, wobei zweckmäßig Komponenten von ähnlicher Polymerisationsgeschwindigkeit gewählt werden. Überraschend hat sich gezeigt, daß man nicht nur Lactame unter sich mischpolymerisieren kann, sondern daß sich auch Mischungen aus Lactamen und anderen polymerisierbaren Lactamen mit höherer Ringgliederzahl mischpolymerisieren lassen, vor allem Mischungen aus ß-Lactamen und a-Pyrrolidon. Derartige Mischpolymere, die durch unregelmäßige Abstände zwischen den Amidgruppen gekennzeichnet sind, lösen sich in organischen Lösemitteln in der Regel recht gut. So wird das Mischpolyamid aus 80 Teilen ß-Methyl-ß-butyrolactam und 20 Teilen a-Pyrrolidon von Mischungen aus Methanol und Chloroform leicht aufgenommen.
  • Mischpolymere in anderen Verhältnissen lösen sich leicht sogar in Alkoholen. Derartige Lösungen lassen sich auf Filme, Überzüge und andere geformte Produkte verarbeiten.
  • Bei der Mischpolymerisation mit höhergliedrigen Ringen, insbesondere a-Pyrrolidon, wird ein Zusatz von Lösemitteln besser vermieden, zumindest empfiehlt es sich, ihn so weit als möglich zu beschränken.
  • Die Polymerisation kann auch auf Substraten oder Unterlagen erfolgen. Zu diesem Zweck tränkt man die Substrate, z. B. Textilien, mit Lösungen der Lactame, die ein Lactamat oder einen Lactamatbildner, z. B. das Carbonat einer quaternären Ammoniumbase, bereits enthalten, verdampft das Lösemittel, z. B. Wasser oder Methanol, worauf nach Lactamatbildung Polymerisation eintritt. Lösungen in Alkoholen oder Lösungen in anderen Lösemitteln, denen Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, zugesetzt sind, sind stabil, da die Lactamatbildung durch größere Mengen Alkohol offenbar verhindert wird.
  • Dementsprechend kann man auch Lactamlösungen in indifferenten Lösemitteln, z. B. Dimethylsulfoxyd, die Katalysator enthalten, durch Zusatz eines flüchtigen Alkohols stabilisieren. Die Reaktion tritt dann erst ein, wenn der Alkohol, z. B. Methanol, verflüchtigt oder durch chemische Einwirkung, etwa durch eine Acylierung, z. B. mit einem Isocyanat, inaktiviert ist.
  • Die in fl-Stellung alkylierten, insbesondere dialkylierten und die in fl-Stellung arylsubstituierten Lactame mit Wasserstoff in a-Stellung sind nicht nur leicht polymerisierbar, wenn auch mit sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit, sondern sie sind auch als Rohstoffe gut zugänglich. Man gewinnt sie nach dem durch das deutsche Patent 1 086 234 geschützten Verfahren durch Anlagerung von Chlorsulfonyl-isocyanat an Alkylene bzw. Vinylbenzole mit folgender Abspaltung der Chlorsulfonylgruppe aus dem primären Addukt. Zufolge ihrer überraschenden Stabilität in Abwesenheit von Katalysatoren (Lactamanion) gelingt es leicht, diese Lactame durch Destillation und bzw. oder durch Umkristallisieren auf den hohen Reinheitsgrad zu bringen, wie er für die Herstellung mittel- bis hochpolymerer Polyamide notwendig ist.
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Polyamide von ß-Aminocarbonsäuren sind je nach Art der Ausgangsstoffe, Wahl etwaiger Mischkomponenten und je nach Polymerisationsgrad für zahlreiche Verwendungszwecke geeignet.
  • Hochpolymere und hochschmelzende Stoffe eignen sich z. B. zur Herstellung von orientierbaren Fäden oder Folien, wobei in Anpassung an die physikalischen Eigenschaften alle üblichen Verarbeitungsverfahren für Fäden, z. B. das Schmelzspinnen, Trockenspinnen und Naßspinnen, oder auch die Herstellung von Fäden mit Hilfe von Extrudern in Frage kommen.
