DE1140606B - Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlussanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlussanlage

Info

Publication number
DE1140606B
DE1140606B DEJ18644A DEJ0018644A DE1140606B DE 1140606 B DE1140606 B DE 1140606B DE J18644 A DEJ18644 A DE J18644A DE J0018644 A DEJ0018644 A DE J0018644A DE 1140606 B DE1140606 B DE 1140606B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
gate
connection
subscriber
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18644A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Julius Radcliffe Jun
Thomas Arthur Pickering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US816869A external-priority patent/US3183364A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1140606B publication Critical patent/DE1140606B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6285Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several outputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/62Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • H03K17/6257Switching arrangements with several input- output-terminals, e.g. multiplexers, distributors with several inputs only combined with selecting means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlußanlage von geringer Anschlußkapazität. Bei Fernsprechselbstanschlußanlagen bewirkt eine Schalteinrichtung die Verbindung der Leitung eines rufenden Teilnehmers mit der eines gerufenen Teilnehmers gemäß der in Ziffern ausgedrückten Information, die den Richtungskennzahlen der Leitungen der gerufenen Teilnehmer entspricht. Es ist bekannt, elektromagnetisch betätigbare Schalteinrichtungen zur Verbindung von Fernsprechleitungen zu verwenden. Die offensichtlichen, in der Trägheit der beweglichen Teile derartiger Einrichtungen begründeten Nachteile bedingen eine ihnen anhaftende Begrenzung für eine Steigerung der Schaltgeschwindigkeit; außerdem entstehen Wartungs- und Justierungsschwierigkeiten infolge der bei mechanisch bewegten Teilen unvermeidbar auftretenden Abnutzung. In der jüngeren Vergangenheit sind Anstrengungen zur Überwindung der durch die elektromechanischen Einrichtungen gezogenen Grenzen für die Möglichkeiten zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit unternommen worden, indem man elektronische Schaltmittel in Fernsprechvermittlungseinrichtungen vorgesehen hat. Vorher entwickelte elektronische Vermittlungseinrichtungen sind für sehr große Anschlußkapazitätswerte vorgesehen, die für den Fernsprechdienst einer für eine große Stadt ausreichenden Fernsprechanlage bemessen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung von festen, leicht transportablen elektronischen Schalteinrichtungen sehr kleine Fernsprechanlagen zu schaffen, die trotz rauher Behandlung zuverlässig im Betrieb sind. Dabei soll eine derartige elektronische Fernsprechvermittlungsanlage von geringer Anschlußkapazität solche Merkmale aufweisen, wie sie gewöhnlich bei Fernsprechanlagen von großer Anschlußkapazität zu finden sind.
Demgemäß bezieht sich die Schaltungsanordnung nach der Erfindung auf eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlußanlage von geringer Anschlußkapazität mit einem als Kreuzungspunktmatrix ausgebildeten Durchschaltenetzwerk, an dessen Kreuzungspunkten steuerbare elekronische Durchschaltemittel zur Verbindung der Teilnehmerleitungen mit zu einer Verbindungsdurchschalteeinrichtung führenden Leitungen angeordnet sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer in zyklischer Wiederholung ablaufenden Zeitlagenfolge vorgesehen ist, in deren einzelnen Zeitlagen den ein-Schaltungsanordnung
für eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable
Fernsprechselbstanschlußanlage
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt, Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 1. September 1959 (Nr. 837 400)
Arthur Julius Radcliffe jun.,
Summerlin Orlando, Fla., und Thomas Arthur Pickering, Chicago, 111.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
zelnen Teilnehmestellen zugeordnete Schaltmittel zur Feststellung des Auftretens der der betreffenden TeI-nehmerstelle zugeordneten Zeitlage in Abhängigkeit vom Schaltzustand dieser Teimehmerstelle aktiv werden, ferner eine Einrichtung zum Empfang eines von einer Teimehmerstelle ausgehenden Belegungssignals, in Abhängigkeit von welchem der dieses Belegungssignall bewirkenden Teilnehmerstelle eine gemeinsame Einrichtung zwecks Aufnahme der Wählinformation über einen freien Kreuzungspunkt des Durchschaltenetzwerkes durch dessen Durchschaltung zugänglich wird, die nach Aufnahme der Wählinformation dieselbe an eine Vergleichseinrichtung weiterleitet, die zum Vergleich der den einzelnen Teilnehmerleitungen zugeordneten Zeitlagen mit der durch die Einstellung der Speicher gemäß der aufgenommenen Wählinformation bestimmten Zeitlage dient und die bei deren Koinzidenz das zu der durch den rufenden Teilnehmer belegten Verbindungsdurchschalteeinrichtung gehörige Durchschaltemittel betätigt, das in dem Durchschaltenetzwerk an dem Kreuzungspunkt der Leitung der Verbindungseinrichtung mit der Teilnehmerleitung des gerufenen Teilnehmers angeordnet
209 710/59
3 4
ist, wenn der betreffende Anschluß als »frei« ge- (2 aus 5)-Kode gezeigt, obgleich die Erfindung nicht
kennzeichnet ist. darauf beschränkt ist, sondern auch irgendeine an-
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführangs- dere Signalisierungsart verwendbar ist, beispielsweise
beispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher be- Nummernstromstoßgabe durch Schleifenimpulse oder
schrieben, von denen 5 eine andere. Ferner ist in Fig. 1 eine besondere
Fig. 1 einen Übersichtsschaltplan, Ausführungsform einer Zuteilereinrichtung 10 ge-
Fig. 2 ein Impulsdiagramm, zeigt, an deren Stelle irgendeine andere Einrichtung
Fig. 3 die Zeichenerklärung für die Schaltkenn- verwendbar ist, um freie Verbindungseinrichtungen
zeichen zur Darstellung der logischen Schaltkreise, zur Abfertigung eines speziellen Rufes zu veranlassen.
Fig. 4, 5 und 6 eine ausführlichere Darstellung der io Es könnten auch noch andere Beispiele angegeben
Schaltungsanordnung des in Fig. 1 mit der Bezeich- werden, die Art der verwendeten Ausdrücke für die
nung 90 angegebenen Verbindungsgliedes, angewandten Einrichtungen auch noch auf einen
Fig. 7 die Zusammenstellung der Teilschaltpläne weiten Äquivalenzbereich auszudehnen,
nach Fig. 4, 5 und 6 und In der Hauptsache sind Zeitvielfachmarkierungen
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung für eine Fern- 15 zur Steuerung der im Raumvielfach angeordneten
leitungssucheinrichtung zeigt. Schaltelemente verwendet. Der Ausdruck »Zeitviel-
Die Schaltzeichendarstellung nach Fig. 3, von der fachschaltung« schließt die Verwendung hoher Seim folgenden Gebrauch gemacht ist, zeigt unter (1) quenzen ein, mit denen sich immer wiederkehrende eine UND-Schaltung, die dann und nur dann ein Zeitlagen oder Zeitlagenfolgen wiederholen, von Ausgangssignal abgibt, wenn an allen Eingangsklem- 20 denen eine jede einer gewünschten Schaltfunktion men gleichzeitig Eingangssignale anstehen. Unter (2) entspricht, beispielsweise der Identifizierung einer ist eine ODER-Schaltung gezeigt, die ein Ausgangs- Fernsprechleitung. Der Ausdruck »Raumvielfach« signal immer dann abgibt, wenn ein oder mehrere zeigt an, daß bestimmte Anschlußklemmen von an-Eingangssignale gleichzeitig an einem oder mehreren deren Anschlußklemmen getrennt angeordnet sind Eingangsklemmen anstehen. Unter (3) ist ein Sperr- 25 und daß der Schaltvorgang in der Verbindung gegarter gezeigt, das ein Ausgangssignal unterbindet, wisser voneinander getrennt angeordneter Klemmen wenn an dem mit einem Punkt A oder B (4) gekenn- besteht. Der Ausdruck »Zeitrahmen« wird für einen zeichneten Eingang ein Eingangssignal vom zu den Vorgang verwendet, bei dem eine Abtasteinrichtung Zuständen anderer anliegender Eingangssignale ent- Steuersignale zur Durchführung einer Verbindung im gegengesetztem Zustand anliegt. Diese Kennzeich- 30 Raumvielfach anwendet. Beispielsweise gibt es in nung des sperrend wirkenden Eingangs kann auch einer unter Verwendung elektromagnetischer Schaltin den für andere Schaltelemente geltenden Schalt- mittel aufgebauten Vermittlungsanlage nur ein Raumzeichen angewendet werden. Unter (4) ist dement- vielfach. Gewisse mit elektronischen Schaltmitteln sprechend das Schaltzeichen für einen Verstärker mit aufgebaute Anlagen verwenden das Zeitvielfachsperrbarem Ausgang gezeigt. Unter (5) ist ein bi- 35 prinzip, bei dem eine Mehrzahl von Sprachkanälen stabiles Schaltelement gezeigt, das ein Ausgangs- in Zeitrahmen eingereiht sind, die alle auf einem einsignal in Abhängigkeit vom Anliegen eines Eingangs- zigen Vielfachleiter oder Sprachkanal liegen. Diese signals an einem mit Pfeilspitze gekennzeichneten Anlagen verwenden üblicherweise ausschließlich Eingang abgibt und dabei dieses Eingangssignal so das Zeitvielfachprinzip. In der Schaltungsanordnung lange speichert, bis ein Rückkippsignal eintrifft, das 40 nach der Erfindung ist eine Kombination der beiden ebenfalls gespeichert wird. Unter (6) ist das Schalt- Prinzipien dadurch verwendet, daß Zeitrahmen vorzeichen für einen Zweistellenschalter gezeigt, der ein gesehen sind, die zur Steuerung der im Raumvielan dem Eingang El anliegendes Eingangssignal fach angeordneten Schaltmittel dienen, durchläßt, so daß es an dem durch die Verbindungs- In Fig. 1 sind Abtastleitungen 1 für die Zehnerlinie c gekennzeichneten Ausgang auftritt; liegt gleich- 45 ziffern und 2 für die Einerziffern gezeigt, die zur zeitig ein Steuersignal an dem durch eine Pfeilspitze Identifizierung der Fernsprechleitungen durch in begekennzeichneten Steuereingang E 2 an, dann tritt das stimmten Zeitlagen oder Zeitrahmen an diese Ab-Ausgangssignal an dem anderen Ausgang auf. Unter tastleitungen angelegte Abtastimpulse dienen. Die (T) ist das Schaltzeichen für ein Tonfrequenzgatter Abtasteinrichtung 20 kann eine an sich bekannte gezeigt, das bei Anwesenheit eines Steuersignals an 50 Ausführungsform aufweisen, beispielsweise kann sie dem durch eine Pfeilspitze gekennzeichneten Steuer- als Einerzähler ausgebildet sein, der die vom Oszileingang für Tonfrequenz einen Durchgangsweg vom Iator21 gelieferten Impulse abzählt. Wenn je zehn Eingang zum Ausgang freigibt. Unter (8) ist das Impulse von einem Einerzähler abgezählt sind, läuft Schaltzeichen für einen Inverter gezeigt, der eine ein Zehnerzähler um je einen Schritt weiter. Polaritätsumkehr eines anliegenden Signals herbei- 55 Die Dauer eines Abtastzyklus kann mit 500 ms beführt, messen sein. Jede Einerleitung 2 wird nach je 50 ms Die im folgenden zur Erklärung der Schaltfunk- für die Dauer von 5 ms abgetastet; jede Zehnerleitung tionen verwendeten einfachen und speziellen Begriffe wird nach je 500 ms auf die Dauer von 50 ms abgestellen keine Beschränkung der Erfindung auf die tastet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird jede Zehner-Verwendung derselben dar. Beispielsweise ist in 60 leitung auf die Dauer von 50 ms so abgetastet, daß Fig. 1 gezeigt, daß die Verbindungseinrichtung 90 in dieser Zeitspanne alle zehn Einerleitungen abgemit einer speziellen Vielfachleitung der Kreuzungs- tastet sind; dann wird die nächste Zehnerleitung punktmatrix 7 verbunden ist, obgleich ein großer wieder für die Dauer von 50 ms markiert, und wieder Teil der in der Verbindungseinrichtung vorhandenen werden alle zehn Einerleitungen innerhalb dieser Einrichtungen eine durch alle gleichgeordneten Viel- 65 Zeitspanne abgetastet. Einmal in jeder Zeitspanne fachleitungen in der Kreuzungspunktmatrix einge- von 500 ms Dauer findet eine Koinzidenz zwischen teilte gemeinsame Einrichtung ist. In ähnlicher Weise einem Markierimpuls auf einer Zehnerleitung und ist die Verwendung eines aus Frequenzen gebildeten einem Markierimpuls auf einer Einerleitung statt, die
eine jede von hundert Leitungen identifiziert. Beispielsweise kennzeichnet die Koinzidenz des Zehnermarkierimpulses B in Fig. 2 mit dem Einermarkierungsimpuls D die Richtungskennzahl 27.
Wenn die gleichzeitige Markierung zweier Abtastleitungen einer bestimmten zweistelligen Richtungskennzahl entspricht und wenn auf der dieser Kennzahl zugeordneten Leitung ein Rufsignal vorliegt, dann veranlaßt diese Koinzidenz die Anschaltung der
Der Belegungsvorgang
Durch Schließen der Hakenumschalterkontakte beim Abheben durch einen rufenden Teilnehmer 5 wird in bekannter Weise ein Anruf auf einer Leitung eingeleitet. Dadurch wird in ebenfalls bekannter Weise ein Belegungssignal von Tonfrequenz durch bekannte, nicht weiter dargestellte Mittel zu der Belegungssignal-Empfangseinrichtung 30 geleitet, die
dieser Leitung zugeordneten Leitungsanschlußschal- io das Belegungssignal ihrerseits zu dem UND-Gatter tung an einen zugeordneten Kreuzungspunkt in dem 31 weiterleitet. Mit je einem Paar der Abtastleituneine Matrix bildenden Raumvielfach. Wenn ein an gen 1 und 2 ist je ein UND-Gatter 32 verbunden, das den Abtastleitungen anliegendes, einer Leitung eines einem jeden Leitungsanschluß individuell zugeordnet gerufenen Teilnehmers zugeordnetes Markiersignal ist. Die Abtasteinrichtung 20 tastet die Abtastleitun- und ein Markiersignal, das anzeigt, daß die identifizierte 15 genl und 2 durch Anlegen von Markierpotential in Leitung frei ist, koinzidieren, dann veranlaßt die der der Art ab, wie in Fig. 2 gezeigt und oben beLeitung des gerufenen Teilnehmers zugeordnete Lei- schrieben. Beispielsweise wird das der Leitung 11 zutungsanschlußschaltung die Verbindung mitder Leitung geordnete UND-Gatter 32 bei gleichzeitiger Markiedes gerufenen Teilnehmers Die Besetztprüfung erfolgt rung der ersten Zehner-Abtastleitung 1 und der durch an die Besetzt- und an die Belegungssammel- 20 ersten Einer-Abtastleitung 2 leitend; in ähnlicher schiene 4 und 5 angelegte Markiersignale. In jeder Weise wird das der Leitung 12 zugeordnete UND-der Richtungskennzahl einer besetzten Leitung ent- Gatter leitend, wenn die erste Zehner-Abtastleitung 1 sprechenden Zeitlage wird ein Impuls von der dieser und die zweite Einer-Abtastleitung 2 zugleich mar-Leitung zugeordneten Leitungsanschlußschaltung auf kiert werden usw. Es erzeugt also ein UND-Gatter die Besetztsammelschiene 4 gegeben. Wenn ein Mar- 25 32 in jeder Leitungsanschlußschaltung einen Auskiersignal während eines einem an die Zehner- und gangsimpuls, der in derjenigen Zeitlage auftritt, die Einer-Abtastleitungen 1 und 2 angelegten Markier- der betreffenden Leitung zugeordnet ist.
signals entsprechenden Zeitrahmens an der Besetzt- Eine kurze Zeitspanne nach der Feststellung in der
sammelschiene 4 anliegt, dann wird das Tonfrequenz- Einrichtung 30, daß ein Belegungssignal vorliegt, gatter 411 leitend, um die Übermittlung des Besetzt- 30 tritt die Koinzidenz der Markierungen der Zehnertones zu veranlassen. Außerdem wird noch Sperr- und Einer-Abtastleitungen auf, die die Leitung des potential an die Sperrklemme A der Verstärkers 323 rufenden Teilnehmers identifizieren. Daraufhin geht gelegt, damit kein Belegungssignal an die Belegungs- vom UND-Gatter 32 ein Signal zu dem einen Einsammelschiene 5 gelegt werden kann. In Abhängig- gang des UND-Gatters 31. An den beiden Eingängen keit vom Ausbleiben eines Belegungssignals auf der 35 des UND-Gatters 31 anliegende Signale, das BeIe-Belegungssammelschiene 5 wird die Umschaltung des gungssignal und das Zeitrahmensignal vom UND-Raumvielfachs in der Kreuzungspunktmatrix aufgeho- Gatter 32 her koinzidieren und diese Koinzidenz beben. Solcherart ist die Leitung des gerufenen Teilneh- wirkt, daß das UND-Gatter 31 leitend wird. Entmers nicht belegt, und der Besetztton wird dem rufen- sprechend dem Ausgangssignal des UND-Gatters 31 den Teilnehmer in an sich bekannter Weise übermittelt. 40 wird die Leitung Pl markiert. Eine Koinzidenz von Ist die Leitung zum gerufenen Teilnehmer jedoch dieser Markierung mit der Markierung der Zuteilnicht besetzt, dann liegt an der Besetztsammel- leitung Z veranlaßt in an sich bekannter Weise den schiene 4 während des der Leitung zugeordneten Anschluß an einen Kreuzungspunkt in der Matrix 7. Zeitrahmens kein Impuls mehr an. Bei Abwesenheit Wenn ein Kreuzungspunkt in der Matrix 7 markiert eines Besetztmarkierungsimpulses ist aber der Ver- 45 ist, dann werden zugleich die Sucher-Haltelleitung stärker 323 [leitend, und es wird ein Markierimpuls 261 und die Verbinder-Halteleitung 421 so lange an die Belegungssammelschiene 5 gegeben; dadurch markiert, wie der zugeordnete Kreuzungspunkt leitend wird die Leitungsanschlußschaltung 3 veranlaßt, die ist. Nunmehr ist eine Verbindung vom Kreuzungsangeschlossenen Durchschalteglieder zu schließen und punkt 71 zur Verbindungseinrichtung 90 über die damit einer Verbindung über die Matrix 7 zu vervoll- 50 Leitungen 422 und 423 augebaut. Es liegt im Rahständigen, men der Erfindung, entweder eine Verbindungsein-„ π . .-, richtung für jede Vielfachleitung 422, 423 vorzusehen Der Zuteüungsvorgang oder *&me^same Verbindungseinrichtungen anzu-
Es ist zunächst nötig, eine freie Einrichtung zur ordnen, die allen oder einigen Vielfachleitungen 422 Abfertigung des nächsten einlaufenden Rufes zu be- 55 zugeteilt sind. In Fig. 1 ist für jede Vielfachleitung stimmen. Diese Bestimmung erfolgt durch den Zu- 422 eine dieser dauernd zugeteilte Verbindungsteiler 10, der in Fig. 1 als bistabiles Schaltelement einrichtung gezeigt.
dargestellt ist. Wenn das vorher belegte Verbindungs- Entsprechend dem leitenden Zustand des Kreu-
glied eine bestimmte Schaltfunktion ausführt, dann zungspunktes 71 wird ein Markiersignal auf die
markieren alle in Fig. 1 nicht dargestellten Schalt- 60 Halteleitung 261 gegeben, das bewirkt, daß das
mittel die Steuerleitung 51, wodurch das bistabile Schaltelement 11 gekippt und ein Ausgangssignal gegeben wird, durch das die Zuteilleitung Z markiert wird. Auch die mit der Leitung Z in Verbindung stehende Leitung R1 wird durch dieses Signal mar- 65 kiert, wodurch eine vorher vorgenommene Zuteilung eines anderen freien Verbindungsgliedes aufgehoben wird.
Gatter 407 leitend wird und dadurch den Wählton auf die Leitung 422 bringt.
Der Wählvorgang
Nach Empfang des Wähltones sendet der rufende Teilnehmer die der gerufenen Teilnehmerleitung 9 entsprechende Wählinformation in Form von Ziffernsignalen vermittels seiner Teilnehmerstation 8 aus.
7 8
Im Normalzustand der Steuereinrichtung 50 gelangt zu der bistabilen Schalteinrichtung 325 umgeschaldie erste Ziffer der Wählinformation, das ist die tet; diese schaltet den Besetztton ein. Das Ausgangs-Zehnerziffer, über das Gatter 51 in den Zehner- signal der bistabilen Schalteinrichtung 325 macht das speicher 53. Nach Aufzeichnung einer Zehnerziffer Gatter 411 leitend, um den Besetztton an die sendet der Zehnerspeicher 53 ein Signal zur Steuer- 5 Sprechleitung 432 anzulegen; außerdem sperrt das einrichtung 50, wodurch diese veranlaßt wird, das Gatter 411 den sperrbaren Verstärker 323 durch AnGatter 51 in den Sperrzustand und das Gatter 52 in legen eines Sperrsignals an den Sperreingang A desden leitenden Zustand zu versetzen. selben und verhindert dadurch die Durchschaltung.
Ferner sendet die Steuereinrichtung 50 ein Sperr- Ist die Leitung zum Gerufenen jedoch frei, dann
signal über die Leitung 50^4 zum Gatter 407, das io ist kein durchgeschalteter Kreuzungspunkt vorhandadurch gesperrt wird und den Wählton abschaltet. den, die Leitung Pl und P 2 sind nicht markiert, das Darauf wählt der rufende Teilnehmer eine zweite ODER-Gatter 35 ist nicht leitend. Während des der Ziffer, die Einerziffer, die der Leitung des gerufenen Leitung des Gerufenen zugeordneten Zeitrahmens ist Teilnehmers zugeordnet ist. In diesem Zustand ist das UND-Gatter 32 leitend und dadurch der eine Eindas Gatter 52 leitend, und das Gatter 51 ist gesperrt, 15 gang zum UND-Gatter 34 markiert; dieses ist jeso daß die Einerziffer im Einerspeicher 55 aufge- doch nicht leitend, denn sein anderer Eingang ist zeichnet wird. nicht markiert. Da das Gatter 34 nicht leitend ist,
Wird eine besondere Stelle gerufen, beispielsweise wird auch die Besetztsammelschiene 4 während der die Vermittlungsstelle, dann steuert die erste Ziffer, durch die Vergleichseinrichtung 30 festgelegten Zeit die Zehnerziffer, die Identifizierungseinrichtung 54, 20 nicht markiert.
und über die Leitungen 56 wird eine Sonderfunktion Da in dem eine Leitung zu einem Gerufenen beausgelöst, die später beschrieben wird. zeichnenden Zeitrahmen kein Maerkierimpuls auf der
Die Abtasteinrichtung 20 legt Markierpotentiale Besetztsammelschiene 4 vorhanden ist, wird der Zweian die Zehner- und Einer-Abtastleitungen 1 und 2 Stellenschalter 322 nicht betätigt, und das vom UND-an, wie oben beschrieben und in Fig. 2 gezeigt. Wenn as Gatter 321 gelieferte Ausgangssignal liegt über den in der Vergleichseinrichtung 300 eine Koinzidenz Zweistellenschalter 322, den sperrbaren Verstärker zwischen den in den Speichern 53 und 55 aufgezeich- 323 und den Schaltkreis 324 an der Belegungsneten Ziffernsignalen und den an den Abtastleitun- sammelschiene 5 an. Daher ist der Ausgang des Vergen 1, 2 anliegenden Signalen festgestellt wird, dann stärkers 323 über die Belegungssammelschiene 5 und senden die beiden Vergleichseinrichtungen je ein 30 das UND-Gatter 33, den Verstärker 37 und die Lei-Signal aus und kippen das UND-Gatter 321 in den tungP2 mit den Verbindungskreuzungspunkten leileitenden Zustand. tend verbunden. Gleichzeitig legt die Einrichtung
„ . ..λ 324 ein Markiersignal auf die Durchschalteleitung 91.
ese P ö In Abhängigkeit von diesem Markiersignal und von
Es folgt ein Prüfvorgang, ob die durch die ein- 35 der Markierung der Leitung P 2 wird der Kreuzungsgespeicherten Ziffern bestimmte Leitung des Ge- punkt 72 durchgeschaltet. Die Durchschaltung des rufenen besetzt oder frei ist. Das Prüfergebnis wird Kreuzungspunktes 72 bewirkt die Aussendung eines durch entsprechende, an die Besetzt- bzw. an die Markiersignals über die Leitung 421 und die Gatter Belegungssammelschiene 4, 5 angelegte Signale ange- 441, 440, 444, wodurch die Aussendung des Rufzeigt. Die weiteren Vorgänge werden an Hand der 40 signals zum Gerufenen und des Ruftones zum Rufen-Leitungsanschlußschaltung 3 erklärt, deren Anord- den veranlaßt wird.
nung der für die Leitung des Gerufenen vorgesehenen Es sind Schaltmittel vorgesehen, die eine Leitung
Leitungsanschlußschaltung 6 vollkommen gleich ist. unmittelbar nach Durchschaltung eines Kreuzungs-Die Art der Abtastung der Abtastieitungen 1 und 2 punktes als besetzt kennzeichnen. Die Besetztkennist bereits erklärt worden. Dieser Markierung der Ab- 45 zeichnung erfolgt durch Anlegen eines entsprechentastleitungen entsprechend wird das UND-Gatter 32 den Signals an die Besetztsammelschiene 4 durch das während des der Leitung des Gerufenen entsprechen- UND-Gatter 34, das durch die koinzidierenden Ausden Zeitrahmens leitend, während die Vergleichsein- gangsimpulse des UND-Gatters 32 und des ODER-richtung300 die in den Speichern 53 und 55 aufge- Gatters 35 aktiviert wird, wie oben beschrieben, zeichneten Angaben feststellt. Das Ausgangssignal 50 Es sei noch darauf hingewiesen, daß die der von UND-Gatter 32 liegt an dem einen Eingang zum Leitung P 2 in der Leitungsanschlußschaltung 3 entUND-Gatter 34 an, während die Vergleichseinrich- sprechende Leitung in der Leitungsanschlußschaltung 300 das UND-Gatter 321 veranlaßt, ein Ein- rung 6 der Leitung des gerufenen Teilnehmers in gangssignal an den Zweistellenschalter 322 auszu- Fig. 1 mit P 21 bezeichnet ist und daß bei Herstellung senden. Die nächste Schaltfunktion hängt davon ab, 55 einer Verbindung zwischen der Leitung 8 des rufenob die Leitung des Gerufenen frei oder besetzt ist. den Teilnehmers mit der Leitung 9 des gerufenen Ist die Leitung besetzt, dann ist eine der beiden Teilnehmers an Stelle der Leitung P 2 in Wirklichkeit Leitungen Pl oder P 2 durch dem durchgeschalteten die Leitung P 21 zur Durchschaltung des Kreuzungs-Kreuzungspunkt in der Matrix 7 zugeordnete, nicht punktes 72 dient.
weiter dargestellte Mittel markiert. In Abhängigkeit 60 Am Schluß des der Leitung des Gerufenen zugedavon ist das ODER-Gatter 35 leitend und dadurch ordneten Zeitrahmens ist das vom Verstärker 323 der andere Eingang des UND-Gatters 34 markiert; über die Belegungssammelschiene 5 und die Leitung daher tritt Koinzidenz der anliegenden Signale am 91 übertragene Signal beendet. Gatter 34 auf, so daß es leitend wird, die Besetzt- ^ Λ, ., , . ,
sammelschiene 4 markiert und den Zweistellen- 65 Das Meldekennzeichen
schalter 322 kippt. Dementsprechend wird das Aus- Es sei nochmals erwähnt, daß nach Durchschalten
gangssignal am UND-Gatter 321 von dem Eingang des Kreuzungspunktes 72 auf der Leitung 421 ein zum Verstärker 322 ab- und auf den Steuer-Eingang Rücksignal gegeben wird und daß die Gatter 440 und
444 durch den Verstärker 441 aktiviert werden, die die Aussendung des Rufsignals zum Gerufenen und die Übertragung des Ruftones zum Rufenden bewirken. Hebt der Gerufene ab, dann bewirkt der Schluß der nicht dargestellten Gabelkontakte die Aussendung eines Belegungszeichens, das im Empfänger 430 ausgewertet wird. Der sperrbare Verstärker 441 wird durch ein Signal aus dem Empfänger 430 gesperrt, wodurch die an die Gatter 440 und 444 gelegten Signale beendet werden. Wenn diese beiden Gatter gesperrt sind, werden dadurch Rufsignal und Rufton von der Sprechleitung abgeschaltet. Der Empfänger 430 bewirkt ferner, daß das Durchschaltegatter 452 leitend wird, um die Sprechverbindung durchzuschalten.
Die Sprechverbindung bleibt so lange bestehen, bis die Teilnehmer ihre Handapparate auflegen, wodurch die Gabelkontakte rückgestellt werden und die Aussendung des Auslösesignals bewirkt wird. Das Durchschaltegatter 452 spricht auf das Auslösesignal an und unterbricht die Sprechverbindung. Anschließend sendet es ein in Fig. 1 nicht gezeigtes Signal zur Auslösung der Kreuzpunktmatrix aus.
Die Leitungsverbindungseinrichtung
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die in Fig. 1 als »Verbindungseinrichtung 90« bezeichneten Teile der Schaltungsanordnung nach der Erfindung. In den Fig. 1, 4, 5 und 6 gezeigte gleiche Schaltelemente tragen dieselbe Bezeichnung. In Fig. 4 ist noch eine Leitung 260 und in Fig. 6 eine Leitung 420 dargestellt, die beide in Fig. 1 nicht gezeigt sind. Die erstgenannte dient als Auslöseleitung für belegte Leitungswählerkreuzungspunkte, die zweitgenannte für denselben Zweck für Sucherkreuzungspunkte. Die Auslösung eines durchgeschalteten Kreuzungspunktes erfolgt durch Anlegen von Spannung an die betreffende Leitung 260 oder 420.
Wie oben bereits beschrieben, wird bei Abheben durch einen rufenden Teilnehmer ein Gabelkontakt betätigt und dadurch ein Belegungszeichen zu der zugeordneten Leitungsanschlußschaltung ausgesandt. In Abhängigkeit davon werden Kreuzungspunkte in einem zugeteilten Raumvielfach geschlossen. Wenn die Durchschaltung der Kreuzungspunkte vollzogen ist, liegt an der Sucherhalteleitung 261 Potential an.
In Abhängigkeit von dem an der Leitung 261 anliegenden Potential wird über die Leitung 261A ein zur Vorbereitung des Empfängers 231 für die Rufsignale dienendes Signal übermittelt. Das an der Leitung 261 anliegende Potential bewirkt ferner die Aussendung eines Anlaßsignals für den Dreiminutenschalter 246. Wenn vom rufenden Teilnehmer innerhalb von 3 Minuten nach dem Anlaßsignal keine Wahlinformation in Form von Ziffern eintrifft, dann löst der Dreiminutenschalter 246 die belegte Verbindungseinrichtung und die zugeordneten Kreuzungspunkte aus. Diese Auslösung erfolgt durch Anlegen von Auslösepotential vom Dreiminutenschalter 246 her über die Leitung 246^4 zum ODER-Gatter 243, Verstärker 244, Zeitglied 245 (Fig. 6), Verstärker 400, Leitung 420 zu dem Sucherkreuzungspunkt, der ausgelöst werden soll. Trifft jedoch die vom rufenden Teilnehmer ausgesandte Wahlinformation vor Ablauf der Zeitspanne von 3 Minuten ein, dann liegt an der Halteleitung 261 (Fig. 4) vom Sucherkreuzungspunkt her Haltepotential an, und dieses gelangt über die Leitung 261 h an das Sperrgatter 408 (Fig. 6) und über dieses an das Tonfrequenzgatter 407, das leitend wird und dadurch den Wählton WT vom Generator 406 auf die Sprechleitung 423 überträgt.
Der Zehnerspeicher 52 (Fig. 4) ist zur Aufnahme der Wahlinformation bereit. Das bistabile Schaltelement 211 ist im Normalzustand leitend, weil ein Steuerpotential von —12 V an seinem Eingang anliegt. Es liefert eine als Steuersignal für die UND-Gatter 221, 223, 225, 227 und 229 dienende Ausgangsspannung über die Leitung 211A. Diese Steuerspannung dient, wie später beschrieben wird, dazu, die erste empfangene Wahlinformation im Zehnerspeicher 52 aufzuzeichnen.
Die Ziffernspeicherung
Die Wahl erfolgt mit Tonfrequenz in einem (2 aus 5)-Kode. Beispielsweise werde eine Kombination von zwei tonfrequenten Komponenten durch Betätigung eines in der Teilnehmerstation des rufenden Teilnehmers angeordneten Tastensatzes über die Leitungen 422, 426 b (Fig. 6), b (Fig. 4) zu dem Empfänger 231 ausgesandt. Vom Empfänger 231 gelangt das Signal zu einer aus mehreren Filtern U, V, W, X, Y, Z zusammengesetzten Analysieranordnung, die die beiden in dem Signal enthaltenen Komponenten nach ihrer Frequenz trennt. Ein geeigneter Kode ist beispielsweise folgendermaßen zusammengesetzt:
°1=W+V 5 = X + Y 9 = Y + V
2 = χ +W 6 = Y + W O = X + U
3 = U +Y 7 = X + F Auslösen = Y + Z
4= U +V 8 = W + U Melden = W + Z 35
Wenn beispielsweise die Zehnerziffer 2, den beiden Tonfrequenzen X und W entsprechend, gewählt wurde, dann sind dadurch die beiden Leitungen 239 und 240 markiert.
Es sind Mittel vorgesehen, durch die eine Speicherung einer Ziffernkennzeichnung nur bei Empfang von zwei Frequenzkomponenten zu gleicher Zeit sichergestellt ist. Durch Störungen und flüchtige Vorgänge verursachte Fehlfunktionen sind dadurch weitgehend ausgeschaltet. Von der Steuereinrichtung 50 (Fig. 4) her liegt, wie bereits erwähnt, über die Leitung 211^4 eine Spannung an einem Eingang eines jeden UND-Gatters im Zehnerspeicher 52. Ein zweiter Eingang des UND-Gatters 227 ist in Abhängigkeit von einer Tonfrequenzkomponente der Frequenz X durch eine über die Leitung 240 anliegende Markierspannung gekennzeichnet, wenn der Teilnehmer die Ziffer 2 wählt. Wenn eine andere, eine Ziffer kennzeichnende, aus zwei tonfrequenten Spannungskomponenten zusammengesetzte Wechselspannung empfangen wird, dann bewirkt dies eine Markierung auf einer der Leitungen 237 ... 241. Durch die Wahl der Ziffer 2, die den Frequenzen X und W entspricht, wird daher bewirkt, daß die an der Leitung 239 anliegende Spannung das ODER-Gatter in den leitenden Zustand versetzt. Die Ausgangsspannung des ODER-Gatters 235 bewirkt eine Koinzidenz von drei Signalen an den Eingängen des UND-Gatters 227, das daher leitend wird und das bistabile Schaltelement 226 kippt. Liegt jedoch nur eine einzelne Störfrequenz in diesem Bereich vor, dann ist das ODER-Gatter 235 nicht leitend, und daher besteht auch keine Koinzidenz von drei an den Eingängen
209 710/59
über; die Folge davon ist, daß das Sperrsignal an dem Sperreingang A von dem bistabilen Schaltelement 210 verschwindet und dieses in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 200 5 in den leitenden Zustand übergeht.
Wenn das bistabile Schaltelement 210 leitend ist, dann liegt sein Ausgangssignal an dem Rückstelleingang des bistabilen Schaltelementes 211, das dadurch in den sperrenden Zustand versetzt ist. Das
Aufnahme der Einerziffer; bis diese erfolgt, bleibt der Schaltzustand ohne Änderung erhalten.
Der rufende Teilnehmer wählt nun die Einerziffer 7, die durch die Aussendung der Frequenzen V und X über die Leitungen 422 und 426 zum Empfänger 231 gekennzeichnet ist. Durch die Filter V und X werden die die gewählte Ziffer kennzeichnenden Fre-
des UND-Gatters 227 anliegenden Signalen, und es erfolgt daher auch keine Aufzeichnung in dem bistabilen Schaltelement 226.
Die zweite tonfrequente Komponente W der ausgesandten, der Zehnerziffer 2 entsprechenden Signalspannung bewirkt eine Markierung der Leitung 239, die an dem mittleren Eingang des UND-Gatters 225 angeschlossen ist. Da die Leitung 240 durch die Tonfrequenz X markiert ist, wird das ODER-Gatter 234
leitend, und der mit seinem Ausgang verbundene Ein- io Ausgangssignal des bistabilen Schaltelementes 210 gang des UND-Gatters 225 wird markiert. Da nun liegt auch an dem einen Sperreingang des Gatters 212 der dritte Eingang des UND-Gatters 225 durch die an und sperrt dadurch eine weitere Steuerung des biüber die Leitung 2HA anliegende Steuerspannung stabilen Schaltelementes 210 durch das Gatter 212. ebenfalls markiert ist, wird das UND-Gatter 225 lei- Ferner ist die Leitung 210/4 durch das Ausgangstend, und sein Ausgangssignal kippt das bistabile 15 signal des bistabilen Schaltelementes 210 markiert, Schaltelement 224, wodurch die zweite zur Kenn- über die dadurch ein Steuerpotential an den Einerzeichnung der Ziffer 2 benutzte Frequenz aufgezeich- speicher gelangt.
net wird. Auf diese Weise ist das erste analysierte In Abhängigkeit von der Rückkippung des biSteuersignal im Zehnerspeicher aufgezeichnet. stabilen Schaltelementes 211 wird das Steuerpotential
Es sind ferner Schaltmittel vorgesehen, die das 2° von der Leitung 211A abgetrennt und dadurch die Loslassen der zwecks Wahl einer Zehnerziffer nieder- weitere Steuerung des Zehnerspeichers unterbunden, gedrückten Wähltaste durch den rufenden Teilnehmer Die Verbindungseinrichtung ist nunmehr bereit zur auswerten. Die Auswertung wird dazu benutzt, den
Zehnerspeicher abzutrennen und dafür den Einerspeicher zur Einspeicherung der nächsten Ziffer an- 25
zuschalten. Mit anderen Worten, im Einerspeicher
kann eine Markierung in Abhängigkeit von einer im
Zehnerspeicher erfolgten Einspeicherung vorgenommen werden. Daher markieren die Ausgangssignale
der bistabilen Schaltelemente 224 und 226 die Lei- 30 quenzen ausgesiebt, die die Leitungen 238 und 240 tungen 224/4 und 226 A und bewirken dadurch, daß markieren. Die Markierspannung an der Leitung 238 das ODER-Gatter 200 leitend wird. Dieses hat vier liegt an dem mittleren Eingang zum UND-Gatter Eingänge, die von den Frequenzen F ... Y markiert 223.4. Die an der Leitung 210/4 anliegende Steuerwerden können. Es ist nicht nötig, das ODER-Gatter spannung markiert den zweiten Eingang des UND-200 mit fünf Eingängen zu versehen, denn es sind 35 Gatters 223 A, und das ODER-Gatter 233 befindet immer zwei Frequenzen vorhanden, bevor eine Ziffer sich in Abhängigkeit von der Markierung der Leitung aufgezeichnet wird; deshalb hängt die Feststellung, 240 durch die Frequenz X in leitenden Zustand, wodaß irgendeine Ziffer vorliegt, davon ab, daß das durch der dritte Eingang zum UND-Gatter 223 A Vorliegen von einer oder von irgendwelchen vier markiert ist. Die Koinzidenz der drei Signale an den Frequenzen festgestellt ist. Das Vorhandensein eines 40 Eingängen des Gatters 223 versetzt dieses in den lei-Ausgangssignals vom ODER-Gatter 200 genügt ge- tenden Zustand, und dessen Ausgangssignal kippt wohnlich, das bistabile Schaltelement 210 in den lei- das bistabile Schaltelement 222 .«4 in dessen leitenden tenden Zustand zu kippen; das bistabile Schalt- Zustand. Die Markierung der Leitung 240 durch die element 210 ist jedoch sperrbar, wie der Punkt A an Frequenz Z, die Steuerspannung an der Leitung der Rückstell-Leitung anzeigt, so daß es zunächst 45 210/4 und das Ausgangssignal des ODER-Gatters daran gehindert ist, in den leitenden Zustand zu 235 koinzidieren an den Eingängen des UND-Gatkippen. Wie schon oben bemerkt, wird jedes der ters 227 A und kippen das bistabile Schaltelement ODER-Gatter 232 ... 236 durch eine Kombination 226 A in dessen leitenden Zustand, von vier aus den fünf Frequenzen U ... Y in den Kurz zusammengefaßt ergibt sich, daß die die
leitenden Zustand versetzt. Daher genügt irgendein 50 Zehnerziffer darstellenden Frequenzen X und W die Paar von den ODER-Gattern 232 ... 236, um das bistabilen Schaltelemente 226 und 224 in den leiten-Vorhandensein aller fünf Frequenzkomponenten den Zustand kippen und daß die die Einerziffer dar- U.. .Y festzustellen. Wenn daher irgendeine von stellenden Frequenzen V und X die bistabilen Schaltden fünf Tonfrequenzkomponenten U ... Y vornan- elemente 222 A und 226 A ebenfalls in den leitenden den ist, dann ist entweder eines der beiden ODER- 55 Zustand kippen. Die Markierung der Leitungen Gatter 232 und 233 leitend, oder beide sind leitend; 224 A und 226 A bewirkt eine Koinzidenz auf zweien in beiden Fällen gelangt ein Sperrsignal über das von den drei Eingängen des UND-Gatters 20 (Fig. 5) ODER-Gatter 214, das Sperrgatter 212 und das in der Vergleichseinrichtung 300, die über die Lei-ODER-Gatter 213 an die Sperrklemme A des bi- tungen 224^4 und 226 A markiert sind. In ähnlicher stabilen Schaltelements 210. Daher befindet sich die- 60 Weise besteht eine Koinzidenz der Markierungen auf ses im Sperrzustand, wenn eine den Frequen- zweien von den drei Eingängen des UND-Gatters 7 zen U ... Y entsprechende Zehnerziffer in dem in der Vergleichseinrichtung 300, die über die Lei-Zehnerspeicher aufgezeichnet ist. tungen kl von dem bistabilen Schaltelement 222 A Wenn ein rufender Teilnehmer die Wähltaste be- und ml von dem bistabilen Schaltelement 226^4 tätigt, mit der er eine Zehnerziffer gewählt hat, dann 65 markiert sind. Damit ist die Teimehmernummer 27 steht keine der den Ziffern zugeordneten Tonfrequen- aufgezeichnet.
zen U ... Y an, und die ODER-Gatter 232 und 233 Wie bereits beschrieben, legt die Abtasteinrichtung
gehen vom leitenden in den sperrenden Zustand 20 nach Fig. 1 Impulse an die Abtastleitungen 1, 2,
dem Zeitrahmen, der einer solchen Leitungsanschlußschaltung zugeordnet ist, an die Besetztsammelschiene 4.
Gemäß Fig. 5 ist die Besetztsammelschiene 4 an 5 den Steuereingang des Zweistellenschalters 322 angeschlossen. Wenn ein Besetztanzeigeimpuls gleichzeitig mit der an den Abtastleitungen 20 und 7 auftretenden Markierung zusammenfällt, dann ist das das Kennzeichen dafür, daß die Leitung 27 besetzt ist. Der
um eine Mehrzahl von Zeitrahmen nach Fig. 2 vorzusehen, wobei immer zwei Abtastleitungen, eine aus der Gruppe 1 und eine aus der Gruppe 2, gleichzeitig markiert sind. Der Ausgang der Abtasteinrichtung 20 ist auch mit den Abtastklemmen AbO... Ab9, AbIO... Ab90 (Fig. 5) der Vergleichseinrichtung 300 verbunden. Wenn die Abtastklemme A b20 des Zehnergatters 20 markiert ist, dann wird das Gatter 20 leitend, da ja an seinen beiden anderen
Eingängen, wie oben bereits beschrieben, Koinzidenz io Zweistellenschalter 322 wird daher betätigt, und er zwischen den vom Zehnerspeicher 52 übermittelten legt das Ausgangssignal des UND-Gatters 321 zum Markierungen besteht. Das Ausgangssignal des Gat- Eingang des bistabilen Schaltelelementes 325 um, das ters 20 in der Vergleichseinrichtung 300 bewirkt,· daß in seinen leitenden Zustand kippt. Infolgedessen gedas ODER-Gatter 301 leitend wird. Wenn die Ab- langt das vom bistabilen Schaltelement 325 ausgetastklemme A b 7 des Gatters 7 während des zweiten 15 sandte Signal über den Zweistellenschalter 309 und Zehnerzeitrahmens markiert ist, dann kippt das die Leitung an das Gatter 411 in Fig. 6; der Besetzt-UND-Gatter 7 in der Vergleichseinrichtung 300, ton gelangt vom Generator 412 über das Gatter 411 worauf das ODER-Gatter 308 leitend wird. an die Sprechleitung 423. Gewöhnlich legt der Ferner sind Schaltmittel zur Feststellung und Aus- rufende Teilnehmer sofort auf, wenn er den Besetztwertung des Schaltzustandes vorgesehen, wenn die 20 ton hört. Das Ausgangssignal vom bistabilen Schaltbetätigte Einersendetaste wieder in ihre Normal- element 325 (Fig 5) gelangt aber auch über die stellung zurückkehrt. Wie oben bei der Beschreibung Leitung öl zum ODER-Gatter 247 (Fig. 4), das den der Vorgänge bei der Aussendung einer Zehnerziffer Dreiminutenschalter 246 anläßt. Legt der rufende erklärt wurde, befindet sich entweder das Gatter 232 Teilnehmer nicht innerhalb einer Zeitspanne von (Fig. 4) oder das Gatter 233 im leitenden Zustand, 25 3 Minuten Dauer auf, dann geht ein Signal auf die damit das Gatter 214 leitend wird. Das Sperrgatter Leitung 246A, die Gatter 243, 244 und 245 werden 212 ist in dieser Zeitlage nicht leitend, denn an dem leitend, und die Leitungen 260 und 420 werden mit dem Ausgang des bistabilen Schaltelementes 210 markiert, wodurch im Durchschaltezustand befindverbundenen Eingang liegt Sperrpotential an. Wenn liehe Kreuzungspunkte ausgelöst werden. Ferner wird das Gatter 214 leitend wird, dann gelangt ein Sperr- 30 der sperrbare Verstärker 323 in Fig. 5 durch das signal über die Leitung 214A, dl (Fig. 5) an den Ausgangssignal des bistabilen Schaltelements 325
Sperreingang A des Verstärkers 320, das diesen sperrt. Geht die bei der Aussendung der Einerziffer betätigte Taste wieder in ihre Ruhestellung zurück, dann werden die ODER-Gatter 232 und 233 wieder 35 gesperrt; daher verschwindet das Sperrsignal von dem Sperreingang A des Verstärkers 320. Wenn nun die Abtasteinrichtung 20 die Klemmen Ab20 und Ab 7 in der Vergleichseinrichtung 300 beim nächsten
gesperrt, damit kein Belegungssignal auf die Sammelschiene 5 gegeben werden kann.
Die Leitung ist frei
wieder in den leitenden Zustand versetzt, wodurch sie gleichzeitig das UND-Gatter 321 markieren.
Der Besetztprüfvorgang
Bei der Abtastung der Abtastleitungen 1 und 2 nach Fig. 1 in der in Fig. 2 gezeigten Weise treten in aufeinanderfolgenden Zeitlagen Koinzidenzen auf, die
Die Abtasteinrichtung 20 nach Fig. 1 markiert eine Zehner- und eine Einerleitung zur Kennzeichnung der Nummer der Leitung des Gerufenen durch eine Abtastvorgang in der folgenden Zeitlage wieder mar- 40 Zeitlage. Das Gatter 32 wird leitend und markiert kiert, dann werden die ODER-Gatter 301 und 308 den einen Eingang des UND-Gatters 34. Wenn die
Leitung des Gerufenen frei ist, dann ist weder die Prüfleitung Fl noch die Prüfleitung P 2 markiert; daher befinden sich die Gatter 35 und 34 im Sperr-45 zustand; in der der Leitung des Gerufenen zugeordneten Zeitlage wird kein Impuls auf die Besetztsammelschiene 4 gegeben.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß auf der Besetztsammelschiene 4 kein Steuerimpuls für den Zwei-
den Nummern zugeordneter Leitungen entsprechende 50 Stellenschalter 322 vorhanden ist, weil die Leitung Zeitrahmen festlegen. Unter der Annahme, daß die des Gerufenen nicht besetzt ist, und daher ist der Zahl 27 gewählt worden ist, tritt eine gleichzeitige Zweistellenschalter.322 nicht in der Stellung, um das Markierung der zweiten Zehnerabtastleitung und der bistabile Schaltelement 325 zu betätigen, wenn im siebenten Einerabtastleitung zugleich mit der Mar- leitenden Zustand des UND-Gatters 321 in der der kierung der Abtastklemmen Ab 20 und Ab 7 in Fig. 5 55 Leitung des Gerufenen zugeordneten Zeitlage das auf. Die Markierungen der Abtastleitungen 1, 2 in über den Zweistellenschalter 322 an den Verstärker Fig. 1 bringen das UND-Gatter 32 in den leitenden 323 gelangte Ausgangssignal die Belegungssammel-Zustand. Dessen Ausgangssignal liegt an einem Ein- schiene 5 und die Leitung 91 markiert,
gang des UND-Gatters 34 an.. Wenn die an die Lei- Wie aus Fig. 1 bereits bekannt, bewirkt ein wäh-
tungsanschlußschaltung 3 angeschlossene Leitung be- 60 rend einer der Nummer einer Leitung eines gerufenen setzt ist, gelangt ein Markierpotential an einer der Teilnehmers entsprechende Zeitlage auf die Bebeiden Prüfleitungen Pl, P 2, über das ODER-Gatter legungssammelschiene 5 gegebener Impuls, daß das 35 zu einem Eingang des UND-Gatters 34. Das UND-Gatter 33 leitend wird, wodurch es die Prüf-UND-Gatter34 wird daher in einer Zeitlage leitend, leitung P 2 markiert, wie bereits an Hand der Fig. 1 in der die Abtasteinrichtung 20 die Nummer einer 65 beschrieben. Dadurch wird ein Kreuzungspunkt in besetzten Leitung eines gerufenen Teilnehmers an- dem der Prüfleitung P 2 zugeordneten Matrixabschnitt zeigt. Daher geht ein Ausgangssignal von dem Gatter 72 durchgeschaltet und die Durchschalteleitung 91 34 in allen besetzten Leitungsanschlußschaltungen in markiert.
Der Ruf
Ausgangssignal des bistabilen Schaltelementes 449 wieder leitend. Das Ausgangssignal des Verstärkers 451 sperrt das Gatter 452 zwecks Durchschaltung des Sprechweges. Ferner liegt das Ausgangssignal des Verstärkers 451 noch an dem Sperreingang des Filters S 435 an, wodurch dieses verhindert ist, auf allenfalls in den Sprachfrequenzen auftretende Komponenten von der Tonfrequenz 5 anzusprechen.
Auslösen
Der Sprechzustand bleibt so lange ungeändert bestehen, bis einer der beiden Teilnehmer auflegt. Die Schaltungsanordnung des gezeigten Ausführungsbeispieles ist für die Auslösung beim Auflegen eines der
Es folgt die Aussendung des Rufes zum gerufenen und des Ruftones zum rufenden Teilnehmer als Signal, daß der Ruf in die Leitung des gerufenen Teilnehmers tatsächlich ausgesandt wurde.
Wenn der als Leitungswähler fungierende Kreuzungspunkt durchgeschaltet ist, dann legt ein nicht
weiter dargestelltes Schaltmittel ein Steuerpotential
an die Leitung 421 und versetzt dadurch das ODER- io
Gatter 404 (Fig. 6) in den leitenden Zustand. Dieses
Signal gelangt über die Leitung/ zu dem Verstärker
262 (Fig. 4) und über diesen an die Rückstelleingänge aller bistabilen Schaltelemente in den Zehnerund Einerspeichern und über das ODER-Gatter 213 15 beiden Gesprächspartner ausgebildet; sie kann jedoch an den Sperreingang A des bistabilen Schaltelementes auch für Auslösung bei Auflegen eines bestimmten 210. Wenn dieses gesperrt ist, dann beginnt das bi- oder beider Teilnehmer eingerichtet werden. Die stabile Schaltelement 211 infolge der Wirkung des Gabelumschalter der Teilnehmerstationen sind zur am Steuereingang anliegenden Steuerpotentials von Aussendung eines aus den Tonfrequenzen Y und Z — 12 V wieder leitend zu werden. Dadurch werden 20 bestehenden Auslösesignals bei Auflegen des Handdie Speicher wieder bereit zur Aufnahme neuer In- apparates ausgebildet. Legt der Rufende zuerst auf, formation. Durch das infolge der Durchschaltung des dann erfolgt die Aussendung der Tonfrequenz Y Kreuzungspunktes an der Leitung 421 anliegende und Z über die Leitungen 422 und 426 (Fig. 6), Markierkennzeichen wird ferner, wie in Fig. 6 gezeigt, Leitung b, zum Empfänger 231 (Fig. 4) und zu den ein Vorbereitungssignal zu dem Empfänger 430 aus- 25 diesem zugeordneten Filtern Y und Z. In Abhängiggesandt, um diesen zur Aufnahme des Meldekenn- keit von den durch die Filter Y und Z ausgesiebten zeichens zu betätigen. Das Markierkennzeichen an Signalen wird das UND-Gatter 242 leitend, und sein der Leitung 421 gelangt auch noch an den sperrbaren Ausgangssignal gelangt an das ODER-Gatter 243, Verstärker 411 und über diesen an den Zweistellen- über dieses an den Verstärker 244 und von diesem schalter 442, der das Tonfrequenzgatter 444 zur An- 30 zum Zeitschalter 245. Dieser legt eine bestimmte legung des Rufsignals vom Generator RS an die Zeitdauer für ein Auslösesignal fest, das über die
Leitung 260 zu dem durchgeschalteten, als Leitungswähler fungierenden Durchschaltekreuzungspunkt und über die Leitung 420 (Fig. 6) zu dem durchgeschalteten, als Sucher fungierenden Durchschaltekreuzungspunkt gelangt. Ferner gelangt das Auslösesignal vom Zeitschalter 245 über die ODER-Gatter 251 und 404 auch noch, wie oben beschrieben, zu den bistabilen Schaltelementen in den Zehner- und Einerspeichern, um sie in die Normalstellung rückzukippen. Weiter liegt das Ausgangssignal des Zeitschalter 245 an einem Verstärker 263 an, dessen Ausgangssignal die bistabilen Schaltelemente 449, 325 und 326 rückkippt. Ferner werden die Gatter
wertet wird. Dieses Kennzeichen gelangt über das 45 431 und 432 kurzzeitig leitend, wodurch das AusFilter S 435 zu dem bistabilen Schaltelement 449 und lösezeichen RLS vom Generator 433 auf die Sprechzum ODER-Gatter 450. Das Ausgangssignal des . leitungen 422, 423, 424 und 425 gegeben wird; dies letztgenannten sperrt den Verstärker 451. Dadurch hat den Zweck, irgendwelche Einrichtungen, die auf ist die Übertragung eines Ausgangssignals von dem das Auslösezeichen ansprechen können, zu aktivieren, bistabilen Schaltelement 449 zu dem Durchschalte- 50 Beispielsweise können gewisse Fernleitungseinrichgatter SW 452 verhindert. Das Ausgangssignal des bi- tungen, die bei Fernverbindungen über große Entstabilen Schaltelements 449 gelangt jedoch zu dem fernungen belegt werden, durch ein solches Signal ODER-Gatter 404 und stellt dadurch die bistabilen ausgelöst werden. Sämtliche auf die Dauer der be-Sehaltelemente in den Zehner- und Einerspeichern stehenden Verbindungen belegten Einrichtungen wer-(Fig. 4) in die Normalstellung zurück, wenn sie nicht 55 den bei Aussendung dieses Signals ausgelöst, schon vorher rückgestellt worden sind. Ferner wird Legt jedoch der gerufene Teilnehmer zuerst auf,
das ODER-Gatter 445 (Fig. 6) leitend, wodurch der dann werden die Tonfrequenzen Y und Z von dem Verstärker 441 gesperrt wird. Die Folge ist, daß die Empfänger 430 empfangen und den Filtern Y und Z Tongatter 440 und 444 gesperrt werden und dadurch zugeleitet. Darauf wird das UND-Gatter 460 leitend, das Rufsignal von der Leitung zum Gerufenen und 60 was die Aussendung eines Signals vom Sperrgatter der Rufton von der Leitung zum Rufenden abge- 447 über die Leitung c zum ODER-Gatter 243 schaltet werden.
Kurze Zeit nach Empfang des Meldekennzeichens endet das Belegungssignal, das in der Aussendung der Frequenz^1 besteht, selbsttätig; dadurch endet auch das über den Filter S 435 über das ODER-Gatter 450 zu dem sperrbaren Verstärker 451 übertragene Signal. Der Verstärker 451 wird in Abhängigkeit von dem
Leitung 424 veranlaßt, damit der gewünschte Teilnehmer gerufen und das Tonfrequenzgatter 440 veranlaßt wird, den Rufton RBT an die Leitung 423 anzulegen, damit ihn der rufende Teilnehmer erhält.
Der gewünschte Teilnehmer wird in bekannter Weise durch Wecker oder durch ein anderes bekanntes Schaltmittel gerufen.
Melden des Gerufenen
Beim Abheben wird der nicht weiter dargestellte Gabelumschalter in der Station des Gerufenen betätigt und dadurch die Aussendung einer Tonfrequenz bewirkt, die im Empfänger 430 (Fig. 6) ausge-
(Fig. 4) bewirkt. Die weiteren Schaltvorgänge sind die gleichen, wie oben bei Auslösen durch den rufenden Teilnehmer beschrieben.
Sonderfunktionen
Manchmal ist es in Fernsprechselbstanschlußanlagen nötig, spezielle Verbindungswünsche in beson-
17 18
derer Art zu behandeln. Beispielsweise kann es erfor- irgendeine entsprechende Empfangseinrichtung ein derlich sein, die zeitliche Dauer gewisser Verbindun- den Anruf anzeigendes Signal auslöst,
gen zu begrenzen, es können gewisse Beschränkungen Hebt die Vermittlungsperson ab, dann wird ein bei anderen Verbindungen erforderlich sein, und es Sperrpotential durch ein nicht weiter dargestelltes können bei noch anderen Verbindungsaufbau- 5 Schaltmittel an die Leitung 476 angelegt, das das wünschen Einrichtungen zur Unterdrückung von Sperrgatter 413 sperrt und dadurch die Übertragung Ziffern notwendig sein. Es ist üblich, Leitungen mit des Steuersignals zum Gatter 440 unterbricht, wodenselben Funktionen in Gruppen zusammenzufassen durch auch die Übertragung des Ruftones beendet und Identifizierungsmittel für diese Gruppen vorzu- wird. Das an der Leitung 476 anliegende Potential sehen. In Fernsprechanlagen älterer Ausführungs- io gelangt über eine Signalfeststelleinrichtung 448 an formen sind die Leitungen in Berechtigungsgruppen das ODER-Gatter 404, dessen Ausgangssignal die bizusammengefaßt, und die Identifizierungsmittel wer- stabilen Schaltelemente in dem Speicher zurückkippt, den als »Berechtigungskennzeichnungsmittel« be- Solange das Signal an der Leitung 476 anliegt, ist zeichnet. der Verstärker 451 gesperrt, und das Gatter 452 beim folgenden wird die Bezeichnung »Sonderkenn- 15 findet sich im nichtleitenden Zustand. Die Sprechzeichen« zur Kennzeichnung von Signalen und Schalt- verbindung von der Vermittlungsperson zum ruf enmitteln für die Identifizierungen spezieller Sonder- den Teilnehmer kommt über die Leitungen 472, 473, funktionen beim Verbindungsaufbau ohne Rücksicht 422, 423 zustande.
auf die physischen Verbindungen der Leitungen ver- Wenn die Vermittlungsperson in eine zwischen wendet. Die oben angegebenen und viele andere 20 zwei Teilnehmern bestehende Gesprächsverbindung Schaltfunktionen können wahlweise unabhängig von- eingetreten ist, dann kann sie über die Leitungen einander, jedoch in Abhängigkeit von den Berechti- 474, 475, 424, 425 auch mit dem gerufenen Teilgungsgruppen ausgeführt werden. nehmer sprechen. Schaltet die Vermittlungsperson Es sind UND-Gatter 201. .. 204 vorgesehen, die das Signal von der Leitung 476 ab, dann ist der Verbesondere Signale geben, die für die Ausführung be- 25 stärker 451 nicht weiter gesperrt. Wenn der gerufene sonderer Schaltfunktionen verwendbar sind, deren Teilnehmer abgehoben hat und das bistabile Schaltjede durch die Wahl einer Ziffer oder mehrerer element 449 leitend ist, wird auch das Gatter 452 Ziffern ausgelöst werden kann. In der Zeichnung sind leitend, und die Sprechleitung wird durchgeschaltet. Ausführungsbeispiele gezeigt. In Fig.. 4 ist beispiels- Die Vermittlungsperson kann eine Verbindung weise ein UND-Gatter 202 gezeigt, dessen Ausgangs- 30 durch Anlegen eines besonderen Auslösesignals an signal durch ein nicht dargestelltes, jedoch durch das die Leitung 470 auslösen, worauf die oben unter bistabile Schaltelement 449 gesteuert zu denkendes »Auslösen« beschriebenen Schaltvorgänge erfolgen, weiteres UND-Gatter den Dreiminutenschalter 246
anläßt und dadurch eine Gesprächszeitbegrenzung be- Rufen einer Verbindungsleitung
wirkt. In ähnlicher Weise kann das Ausgangssignal 35
des UND-Gatters 202 über nicht weiter dargestellte Es sind Mittel für eine besondere Schaltfunktion Schaltmittel auf den Eingang des Gatters 404 über- zur Aufzeichnung einer einzelnen Ziffer sowohl in tragen werden, wodurch eine Verbindungsherstellung dem Zehnerspeicher als auch im Einerspeicher vorunterdrückt werden oder eine Ziffernunterdrückung gesehen, wobei es dadurch möglich ist, einen Anruf zustande kommen kann. Wie oben bereits bemerkt, 40 in Abhängigkeit von der Einspeicherung einer einzelkönnen die Ausgangssignale der UND-Gatter 201... nen Ziffer weiterzuleiten. Nimmt man z. B. an, daß 204 zur Ausführung jeder gewünschten Schaltfunk- in dem Zehnerspeicher die Nummer 7 oder 9 aufgetion verwendet werden. Die in den Zeichnungen ge- zeichnet ist, dann beginnt das ODER-Gatter 205 zeigten speziellen Ausführungsformen der Sonder- leitend zu werden, wodurch es den Sperreingang des funktionskennzeichen dienen zur Herstellung von 45 Gatters 212 markiert. Wenn das Gatter 212 gesperrt Verbindungen zu einer Vermittlungsstelle in Abhän- ist, dann sperrt es das im Normalfall über das gigkeit von der Wahl einer Einzelziffer oder zu ODER-Gatter 213 für die Dauer einer Einspeichemehreren Verbindungsleitungen, ebenfalls in Ab- rung einer Zehnerziffer an dem Sperreingang A des hängigkeit von der Wahl einer Einzelziffer, oder bistabilen Schaltelementes 210 anliegende Signal, um schließlich zu einer besonderen Verbindungsleitung 50 die Einspeicherung derselben Ziffer in beiden in Abhängigkeit von der Wahl von zwei Ziffern. Speichern, im Zehner- und Einerspeicher, zu verhindern. Wenn das bistabile Schaltelement 210 unmittel-
Anruf der Vermittlunesstelle bar nach der Einspeicherung einer Zehnerziffer lei-
Anrut der Vermittlungsstelle tend ^ ^τά&η ^^^ dann ^ ein Steuerpotential
Dieser erfolgt durch Wahl der Null an der Zehner- 55 an der Leitung 210 A an, und die Zehnerziffer wird
stelle. Dies bewirkt, daß die Frequenzen U und X unmittelbar im Einerspeicher aufgezeichnet. Danach
ausgesandt werden und daß die entsprechende Infor- erfolgen die oben bei Empfang von zwei Ziffern be-
mation in dem Zehnerspeicher, wie oben beschrieben, schriebenen Schaltvorgänge in derselben Weise,
aufgezeichnet wird. Die bistabilen Schaltelemente Wenn andererseits eine durch die Wahl zweier
220 und 226 (Fig. 4) werden durch die Frequenzen Ό 6o Ziffern belegbare Verbindungsleitung belegt werden
und X gekippt. In Abhängigkeit davon wird das soll, dann wird die Nummer 8 empfangen, und das
Gatter 201 leitend; dadurch gibt es ein Signal über Gatter 202 wird leitend.. Es besteht jedoch kein Ver-
das Sperrgatter 413 (Fig. 6) zum Tonsteuergatter 440,, bindungsweg von dem Gatter 202 zu einem Sperr-
wodurch der Rufton vom Ruftongenerator RBT über eingang des Gatters 212. Durch das Gatter 212 an
die Leitung 423 zum rufenden Teilnehmer gesandt 65 dem Sperreingang A des bistabilen Schaltelementes
wird. Ferner gelangt das Ausgangssignal des Sperr- 210 anliegende Signale sperren dessen Ausgang bis
gatters 413 über die Leitung 471 und in dem Lei- zum Ende der Zehnerziffer. Ohne Rücksicht darauf,
tungsbaum 463 zu einem Vermittlungsplatz, wo welches Berechtigungskennzeichen einer Verbin-
dungsleitung zugeteilt ist, liegt das Ausgangssignal eines jeden der UND-Gatter 202 ... 204 entweder direkt oder über das ODER-Gatter 205 an dem ODER-Gatter 307 an. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 307 wird das bistabile Schaltelement 326 gekippt, als Zeichen dafür, daß eine Verbindungsleitung belegt wird. Das Ausgangssignal des bistabilen Schaltelementes 326 liegt an dem Steuereingang des Zweistellenschalters 309 an, der im betätigten Zustand einen Besetztton vom Generator 409 über das Gatter 410 anlegt, wenn alle Verbindungsleitungen besetzt sind, wobei die Besetztprüfung in der bereits oben beschriebenen Weise erfolgt. Das Ausgangssignal des bistabilen Schaltelementes 326 betätigt auch noch den Zweistellenschalter 442, der an Stelle eines Rufsignals vom Gatter 444 ein Belegungssignal über das Gatter 443 aussendet. Dieses Belegungssignal dient zur Betätigung einer am fernen Ende der Verbindungsleitung angeordneten Steuereinrichtung.
