DE69723119T2 - Elektromagnetische formvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische formvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69723119T2
DE69723119T2 DE69723119T DE69723119T DE69723119T2 DE 69723119 T2 DE69723119 T2 DE 69723119T2 DE 69723119 T DE69723119 T DE 69723119T DE 69723119 T DE69723119 T DE 69723119T DE 69723119 T2 DE69723119 T2 DE 69723119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coil element
deformation
electrical
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69723119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723119D1 (de
Inventor
Yuri Livshiz
Oren Gafri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsar Welding Ltd
Original Assignee
Pulsar Welding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsar Welding Ltd filed Critical Pulsar Welding Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69723119D1 publication Critical patent/DE69723119D1/de
Publication of DE69723119T2 publication Critical patent/DE69723119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt im Allgemeinen im Gebiet des Verformens von Metallobjekten mittels Verformen durch Impuls-magnetische Kraft (PMF). PMF-Verformverfahren sind Vorgänge, bei denen ein magnetischer Impuls von kurzer Dauer eingesetzt wird, um die Gestalt eines metallenen Werkstücks zu verändern. Veränderung in der Gestalt kann einen Gegenstand selbst betreffen, wobei das Werkstück eine unterschiedliche Form annimmt. Manchmal führt die Gestaltveränderung zum erzwungenen und schnellen Drücken eines Werkstücks gegen ein anderes, was in der Folge entweder zum Zusammenfügen zweier Werkstücke oder zum Verschweißen beider Stücke miteinander führt (Zusammenfügen ist ein Vorgang, bei dem die Oberflächen der zwei Werkstücke in eine enge Annäherung zueinander gelangen, ohne dass eine molekulare Vereinigung zwischen den zwei Oberflächen auftritt, während Schweißen der Vorgang ist, bei dem die Oberflächen der zwei Werkstücke tatsächlich sich miteinander vermengen, so dass also eine Vereinigung auf molekularer Ebene zwischen den zwei Oberflächen auftritt). Der Begriff "Verformen" oder "PMF-Verformen", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet alle solche Vorgänge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • PMF-Vertormungsvorgänge, insbesondere von zylindrischen Gegenständen, wurden bisher bereits offenbart. Siehe zum Beispiel die US-Patentschriften 3,654,787, 3,832,509, 4,143,532, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 4,170,887, 4,531,393 und 4,442,845 sowie DE-4,436,615. In solchen PMF-Verfahren wird eine Verformungsspule, insbesondere eine Einfachspule, um das zylindrische Werkstück, das verformt werden soll, herumgelegt. Der Durchlauf eines elektrischen Stroms kurzer Dauer und hoher Intensität durch die Spule erzeugt Wirbelströme im metallenen Werkstück, die ihrerseits einen magnetischen Druck erzeugen, der sich aus den abstoßenden Kräften zwischen der Verformungsspule und dem metallenen Werkstück ergibt. Dieser magnetische Druck verursacht dann das Schrumpfen des rohrförmigen Werkstücks. Das Endergebnis, ob nun bloßes Verformen bewirkt wird oder ob das rohrförmige Werkstück mit einem anderen Werkstück zusammengefügt oder verschweißt wird, hängt von den genauen Umständen des Verfahrens ab. Für das wirksame PMF-Verformen sind Magnetfelder hoher Intensität erforderlich und, um diese zu erzielen, ist es manchmal nützlich, einen Feldformgeber einzusetzen, welcher tatsächlich eine Sekundärspule ist, die von mehreren Wicklungen einer Primärspule umgeben ist, die mit einer elektrischen Energiequelle, typischerweise ein Entladungskondensator, verbunden ist.
  • Ein wirksames PMF-Verformungsverfahren macht es erforderlich, dass eine enge Nähe zwischen der Verformungsspule (entweder eine Primärspule, verbunden mit einer Energiequelle, oder eine Sekundärspule – der Feldformgeber) und dem metallenen Werkstück vorliegt. Dies kann jedoch technische Schwierigkeiten in einer Anzahl von Fällen aufwerten. Zum Beispiel im Falle des Zusammenfügens von langen Stahlrohren durch eine Überbrückungsmuffe wie jene, die in der US-Patentschrift 5,442,846 beschrieben ist, ist es notwendig, dass die Spule geöffnet werden kann, um das Herausziehen der Rohre mit der Verbindungsmuffe nach der Seite nach dem Zusammenfügen zu gestatten (anderenfalls wäre es notwendig, das Rohr über seine Längserstreckung heraus zu ziehen, was sehr oft praktisch unmöglich ist).