  • Hochpolymere Stoffe eignen sich ferner zur Verarbeitung von dreidimensionalen Formlingen, z. B. durch Verpressen oder durch Spritzgießen, Spritzpressen u. dgl. Produkte mittleren Molekulargewichts eignen sich je nach ihren Löslichkeitseigenschaften allein oder mit Zuschlägen zur Verarbeitung als Lacke und Überzüge. Niedrig- bis mittelhochmolekulare Produkte sind schließlich wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von hochmolekularen Polykondensaten linearer oder vernetzter Struktur, wobei zur Erhöhung des Molekulargewichtes beliebige di- und polyfunktionelle Verkettungs- und Vernetzungsmittel für Polyamide verwendet werden können, so z. B. zwei- und mehrwertige Isocyanate oder solche in der Hitze abspaltende Stoffe, mehrwertige Epoxyde, Epoxyd-isocyanate und ähnlich wirksame Mittel.
  • Sämtliche in den Beispielen angegebenen relativen Viskositäten sind in 1 0/obiger Lösung der Polyamide in konz. Schwefelsäure bei 20"C bestimmt.
  • Beispiel 1 4 g ß-Methyl-ß-butyrolactam werden in 30 g o-Dichlorbenzol gelöst und zur Entfernung der letzten Feuchtigkeitsspuren 5 g des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. Als Katalysator gibt man dann 30 mg Pyrrolidon-natrium hinzu und erwärmt nach dessen völliger Auflösung das Gemisch auf 50"C. Schon nach wenigen Minuten beginnt die Ausscheidung des Polymerisates. Der Ansatz wird nach 15stündigem Erwärmen durch mehrmaliges Auskochen mit Aceton und Trocknen im Vakuum bei 75"C aufgearbeitet. Man erhält 3,5 g eines farblosen Polymerisates der relativen Viskosität 2,3 (1 0/obige Lösung in Schwefelsäure, konz.). Das Produkt bleibt beim Erhitzen im Schmelzpunktröhrchen auch oberhalb 2500 C noch farblos und schmilzt dann bei etwa 2800 C unter Zersetzung. Es ist löslich in konz. Salzsäure, konz. Ameisensäure, Dichloressigsäure, m-Kresol und heißem Dimethylsulfoxyd.
  • Beispiel 2 Man arbeitet wie bei Beispiel 1, jedoch unter Verwendung voti Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel.
  • Da Dimethylsulfoxyd ein besseres Lösungsvermögen für das Polyamid besitzt als Dichlorbenzol, fällt das Polymerisat erst in einem weiter fortgeschrittenen Stadium der Polymerisation aus. Das höhere Molekulargewicht gibt sich bereits äußerlich durch erhöhte Gelfestigkeit zu erkennen und wird durch die Ermittlung der relativen Viskosität Art gefunden 4,3) bestätigt. Die Ausbeute nach 15stündigem Erwärmen auf 50"C beträgt 3,4 g.
  • Beispiel 3 10 mg Natrium werden in 30 ccm absolutem tert.-Butanol aufgelöst und in der Siedehitze (82°C) 4g ß-Methyl-ß-butyrolactam zugegeben. Nach 3 bis 4 Minuten beginnt die Ausscheidung des Polymerisates. Man setzt das Erhitzen 1 Stunde fort und isoliert dann das Polyamid durch Zusatz von Wasser, Filtration und mehrmalige Extraktion mit heißem Wasser und Aceton. Die Ausbeute beträgt 1,2 g, die relative Viskosität 1,3.
