DE1140116B - Atmungsgeraet fuer Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr - Google Patents

Atmungsgeraet fuer Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr

Info

Publication number
DE1140116B
DE1140116B DEG23330A DEG0023330A DE1140116B DE 1140116 B DE1140116 B DE 1140116B DE G23330 A DEG23330 A DE G23330A DE G0023330 A DEG0023330 A DE G0023330A DE 1140116 B DE1140116 B DE 1140116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tube
pipe
swimmer
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23330A
Other languages
English (en)
Inventor
Barney B Girden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARNEY B GIRDEN
Original Assignee
BARNEY B GIRDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARNEY B GIRDEN filed Critical BARNEY B GIRDEN
Publication of DE1140116B publication Critical patent/DE1140116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/20Air supply from water surface
    • B63C11/205Air supply from water surface with air supply by suction from diver, e.g. snorkels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C11/24Air supply carried by diver in closed circulation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Atmungsgerät für Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr Es sind Atmungsgeräte für Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr bekannt, dessen unteres Ende in ein Mundstück oder in eine vom Kopf des Schwimmenden getragene Maske ausläuft und dessen oberes Ende für die Frischluftzufuhr zu dem Schwimmenden ein von einem Schwimmkörper gesteuertes Ventilglied zum Schließen des Rohres aufweist, wenn sein oberes Ende eingetaucht ist. Bei diesen Atmungsgeräten ist das aus einer Klappe bestehende Ventilglied an dem Umfang des Rohres angelenkt, so daß sich der Druck in dem Rohr auf die gesamte Fläche der Ventilklappe auswirkt und bei einem höheren Druck als dem Wasserdruck öffnet. Dieser höhere Druck in dem Rohr kann durch den Ausatmungsdruck zusammen mit dem auf die Maske von außen wirkenden Wasserdruck erzeugt werden.
  • Es ist ferner bekannt, an dem Ende des aufrecht stehenden, von einer Schwimmermaske ausgehenden Rohres ein Gehäuse anzuordnen, in welches von oben das Rohr einmündet und welches nach unten mit einer Öffnung zum Eintritt von Luft und Wasser versehen ist. In diesem Gehäuse ist eine schwimmfähige Kugel, beispielsweise aus Kork angeordnet, die die Eintrittsöffnung zu dem Rohr abschließt, sobald Wasser in das Gehäuse eintritt. überwieg t aber der Druck in der Maske und dem Rohr auf Grund des Ausatmungsdruckes, verstärkt durch den sich auf die Maske von außen auswirkenden Druck gegenüber dem Wasserdruck, so hebt sich die Kugel ab, und es kann Wasser in das Rohr und die Maske eindringen.
  • Es ist ferner bei Atemmasken bekannt, Abblaseventile vorzusehen, die durch den Wasserdruck geschlossen gehalten werden und sich bei kräftigem Ausatmen vorübergehend öffnen, um ein Ausblasen von angesammeltem Wasser zu ermöglichen.
  • Durch die Erfindung wird ein Atmungsgerät für Schwimmende geschaffen, welches ausschließlicn durch den Schwimmkörper gesteuert wird und von dem Druck in dem Rohr unabhängig ist. Dies wird gefäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Ventilglied zum Ausgleich der sich auf seine entgegengesetzten Seiten auswirkenden verschieden hohen Drücke um eine symmetrisch zum Rohrquerschnitt liegende Achse schwenkbar angeordnet und ausschließlich durch den zugeordneten Schwimmkörper steuerbar ist, wobei das untere Ende des das Ventilglied tragenden Rohres gegebenenfalls mit einer ausdehnbaren Kammer zur Aufnahme der Ausatmung des Schwimmenden bei geschlossener Ventilstellung in Verbindung steht. Infolge der symmetrischen Lagerung des Ventilgliedes wirkt sich jeder Druck in dem Rohr auf die beiden gleichen Hälften gleichmäßig aus, so daß ein höherer Druck in dem Rohr als der Wasserdruck kein Öffnen des Ventils zur Folge hat und dieses ausschließlich durch den Schwimmkörper gesteuert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • In der letzteren ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht das Atmungsgerät für einen Schwimmenden in seiner Betriebsstellung, wobei der Schwimmende durch das Gerät von dem Raum oberhalb der Wasserfläche frische Luft bekommt; Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Atmungsgerätes teilweise im Schnitt in vergrößertem Maßstab, wobei das Ventil in geschlossener Stellung gezeigt ist; Fig. 3 zeigt in weiterhin vergrößertem Maßstab das Ventil nach den Fig. 1 und 2; Fig.4 ist eine Seitenansicht einer Maske und Schnorchelanordnung mit weggebrochenen Teilen; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 ist eine Teilansicht der Maske nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles 6; Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7@ der Fig. 5 und 6; Fig. 8 ist eine Seitenansicht des oberen Teiles der Schnorchelrohre und des Schwimmerventils nach Fig. 4; Fig. 9 ist eine Vorderansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform; Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie 10-10 der Fig. 9; Fig. 11 ist ein Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10.
  • Das in Fg. 1 dargestellte Atmungsgerät ist allgemein mit 10 bezeichnet. Dieses Gerät 10 enthält ein hohles Glied 11, welches sich fest wenigstens um eines der Organe des. Schwimmenden befestigen läßt, mit welchem geatmet wird. So kann das Glied 11 die Form eines Mundstückes haben, wie es bei der dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, dabei wird aber unterstellt, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, daß das Glied 11 auch als Maske ausgebildet sein kann, welche das ganze Gesicht des Schwimmenden oder nur die Nase und die Augen oder die Nase und den Mund bedeckt.
  • Das Gerät 10 enthält ferner wenigstens ein Luftrohr 12, welches sich nach oben von dem Glied 11 aus erstreckt und an seinem unteren Ende in den hohlen Innenraum des Gliedes 11 öffnet, während das andere oder obere Ende des Rohres 12 oberhalb der Wasseroberfläche (Fig. 1) liegt, wenn der Schwimmende mit dem Gesicht nach unten in dem Wässer oder auf der Wasseroberfläche oder nur in einer geringen Tiefe unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Dabei wird normalerweise dem Schwimmenden von dem Raum oberhalb der Wasseroberfläche durch das Rohr 12 und das Glied 11 Luft zugeführt, so däß der Schwimmende für eine unbegrenzte Zeit mit dem Gesicht nach unten in dem Wässer bleiben kann.
  • Um das Spritzen von Wasser in das obere Ende des Rohres 12 zu verhindern, wenn dieses Ende oberhalb der Wasseroberfläche liegt, wird der Eingang zu dem oberen Ende des Rohres 12 vorzugsweise umgekehrt. Beispielsweise kann ein umgekehrter tassenförmiger Spritzschutz 13 (Fig. 2 und 3) an dem oberen Ende des Rohres an radialen Armen 14 angeordnet werden, die sich unter Umfassung des Rohres von einem Bund 15 aus erstrecken. Der untere Rand des Schutzes 13 ist unterhalb des oberen Endes des Rohres 12 vorgesehen, so daß kein Wasser in das offene Rohrende-hineinspritzen kann. Das gleiche Ergebnis kann dadurch erreicht werden, daß das. Rohr 12 mit einem nach unten gebogenen oder U-förmigen oberen Teil versehen wird, wie ja beispielsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 4 dargestellt ist.
  • Um den Eintritt von Wasser in das Rohr 12 zu verhindern, wenn der Schwimmende in eine Tiefe taucht, bei welcher das obere Ende des Rohres eingetaucht ist, wird eine normalerweise offene, schwimmergesteuerte, allgemein mit 16 bezeichnete Ventileinrichtung an dem oberen Ende des Rohres 12 vorgesehen, die das Rohrende beim Eintauchen in das Wasser von selbst schließt.
  • Gemäß der Erfindung enthält das Atmungsgerät 10 eine ausdehnbare Kammer 17, welche mit dem Glied 11 vereinigt ist und mit seinem hohlen Innenraum in Verbindung steht. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die dehnbare Kammer 17 von einem bieg-Samen beutelähnlichen Anhang aus wasserdichtem i Material mit einer flüssigkeitsdichten Verbindung mit dem Glied 11 gebildet. Diese ausdehnbare Kammer 17 kann selbstverständlich auch mit dem Glied 11 ein Stück bilden oder in anderer Weise mit ihr zusammengefügt sein. Um eine Umkehrung des die Kammer 17 bildenden beutelförmigen Anhanges in das hohle Glied 11 zu verhindern, ist ein verhältnismäßig starrer Rahmen 18 innerhalb der Kammer 17 angeordnet, der sich von dem Glied 11 aus erstreckt.
  • Das Gerät 10 enthält ferner vorzugsweise ein Abblaseventil 19 (Fig.1 und 2) an seiner untersten Stelle, beispielsweise an dem Boden der Kammer 17. Das Ventil 19 wird normalerweise durch den Wasserdruck in seiner geschlossenen Stellung gehalten. Der Schwimmende kann aber, wenn er sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet, das Ventil durch kräftiges Ausatmen in die Kammer 17 öffnen, um da-, durch das Entleeren von Leckwasser zu bewirken. Das Ventil 19 kann die Form eines üblichen Klappventils haben.
  • Die dehnbare Kammer 17 ist vorzugsweise an einer verhältnismäßig tiefen Stelle bei dem Gerät angeordnet, so daß, wenn die Kammer mit Luft gefüllt ist und einen auftriebartigen Einfluß ausübt, der Schwimmende auf der Kammer nach unten streichen oder drücken und und damit leicht den Auftrieb überwinden kann.
  • Da die Kammer 17 an einer tiefen Stelle bei dem Gerät 10 angeordnet ist, wird der sich auf die dehnbare Kammer und von dort innerhalb des Rohres 12 während eines Tauchens auswirkende Wasserdruck größer als der Wasserdruck sein, der sich auf die Außenseite des Ventils 16 an dem oberen Ende des Rohres 12 auswirkt. Um ein Öffnen des Ventils 16 durch diesen Druckunterschied zu verhindern, ist ein Ventil vorzugsweise von einer solchen Art vorgesehen, welches gegenüber jeder sich auf die entgegengesetzten Seiten des Gerätes auswirkenden Druckdifferenz unempfindlich ist. Das Ventil 16, wie es beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist, enthält ein Ventilglied 23 in der Form einer Scheibe, die auf einer sich diametral durch das Rohr erstreckenden und in der Rohrwandung an oder nahe seinem oberen Ende gelagerten Achse 24 angeordnet ist. Auf diese Weise ist das Scheibenventilglied 23 um die Achse 24 zwischen einer geschlossenen Stellung, wo es, senkrecht zur Rohrachse liegt, und einer offenen Stellung verschwenkbar, wo es zu dieser Ebene (Fig. 3) geneigt ist. In seiner geschlossenen Stellung sitzt das Scheibenventilglied 23 auf Sitzgliedern 25 und 26, die als halbkreisringförmige Rippen in dem Rohr an entgegengesetzten Seiten des Ventilgliedes gebildet sind, so daß ein Ausschwenken dieses Gliedes im Uhrzeigersinn bei Fig. 3 durch die geschlossene Ventilstellung begrenzt ist. Das Ventilglied 23 wird durch ein auf dem Ende eines Armes 28 angeordnetes Schwimmerglied 27 betätigt, wobei der Arm sich radial von der Achse 24 aus erstreckt. Wenn das obere Rohrende oberhalb der Wasseroberfläche (Fig. 1 und 3) liegt, so hängt das Schwimmerglied 27 unter der Schwerkraft nach unten, und der Arm 28 überführt das Ventilglied 23 in seine geöffnete Stellung für den Eintritt von Luft in das Rohr 12. Wenn jedoch das obere Rohrende eingetaucht ist, wird das Schwimmerglied 27 mit Bezug auf das Rohr angehoben und verursacht ein Ausschwenken des Armes 28 und der Achse 24 in einer Richtung, wodurch das Scheibenventilglied 23 auf die Sitzglieder 25 und 26 gebracht wird, wodurch die Bewegung dieses Gliedes begrenzt wird, so daß es das obere Ende des Rohres schließt und einen Wassereintritt verhindert. Das Gerät 10 wird durch ein Band oder einen Riemen 29 (Fig. 2) oder eine ähnliche Anordnung vervollständigt, welches sich von dem Glied 11 aus erstreckt und dazu dient, um den Kopf des Schwimmenden zum Festhalten des Atmungsgerätes gelegt zu werden.
  • Das beschriebene Atmungsgerät für Schwimmende wirkt folgendermaßen: Wenn der Schwimmende an oder in der Nähe der Wasseroberfläche mit dem Gesicht nach unten liegt, wird atmosphärische Luft dem Schwimmenden durch das sich nach oben oberhalb der Wasseroberfläche erstreckende Rohr 12 und das Glied zugeführt, welches über mindestens einem der Atmungsorgane des Schwimmenden liegt. Bei der Vorbereitung zu einem verhältnismäßig tiefen Eintauchen atmet der Schwimmende tief ein, um seine Lungen mit frischer, sauerstoffreicher Luft anzufüllen und die ausdehnbare Kammer 17 zusammenzuziehen, so daß der Auftrieb dieser Kammer verrringert wird. Während des Tauchens schließt das Ventil 16 das obere Ende des Rohres 12, so daß kein Wasser eindringen kann. Wenn die Anhäufung von Kohlensäure in dem Blutkreislauf ein ungewolltes Atmen verursacht, wird die ausgeatmete Luft oder Restluft durch das hohle Glied 11 in die Ausdehnungskammer 17 gebracht, um diese mehr oder weniger anzufüllen. Diese Restluft, welche, wie oben erwähnt, anfangs nur einen geringen Gehalt an Kohlensäure hat, kann wiederholt ein- und ausgeatmet werden, so daß die Tauchdauer nicht länger durch die Zeit begrenzt wird, während welcher der Schwimmende das Atmen zurückhalten kann. Sie ist statt dessen lediglich begrenzt durch die längere Zeit, während welcher die Restluft ohne nachteilige physiologische Reaktion wieder eingeatmet werden kann. Auf diese Weise wird die Tauchdauer ganz erheblich verlängert.
  • Während des Tauchens bildet die Menge an Restluft in der Kammer 17 eine Sicherheitsfunktion, daß der Eintritt von Wasser in die Kammer dem Schwimmenden sofort offenbar wird, bevor es eingeatmet oder heruntergeschluckt wird. Diese Warnung veranlaßt den Schwimmenden, aufzutauchen, bevor sich gefährliche Verhältnisse entwickeln. Beim Auftauchen wird der Wasserdruck auf das Abblaseventil19 entlastet. Ein kräftiges Ausatmen durch den Schwimmenden kann dann das Ventil 19 zum Entleeren des Wassers aus dem Gerät öffnen.
  • Obgleich die Ausdehnungskammer 17 so beschrieben worden ist, daß sie entweder mit dem Glied 11 verbunden ist oder mit diesem einen Teil bildet, kann sie auch so ausgebildet sein, daß sie von dem Glied 11 abnehmbar und ein Verschluß an der öffnung des Gliedes 11 dann vorgesehen ist, so daß das Gerät für eine Benutzung nur für Arbeiten an der Wasseroberfläche umgewandelt ist, das ist, wenn das Schnorchelrohr mit der Atmosphäre in offener Verbindung steht oder für eine Verwendung in Verbindung mit einem Tauchen von nur kurzer Dauer, wenn das Wiederatmen der Restluft nicht bewirkt werden soll.
  • Obgleich das Wiedereinatmen der Restluft eine Verlängerung der Tauchdauer ermöglicht, soll vorzugsweise eine solche Restluft nicht ständig wieder eingeatmet werden, welches dann der Fall ist, wenn das obere Ende das Schnorchelrohres oder der Rohre mit der Atmosphäre in offener Verbindung stehen. Wenn Restluft unter den zuletzt erwähnten Bedingungen beispielsweise während des Schwimmens auf der Wasseroberfläche wieder eingeatmet wird, wird der Gehalt an Kohlensäure in der Restluft ständig erhöht, bis ein Stand erreicht ist, bei dem der Schwimmende kraftlos und es notwendig wird, das Atmungsgerät zu entfernen. Weiterhin ist es nach einem tiefen Tauchen, wobei Restluft wieder ein- und ausgeatmet worden ist, wichtig, daß beim Wiederauftauchen der Schwimmende sofort Frischluft bekommt.
  • Bei der abgeänderten Ausführungsform nach den Fig.4 bis 8, bei welcher ein Wiede.reinatmen der Restluft bei offener Verbindung der Schnorchelrohre mit der Atmosphäre vermieden wird, ist ersichtlich, daß die Gesichtsmaske 110, die dort mit einer üblichen Form dargestellt ist, einen Körperteil 111 mit einer Vorderöffnung, deren Rand die Form eines Rahmens 112 hat, und einen im allgemeinen tassenförmigen Gesichtsteil aufweist, der sich nach rückwärts von dem Rahmen 112 erstreckt und eine Bodenwandung 113, Seitenwände 114 und 115 und eine obere Wand 116 hat, wobei der Körperteil 111 vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem anderen elastischen Material besteht, um einen dichten Abschluß mit dem Gesicht und dem Kopf des Trägers zu ermöglichen. Mit Hilfe nicht dargestellter Mittel, beispielsweise Bänder usw., ist die Gesichtsmaske 110 abnehmbar an dem Kopf des Trägers befestigt. Eine transparente Scheibe 117 deckt die von dem Rahmen l.12 umgebene Öffnung ab und ist innerhalb des Rahmens hermetisch abgeschlossen und wasserdicht befestigt. An der linken Seitenwand 115 der Maske ist beispielsweise durch einen Halter 118 ein Doppelschnorchelrohr befestigt, welches aus einem Einlaßrohr 119 und einem Auslaßrohr 120 besteht, welche sich nach oben von der Maske erstrecken und an ihren oberen oder Endteilen U-förmig ausgebildet sind. Die Rohre 119 und 120 können einzeln oder als Zwilling, wie dargestellt, ausgebildet sein, oder sie können abwechselnd aus besonderen, miteinander befestigten, konzentrischen Rohren bestehen, oder auch aus besonderen Rohren, welche auf ihrer ganzen Länge ohne Verbindung miteinander sind.
  • An den oberen Endteilen der Rohre 119, 120 ist ein trichterförmiges Paßglied 121 befestigt, in welchem durch einen Stift 122 ein Ausgleichsdrosselventil 123 schwenkbar befestigt ist. Dieses hat im allgemeinen eine elliptische Form, wobei ihre Schwenkachse mit der kürzeren Querachse der Ellipsenform zusammenfällt. Die einander gegenüberliegenden Längsseitenflächen 124, 125 des Ventils 123 haben parallele Abschrägungen, so daß, wenn das Ventil in die. in der Fig. 8 voll ausgezogene Schließstellung gedreht wird, die Anschlagseitenwand des Paßgliedes 121 als Ventilsitz für die abgeschrägten Oberflächen 124 und 125 wirken.
  • An dem Ventil 123 ist ein Schwimmerarm 126 befestigt, welcher an seinem freien Ende einen Schwimmer 127 trägt. Das untere Ende des Einlaßrohres 119 steht mit dem Innenraum der Maske durch eine Öffnung 128 in der Seitenwand 115 in Verbindung. Das Auslaßrohr 120 erstreckt sich von unterhalb des Einlaßrohres 119 und ist durch ein sich durch die Bodenwand 113 erstreckendes Kupplungsrohr 129 mit einem Mundstück 130 verbunden, welches aus einem breiten Flanschteil131 mit einer zentralen Öffnung für eine Verbindung mit dem Kupplungsrohr 129 besteht. Der Flanschtei1131 des Mundstückes besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material und ist mit nach innen vorstehenden einteiligen Ansatzteilen 132 versehen, welche von dem Träger durch seine Zähne erfaßt werden können, so däß der Flanschteil dann zwischen Lippen und Zähnen bzw. Zahnfleisch liegt.
  • In der Bodenwand 113 vor dem Mundstück 130 ist ein Membranabsperrventil133 angeordnet, welches sich nur nach außen von dem Innenraum der Maske öffnet und Sickerwasser und andere Flüssigkeiten durchlassen soll, welche sich innerhalb der Maske ansammeln und durch das Kupplungsrohr 129 entfernt werden sollen. Das Ventil 133 (Fig.7) besteht aus einer elastischen Scheibe, welche an ihrem Umfang nach oben in Richtung auf die Bodenwand 113 zu schräg liegt und welche durch einen mittleren, durch die Bodenwand hindurchgehenden Niet 134 befestigt ist. In der Wand 113 sind Öffnungen 135 vorgesehen, die mit der inneren Fläche des Ventils 133 in Verbindung stehen.
  • Beim Gebrauch wird die Maske in üblicher Form mit dem Mundstück verwendet, welches in dem Mund des Trägers gehalten wird. Wenn der Benutzer entlang der Wasseroberfläche oder kurz darunter mit dem Schwimmer 127 oberhalb der Wasseroberfläche schwimmt, atmet er durch seine Nase, wobei Frischluft in die Maske durch das Einlaßrohr 119 eingesaugt wird. Der Träger atmet durch seinen Mund aus, und diese Luft wird unmittelbar durch das Auslaßrohr 120 in die Atmosphäre befördert. Da der Atem des Benutzers nicht in die Maske kommt, kann keine Feuchtigkeit aus diesem Atem auf der inneren Oberfläche der transparenten Scheibe 117 oder auf Augengläsern kondensieren; welche der Benutzer tragen kann. Wenn sich Sickerwasser, Speichel oder andere Flüssigkeiten in der Maske ansammeln, fließen sie durch das Absperrventil in das Kupplungsrohr 129 aus, und der Träger kann sie leicht nur durch kräftiges Ausatmen infolge des Maskenschnorchelsystems hinausbefördern, so daß sie auf diese Weise durch das Auslaßrohr 120 in die Atmosphäre geblasen werden.
  • Solange wie sich das Ausgleichsventil 123 in seiner geöffneten Stellung befindet, wie es in Fig. 8 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, ist die von dem Schwimmenden eingeatmete Luft ausschließlich Frischluft, welche durch das Einlaßrohr 119 gelangt, da der Atem des Benutzers direkt in die Atmosphäre hinausbefördert wird, und es kann sich infolgedessen keine Restluft innerhalb der Maske anstauen.
  • Wenn der Schwimmende taucht, so daß der Schwimmer 127 eintaucht, wird das Ventil 123 geschlossen, wodurch das Eindringen von Wasser vermieden wird. Taucht der Träger weiter, kann er Luft in die Maske ausatmen, um den Druck innerhalb der ; Maske mit dem äußeren Wasserdruck auszugleichen, um ein Zusammenfallen der Maske auf seinem Gesicht und den Augen zu vermeiden. Dies kann ohne jede Gefahr getan werden, da sich das Schwimmerventil 123 öffnet, wie es mit anderen Schwimmerventilen der Fall ist, da das Ventil 123 wie in dem Fall des Ventils 23 ein Ausgleichsventil ist, d. h., es ist so schwenkbar, daß es die gleiche Fläche an jeder Seite seiner Drehachse hat, so daß die Lage des Ventils nicht durch irgendeine oberhalb oder unterhalb des Ventils sich auswirkende Druckdifferenz beeinflußt wird. Wenn. der Schwimmende in ähnlicher Weise an die Oberfläche zurückkehrt, wird ein innerhalb der Maske durch Einatmen von Luft darin erzeugtes Teilvakuum nicht die Rückkehr des Ventils 123 in seine geöffnete Stellung bei der Rückkehr des Schwimmers 127 von dem Wasser her beeinflussen.