Über Verbindungsleitungen angeschlossene
Nebenstellenanlagen
Zur Vervollständigung ist in Fig. 8 ein Schaltplan für eine über Verbindungsleitungen angeschlossene Nebenstellenanlage gezeigt.
Die über eine Richtungskennziffer erreichbare Nebenstellenanlage ist mit Schaltmitteln für die Belegung über eine von mehreren Verbindungsleitungen 662 ausgerüstet. In Fig. 8 sind drei Verbindungsleitungen 1, 2, η gezeigt; es kann eine beliebige Anzahl von Leitungen vorgesehen sein.
Jeder Leitung ist in der beschriebenen Anlage eine eigene Leitungsanschlußschaltung zugeordnet. Den Teilnehmerleitungen 8 und 9 (Fig. 1) sind individuelle Teihiehmernummern zugewiesen. Andererseits kann eine einstellige Richtungskennziffer eine Nebenstellenanlage mit einer Mehrzahl von Verbindungsleitungen kennzeichnen. Ein Anruf einer solchen Nebenstellenanlage kann über irgendeine Verbindungsleitung erfolgen, wobei es völlig gleichgültig ist, über welche Leitung ein Anruf erfolgt. Wie weiter unten noch ausführlicher beschrieben wird, legt das UND-Gatter 660 während eines einer zu einer Nebenstellenanlage führenden Verbindungsleitungsgruppe zugeordneten Zeitrahmens einen Impuls an die Besetztsammelschiene 4, wenn alle Verbindungsleitungen der Gruppe belegt sind. Wenn irgendeine von den Verbindungsleitungen frei ist, dann legt die zugeordnete Leitungsanschlußschaltung einen Impuls an die Belegungssammelschiene 5, wie oben bereits für die Leitungsanschlußschaltung 3 und den Verbindungsgliedanschluß 90 beschrieben wurde. Darauf wird die erste freie Leitungsanschlußschaltung, beispielsweise 600, in der zu der Nebenstellenanlage führenden Gruppe von Leitungen belegt. Wenn die Leitungsanschlußschaltung 600 hingegen belegt ist, dann geht vom Ausgang des UND-Gatters 603 in der Leitungsanschlußschaltung 600 ein Signal zum Eingang des ODER-Gatters 632 in der Leitungsanschlußschaltung 620. Ist auch die Leitungsanschlußschaltung 620 besetzt, dann geht ein Ausgangssignal vom UND-Gatter 623 zum Eingang des ODER-Gatters 652 in der Leitungsanschlußschaltung 640. Durch diese Kettenschaltung wird eine anstehende Anforderung einer Verbindungsleitung bis zur ersten freien Leitung weitergeleitet, die dann belegt wird.
Ist die Leitungsanschlußschaltung 600 frei, dann wird der Belegungston zu der Feststelleinrichtung 601 übertragen, wobei das ODER-Gatter 602 leitend wird und sein Ausgangssignal die einen Eingänge der beiden UND-Gatter 603 und 606 markiert. Ferner markiert das Ausgangssignal des ODER-Gatters 602 einen der Eingänge des für die Besetztmarkierung vorgesehenen UND-Gatters 660.
Während des darauffolgenden, der Verbindungsleitungsgruppe zugeordneten Zeitrahmens werden gleichzeitige Markierungen an die Zehner- und Einer-Abtastleitungen 661 angelegt, die mit dem UND-Gatter 611 verbunden sind. Dieses legt einen Ausgangsimpuls an das ODER-Gatter 612, das dadurch leitend wird und sein Ausgangssignal an das UND-Gatter 608 weitergibt, das an dieser Stelle jedoch zu dieser Zeitlage noch unwirksam bleibt. Der eine Eingang des UND-Gatters 606 ist durch das Ausgangssignal des ODER-Gatters 612 markiert. Sobald ein Belegungstonsignal den anderen Eingang des UND-Gatters 606 markiert, tritt der Koinzidenzfall ein, und das Gatter 606 wird leitend. Sein Ausgangssignal gelangt über den Verstärker 607 an die Prüfleitung Pl, die die Durchschaltung der Sucherkreuzungspunkte veranlaßt, wie oben an Hand der Fig. 1 beschrieben. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 606 markiert auch einen Eingang des ODER-Gatters 605, dessen Ausgangsimpuls über den Inverter/604 die Feststelleinrichtung 601 und den Sperreingang des Sperrgatters 609 markiert, damit die Leitungsanschlußschaltung 600 auf weitere Belegungen nicht ansprechen kann.
Für ankommende Anrufe kann eine Verbindungsleitung nur dann an fernen Enden belegt werden, wenn sie frei ist; in abgehender Verkehrsrichtung kann die Belegung einer Verbindungsleitung bei Wahl der für mehrere Leitungen geltenden Richtungskennziffer in Abhängigkeit von ihrem Freizustand erfolgen. Wie oben beschrieben, wird eine einer ersten Verbindungsleitung zugeordnete Richtungskennzahl in einen Speicher eines Verbindungsgliedanschlusses 90 eingegeben, und in der zugeordneten Zeitlage erfolgt eine Besetztprüfung. Wenn eine Leitung in der Gruppe frei ist, wird ein Belegungsimpuls während eines jeden einer Leitung der Gruppe entsprechenden Zeitrahmens auf die Belegungssanunelschiene gegeben.
Koinzidenz der Markierungen der Zehner- und der Einer-Abtastleitungen bewirkt, daß das UND-Gatter 611 und das ODER-Gatter 612 leitend werden. Das Ausgangssignal des letztgenannten koinzidiert mit dem Belegungssignal von der Belegungssammelschiene auf den Eingängen des UND-Gatters 608. Das Ausgangssignal des UND-Gatters 608 gelangt über das Sperrgatter 609, das in Abhängigkeit vom Freizustand der zu dem Leitungsanschluß 600 gehörigen Leitung leitend ist, an die Prüfleitung P 2, durch die die Durchschaltung eines Leitungswählerkreuzungspunktes in bereits beschriebener Weise veranlaßt wird. Ist die belegte Leitung jedoch besetzt, dann ist das Sperrgatter 609 gesperrt, und ein Signal gelangt entweder über die Leitung Pl oder über die Leitung P 2 über das ODER-Gatter 605 an den Inverter 7604 und von diesem an die Feststelleinrichrung 601 und an das Sperrgatter 609. Daher ist das UND-Gatter 608 gesperrt, und es wird daher die der ersten Verbindungsleitung in der Gruppe zugeordnete Prüfleitung P 2 auch nicht markiert. Infolge des
Ausgangssignals vom ODER-Gatter 605 wird auch das ODER-Gatter 602 leitend, und sein Ausgangssignal macht das ODER-Gatter 660 leitend. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 602 markiert den einen Eingang des UND-Gatters 603.
Der andere Eingang des UND-Gatters 603 ist während des beschriebenen Zeitrahmens in Abhängigkeit von den an den Abtastleitungen anliegenden Markiersignalen ebenfalls markiert. Daher gelangt ein Ausgangssignal des UND-Gatters 603 an einen Eingang des ODER-Gatters 632, das der Leitungsanschlußschaltung 620 zugeordnet ist, wodurch die zweite Leitung in der Gruppe in dem der ersten Verbindungsleitung zugeordneten Zeitrahmen belegt wird. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des ODER-Gatters 632 gibt das UND-Gatter 628 einen Ausgangsimpuls ab, während die Belegungssammelschiene von einem zugeordneten Verbindungsglied markiert wird. Daher wird eine der Anschlußschaltung 602 der zweiten Verbindungsleitung zugeordnete Prüfleitung P 2 zwecks Durchschaltung eines Leitungswählerkreuzungspunktes markiert. Wenn die Leitungsanschlußschaltung 620 jedoch besetzt ist, dann gelangt ein Sperrsignal von einer Prüfleitung über das ODER-Gatter 625 an das Sperrgatter 629, wodurch die Durchschaltung der Leitungswählerkreuzungspunkte verhindert wird. Ferner koinzidiert die von einer Prüfleitung einer besetzten Leitung ausgehende Markierung an dem UND-Gatter 623 mit einem von dem ODER-Gatter 632 ausgehenden Signal; daher gelangt das den Anruf kennzeichnende Signal von dem Ausgang des UND-Gatters 623 zu einem Eingang des ODER-Gatters 652, wodurch die n-te Leitung in demjenigen Zeitrahmen belegt wird, der der ersten Leitung 1 der Gruppe zugeordnet ist. Auf diese Weise wird der Reihe nach jede Leitungsanschlußschaltung in der Leitungsgruppe der Reihe nach zur Belegung der ihr zugeordneten Leitung befähigt, wenn sie frei ist.