  • Beispiel 4 10 g ß-Methyl-ß-butyrolactam werden in 150 ccm trockenem Cyclohexan suspendiert, unter kräftigem Rühren auf 70" C erwärmt und mit 200 mg Pyrrolidonnatrium versetzt. Innerhalb weniger Minuten beginnt die Ausscheidung von feinkörnigem Polymerisat.
  • Nach einer Stunde gibt man weitere 50 mg des Katalysators zu und setzt das Erhitzen noch 1 Stunde fort. Das Polyamid wird abgesaugt und durch mehrmalige Extraktion mit Methanol, Wasser und Aceton von Katalysatorresten, monomeren und niedrigpolymeren Anteilen befreit. Man erhält 5,9 g pulvriges Produkt der relativen Viskosität 1,4.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 10 g ß-Methyl-ß-butyrolactam und 10 g a-Pyrrolidon wird im Vakuum von 15 Torr unter Durchsaugen von trockener Luft 1 Stunde auf 90"C erhitzt. Anschließend kühlt man auf Raumtemperatur ab und löst 200 mg a,a,ß-Trimethylß-butyrolactam-natrium auf. Bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur erfolgt die Polymerisation nur langsam; erwärmt man dagegen auf 50"C, so setzt die stark exotherme Reaktion sehr plötzlich ein, die Innentemperatur steigt bis auf 150 bis 200"C, und es bildet sich ein gelbes, sehr zähes Harz. Um die Verfärbung bei der Polymerisation auf ein Minimum zu reduzieren, ist es zweckmäßig, anfangs durch Außenkühlung einen Teil der Reaktionswärme abzuführen und das Gemisch mehrere Stunden auf 50"C zu halten. Das Polyamid ist löslich in Methanol und kann daraus zu festhaftenden Überzügen vergossen werden.
  • Beispiel 6 Man löst 4g a,ß-Dimethyl-ß-butyrolactam und 50 mg Natrium-N-methylacetamid in 20 ccm absolutem Dimethylsulfoxyd und erhitzt 5 Stunden auf 130"C. Bei dieser Temperatur bleibt die Lösung flüssig, beim Abkühlen erstarrt sie als Gallerte. Nach mechanischem Zerkleinern, wiederholtem Auskochen mit Wasser und Aceton und Trocknen im Vakuum bei 75"C erhält man 3,3 g farbloses Polymerisat vom Schmelzpunkt 272 bis 2740 C und der relativen Viskosität 1,33.
  • Beispiel 7 4g ß-Äthyl-ß-valerolactam vermischt man mit 30 ccm Dimethylsulfoxyd, destilliert 5 ccm ab, gibt 60 mg Pyrrolidon-natrium hinzu und erhitzt 15 Stunden auf 100"C. Das Polymerisat scheidet sich als Gallerte aus. Nach mehrmaligem Auskochen mit viel Wasser, anschließend Extrahieren mit Aceton und Trocknen im Vakuum bei 75"C erhält man 3,25 g farbloses pulvriges Polyamid der relativen Viskosität 1,2. Das Produkt schmilzt bei etwa 260"C unter Braunfärbung.
  • Beispiel 8 In einem Gemisch aus 6 g ß-Methyl-ß-caprolactam und 14 g trockenem Benzol löst man 60 mg Pyrrolidon-natrium auf und erwärmt den Ansatz auf 50"C.
  • Schon nach wenigen Stunden erhält man eine klare Lösung des Polyamids, die direkt zu festhaftenden Überzügen vergossen werden kann. Bemerkenswert ist die relativ geringe Zunahme der Viskosität dieser 300/oigen Lösung während der Polymerisation, obwohl der Polymerisationsgrad ausreicht, um aus dem Polyamid Fäden herzustellen. Lösungen noch höherer Konzentration in leicht flüchtigen Lösungsmitteln lassen sich ebenfalls ohne weiteres herstellen. Sie haben Klebstoffcharakter.
  • Beispiel 9 4g ß-Phenyl-propiolactam werden in 29 g Dimethylsulfoxyd gelöst und bei einem Druck von 15 Torr 5 g abdestilliert. Dann kühlt man auf Raumtemperatur ab und löst 20 mg Pyrrolidon-natrium auf.
  • Das Einsetzen der Polymerisation gibt sich schon nach wenigen Sekunden durch Zunahme der Viskosität zu erkennen, und kurz danach erstarrt der ganze Ansatz gelartig. Zur Beendigung der Reaktion erwärmt man nach 15 Stunden auf 50"C. Durch mechanisches Zerkleinern, mehrmaliges Auskochen mit Wasser, Methanol und Aceton und Trocknen bei 75"C im Vakuum befreit man das Polymerisat von unumgesetzten Monomeren, niedrigpolymeren Anteilen und dem Lösungsmittel. Man erhält 3,75 g Polyamid der relativen Viskosität 32,9. Das Produkt beginnt sich im Schmelzpunktrohr ab 300"C zu verfärben und zersetzt sich bei 310 bis 320"C, ohne zu schmelzen. Es quillt in der Kälte sehr stark in Ameisensäure, m-Kresol, in der Hitze in Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylensulfon und gibt klare Lösungen in Dimethylsulfoxyd oberhalb 140 bis 1500C. Aus diesen Lösungen lassen sich Filme und Fäden herstellen, die oberhalb 200"C auf das Mehrfache ihrer Länge verstreckt werden können. Führt man die Polymerisation unter entsprechenden Bedingungen in o-Dichlorbenzol durch, so erhält man ebenfalls glatt und in guter Ausbeute ein Polyamid der relativen Viskosität 5,9. Polymerisationsansätze in Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon geben ähnliche Resultate.
  • Beispiel 10 Man löst 10 mg Natrium in 40 ccm absolutem sek.-Butanol auf, gibt 2 g p-Phenyl-propiolactam hinzu und erwärmt die Lösung 65 Stunden auf 50° C.
  • Die Ausscheidung des Polyamids beginnt bereits nach sehr kurzer Zeit. Die Isolierung erfolgt in der üblichen Weise mit heißem Wasser und Aceton. Man erhält 1,6 g Polymerisat der relativen Viskosität 1,3.
  • Beispiel 11 2 g ß-Phenyl-propiolactam werden in 40 ccm trocknem Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 200 mg feingepulvertem, wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt. Unter kräftigem Rühren erhitzt man den Ansatz 6 Stunden auf 100"C. Das entstehende Polyamid bleibt bei dieser Temperatur noch klar gelöst, beginnt dann jedoch beim Abkühlen ab etwa 70"C auszufallen. Die Aufarbeitung in der üblichen Weise hinterläßt 0,5 g Polymerisat der relativen Viskosität 2,20. Beispiel 12 Eine Lösung von 2 g ß-Phenyl-propiolactam und 30 mg Trimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd in 20ccm Dimethylsulfoxyd wird 24 Stunden auf 50° C erwärmt.
  • Man erhält 1,55 g Polyamid der relativen Viskosität 2,27.
  • Beispiel 13 Zu 30 ccm Dimethylsulfoxyd fügt man 50 mg feingepulvertes Bariumhydroxydoctahydrat und destilliert unter vermindertem Druck 5 ccm des Lösungsmittels ab. In dem so vorbehandelten Ansatz löst man 1,5 g ß-Phenyl-propiolactam auf und erhitzt unter kräftigem Umschütteln 5 Minuten auf 80"C. Schon nach dieser kurzen Zeit hat sich ein Gel des Polymerisates gebildet, das durch Behandeln mit verdünnter Salzsäure vom Katalysator befreit und durch mehrfaches Auskochen mit Wasser und Aceton gereinigt wird. Die Ausbeute beträgt 0,95 g, die Viskosität 18,2.
  • Beispiel 14 Zur siedenden Lösung von 1 g ß-Phenyl-propiolactam in 25 ccm tert.-Butylamin gibt man 10 mg Na-Methylacetamid. Innerhalb weniger Sekunden beginnt das Polyamid auszufallen. Man kocht insgesamt 2 Stunden und isoliert dann das Polymerisat durch Absaugen und wiederholte Behandlung mit heißem Wasser, verdünnter Salzsäure und Aceton.
  • Die Ausbeute beträgt nach Vakuumtrocknung bei 75"C 0,85 g, die relative Viskosität 3,49.
  • Wird ß-Methyl-ß-butyrolactam im gleichen Lösungsmittel unter gleichen Bedingungen polymerisiert, so wird in etwas langsamerer Reaktion das entsprechende Polyamid mit der relativen Viskosität 1,6 in einer Ausbeute von 700/0 erhalten.
  • Beispiel 15 Nach Zusatz von 60 mg Pyrrolidon-natrium erhitzt man 1,5 g ß,b,8-Trimethyl-ß-caprolactam 1 Stunde auf 140"C. Innerhalb weniger Minuten bildet sich eine sehr zähflüssige Schmelze, die beim Abkühlen zu einer spröden, farblosen Masse erstarrt. Man zerreibt sie, extrahiert mehrmals mit Petroläther, in dem das monomere Lactam sehr gut, das Polyamid jedoch nur sehr wenig löslich ist, anschließend noch mit verdünnter Salzsäure, wäscht dann mehrmals mit Wasser und trocknet schließlich bei 75"C im Vakuum. Die Ausbeute an Polyamid ist praktisch quantitativ.
  • Seine relative Viskosität beträgt 1,07. Das Produkt beginnt bei etwa 130"C zu erweichen und gibt bei 140 bis 150"C eine klare Schmelze. Es ist gut löslich in den meisten organischen Lösungsmitteln.
  • Bei Verwendung eines Lösungsmittels verläuft die Polymerisation wesentlich langsamer; so erfordert ein Ansatz aus 1,5 g Lactam, 5 ccm Xylol und 10 mg Natrium (das sich in der Hitze sehr rasch unter Wasserstoffentwicklung auflöst) mehrstündiges Kochen, bis praktisch quantitative Polymerisation erreicht ist. Das Polyamid bleibt klar gelöst und kann nur durch Verdampfen des Lösungsmittels in Substanz isoliert werden.
  • Beispiel 16 Durch eine Mischung aus 120 g 8-Methyl-B-butyrolactam und 60g p-Methyl-B-caprolactam wird bei 105"C und 15 Torr eineinhalb Stunden über Phosphorpentoxyd getrocknete Luft gesaugt. Man kühlt dann den Ansatz auf 11 bis 12"C ab, löst 0,18 g Pyrrolidon-natrium darin auf und läßt ihn unter Vakuum und unter ständiger Außenkühlung bei der angegebenen Temperatur polymerisieren. Nach mehreren Stunden beobachtet man eine merkliche Zunahme der Viskosität, und nach etwa 15 Stunden ist die Masse unbeweglich geworden. Man läßt insgesamt 30 Stunden bei dieser Temperatur reagieren und steigert dann im Verlaufe von 48 Stunden unter ständigem Evakuieren die Temperatur langsam bis 90"C. Man erhält einen festen Block eines wasserklaren, harten und sehr elastischen Harzes. Die relative Viskosität beträgt 4,2. Das Produkt ist löslich in Methanol und einigen anderen organischen Lösungsmitteln. Die Polymerisation verläuft stark exotherm; ist die Außenkühlung anfangs nicht ausreichend, dann steigert sich die Reaktionsgeschwindigkeit und gerät schließlich außer Kontrolle. Darunter leidet die Qualität des Produktes.
  • Beispiel 17 Man löst 12 g ß-Phenylpropiolactam und 3 g ß-(4-Chlorphenyl)-propiolactam in 75 g Dimethylsulfoxyd, destilliert 15 g des Lösungsmittels ab, kühlt auf 15"C und fügt unter kräftigem Schütteln 60 mg Pyrrolidon-natrium zu. Daraufhin erstarrt der ganze Ansatz innerhalb weniger Sekunden zu einer zähen Gallerte. Nach Aufarbeiten in der gewohnten Weise erhält man 14,6 g Polymerisat der relativen Viskosität 118. Das Produkt beginnt sich ab etwa 300"C zu verfärben und schmilzt bei 310 bis 320"C unter Zersetzung. Es enthält 4,10/( Chlor. Für ein Mischpolymerisat der oben angegebenen Zusammensetzung errechnen sich 3,90/0.
  • Beispiel 18 Man löst 5g ß-(4-Tolyl)-propiolactam in 30g Dimethylsulfoxyd, destilliert 8 g des Lösungsmittels ab und gibt nach Abkühlen auf Raumtemperatur 40 mg Pyrrolidon-natrium zu. Nach 5 Stunden wird in der gewohnten Weise aufgearbeitet. Man erhält 4,3 g Polymerisat der relativen Viskosität 5,7. Das Produkt beginnt sich ab etwa 310°.C zu verfärben und zersetzt sich bei etwa 330"C.
  • Beispiel 19 Man löst 4 g ß-Phenyl-propiolactam in 30 g Dimethylsulfoxyd, destilliert 3 g des Lösungsmittels ab, löst im Rückstand bei 50"C 26 mg a,a,fl-Tri methyl-ß-butyrolactam-natrium auf und beläßt den Ansatz 165 Minuten bei dieser Temperatur. Das in der üblichen Weise isolierte Polyamid besitzt die relative Viskosität 13,5.
  • Setzt man bei sonst gleicher Arbeitsweise vor der Zugabe des Katalysators noch 21 bis 54 bzw. 160 mg Glykolmonomethyläther als Kettenabbrecher hinzu, so erhält man Produkte der relativen Viskosität 6,9 bzw. 4,6 bzw. 2,4.
  • Beispiel 20 Aus einer Lösung von 315 g ß-Methyl-ß-butyrolactam, 3,5 g ß-Methyl-ß-caprolactam und 0,35 g eines durch zweimalige Anlagerung von Chlorsulfonylisocyanat an Dipenten und reduktive Abspaltung der Chlorsulfonylgruppen erhaltenen Bislactams in 650 g Dimethylsulfoxyd werden unter vermindertem Druck 100 g über eine Kolonne abdestilliert. Das Destillat besteht im wesentlichen aus Dimethylsulfoxyd und enthält nur geringe Mengen der etwas schwerer flüchtigen Lactame. Den Rückstand kühlt man auf Raumtemperatur ab und löst 0,8 g Pyrrolidon-natrium darin auf. Nach etwa 3 Stunden wird die Lösung stark viskos und erstarrt schließlich gelartig, ohne daß es vorher zu einer Ausscheidung des Polymerisates kommt. Hierin ist bereits äußerlich ein deutlicher Unterschied gegenüber der Polymerisation nach Beispiel 2, bei der reines ß-Methyl-ß-butyrolactam ohne zweite Monomerenkomponente eingesetzt wurde, zu erkennen. Man beläßt den Ansatz 120Stunden bei Raumtemperatur, erwärmt dann noch 48 Stunden auf 50"C und arbeitet schließlich in der gewohnten Weise auf. Man erhält 341 g Polymerisat der relativen Viskosität 14,0.
  • Der Zusatz der sehr geringen Menge des Bislactams zum Polymerisationsansatz bewirkt bereits eine deutliche Kettenverlängerung, während jedoch merkliche Vernetzung zu dreidimensionalen Polymeren noch nicht zu beobachten ist.