  • Ein anderes Beispiel ist das Zusammenfügen von Anschlusshülsen für Kabel mit einem elektrischen Kabel. Kabelschuhe sind Gegenstände, welche einen rohrförmigen Abschnitt, der ausgelegt ist, um ein Ende eines Elektrokabels aufzunehmen, und einen anderen Abschnitt, im Allgemeinen abgeflacht, aufweisen, der ein Loch besitzt, welches das Hindurchstecken einer Schraube zulässt, um das feste Anbringen an einem anderen Kabelschuh, an einer elektrischen Stromquelle oder an einem Erdleiter zu ermöglichen. Um den engen Kontakt zwischen einem Elektrokabel und dem Kabelschuh sicherzustellen, werden nach dem Einführen eines Kabelendes in den rohrförmigen Abschnitt die Wände dieses rohrförmigen Abschnitts geschrumpft und fest auf den Endabschnitt des Kabels, das darin aufgenommen ist, gepresst. Dies wurde bisher vor allem durch mechanische Mittel erzielt.
  • Das feste Zusammenfügen eines rohrförmigen Abschnitts eines Kabelschuhs und eines Kabelendes kann auch mittels PMF-Verformen erzielt werden. Jedoch besteht das Problem darin, dass der flache Abschnitt des Kabelschuhs von breiterer Abmessung als der Durchmesser des rohrförmigen Abschnitts ist und dementsprechend wäre es praktisch unmöglich, das Kabel nach dem Verformungsvorgang heraus zu ziehen, wenn die Verformungsspule eine fixierte Standardspule ist. Vorrichtungen, die im Besonderen für das Zusammenfügen eines rohrförmigen Werkstücks mit einem anderen rohrförmigen oder zylindrischen Werkstück gestaltet sind, sind in den US-Patentschriften 3,654,787, 4,531,393 und 5,442,846 offenbart. Jedoch sind die Vorrichtungen, die in diesen US-Patentschriften offenbart sind, voluminös und nicht für den Baustelleneinsatz im Freien geeignet, was aber der Ort des Zusammenfügens von Kabelende und Kabelschuh ist.
  • Die Verformungsvorrichtungen, die in diesen drei Patentschriften offenbart sind, weisen alle ein gemeinsames Merkmal auf, indem die zwei Hälften, die zusammengeklammert werden, um so einen PMF-Verformungsbereich um das Werkstück, das verformt werden soll, zu definieren, jeweils mit einem unterschiedlichen Pol der elektrischen Entladungsquelle verbunden sind. Das Problem besteht darin, dass der elektrische Kontakt mit der Quelle ein Kontakt mit einem sehr kleinen Widerstand sein muss und dementsprechend eine voluminöse Anordnung erforderlich ist, um das Aufrechterhalten eines solchen Kontakts abgesehen von der Tatsache sicherzustellen, dass wenigstens eine der zwei Hälften der Verformungsspule ortsveränderlich sein muss.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung für PMF-Verformen bereitzustellen. Es ist im Besonderen eine Aufgabe, solch eine Vorrichtung für den Einsatz beim Zusammenfügen von Kabelschuhen und einem Ende eines elektrischen Kabels bereitzustellen, die für den Einsatz im Freien geeignet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Impulsmagnetischen Verformen eines rohrförmigen Gegenstands bereitgestellt, welche eine Spulenanordnung aufweist, umfassend:
    ein erstes Spulenelement mit zwei Enden, die beide jeweils in elektrischem Kontakt mit einem Pol eines elektrischen Entladungsmechanismus stehen;
    ein zweites Spulenelement, das durch eine vollständig geschlossene Schleife gebildet ist, die eine solche Form und Größe aufweist, dass diese einem Pfad folgt, der parallel zu dem durch das erste Spulenelement gebildeten verläuft;
    wobei die Elemente mit einer zwischen diesen angeordneten elektrischen Isolationsschicht lösbar aneinander befestigt sind; wobei das erste Spulenelement eine erste Ausnehmung und das zweite Spulenelement eine zweite Ausnehmung aufweist, wobei die beiden Ausnehmungen aneinander grenzend angeordnet sind und zusammen einen Formraum zum Aufnehmen des Werkstückes definieren;
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spulenelement einen Block aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durch ein leitendes Metallband gebildeten Oberseitenfläche umfasst; dass das zweite Spulenelement einen Block aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durch ein Metallband gebildeten Unterseitenfläche umfasst; wobei die beiden Metallbänder mit einer elektrischen Isolierschicht beschichtet sind; und wobei die Elemente mit den Metallbändern, die aneinandergrenzend liegen, verbunden angebracht sind.
  • Vorzugsweise sind das erste Spulenelement und das zweite Spulenelement jeweils aus einem Metallblock hergestellt, wobei das Blockelement und das zweite Spulenelement jeweils eine Seite aufweisen, die, sobald die beiden Elemente miteinander verbunden befestigt sind, an der Seite des anderen Elements anliegt, wobei die Seiten der beiden Elemente durch eine elektrische Isolationsschicht bedeckt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird des Weiteren als bloßes Beispiel mit Bezugnahme auf 1 bis 7 der begleitenden Zeichnungen dargestellt, wobei nur 7 eine Ausführungsform der Erfindung zeigt; die Vorrichtungen, die in 8 bis 13 offenbart sind, verstehen sich als bloße Information und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung von Vorrichtungen, die für sich genommen bereits bekannt sind, wobei:
  • 1A eine Vorrichtung zeigt, wo die primäre Spule in direktem Kontakt mit der elektrischen Entladungsschaltung steht, und
  • 1B eine Vorrichtung zeigt, wo sich die elektrische Entladungsschaltung in direktem Kontakt mit einer primären Spule befindet, welche in induktiver Beziehung mit der Verformungsspule steht;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht einer Ausführungsform einer Verformungsspulenanordnung gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1;
  • 3 zeigt die Verformungsspule aus 2, wobei die zwei Spulenelemente für das elektromagnetische Zusammenfügen eines Kabelschuhs und eines Kabels gemeinsam angeordnet sind;
  • 4 zeigt den Aufbau aus 3, wobei die Richtung des Stromflusses um den Verformungsraum herum, der den Kabelschuh enthält, vorgezeigt wird;
  • 5 ist eine vergrößerte, vertikale Teilschnittansicht durch die Linien V-V in 4;
  • 6 zeigt eine Verbindung zwischen einem Kabelschuh und einem Kabel, die durch den Einsatz der Verformungsspule aus 24 ausgebildet wurde;
  • 7 zeigt eine Ausführungsform einer Verformungsspulenanordnung gemäß der Erfindung;
  • 8 ist ein stirnseitiger Aufriss einer Spule mit Einsätzen, wobei:
  • 8A die Spule und den Einsatz zeigt, wie sie vor dem Zusammenbau getrennt vorliegen; und
  • 8B diese Bauteile in zusammengebautem Zustand während des Betriebs beim Verformen eines zylindrischen Werkstücks zeigt;
  • 9 zeigt eine Schnittansicht durch die Linien IX-IX in 8B;
  • 10 zeigt eine andere Ausführungsform von Einsätzen für den Gebrauch in einer Verformungsspulenanordnung;
  • 11 zeigt eine besondere Ausführungsform einer Verformungsspule für den Einsatz im Freien für das PMF-Zusammenfügen eines Kabelschuhs und eines Kabels, wobei:
  • 11A die Verformungsspule in einer geöffneten Position vor dem Einschieben des Kabelschuhs und des Kabels, die verbunden werden sollen, zeigt; und
  • 11B die Verformungsspule in einem geschlossenen Arbeitszustand zeigt;
  • 12 zeigt eine stirnseitige Aufrissansicht von zwei Ausführungsformen der Verformungsspulen; und
  • 13 zeigt drei unterschiedliche besondere Ausführungsformen der Spulen der Bauart, die in 12 gezeigt ist, in Seitenansicht (aus der Richtung, die durch den Pfeil XIII in 12 vorgegeben ist).
  • Beschreibung der besonderen Ausführungsformen
  • Es wird zuerst auf 1 Bezug genommen, welche schematische Darstellungen von zwei Vorrichtungen zeigt. Die Vorrichtung, allgemein als 20 bezeichnet und in 1 gezeigt, umfasst eine elektrische Entladungseinheit 21 und eine Verformungsspule 22. Die elektrische Entladungseinheit 21 weist eine elektrische Entladungsschaltung 24 auf, welche einen Entladungskondensator oder eine Kondensatorbank 26 und ein Impulssteuermodul 28 umfasst. In der Ausführungsform aus 1A steht die Verformungsspule 22 in direktem elektrischem Kontakt mit der Entladungsschaltung 24.
  • Die Vorrichtung, gezeigt in 1B und allgemein mit 30 bezeichnet, umfasst eine elektrische Entladungseinheit 31 und eine Verformungsspulenanordnung 32, die eine primäre Spule 34 und eine sekundäre Verformungsspule 36 umfasst, wobei die zwei Spulen in einer induktiven Bezie hung zueinander stehen. Die primäre Spule 34 steht in direktem elektrischem Kontakt mit einer elektrischen Entladungsschaltung 38 der elektrischen Entladungseinheit 30, welche ähnlich der Ausführungsform in 1A einen Kondensator oder eine Kondensatorbank 40 und ein Impulssteuermodul 42 umfasst.
  • Die Vorrichtungen, die in 1 gezeigt werden, sind im Allgemeinen für sich genommen bereits bekannt. Die Neuheit gemäß der Erfindung liegt in der Natur der Verformungsspulen, die in der folgenden Ausführungsform beispielhaft dargestellt wird.
  • Eine Spulenanordnungen gemäß des Oberbegriffs des Anspruches 1 wird in 2 gezeigt. Die Spulenanordnung, allgemein mit 40 bezeichnet, umfasst ein Spulenelement 42, welches zwei Enden 44 und 46 aufweist und mit einer elektrischen Entladungsschaltung wie jener, die in 1A gezeigt ist, verbindbar ist. Die Spulenanordnung 40 umfasst des Weiteren ein Ringelement 48, welches einen Pfad vorgibt, der parallel zu jenem liegt, der durch das Spulenelement 42 vorgegeben ist. Das Spulenelement 42 weist auf seiner Oberseite 50 eine axial ausgerichtete Vertiefung 52 auf, die eine halbkreisförmige Querschnittsform besitzt. Das Ringelement 48 weist auf seiner Unterseite 54 eine ähnliche, axial ausgerichtete Vertiefung 56 auf. Die Oberseite 50 des Spulenelements 42 und die Unterseite 54 des Ringelements 48 als auch die Wände der Vertiefungen 52 und 56 sind mit einer elektrisch isolierenden Schicht 57 und 58 bedeckt.
  • Wenn das Ringelement 48 auf dem Spulenelement 42 angeordnet wird, wie in 3 ersichtlich, definieren die zwei Vertiefungen gemeinsam einen Verformungsraum 59. In dem besonderen Beispiel, das hierin gezeigt wird, nimmt der Verformungsraum 59 den zylindrischen Aufnahmeabschnitt 60 eines Kabelschuhs 62 auf. Der zylindrische Aufnahmeabschnitt 60 hält ein Ende eines Elektrokabels 64.
  • Wenn ein Stromimpuls durch das Spulenelement 42 entladen wird, erzeugt das Wirbelströme, da es keinen elektrischen Kontakt zwischen eben dem Spulenelement und dem Ringelement 48 gibt, wobei die Wirbelströme ihrerseits zu einem Stromfluss mit entgegengesetzter Richtung im Ringelement 48 führen, wie durch die Pfeile 65 und 66 in 4 ersichtlich.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, welche einen Abschnitt im Querschnitt des Spulenelements 42 und des Ringelements 48 zeigt. Die elektrisch isolierenden Schichten 57 und 58, die sich auch über die inneren Wände des Verformungsraums 59 erstrecken, können hier deutlich erkannt werden. Der gepulste elektrische Strom (Pfeile 65 und 66), welcher um den Raum 59 herum fließt, verursacht die Ausbildung eines sich in die Gegenrichtung drehenden Wirbelstroms (Pfeil 68) in der Aufnahme 60, was einen magnetischen Druck verursacht, der das Schrumpfen der zylindrischen Aufnahme 60 auf das elektrische Kabel 64 auslöst und zu dem darauffolgenden Zusammenfügen der zwei miteinander führt. Der Kabelschuh 62, der mit einem Ende des elektrischen Kabels 64 im Anschluss an solches Verformen verbunden ist, ist in 6 dargestellt.
  • Wie geschätzt werden wird, erzeugen die magnetischen Kräfte, welche sich im Spulensystem 40 entwickeln, auch Kräfte, die in die Richtung der Trennung des Ringelements 48 vom Spulenelement 42 wirken und dementsprechend sollten diese zwei Elemente fest aneinander gehalten werden.
  • Es wird auch geschätzt werden, dass das Verformen eines Kabelschuhs bloß ein Beispiel ist und die Vorrichtung zum Verformen einer Vielzahl von anderen zylindrischen Werkstücken verwendet werden kann.
  • Eine Ausführungsform einer Spulenanordnung gemäß der Erfindung wird in 7 gezeigt. Die Spulenanordnung gemäß dieser Ausführungsform, im Allgemeinen mit 70 bezeichnet, umfasst ähnlich wie in der Vorrichtung aus 2 ein Spulenelement 71 und ein Ringelement 72. Wo jedoch in der Vorrichtung aus 2 das Spulenelement 42 und das Ringelement 48 zur Gänze aus elektrisch leitendem Material wie Kupfer, Messing, Stahl usw. hergestellt sind, gibt es in dieser Ausführungsform eine elektrisch leitende Schicht 73 auf der Oberseite des Spulenelements 71 und in gleicher Weise eine elektrisch leitende Schicht 74 auf der Unterseite des Ringelements 72. Die jeweiligen Hauptkörper 75 und 76 des Spulenelements 71 und des Ringelements 72 sind aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie zum Beispiel Glas-Epoxyd-Substrat hergestellt. Ähnlich wie im Fall der Vorrichtung aus 26 ist die elektrisch leitende Schicht durch eine dünne Schicht bedeckt, die aus einer elektrisch isolierenden Substanz aufgebaut ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der relativ begrenzte Raum, in dem Strom fließen kann, die Energieverluste im Vergleich zu der Ausführungsform aus 2 verringert; in den anderen Aspekten sind die zwei in der Funktion sehr ähnlich.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen, welche eine Seitenaufrissansicht einer Verformungsspulenanordnung zeigt, die allgemein mit 80 bezeichnet wird. Die Anordnung 80, welche mit ihren Bauteilen auseinandergezogen in 8A und zusammengebaut in 8B gezeigt wird, umfasst eine Verformungsspule 82 und zwei Einsätze 84 und 86. Die Verformungsspule 82 wird in 8 als eine Einfachspule gezeigt, was um der Einfachheit der Darstellung willen geschieht, wobei geschätzt werden wird, dass die Verformungsspule 82 typischerweise eine Spule mit einer Anzahl von Wicklungen, z. B. drei, ist, wie in der Querschnittsansicht in 9 gezeigt. Die Spule 82 weist zwei Endklemmen 88 und 89 auf, die typischerweise in direktem elektrischem Kontakt mit einer Entladungsschaltung stehen. Die Spule 82 entspricht der Spule 34 in 1B. Die Einsätze 84 und 86 weisen beide eine halbmondförmige Halbkreisgestalt auf und umfassen jeweils einen Kern 89, welcher aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, z. B. Glas-Epoxyd-Substrat, oder überhaupt ein leerer Kern sein kann, und entsprechende elektrisch leitende Bleche 90 und 91, z. B. hergestellt aus Kupfer, Messing usw. Das Blech weist jeweils einen äußeren Blechabschnitt 92, einen inneren Blechabschnitt 94 und zwei inmitten liegende Blechabschnitte 96 und 98 auf. Die Bleche 90 und 91 sind jeweils von dünnen Schichten 100 und 102 bedeckt, die aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sind. Die anderen Blechabschnitte sind ebenfalls wahlweise von Schichten, die aus elektrisch isolierendem Material hergestellt sind, bedeckt (nicht gezeigt).
  • Die Einsätze 84 und 86 sind im Raum 87, der durch die Spule 82 definiert ist, aufgenommen, wie in 8B zu sehen ist, und sie definieren ihrerseits gemeinsam einen Verformungsraum 110, welcher so ausgelegt ist, um ein zylindrisches Werkstück 112 aufzunehmen. Die Einsätze 84 und 86 dienen gemeinsam eigentlich als ein Feldformgeber, der die magnetische Kraft im Verformungsraum 110 konzentriert. Zum Verformen wird das Werkstück 112 zuerst im Raum 87 angeordnet und dann werden die Einsätze 84 und 86 im Raum innerhalb der Spule 82 und um das Werkstück 112 herum eingepasst. Nach dem Verformen, das auf die Art durchgeführt wird, die im Folgenden beschrieben ist, können die zwei Einsätze 84 und 86 entfernt werden, was die einfache Entnahme des verformten Werkstücks erlaubt.
  • Wie in 9 ersichtlich, ist die primäre Spule 82, wie bereits oben herausgestrichen, in dieser Ausführungsform eine Spule mit drei Wicklungen und die Einsätze 84 und 86 weisen einen trapezförmigen Querschnitt auf und, wie ebenfalls oben bereits herausgestrichen, wirken tatsächlich als Feldformgeber, welche die magnetische Kraft in einen engeren Verformungsraum 110 konzentrieren.
  • Im Betrieb wird ein gepulster elektrischer Strom über die Spule 82 entladen, welcher in diesem besonderen Beispiel im Uhrzeigersinn fließt. Dies erzeugt einen Strom gegen den Uhrzeigersinn im äußeren Blechabschnitt 92, welcher seinerseits einen Strom, der sich im Uhrzeigersinn dreht, im inneren Blechabschnitt 94 erzeugt. Der vereinigte Strom in den zwei inneren Blechabschnitten 94 erzeugt eine Stromschleife um das zylindrische Werkstück 112 herum, welche einen Strom gegen den Uhrzeigersinn in den Wänden des Werkstücks 112 erzeugt. Dies erzeugt einen magnetischen Druck, welcher ein Schrumpfen des Werkstücks 112 verursacht. Wie geschätzt werden wird, sollte die Spulenanordnung fest gehalten werden, so dass der magnetische Druck nur die Wände des zylindrischen Werkstücks 112 in Bewegung geraten lässt, d. h. sie schrumpfen lässt.
  • Es wird nun auf 10 Bezug genommen, welche eine andere Ausführungsform der Einsätze 113 und 114 zeigt, die an Stelle der Einsätze 84 und 86 in der Spulenanordnung 80 Verwendung finden. Die Einsätze 113 und 114 weisen ähnlich den Einsätzen 84 und 86 eine halbmondförmige Halbkreisform auf. Ähnlich den Einsätzen 84 und 86 sind die Einsätze 113 und 114 durch eine dünne Schicht 115 beziehungsweise 116 bedeckt, die aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  • Anders als die Einsätze 84 und 86 weisen die Einsätze 113 und 114 keinen solchen Kern auf, wie es der Kern 89 ist, sondern sind zur Gänze aus elektrisch leitendem Material, z. B. Kupfer, Messing oder Stahl, hergestellt und weisen jeweils mehrere kreisförmige Hohlräume 117 auf (fünf in jedem Einsatz in dieser Ausführungsform). In solch einem Einsatz entsteht bei der Entladung von elektrischem Strom durch die primäre Spule eine Stromschleife, die einen Strom in die eine Richtung an der Außenfläche 118 und einen Strom in die entgegen gesetzte Richtung an der Innenfläche 119 umfasst, was eine Stromschleife um den Verformungsraum herum zur Folge hat. Um die Wirkung zu steigern und um Stromverluste zu vermeiden, sollten die Hohlräume so groß wie möglich sein, wobei aber strukturelle Überlegungen mit in Betracht gezogen werden müssen.
  • Ein Vorteil eines Einsatzes, wie es jener ist, der in 10 gezeigt ist, besteht in seinem Aufbau, welcher weniger kompliziert ist als jener der Einsätze, die in 8A gezeigt sind.
  • Es wird nun auf 11A Bezug genommen, welche eine Ausführungsform eines Verformungsspulengeräts 120 zeigt. Das Gerät umfasst ein Gehäuse 122, das einen Handgriffabschnitt 124 definiert, und einen Verformungsspulenhalteabschnitt 126. Der Handgriffabschnitt 124 weist einen hohlen Innenraum 128 auf, welcher eine Feder 130 eingesetzt hat, die an einem Kolbenelement 132 angebracht ist und dieses mit einer nach vorne gerichteten Vorspannung versieht. Das Kolbenelement 132 weist einen ringförmigen Fortsatz 134 auf, welcher durch Eingreifen in ringförmige Schulteransätze 136 eine Begrenzung für die Vorwärtsbewegung des Kolbenelements 132 bereitstellt.
  • Der Abschnitt 126 weist einen zylindrischen Körper 140 auf, der aus einem steifen, isolierenden Material hergestellt ist und der mehrere Ringe (sechs in diesem Beispiel) einer primären Spule 142 aufnimmt. Die primäre Spule 142 ist mit einer elektrischen Entladungsschaltung (nicht gezeigt) verbunden und entspricht der primären Spule 34 der Vorrichtung aus 1B.
  • Das Kolbenelement 132 weist einen vorragenden Fortsatz 144 an seinem vorderen Ende auf und ist über zwei biegsame Verbindungsstücke 146 und 148 mit den jeweiligen Einsätzen 150 und 152 verbunden. Die Einsätze 150 und 152 sind grundsätzlich den Einsätzen 89, die in 8 und 9 dargestellt sind, ähnlich (d. h. sie weisen eine halbmondförmige Halbkreisform auf und besitzen einen Kern, der aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt und mit einem Blech aus einem elektrisch leitenden Material bedeckt ist, wobei das Blech einen äußeren Blechabschnitt und einen inneren Blechabschnitt umfasst (nicht gezeigt in 11)).
  • Die Vorrichtung aus 11 ist für den Einsatz im Freien für das Zusammenfügen eines Kabelschuhs 160 mit einem Ende eines elektrischen Kabels 162 ausgeführt. Wenn der Kabelschuh 160 mit dem Kabel 162 in das Verformungsspulengerät 120 hineingeschoben wird, wird der Kolben 132 nach hinten gegen die Vorspannkraft der Feder 130 geschoben. Des Weiteren schieben sich die Einsätze 150 und 152 dann in das Gerät zurück, wodurch sie gemeinsam einen Verformungsraum 170 definieren. Dann wird, wenn ein elektrischer Impuls durch eine Spule 142 hindurchgeschickt wird, magnetischer Druck auf eine ähnliche Weise erzeugt, die mit Bezugnahme auf die Ausführungsform aus 8 und 9 beschrieben wurde, und dieser verursacht das Zusammenfügen des zylindrischen Abschnitts des Kabelschuhs 160 mit dem Kabel 162.
  • Es wird nun auf 12 Bezug genommen, welche andere Spulen zeigt. Die Spulenanordnung 180, gezeigt in 12A, besteht aus drei Spulenabschnitten, umfassend einen ersten Abschnitt 182, welcher ein elektrischer Kontakt mit einem ersten Pol (nicht gezeigt) eines elektrischen Entladungsschaltungsaufbaus ist, wie dies jener ist, der in 1A oder 1B gezeigt wird, einen zweiten Abschnitt 184, welcher in elektrischem Kontakt mit dem anderen Pol (ebenfalls in dieser Figur nicht gezeigt) steht, und einen dritten dazwischen liegenden Abschnitt 186, der abnehmbar mit den zwei anderen Abschnitten in Eingriff steht. Um einen festen Kontakt sicherzustellen, kann es notwendig sein, Druck in Richtung des Pfeils 188 auszuüben. Die drei Spulenabschnitte definieren gemeinsam einen Verformungsraum 190, die Abschnitte 182 und 184 sind fest angebracht, wohingegen der Abschnitt 186 abnehmbar an den zwei anderen Abschnitten angebracht ist und entfernt werden kann, um das Einsetzen eines zylindrischen Werkstücks, das bearbeitet werden soll, in und das Entnehmen desselben aus dem Verformungsraum 190 zu gestatten.
  • Ein Form der Anbringung gemäß einer anderen Ausführungsform kann aus der Spulenanordnung 192, gezeigt in 12B, abgelesen werden, wobei der Abschnitt 198 an den Abschnitten 194 und 196 durch eine Art Schwalbenschwanzverbindung angebracht ist.
  • 13 ist eine schematische Seitenansicht, welche mehrere Formen der Befestigung zwischen einem Zwischenspulenabschnitt 202 und einem Abschnitt 204 zeigt, der an einer elektrischen Entladungsschaltung ange schlossen ist. Diese Formen der Befestigung dienen alle dazu, die Kontaktfläche zwischen den verschiedenen Abschnitten zu erhöhen, um so den Auseinandernehmen zu verbessern und den elektrischen Widerstand derselben zu verringern. Diese Formen umfassen eine Befestigung mit einer schrägen Befestigungslinie (13A), eine Befestigung mit einer pyramidenartigen Befestigungslinie (13B) und eine Befestigung mit einer halbkreisförmigen Befestigungslinie (13C).
  • Mit diesem Abschluss der Beschreibung der oben genau umrissenen Ausführungsform ist es für den Techniker klargestellt, dass dies nur ein Beispiel einer Vielzahl anderer Ausführungsformen ist, die alle innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen, wie sie in den angeschlossenen Ansprüchen definiert ist.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Impuls-magnetischen Verformen eines rohrförmigen Gegenstandes mit einer Spulenanordnung (70), umfassend: – ein erstes Spulenelement (71) mit zwei Enden, die beide jeweils in elektrischem Kontakt mit einem Pol eines elektrischen Entladungsmechanismus (31) stehen; – einem zweiten Spulenelement (72), das durch eine vollständig geschlossene Schleife gebildet ist, die eine solche Form und Größe aufweist, dass diese einem Pfad folgt, der parallel zu dem durch das erste Spulenelement (71) gebildeten verläuft; – wobei die Elemente (71 und 72) mit einer zwischen diesen angeordneten elektrischen Isolationsschicht lösbar aneinander befestigt sind; wobei das erste Spulenelement (71) eine erste Ausnehmung und das zweite Spulenelement (72) eine zweite Ausnehmung aufweist, wobei die beiden Ausnehmungen aneinandergrenzend angeordnet sind und zusammen einen Formraum zum Aufnehmen des Werkstückes definieren; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spulenelement (71) eine Einfachspule ist und einen Block aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durch ein leitendes Metallband (73) gebildeten Oberfläche umfasst, dass das zweite Spulenelement (72) einen Block aus einem elektrisch isolierenden Material mit einer durch ein Metallband (74) gebildeten Unterseite umfasst, wobei die beiden Metallbänder (73 und 74) mit einer elektrischen Isolationsschicht beschichtet sind und wobei die Elemente (71, 72) mit den Metallbändern (73 und 74) aneinandergrenzend verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spulenelement (71) und das zweite Spulenelement (72) jeweils aus einem Metallblock hergestellt sind, wobei das Blockelement (71) und das zweite Spulenelement (72) jeweils eine Seite aufweisen, die, sind die beiden Elemente miteinander befestigt, an besagter Seite des anderen Elementes anliegt, wobei besagte Seiten der beiden Elemente durch eine elektrische Isolations schicht bedeckt ist.
DE69723119T 1996-11-24 1997-11-24 Elektromagnetische formvorrichtung Expired - Lifetime DE69723119T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL11967996A IL119679A (en) 1996-11-24 1996-11-24 Electromagnetic forming apparatus
IL11967996 1996-11-24
PCT/IL1997/000384 WO1998023400A1 (en) 1996-11-24 1997-11-24 Electromagnetic forming apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723119D1 DE69723119D1 (de) 2003-07-31
DE69723119T2 true DE69723119T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=11069509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723119T Expired - Lifetime DE69723119T2 (de) 1996-11-24 1997-11-24 Elektromagnetische formvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6229125B1 (de)
EP (1) EP1024912B1 (de)
JP (1) JP4087456B2 (de)
AT (1) ATE243575T1 (de)
AU (1) AU5132298A (de)
DE (1) DE69723119T2 (de)
IL (1) IL119679A (de)
WO (1) WO1998023400A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209901A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Formen und Fügen eines Bauteils

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829137A (en) * 1995-04-03 1998-11-03 Grassi; John R. Method for manufacturing wheels
IL124899A (en) * 1998-06-14 2003-03-12 Pulsar Welding Ltd Apparatus and method for welding of metal objects by a pulsed magnetic force
US6438839B1 (en) * 2001-01-26 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Method of manufacturing a catalytic converter by induction welding
