DE1141057B - Gestell fuer Lagerkaesten - Google Patents

Gestell fuer Lagerkaesten

Info

Publication number
DE1141057B
DE1141057B DESCH14785A DESC014785A DE1141057B DE 1141057 B DE1141057 B DE 1141057B DE SCH14785 A DESCH14785 A DE SCH14785A DE SC014785 A DESC014785 A DE SC014785A DE 1141057 B DE1141057 B DE 1141057B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
leg
boxes
frame according
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH14785A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER KG FRITZ
Original Assignee
SCHAEFER KG FRITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER KG FRITZ filed Critical SCHAEFER KG FRITZ
Priority to DESCH14785A priority Critical patent/DE1141057B/de
Publication of DE1141057B publication Critical patent/DE1141057B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

  • Gestell für Lagerkästen Es werden zur Aufnahme und zum Transport der in der Fertigung an den Maschinen anfallenden oder hierfür benötigten Teile in steigende m Mdaß Kästen verwendet. Für die übersichtliche und raumsparende Aufstellung und- auch für den Transport der Kästen innerhalb; der Werkstatt dienen; fahr-bare Gestelle, in die die Kästen eingehängt werden können und die gegebenenfalls auch den Transport von Teilen gestatten, die nicht in. Kästen untergebracht werden, können oder sollen. Die Kästen werden hierbei frei hängend in den Gestellen befestigt, d. h., zur Befestigung der Kästen- in den Gestellen dienen hakenartig umgebogene Teile der Rückwand der Kästen.
  • Die bisher bekannten Gestelle dieser Art machen eine besondere Ausbildung der Kästen erforderlich, d. h., es können nur solche Kästen hierin eingehängt werden, die zusätzliche Befestigungsmittel aufweisen. Die Erfindung bezweckt, diese Gestelle so auszubilden, daß auch vorhandene Kästen üblicher Ausbildung ohne zusätzliche Mittel in die Gestelle praktisch frei hängend eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck sind erfindunc"sgeniäß die Gestelle so ausgebildet, daß aus Winkeleisen bestehende, unter sich parallele Querträger der Pfosten des Gestells mit einem Schenkel waagerecht angeordnet sind und daß der senkrechte Schenkel abwärts gerichtet ist undAusschnitte aufweist, in welche die Oberkanten der Seitenwände von auf dem waagerechten Schenkel des nächstunteren Querträgers aufgestellten offenen Kästen hineinragen. Um hierbei das Gestell den in dem betreffenden Betrieb vorkommenden Kästen anpassen zu können, sind erfindungsgemäß die Querträger in der Höhe verstellbar am Gestell angebracht und die senkrechten Schenkel mehrfach durch Ausschnitte unterteilt, so daß Kästen verschiedener Höhe und verschiedener Breite in das Gestell eingesetzt werden können.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen Abb. 1 und 2 ein Gestell gemäß der Erfindung in Seiten- und Vorderansicht, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Gestells nach Abb. 1 in vergrößertem Maßstab, Abb. 4 und 5 eine Ausgestaltung des Gestells zur Befestigung von Trägern zur Aufnahme von Werkstücken, Maschinenteilen u. dgl., Abb. 6 bis 8 die einstellbare Befestigung der Querträger am Gestell.
  • Das Gestell nach Abb. 1 und 2 besteht aus einem kastenförmigen Rahmen, der aus Winkeleisen 1 und einer Blechplatte 2 zusammengesetzt ist. An der Unterseite des Rahmens sind Radträger 3 mit Rädern 4 befestigt, so daß das Gestell wie ein Wagen fahrbar ist. Die Höhe der Räder ist so gewählt, daß ein Gabelstapler mit der Gabel unter. den Rahmen fassen und so das Gestell anheben kann.
  • An dem Rahmen sind Pfosten 5 und 6 mit Streben 23 befestigt. Es sind mehrere Anschlußstellen 24 für die Pfosten und die Streben 23 vorgesehen, um nach Bedarf den Schwerpunkt des belasteten Gestells in bezug auf den fahrbaren Rahmen verschieben zu können. Die Pfosten sind in Abstand der Kastenhöhe durch mehrere Querträger 7 miteinander verbunden, die, wie Abb. 3 zeigt, aus einem Profileisen mit ungleich langen Schenkeln 8 und 9 bestehen. Auf dem Schenkel 8 ist außerdem eine Leiste 62 befestigt. Der Schenkel 9 hat in bestimmten Abständen Ausschnitte 10, die zwischen sich Widerlager 11 bilden und so angeordnet sind, daß Kästen verschiedener Breite in das Gestell eingehängt werden können.
  • Wie Abb. 3 zeigt, ruht der Kasten 12 mit dem Rand seines Bodens 13 auf dem Schenkel 8 eines Querträgers 7. Er legt sich dabei mit der Außenfläche der Stirnwand 14 gegen die Leiste 62 auf dem g gleichen Querträger und mit der Innenseite dieser Wand gegen ein Widerlager 11 des Schenkels 9 des in der Höhe folgenden Trägers. Das durch das Kastengewicht und durch den Kasteninhalt hervorgerufene Drehmoment, das den Kasten um die Kante des Schenkels 8 zu drehen sucht, wird in ein Kräftepaar umgesetzt, das durch die Widerlager 62 und 11, während die lotrechte Komponente, d. h. das Kastengewicht, vom Schenkel 8 aufgenommen wird.
  • Die Kästen können, wie Abb. 3 erkennen läßt, in einfacher Weise dadurch eingesetzt werden, daß man den Kasten beim Aufsetzen auf den Schenkel 8 an seinem Vorderende anfaßt und etwas nach oben kippt. Man kann aber auch den Kasten von der Rückseite, des Gestells zunächst mit dem Vorderende auf die Leiste62 setzen und dann das Hinterende etwas absenken und den Kasten mit dem Vorderende schräg nach oben einschieben, bis, er seine Endlage erreicht hat. In jedem Fall werden die Seitenwände in zwei Ausschnitten 10 geführt.
  • Nach Abb. 4 und 5 können in den Schenkeln 9 der Querträger 7 Ausnehmungen 31 zum Einsetzen von Tragstäben 28 angebracht sein.
  • Die Abb. 6 bis 8 zeigen die verstellbare Befestigung der Querträger 7 an den Ständern 5 und 6 mit Hilfe von hakenförmig gebogenen Schrauben 60.
  • Der Querträger 7 hat an seinen Enden in seinem Schenkel 8 Aussparungen 59 von der Stärke der Pfosten 5, 6. Der Schenkel 9 dient somit als Anlage und wird mittels der Hakenschrauben 60, 61 fest an die Pfosten 5, 6 gepreßt. Nach Lösen der Hakenschrauben 60, 61 läßt sich der Querträger 7 in jede beliebige Lage verschieben.
  • Bei entsprechender Unterteilung der Schenkel 9 durch Ausschnitte 10 können somit praktisch Kästen in allen vorkommenden Größen im Gestell befestigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gestell zum Einhängen von offenen Lagerkästen, bestehend aus einer Grundplatte und darauf befestigten Pfosten mit Querträgern, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Winkeleisen bestehenden, unter sich parallelen Querträger (7) mit einem Schenkel waagerecht angeordnet sind und daß der senkrechte Schenkel (9) abwärts gerichtet ist und Ausschnitte aufweist, in welche die Oberkanten der Seitenwände von auf dem waagerechten Schenkel (8) des nächstunteren Querträgers aufgestellten offenen Kästen hineinragen.
  2. 2. Gestell nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den waagerechten Schenkeln (8) der Querträger an der Rückseite Anschlagleisten (62) befestigt sind. 3. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (7) in der Höhe verstellbar sind. 4. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den senkrechten Schenkeln (9) der Querträger Löcher (31) zum Einstecken von Trageisen (28) angebracht sind. 5. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Radträgern (3) und Rädern (4) versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 869 120, 815 077, 540 820; USA.-Patentschriften Nr. 2 353 365, 2 579 704.
DESCH14785A 1954-03-06 1954-03-06 Gestell fuer Lagerkaesten Pending DE1141057B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14785A DE1141057B (de) 1954-03-06 1954-03-06 Gestell fuer Lagerkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14785A DE1141057B (de) 1954-03-06 1954-03-06 Gestell fuer Lagerkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141057B true DE1141057B (de) 1962-12-13