  • Aus Lösungen des Mischpolymerisates in Trifluoräthanol hergestellte Folien können bei Temperaturen oberhalb etwa 150"C auf das Mehrfache ihrer Länge verstreckt werden. Ab etwa 200"C läßt sich das Produkt unter Druck zu durchsichtigen Gebilden verformen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden durch Polymerisation von am Stickstoff unsubstituierten Lactamen die in a-Stellung zur Carbonylgruppe wenigstens ein Wasserstoffatom tragen, in Gegenwart des den Lactamen entsprechenden Lactamates einer starken Base, dadurch gekennzeichnet, daß man als am Stickstoff unsubstituierte Lactame Lactame oder deren Gemische verwendet.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lactame Lactame mit einer Methylengruppe in Nachbarschaft zur Carbonylgruppe verwendet, wobei das ß-Kohlenstoffatom im Lactamring durch zwei Alkylreste, die auch durch einen Alkylenrest ersetzt sein können, substituiert ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lactame Lactame verwendet, die in fl-Stellung als Substituenten einen aromatischen Kern tragen.
  4. 4. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von indifferenten Verdünnungsmitteln für das Lactam durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd verwendet.
  6. 6. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart von sekundären oder tertiären Alkoholen durchführt.
  7. 7. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Lactamen mit a-Pyrrolidon verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 906 512; französische Patentschrift Nr. 1100283.
DEF25962A 1958-06-14 1958-06-14 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden Pending DE1141452B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE579702D BE579702A (de) 1958-06-14
FR1227632D FR1227632A (de) 1958-06-14
NL120303D NL120303C (de) 1958-06-14
NL240049D NL240049A (de) 1958-06-14
DEF25962A DE1141452B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
US819007A US3093618A (en) 1958-06-14 1959-06-09 Polyamides from beta-amino carboxylic acids
GB20523/59A GB913645A (en) 1958-06-14 1959-06-15 Process for the manufacture of polyamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25962A DE1141452B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141452B true DE1141452B (de) 1962-12-20

Family

ID=7091833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25962A Pending DE1141452B (de) 1958-06-14 1958-06-14 Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141452B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906512C (de) * 1942-04-25 1954-03-15 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Verfahren zum Polymerisieren von Lactamen mit sieben oder mehr Ringgliedern
FR1100283A (fr) * 1953-05-08 1955-09-19 Gen Aniline & Film Corp Amides cycliques polymères et procédé pour leur préparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906512C (de) * 1942-04-25 1954-03-15 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Verfahren zum Polymerisieren von Lactamen mit sieben oder mehr Ringgliedern
FR1100283A (fr) * 1953-05-08 1955-09-19 Gen Aniline & Film Corp Amides cycliques polymères et procédé pour leur préparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748253C (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer hochmolekularer Polyamide
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE1520131B2 (de) Filmbildende Sulfonpolymere
DE1264059B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Mischpolyamiden
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE897326C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0288893B1 (de) Alpha-Amino-Epsilon-Caprolactam-modifizierte Polyamide aus Dicarbonsäuren/Diaminen
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
EP0288894B1 (de) Alpha-amino-epsilon-caprolactam modifizierte Polyamide
DE2405056A1 (de) Neue benzofuran-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1295749B (de) Verfahren zur Herstellung von Textilfasern oder Folien mit verbesserter Anfaerbbarkeit
DE1141452B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden
DE1153176B (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen, thermoplastischen Polythioacetals
DE1495096A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE68919804T2 (de) Thermoplastische aromatische Polyamide.
DE19505150A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Polyamid-6 oder Copolyamiden mit epsilon-Caprolactam
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2364152A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyaminosaeure
AT221815B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1916722B2 (de) Polymerlösung und deren Verwendung zur Herstellung von Fäden und Filmen
DE1745238A1 (de) Polyamid bildende,lagerfaehige Gemische aus Lactamen und Katalysatoren
DE1134833B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von 1, 3, 6-Trioxa-cycloalkanen
DE1720754B2 (de) Aromatische Polyamide