DE1140C - Lagerung von Eisenbahnwagen auf Rädern ohne gemeinschaftliche Achsen - Google Patents
Lagerung von Eisenbahnwagen auf Rädern ohne gemeinschaftliche AchsenInfo
- Publication number
- DE1140C DE1140C DE000000001140DA DE1140DA DE1140C DE 1140 C DE1140 C DE 1140C DE 000000001140D A DE000000001140D A DE 000000001140DA DE 1140D A DE1140D A DE 1140DA DE 1140 C DE1140 C DE 1140C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheels
- storage
- railway wagons
- wheel
- common axles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Handcart (AREA)
Description
187.7.
CARL SPEIDEL in CARLSRUHE. Lagerung von Eisenbahnwagen auf Rädern ohne gemeinschaftliche Axen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 4. November 1877 ab.
Durch Axbrüche werden beim Betriebe der'
Eisenbahnen oft die gröfsten Unglücksfälle herbeigeführt. Dieselben resultiren gröfstentheils
aus der Anordnung zweier Räder auf einer Axe, wodurch bei ungleicher Abnutzung der Räder,
oder beim Fahren in Cur.ven Vibrationen der Axen in der Torsionsrichtung entstehen, die vielfach,
namentlich bei grofser Kälte, den Bruch verursachen. Eine Construction, welche gemeinschaftliche
Axen für je zwei Räder vermeidet, und dabei gleiche Sicherheit in anderen Beziehungen gewährt, wird deshalb den Vorzug
verdienen, und soll die auf beiliegender Zeichnung abgebildete eine solche darstellen.
Die Räder A A sind nicht auf einer gemeinschaftlichen Axe befestigt, sondern haben jedes
für sich eine Axe von geringeren Dimensionen a a. Diese Axen sind mit Axbüchsen b b in gewöhnlicher
Weise versehen, deren jede wieder durch einen Axhalter c c geführt wird. Die Axhalter
und die Federstützen d d sind auf einer starken Eisenplätte e e befestigt, so dafs ein Rad nebst
gedachtem Zubehör ein für sich bestehendes System bildet.
Mittelst der Traversen B B ist für diese Radsysteme eine Fläche unterhalb des Wagens geschaffen,
mit welcher sich derselbe auf die Platten e e auflegt. Die Knaggen // halten die
Tragplatten e e so an dem Wagengestelle fixirt, dafs denselben mit den Axhaltern, den Federn
und dem Rade etwas Spielraum bleibt, sich um die verticale Axe des Systems drehen zu können,
zu welchem Zwecke die Platten mit Ausschnitten um die Knaggen// fassen, die nach einem entsprechenden
Kreisbogen geformt sind.
Beim Fahren in Curven bewegt sich nunmehr jedes Rad unabhängig von dem andern; es kann
daher ungezwungen genau soviel Umdrehungen machen als dem zurückgelegten Wege entsprechen,
der in der Aufsencurve gröfser ist, als in der Innencurve. Ebenso ist minutiöse
Genauigkeit in Bezug auf gleiche Durchmesser der Räder bei diesem Systeme nicht mehr
nöthig.
Da jeder Radschemel für sich etwas Spielraum hat, um sich um seine verticale Axe drehen
zu können, so ist Vorsorge getroffen, dafs die Räder, deren Axen beim Fahren in der Curve
nach den Radien der letzteren sich einstellen, beim Verlassen derselben wieder ihre ursprüngliche
Lage, senkrecht zur Schiene, annehmen. Zu diesem Zwecke sind je ein Vorder- und ein
Hinterrad-System durch auf die Platte e e geschraubte Stahlstangen C C verbunden, die als
Federn wirken, welche sich etwas einbiegen, wenn die betreffenden Axen die Richtung der
Curven-Radien annehmen, sofort sich aber wieder gerade strecken und die Radsysteme in
ihre ursprüngliche Stellung zurückführen, wenn der Wagen in die gerade Strecke einläuft. Die
mit dem Fahren verbundene Erschütterung der Wagen unterstützt diese Thätigkeit der Federn CC.
Claims (4)
1. Die Lagerung von Eisenbahnfahrzeugen auf Räder ohne gemeinschaftliche Axe.
2. Die Herstellung von Rad-Systemen mit je zwei Axhaltern und zwei Federn auf einer
Tragplatte zu einem Ganzen vereinigt.
3. Die Art und Weise der Verbindung dieser Systeme mit dem Wagengestelle, um sie um
ihre verticale Axe drehbar zu machen.
4. Die Anordnung von Stahlstangen, die als Feder wirken, um die Rad-Systeme nach
dem Verlassen der Curven wieder in die ursprüngliche Lage zurückzuführen.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1140T | 1877-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1140C true DE1140C (de) |
Family
ID=70976638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000001140DA Expired - Lifetime DE1140C (de) | 1877-11-03 | 1877-11-03 | Lagerung von Eisenbahnwagen auf Rädern ohne gemeinschaftliche Achsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1140C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064977B (de) * | 1956-08-29 | 1959-09-10 | Krauss Maffei Ag | Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist |
DE3111087A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge" |
-
1877
- 1877-11-03 DE DE000000001140DA patent/DE1140C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1064977B (de) * | 1956-08-29 | 1959-09-10 | Krauss Maffei Ag | Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge, das insbesondere fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten geeignet ist |
DE3111087A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Knorr-Bremse GmbH, 8000 München | "einzelradanordnung fuer eisenbahnfahrzeuge" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3913697C2 (de) | ||
DE2262835C3 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Radachse | |
DE1140C (de) | Lagerung von Eisenbahnwagen auf Rädern ohne gemeinschaftliche Achsen | |
DE102013107914A1 (de) | Trageinrichtung | |
DE2853965A1 (de) | Endstruktur eines kraftfahrzeuges, vorzugsweise personenwagens | |
EP0443309A2 (de) | Wagengarnitur | |
DE4223948C2 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE346951C (de) | Eisenbahnwagen fuer den Transport von Kraftfahrzeugen | |
DE12578C (de) | Lenkbares Hintergestell an Wagen | |
DE2821598C2 (de) | Fahrgestell eines Lastkraftwagens | |
DE102017001060A1 (de) | Modulsystem für Fahrzeuge | |
DE3710892A1 (de) | Lageranordnung fuer einen einteiligen querlenker einer radaufhaengung | |
DE342179C (de) | ||
DE154066C (de) | ||
DE1630167B2 (de) | Dreiachsanhänger mit Nachlauf-Lenkachse | |
DE102022116334A1 (de) | Dreirädriges Fahrzeug und Umrüsteinheit für ein Fahrzeug | |
DE322774C (de) | Vorrichtung zur Entlastung der Radachsen, die nur als Achsschenkel ausgebildet sind, fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge | |
DE323748C (de) | Federnde Wagenaufhaengung, insbesondere fuer Motorwagen | |
DE374903C (de) | Ein- und Ausfahrwagen fuer Luftschiffe | |
DE761988C (de) | Feststellung der Laufradfederung von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE1107524B (de) | Hilfstraeger fuer die Vorderradaufhaengung bei Kraftwagen mit selbsttragender Karosserie | |
DE1530132A1 (de) | Zweiachsiges Drehgestell fuer Gelenkfahrzeuge,insbesondere Schienengelenkfahrzeuge | |
DE440079C (de) | Radaufhaengung, insbesondere fuer achslose Kraftfahrzeuge | |
AT58612B (de) | Lenkeinrichtung für Motorwagenzüge. | |
AT20539B (de) | Vorrichtung zum Befahren der Treppen mit Kinderwagen u. dgl. |