Wenn die der zweiten Leitung 2 zugeordnete Riehtungskennziffer gewählt wird, dann wird die ihr zugeordnete Leitungsanschlußschaltung 620 als erste geprüft; ist sie besetzt, dann wird das ODER-Gatter 652 durch das Ausgangssignal des UND-Gatters 623 leitend. Ist die Leitungsanschlußschaltung 640 besetzt, dann gelangt das Ausgangssignal des UND-Gatters 643 an einen Eingang des ODER-Gatters 612 usw. Auf diese Weise werden die Verbindungsleitungen ohne Rücksicht darauf abgeprüft, welche von den den Leitungen zugeordneten Richtungskennziffern gewählt worden ist.
Sind alle Verbindungsleitungen besetzt, dann sind alle drei Eingänge des UND-Gatters 660 durch Ausgangssignale der ODER-Gatter 602, 622 und 642 markiert. Der vierte Eingang des UND-Gatters 660 dient dazu, die Kette zu schließen, wenn alle Verbindungsleitungen besetzt sind. Wenn alle Eingänge des UND-Gatters 660 markiert sind, dann wird an die Besetztsammelschiene in allen Zeitrahmen, die den Leitungen der Gruppe zugeordnet sind, ein den Besetztzustand kennzeichnendes Potential angelegt.
Nachtschaltung
Jede Leitungsanschlußschaltung 600, 620, 640 ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, über UND-Gatter 611, 631, mit verschiedenen Abtastleitungen verbunden, damit die Leitungen in verschiedenen Zeitrahmen belegbar sind. In Zeiten normalen Verkehrs mit der Nebenstellenanlage wählen die Teilnehmer die der Leitungsanschlußschaltung 600 zugeordnete Richtungskennzahl, und es werden alle AnscMußschaltungen der Verbindungsleitungen der Reihe nach in dem der ersten Leitungsanschlußschaltung zugeordneten Zeitrahmen geprüft, wie oben beschrieben, bis eine freie Leitung gefunden ist. Zu Zeiten, in denen keine Freisuche über alle Verbindungsleitungen zu Nebenstellenanlagen stattfindet, sind die NachtschalterKl, K 2, K 3 gelegt. In diesen Zeitabschnitten, wenn Nachtschaltung besteht, sind die Teilnehmer angewiesen, die den einzelnen Verbindungsleitungen individuell zugewiesenen Richtungskennzahlen zu wählen. Wenn die Nachtschalter K1, K2, K2> gelegt sind, dann liegen die Ausgangssignale der UND-Gatter 603, 623, 643 in besetzten Leitungsanschlußschaltungen an der Besetztsammelschiene an, und das den Besetztzustand kennzeichnende Signal gelangt nicht weiter zur Auslösung der Freisuche. Auf diese Weise können Anrufe zu Zeiten des Bestehens der Nachtschaltung auf bestimmte Verbindungsleitungen in der Gruppe gerichtet werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlußanlage von geringer Anschlußkapazität mit einem als Kreuzungspunktmatrix ausgebildeten Durchschaltenetzwerk, an dessen Kreuzungspunkten steuerbare elektronische Durchschaltemittel zur Verbindung der Teilnehmerleitungen mit zu einer Verbindungsdurchschalteeinrichtung führenden Leitungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (21, 20,1, 2) zur Erzeugung einer in zyklischer Wiederholung ablaufenden Zeitlagenfolge vorgesehen ist, in deren einzelnen Zeitlagen den einzelnen Teilnehmerstellen zugeordnete Schaltmittel (32) zur Feststellung des Auftretens der der betreffenden Teilnehmerstelle zugeordneten Zeitlage in Abhängigkeit vom Schaltzustand dieser Teilnehmerstelle aktiv werden, ferner eine Einrichtung (30) zum Empfang eines von einer Teilnehmerstelle ausgehenden Belegungssignals, in Abhängigkeit von welchem der dieses Belegungssignal bewirkenden Teilnehmerstelle eine gemeinsame Einrichtung (90, 53, 55) zwecks Aufnahme der Wählinformation über einen freien Kreuzungspunkt (71) des Durchschaltenetzwerkes (7) durch dessen Durchschaltung zugänglich wird, die nach Aufnahme der Wählinformation dieselbe an eine Vergleichseinrichtung (300) weiterleitet, die zum Vergleich der den einzelnen Teilnehmerleitungen zugeordneten Zeitlagen mit der durch die Einstellung der Speicher (53, 55) gemäß der aufgenommenen Wählinformation bestimmten Zeitlage dient und die bei deren Koinzidenz das zu der durch den rufenden Teilnehmer (8) belegten Verbindungsdurchschalteeinrichtung (452) gehörige Durchschaltemittel (72) betätigt, das in dem Durchschaltenetzwerk (7) an dem Kreuzungspunkt der Leitung (424, 425) der Verbindungseinrichtung (452) mit der Teilnehmerleitung des gerufenen Teilnehmers (9) angeordnet ist, wenn der betreffende Anschluß als »frei« gekennzeichnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungseinrichtung Schaltmittel zur Feststellung des Auftretens der durch die in den Ziffernspeichern festgehaltene Wählinformation bestimmten Zeitlagen vorgesehen sind, durch die das im Durchschaltenetzwerk angeordnete, dem belegten Verbindungsglied und der Teilnehmerleitung des gerufenen Teilnehmers zugeordnete Durchsehaltemittel betätigt wird. xo
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Prüfschaltmittel zur Feststellung des Frei- bzw. Besetztzustandes des gerufenen Teilnehmers vorgesehen sind, die weitere Schaltmittel zwecks Herstellung der Verbindung im Freizustand des gerufenen Teilnehmers selektiv steuern sowie Sperrschaltmittel zur Sperrung der aufgebauten Verbindung betätigen, im Besetztzustand des gerufenen Teilnehmers jedoch einen Besetztton zum rufenden Teilnehmer aussenden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungseinrichtung eine Gatteranordnung vorgesehen ist,
über die die zuerst abgegebene Wählinformation in einem Zehnerziffernspeicher (52), und eine zweite Gatteranordnung, über die die zweite abgegebene Wählinformation in einem Einerziffernspeicher (53) aufgezeichnet wird, sowie ein weiteres Schaltmittel, dessen Funktion von der Beendigung der Abgabe der Ziffernsignale abhängt und das die erstgenannte Gatteranordnung nach dem Ende des erstabgegebenen Ziffernsignals sperrt und die zweitgenannte Gatter anordnung öffnet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (201,202, 203, 204, 205) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von der Abgabe einer Wahünformation in Form von bestimmten Ziffern wirksam werden und dadurch unmittelbar die erstgenannte Gatteranordnung sperren und die zweitgenannte Gatteranordnung öffnen, wodurch dieselbe Ziffer sowohl im Zehner- wie auch im Einerziffernspeicher aufgezeichnet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1024123.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
© 209 710/59· 11.62
DEJ18644A 1959-05-29 1960-08-31 Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlussanlage Pending DE1140606B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US816869A US3183364A (en) 1959-05-29 1959-05-29 Electronic single pole-double throw switch
US837400A US3118974A (en) 1959-05-29 1959-09-01 Electronic switching telephone system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140606B true DE1140606B (de) 1962-12-06

Family

ID=27124114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18644A Pending DE1140606B (de) 1959-05-29 1960-08-31 Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlussanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3118974A (de)
DE (1) DE1140606B (de)
FR (1) FR81226E (de)
GB (2) GB889754A (de)
NL (1) NL255464A (de)
SE (1) SE309054B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221108A (en) * 1962-10-15 1965-11-30 Itt Electronic private branch exchange

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024123B (de) * 1955-03-04 1958-02-13 Gen Dynamics Corp Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Vermittlungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496497A (de) * 1949-06-30
DE854375C (de) * 1951-03-11 1952-11-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verbindung von ankommenden und abgehenden Leitungen mittels Wahleinrichtungen in Fernmelde-anlagen, vorzugsweise in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
GB735635A (en) * 1951-12-14 1955-08-24 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to telephone systems
BE521116A (de) * 1952-07-01
US2854316A (en) * 1955-02-03 1958-09-30 Columbia Southern Chem Corp Process for purifying silica
GB814598A (en) * 1956-04-28 1959-06-10 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to telephone systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024123B (de) * 1955-03-04 1958-02-13 Gen Dynamics Corp Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Vermittlungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NL255464A (de)
US3118974A (en) 1964-01-21
GB938685A (en) 1963-10-02
GB889754A (en) 1962-02-21
FR81226E (de) 1963-12-06
SE309054B (de) 1969-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE1251384B (de) Schaltungsanordnung mit einer Durchschaltematnx mit pnpn Dioden fur elektronische Fernsprechanlagen
DE2351133B2 (de) Fernsprechsystem mit mehreren stationen, die ueber ein raumvielfach an eine von mehreren sprechverbindungen anschliessbar sind
DE1262357B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen mit einem endmarkierten Koppelfeld
DE1943547C3 (de) Zeltmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE2331259A1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufkonzentrierung in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE1140606B (de) Schaltungsanordnung fuer eine unter Verwendung elektronischer Schaltmittel aufgebaute transportable Fernsprechselbstanschlussanlage
DE1512036C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit taktweiser Steuerung
DE1149407B (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden von Teilnehmerstellen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE2154237C3 (de) Fernsprechnebenstellenanlage
DE1216382B (de) Verfahren zur Gebuehrenerfassung von Fernsprechteilnehmern
DE1512100A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung
DE868929C (de) Auswahleinrichtung fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1251385C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einer zentralen auswerteeinrichtung
EP0036979B1 (de) Signalisierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE972581C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprech-nebenstellenanlagen zur Sperrung beliebiger, bei der Landesfernwahl gebraeuchlicher Kennzahlen
DE1240140B (de) Fernsprechvermittlungsanlage mit einem Hauptamt und mindestens einer Konzentratorstufe
DE1487616C3 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte automatische fernsprech-vermittlungsanlage
DE1762969C (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Berechtigungsklasse in Fernmeldevermittlungsanlagen. Ausscheidung aus: 1412985
DE3043964C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit zwei Teilnehmerstellen und gemeinsamer Steuereinrichtung
DE965822C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE573442C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an gemeinsamer Leitung liegenden Abzweigstellen
DE1936220C (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwählanlagen, in denen nach dsm Aufbau einer Verbindung zu einem Teilnehmeranschluß mit geringer Verzögerung eine Kontrollverbindung selbsttätig zum selben Teilnehmeranschluß hergestellt wird
DE2634733A1 (de) Schaltungsanordnung zur bewertung von wahlkennzahlen fuer abgehende amtsverbindungen in nebenstellenanlagen
DE1249357B (de) Schaltungsanordnung fur Fernmeldevermittlungsanlagen mit Wahlspeichern, insbesondere fur Fernsprechnebenstellenanlagen