  • Obgleich die Ausführungsform nach den Fig.4 bis 8 nicht eine Ausdehnungskammer entsprechend der Kammer 17 für Restluft der zuerst beschriebenen Ausführungsform enthält, kann das Gerät nach den Fig. 4 bis 8 in ähnlicher Weise mit einer abnehmbaren Ausdehnungskammer entweder verbunden mit dem Auslaßrohr 120 oder dem Kupplungsrohr 129 versehen werden. Bei solch einer Anordnung füllt der ausgeatmete Atem des Benutzers die Ausdehnungskammer an, und, wenn das Ventil 123 während eines tiefen Tauchens geschlossen wird, verursacht der oben beschriebene gewöhnliche Atmungsvorgang, d. h. das Einatmen durch die Nase und Ausatmen durch den Mund, daß die angesammelte Restluft aus der Ausdehnungskammer durch das Auslaßrohr 120 und durch Verbindung dieses Rohres mit dem Einlaßrohr 119 an den oberen Enden über dem Ventil 123 dann durch das Einlaßrohr 119 in den Innenraum der Maske herausgezogen wird. Wenn jedoch der Schwimmende wieder an die Oberfläche kommt, so daß das Ventil 123 in seine offene Stellung zurückkommt, wird frische Luft unmittelbar in die Gesichtsmaske durch das Einlaßrohr 119 eingesaugt. Auf diese Weise wird das Wieder-einatmen der Restluft nur während eines tiefen Tauchens bewirkt, während sonst immer Frischluft dem Schwimmenden zugeführt wird.
  • In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei eine Maske 1.36 nur Augen und Nase, aber nicht den Mund bedeckt. Sie besteht aus einer transparenten, in einen Rahmen 138 eingesetzten Gesichtsscheibe 137 und einem Körper 139, der sich von dem Rahmen aus erstreckt, und einen oberen Teil, unteren Teil und Seitenwände 140, 141, 142 und 143 enthält. Ein Schnorcheleinlaßrohr 119' und -auslaßrohr 120' sind ähnlich den Schnorchelrohren 119 und 120 und können die gleiche Art von Schwimmerventilmitteln wie bei der vorherigen Ausführungsform enthalten. Sie können an der Seitenwand 143 durch einen einteiligen Tragteil 144 befestigt sein, wobei das Einlaßrohr 119' durch diesen Träger unmittelbar mit dem Inneren der Maske 136 durch eine Öffnung 145 in der Seitenwand 143 in Verbindung steht. Ein Träger 144 kann einen Durchlaß 146 enthalten, an dessen oberem Ende ein Auslaßrohr 120' und an dessen unterem Ende ein Kupplungsrohr 147 angeschlossen sein kann, welches das Mundstück 130' von der gleichen Konstruktion wie das Mundstück 130 beendet. Ein Abflußrohr 148 kann sich mit seinem einen Ende in die Maske 136 erstrecken und an seinem unteren Ende mit einem Membranabsperrventil 133' in Verbindung stehen, welches in einem Ventilgehäuse 149 gelagert ist. Dieses Gehäuse steht mit dem Kupplungsrohr 147 in Verbindung. Öffnungen 150 können in den Wänden des Ventilgehäuses 149 vorgesehen sein, um die Verbindung zwischen Abflußrähr 148 und Ventil 133' zu ermöglichen.
  • Diese Ausführungsform wird, wie die erste Ausführungsform benutzt, wobei der Träger durch seine Nase einatmet und durch seinen Mund ausatmet, und es werden durch sie die gleichen Vorteile erreicht.
  • Wie in dem Fall der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 8 kann das Gerät nach den Fig. 9 bis 11 ebenfalls mit einer abnehmbaren Ausdehnungskammer versehen sein, welche mit dem Auslaßrohr zum Wiedereinatmen von Restluft nur während eines Tauchens von längerer Zeitdauer in Verbindung steht.
  • Obgleich die Vorrichtungen nach den Fig. 4 bis 8 und 9 bis 11 Gesichtsmasken enthalten, welche wenigstens Nase und Augen des Trägers bedecken, können die beschriebenen Mehrfachschnorchelrohrsysteme auch bei Geräten ohne solche Gesichtsmasken verwirklicht werden. Beispielsweise können die Einlaßrohre 119 und 119', anstatt in eine des Trägers Nase und Augen bedeckende Maske einzumünden, an ihrem unteren Ende in einem Glied endigen, welches nur mit der Nase des Trägers im Eingriff steht, um so das Gerät zu vereinfachen.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Atmungsgerät für Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr, dessen unteres Ende in ein Mundstück oder in eine vom Kopf des Schwimmenden getragene Maske ausläuft und dessen oberes Ende für die Frischluftzufuhr zu dem Schwimmenden ein von einem Schwimmkörper gesteuertes Ventilglied zum Schließen des Rohres aufweist, wenn sein oberes Ende eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (23 bzw. 123) zum Ausgleich der sich auf seine entgegengesetzten Seiten auswirkenden verschieden hohen Drücke um eine symmetrisch zum Rohrquerschnitt liegende Achse (24 bzw. 122) schwenkbar angeordnet und ausschließlich durch den zugeordneten Schwimmkörper (27 bzw. 127) steuerbar ist, wobei das untere Ende des das Ventilglied tragenden Rohres (12) gegebenenfalls mit einer ausdehnbaren Kammer (17) zur Aufnahme der Ausatmung des Schwimmenden bei geschlossener Ventilstellung in Verbindung steht.