Family

ID=7427322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14785A Pending DE1141057B (de) 1954-03-06 1954-03-06 Gestell fuer Lagerkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141057B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540820C (de) * 1930-10-15 1931-12-30 Ferdinand Kunz Schaufenstereinrichtung
US2353365A (en) * 1942-07-27 1944-07-11 Autoyre Co Inc Fixture and hinge bracket therefor
DE815077C (de) * 1943-02-24 1951-09-27 Samuel Saul Einhaengefach
US2579704A (en) * 1947-02-14 1951-12-25 Reconstruction Finance Corp Removable tray rack construction
DE869120C (de) * 1950-10-06 1953-03-02 Eugen Fiechter Anhaengegeraet als Traeger von Faechern in Schraenken oder Regalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540820C (de) * 1930-10-15 1931-12-30 Ferdinand Kunz Schaufenstereinrichtung
US2353365A (en) * 1942-07-27 1944-07-11 Autoyre Co Inc Fixture and hinge bracket therefor
DE815077C (de) * 1943-02-24 1951-09-27 Samuel Saul Einhaengefach
US2579704A (en) * 1947-02-14 1951-12-25 Reconstruction Finance Corp Removable tray rack construction
DE869120C (de) * 1950-10-06 1953-03-02 Eugen Fiechter Anhaengegeraet als Traeger von Faechern in Schraenken oder Regalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2619151A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von maschinenwerkzeugen
DE1935403C3 (de) Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
DE1141057B (de) Gestell fuer Lagerkaesten
DE3345905C2 (de) Konfektionspräsentiergestell
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE2256828A1 (de) Selbstnivellierende vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden
CH436126A (de) Stapel-Zusatzvorrichtung für Paletten
DE3041920C2 (de)
DE2660465C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen
DE1909391C3 (de) Fahrgestell zur Ablage von Platten o.dgl
DE1951415C3 (de) Trag· oder Rollkorb
DE2216744C3 (de) Warenträger zur Schaustellung von Waren, insbesondere Schuhen
DE1707572U (de) Gestell fuer lagerkaesten.
DE3034771A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von handwerkzeugen
DE1000346B (de) Gestell mit in Abstand voneinander angeordneten Saeulen zur Aufnahme von Ablegeschalen oder Ablegeplatten fuer Schriftgut
CH310381A (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
DE576563C (de) Kleideraufhaengevorrichtung
CH292062A (de) Vorrichtung zum Halten von mit Henkeln versehenen, kannenförmigen Behältern, insbesondere Milchkannen.
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE8106383U1 (de) Regalanlage zur einlagerung von behaeltern, kaesten oder aehnlichen stueckguetern
DE1934709U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von stielgeraeten, insbesondere von haus- und gartengeraeten.
DE4025881A1 (de) Zusammenklappbare behaelter
DE1263525B (de) Wagenkasten aus einem rohrfoermigen vom Fahrzeug abnehmbaren Behaelter
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger