DE1138172C2 - Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff

Info

Publication number
DE1138172C2
DE1138172C2 DE1960D0033605 DED0033605A DE1138172C2 DE 1138172 C2 DE1138172 C2 DE 1138172C2 DE 1960D0033605 DE1960D0033605 DE 1960D0033605 DE D0033605 A DED0033605 A DE D0033605A DE 1138172 C2 DE1138172 C2 DE 1138172C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
coil
magnetized
carrying
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960D0033605
Other languages
English (en)
Other versions
DE1138172B (de
Inventor
Ulrich Boehle
Karl-Heinz Buettner
Heinz Guenter Meese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DE1960D0033605 priority Critical patent/DE1138172C2/de
Publication of DE1138172B publication Critical patent/DE1138172B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1138172C2 publication Critical patent/DE1138172C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Das Hauptpatent 1134 773 betrifft eine Vorrichtung zum Pressen von Dauermagnetringen, in der die Polschuhe eines Ringspaltmagnetsystems als Preßmatrize ausgebildet sind. In diese Preßmatrize greifen von oben und von unten rohrförmige Stempel aus nicht magnetisierbarem Werkstoff ein. Das Magnetfeld wird durch eine gleichstromdurchflossene Spule erregt, die um den zentralen Dorn herum angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß das beim Pressen zur Einwirkung zu bringende magnetische Feld in einer solchen Vorrichtung wesentlich verbessert werden kann, indem gemäß der Erfindung um den bewegten Oberstempel eine weitere Spule angeordnet wird, deren Feld spiegelbildlich zu dem Feld der um den zentralen Dorn angeordneten Spule verläuft. Des weiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, im oberen hohlen Stempel einen in Achsrichtung federnd nachgiebig gelagerten Weicheisenkern vorzusehen, der dazu dient, den zweiten magnetischen Kreis zu schließen.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgedankens an einer Vorrichtung dargestellt, wie sie bereits Gegenstand des Patents 1134 773 ist.
Die Grundplatte 1 dieser im schematischen Querschnitt gezeichneten Vorrichtung, in die die Kolbenstange 2 des Unterkolbens eingeschraubt ist, besteht aus magnetisch leitendem Werkstoff, etwa St 60. 11. Auf der Grundplatte 1 ist das ebenfalls aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehende Leitstück 3 (Dorn), beispielsweise durch einen Befestigungsflansch 4, lösbar angeschraubt. Um das Leitstück 3 (Dorn) ist der aus nicht magnetisierbarem Werkstoff,
ίο etwa austenitischem Stahl, bestehende Unterstempel 5 angeordnet. Dieser ist durch den Flansch 6 auf der aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden, gleitend in den Führungssäulen 7 gelagerten Spannplatte 8 lösbar befestigt. Die Führungssäulen 7, welche aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehen, sind im Beispiel durch eine Schraubenverbindung mit der Grundplatte 1 verbunden und durch einen Bund 9 in die ebenfalls aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden Oberplatten 10 und 11 eingelassen.
Die das Preßhohl 12 umgebende, aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehende Preßmatrize 13 ist durch ihren Ansatz 14 auswechselbar zwischen den beiden Oberplatten 10 und 11 befestigt. Der in das Preßhohl 12 einzufahrende Oberstempel 15, welcher an der Kolbenstange 16 des Oberkolbens lösbar befestigt ist, besteht aus nicht magnetisierbarem Werkstoff.
Zur Verstärkung des sich durch die Spule 17 in dem Preßhohl 12 ausbildenden magnetischen Feldes mit einem Feldlinienverlauf, wie durch die mit Pfeilen versehene Linie 19 angedeutet, ist um den hohlen Oberstempel 15 eine zusätzliche Spule 18 vorgesehen. Diese Spule ist so ausgelegt, daß sie ein Feld entsprechend der mit Pfeilen versehenen Linie 19' derart erzeugt, daß es ein Spiegelbild des Feldes 19 ist, das von der Spule 17 erzeugt wird. Der magnetische Kreis der oberen Spule 18 wird gebildet durch die untere Traverse 20, die Säulen 21 und die obere Traverse 22, alle aus magnetisch leitendem Werkstoff. Um einen besseren magnetischen Schluß dieses Kreises zu erzielen, ist es zweckmäßig, im hohlen Oberstempel 15 einen weichmagnetischen Kern 23 vorzusehen, der sich in Achsrichtung gegen die Feder 24 bewegen kann. Der Weicheisenkern weicht somit beim Einfahren des Preßstempels 15 in das Hohl 12 aus und behindert den Preßvorgang nicht, sorgt aber für einen magnetischen Schluß.
Die Gesamtvorrichtung ist in bekannter Weise, etwa durch das Spannteil 25, auf dem unteren Preßtisch 26 in einem Pressengestell 27 befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Pressen von Dauermagnetringen, in der die Polschuhe eines Ringspaltmagnetsystems als Preßmatrize ausgebildet sind, in die von oben und unten rohrförmige Stempel aus nicht magnetisierbarem Werkstoff eingreifen und in der das Magnetfeld durch eine von Gleichstrom durchflossene Spule erregt wird, die um den zentralen Dorn herum angeordnet ist, nach Patent 1134773, gekennzeichnet durch eine zweite, um den Oberstempel herum angeordnete Spule, deren Feld spiegelbildlich zu dem Feld der um den zentralen Dorn angeordneten Spule verläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im hohlen Oberstempel in Achsrichtung federnd nachgiebig gelagerten Weicheisenkern zum Schließen des zweiten magnetischen Kreises.
DE1960D0033605 1960-06-22 1960-06-22 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff Expired DE1138172C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0033605 DE1138172C2 (de) 1960-06-22 1960-06-22 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960D0033605 DE1138172C2 (de) 1960-06-22 1960-06-22 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1138172B DE1138172B (de) 1962-10-18
DE1138172C2 true DE1138172C2 (de) 1974-01-03