  2. 2. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (23 bzw. 123) so geformt ist, d'aß es sich quer über das Röhr zum Schließen erstreckt und sein Schwenkbereich zwischen einer Offenstellung im wesentlichen in der die Schwenkachse und die Rohrachse enthaltenden Ebene und einer sich über das Rohr erstreckenden Schließstellung liegt.
  3. 3. Atmungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (23) aus einer kreisförmigen Scheibe besteht, die sich in der Schließstellung auf im Rohr (12) vorgesehene Ventilsitzglieder legt.
  4. 4. Atmungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitzglieder halbkreisringförmige Rippen (25, 26) bilden.
  5. 5. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (123) elliptische Form hat und um seine kleinere Querachse in einem mit dem Rohr in Verbindung stehenden Ventilgehäuse (121) von kreisförmigem Querschnitt schwenkbar ist.
  6. 6. Atmungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, d'aß die einander gegenüberliegenden, schwenkenden Endkanten des elliptischen Ventilgliedes (123) zum Erzielen eines dichten Anliegens an der Innenfläche des Ventilgehäuses bei geschlossener Stellung mit zueinander parallelen Abschrägungen (124, 125) versehen sind.
  7. 7. Atmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbare Kammer (17) abnehmbar ist. B.
  8. Atmungsgerät nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungskammer (17) wenigstens teilweise durch eine biegsame Membran begrenzt ist.
  9. 9. Atmungsgerät nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, daß sich von einer unteren Stelle dieser Kammer (17) aus ein an sich bekanntes. Abblaseventil (19) erstreckt.
  10. 10. Atmungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei Rohren (119, 120) für den Einlaß und Auslaß; die beide vom Schwimmkörper (127) gesteuerten Ventilglied (123) schließbar sind, wenn die oberen Rohrenden eingetaucht sind, wobei das Auslaßrohr (120) über Verbindungsmittel an den Mund des Schwimmenden und das Einlaßrohr (119) über Verbindungsmittel an die Nase des Schwimmenden angeschlossen sind.
  11. 11. Atmungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auslaßrohr ein sich nur in dieses öffnendes Absperrventil in Verbindung steht.
  12. 12. Atmungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das schwimmergesteuerte Ventilglied innerhalb eines Ventilgehäuses angeordnet ist, welches an einem Ende für eine Verbindung mit beiden Rohren abgezweigt ist und sich an seinem anderen Ende in die Atmosphäre öffnet. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 888 273; USA.-Patentschriften Nr. 1824 512, 2 317 236, 2408166.
DEG23330A 1955-08-05 1957-11-09 Atmungsgeraet fuer Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr Pending DE1140116B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526688A US2814292A (en) 1955-08-05 1955-08-05 Breathing apparatus for swimmers
US624797A US2888010A (en) 1955-08-05 1956-11-28 Swimming mask with snorkel means
GB34558/57A GB822680A (en) 1955-08-05 1957-11-06 Improvements in or relating to breathing apparatus for swimmers
FR1195244T 1957-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140116B true DE1140116B (de) 1962-11-22

Family

ID=41059972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23330A Pending DE1140116B (de) 1955-08-05 1957-11-09 Atmungsgeraet fuer Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2814292A (de)
DE (1) DE1140116B (de)
FR (1) FR1195244A (de)
GB (1) GB822680A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814292A (en) * 1955-08-05 1957-11-26 Sydney H Danis Breathing apparatus for swimmers
US3166083A (en) * 1962-12-12 1965-01-19 Barney B Girden Breathing apparatus for swimmers
US3185149A (en) * 1964-07-09 1965-05-25 Jr Samuel B Rentsch Protective gear
DE1939019A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-04 Bardehle Dipl Ing Heinz Mit einer Sichtscheibe versehene Tauchmaske fuer Schwimmer
US3603306A (en) * 1970-04-09 1971-09-07 Under Sea Industries Snorkel
US3835852A (en) * 1973-01-18 1974-09-17 R Anderson Underwater breathing apparatus
GB1563292A (en) * 1976-01-05 1980-03-26 Rnli Ltd Engine water-tighting devices
US4071024A (en) * 1976-07-30 1978-01-31 Max A. Blanc Snorkel
US4562836A (en) * 1982-11-12 1986-01-07 Amf Incorporated Breathing tube
US4708135A (en) * 1984-12-24 1987-11-24 Jan Arkema Snorkel
FR2593136A1 (fr) * 1986-01-21 1987-07-24 Boucheron Paul Nouvel ensemble respiratoire pour plongee a faible profondeur.