Family

ID=7041814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960D0033605 Expired DE1138172C2 (de) 1960-06-22 1960-06-22 Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138172C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270470B (de) * 1965-03-30 1968-06-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Vorrichtung zum Verpressen von Dauermagnetpulvern zu Presskoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1138172B (de) 1962-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723119T2 (de) Elektromagnetische formvorrichtung
DE1764196A1 (de) Pressvorrichtung fuer Magnetpulver
DE3239345C2 (de)
DE2828160B2 (de) Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
DE2514720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dornwechseln in lochwalzwerken
DE1138172C2 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Pressvorganges bei der Herstellung von auf der inneren und aeusseren Umfangs-flaeche mehrpolig zu magnetisierenden Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff
DE4213013C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse
DE1134773B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines auf der inneren und aeusseren Umfangsflaeche mehrpolig magnetisierten Ringmagneten aus vorzugsgerichtetem, oxydischem Dauermagnetwerkstoff
DE906001C (de) Dauermagnetkoerper fuer magnetelektrische Maschinen
DE2438131C2 (de) Schmiedepresse für das Freiformschmieden von Halbzeug
DE2917948C3 (de) Hochgeschwindigkeitspresse
DE2737930C3 (de) Induktor zur Metallbearbeitung unter dem Druck eines magnetischen Impulsfeldes
DE3209233C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von metallischen Werkstücken
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE3136056A1 (en) Blank and draw press tool
DE3611898C1 (en) Device for pipe buckle folding or upset bulging
DE2146552C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Ringmagneten mit radialer Vorzugsrichtung
DE2409724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau einer Wicklung in den nutenlosen Ständer einer elektrischen Maschine
DE1583745B2 (de) Vorrichtung zum Pressen anisotroper Dauermagnete
AT234292B (de) Verfahren zum Beeinflussen eines aus einem Gießbehälter austretenden Gießstrahles in eine Kokille
DE2423177A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausrichten der behaelter einer extrusionspresse
DE1778391A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Aufnehmern an Strangpressen
DE3929668A1 (de) Lichtbogen-bolzenanschweissvorrichtung
DE461190C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektromagnetspulenkoerpern aus Pressmaterial mit radial nach aussen hervorragenden Vorspruengen
DE1188654B (de) Elektromagnetische UEbertragerkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)