US4805610A (en) * 1987-03-23 1989-02-21 Hunt Howard W Swimmer's snorkel
US4879995A (en) * 1987-10-13 1989-11-14 Tony Christianson Snorkel for skin divers
FR2661836A1 (fr) * 1990-05-14 1991-11-15 Lecat Pierre Appareil respirateur pour plongee sous-marine a conduits multiples.
FR2718043B1 (fr) * 1994-03-29 1996-05-31 Serguei Mintchev Dispositif pour la plongée sous-marine.
US20040226557A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Qds Injection Molding Llc. Snorkel adaptor assembly
US20050051164A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Peter Hutter Snorkeling apparatus
US20050145244A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Hong Thomas K. Inlet valve apparatus and valve system
WO2011114188A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Nokia Corporation An apparatus and a method for waterproofing a transducer
CN102320361B (zh) * 2011-06-14 2013-10-16 浙江大学 浮标式水下可持续自救呼吸器
US10308332B2 (en) * 2017-05-08 2019-06-04 Datafly Commerce Inc. Full face mask and snorkel
BE1030767B1 (fr) * 2022-08-09 2024-03-11 Thiange Didier Galvez Système de respiration aquatique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824512A (en) * 1930-10-04 1931-09-22 Szamier Vincenty Diving apparatus
US2317236A (en) * 1939-12-22 1943-04-20 Charles H Wilen Breathing apparatus for swimmers
FR888273A (fr) * 1942-02-23 1943-12-08 Perfectionnements apportés aux respirateurs et aux masques d'exploration sous-marine
US2408166A (en) * 1944-05-19 1946-09-24 Eugene R Hawkins Lifesaving device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733688A (fr) * 1931-06-23 1932-10-10 Appareil de natation
GB457663A (en) * 1935-06-04 1936-12-03 Percy Nicholson An improved device to enable a person to walk under water
US2488261A (en) * 1947-02-01 1949-11-15 Pirelli Submarine mask for atmospheric and autonomous breathing
US2814292A (en) * 1955-08-05 1957-11-26 Sydney H Danis Breathing apparatus for swimmers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824512A (en) * 1930-10-04 1931-09-22 Szamier Vincenty Diving apparatus
US2317236A (en) * 1939-12-22 1943-04-20 Charles H Wilen Breathing apparatus for swimmers
FR888273A (fr) * 1942-02-23 1943-12-08 Perfectionnements apportés aux respirateurs et aux masques d'exploration sous-marine
US2408166A (en) * 1944-05-19 1946-09-24 Eugene R Hawkins Lifesaving device

Also Published As

Publication number Publication date
GB822680A (en) 1959-10-28
FR1195244A (fr) 1959-11-16
US2888010A (en) 1959-05-26
US2814292A (en) 1957-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140116B (de) Atmungsgeraet fuer Schwimmende mit wenigstens einem aufrecht stehenden Rohr
DE3000737C2 (de) Tauchschnorchel
DE60125778T2 (de) Schnorchel mit Entwässerungssystem
DE202019106349U1 (de) Vollgesichtsmaske
DE1939019A1 (de) Mit einer Sichtscheibe versehene Tauchmaske fuer Schwimmer
DE3721429C2 (de)
DE2424798A1 (de) Beatmungsgeraet
DE1491807A1 (de) Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung
EP0048894B1 (de) Luftversorgung von Tauchern von der Wasseroberfläche aus
DE1556486A1 (de) Tauchermaske
DE9011130U1 (de) Vertikaler koaxialer Mehrrohr-Tauchschnorchel
EP1194329A1 (de) Tauchgerät, insbesondere schnorchel
AT257375B (de) Tauchgerät für Sporttaucher
DE4341910A1 (de) Leichttauchgerät
DE202014010957U1 (de) Tauchmaske mit integriertem Schnorchel
DE202020106638U1 (de) Schwimmmaske
DE4336027C2 (de) Schnorchel mit Schwimmerventil
DE1934494U (de) Unterwasser-atemgeraet.
DE1708075C3 (de) Atemschutzmaske
DE69914789T2 (de) Sicherheitseinrichtung für kayaks und andere wasserfahrzeuge
DE2028625A1 (de) Unterwasseratemgerät
DE7108303U (de) Schwimm Schnorchel
CH345261A (de) Tauchermaske
DE202014011183U1 (de) Tauchmaske mit integriertem Schnorchel
DE955751C (de) Atemrohr fuer Tauchermasken