US20020131572A1 (en) * 2000-11-02 2002-09-19 Paradis Peter R. Method and apparatus for scheduling appointments
DE10136596B4 (de) * 2001-07-30 2005-09-15 Beru Ag Verfahren zur Verbindung eines stabförmigen Heizelements mit einem rohrförmigen Gehäuse einer Glühkerze und durch dieses Verfahren hergestellte Glühkerze
US6875964B2 (en) * 2002-05-07 2005-04-05 Ford Motor Company Apparatus for electromagnetic forming, joining and welding
US7343659B2 (en) * 2002-07-10 2008-03-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of making a medical device
US20040074095A1 (en) * 2002-07-15 2004-04-22 Stempien Vincent M. Electromagnetic pulse welding of vehicle engine and exhaust components
WO2005070583A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-04 Pulsar Welding Ltd. Apparatus and method for manufacture of a driveshaft
US20060131877A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 The Boeing Company Electromagnetic mechanical pulse forming of fluid joints for high-pressure applications
US20060208481A1 (en) * 2004-12-22 2006-09-21 The Boeing Company Electromagnetic pulse welding of fluid joints
US7513025B2 (en) * 2004-12-28 2009-04-07 The Boeing Company Magnetic field concentrator for electromagnetic forming
US20060145474A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Allen Fischer Electromagnetic mechanical pulse forming of fluid joints for low-pressure applications
US7395597B2 (en) * 2005-02-18 2008-07-08 Edison Welding Institute Inc Opposed current flow magnetic pulse forming and joining system
FR2912000A1 (fr) * 2007-01-31 2008-08-01 Powerconn Cable de raccordement de poles de batterie
US20080264130A1 (en) * 2007-04-26 2008-10-30 Hirotec America, Inc. Open coil EMP apparatus
DE102007034396A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Umformung metallisch leitfähiger Werkstücke
TW200911405A (en) 2007-09-10 2009-03-16 Metal Ind Res & Dev Ct Electromagnetic forming device for metal sheet
US7911319B2 (en) * 2008-02-06 2011-03-22 Vishay Dale Electronics, Inc. Resistor, and method for making same
DE102008010052A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Fixieren eines Wickelendes der Statorwicklung eines elektromotorischen Antriebs an einem Kontakt
TWI511823B (zh) 2013-12-20 2015-12-11 財團法人工業技術研究院 調控積層製造之裝置及其方法
EP3117193B1 (de) 2014-03-13 2020-10-07 Castfutura S.p.A. Thermoelement und verfahren zur herstellung davon
US9266190B2 (en) * 2014-07-02 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Solid cartridge for a pulse weld forming electrode and method of joining tubular members
US9676054B2 (en) 2014-08-08 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Electrode cartridge for pulse welding
US9421636B2 (en) 2014-12-19 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Pulse joining cartridges
DE102017126530A1 (de) 2017-11-13 2019-05-16 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Schirmanbindung eines geschirmten Kabels
JP6793148B2 (ja) * 2018-04-12 2020-12-02 矢崎総業株式会社 電磁圧接端子の製造方法
JP2020030909A (ja) * 2018-08-21 2020-02-27 矢崎総業株式会社 被覆電線と端子との接合構造および被覆電線と端子との接合方法
FR3086191B1 (fr) * 2018-09-20 2020-09-18 Adm28 S Ar L Ensemble pour deformer des pieces metalliques par impulsion magnetique
CN113963884B (zh) * 2021-11-05 2024-05-03 国网陕西省电力公司宝鸡供电公司 电缆中间导体连接管电磁脉冲成形用叠片式可开合线圈

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257728B (de) 1965-04-29 1968-01-04 Bbc Brown Boveri & Cie Spule zum magnetischen Verformen von langen bzw. sperrigen Werkstuecken
US3654787A (en) * 1968-10-15 1972-04-11 Gulf Oil Corp Electromagnetic forming apparatus
US3832509A (en) 1973-05-29 1974-08-27 V Mikhailov Split-type magnetic field concentrator
US4170887A (en) 1977-08-10 1979-10-16 Kharkovsky Politekhnichesky Institut Inductor for working metals by pressure of pulsating magnetic field
US4143532A (en) 1977-11-02 1979-03-13 Khimenko Lev T Inductor for forming metals by the pressure of a pulsed magnetic field
US4169364A (en) * 1978-06-07 1979-10-02 Kharkovsky Politekhnichesky Institut Apparatus for magnetic forming of metals
EP0101411B1 (de) 1982-08-11 1989-01-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur chemischen Bindung von Stabilisatoren an Polymere
US4531393A (en) 1983-10-11 1985-07-30 Maxwell Laboratories, Inc. Electromagnetic forming apparatus
US5442846A (en) * 1993-09-23 1995-08-22 Snaper; Alvin A. Procedure and apparatus for cold joining of metallic pipes
DE4436615A1 (de) 1994-10-13 1996-04-18 Steingroever Magnet Physik Vorrichtung mit Hochstromschleife und Verfahren für die magnetische Verformung von Metallteilen
US5824998A (en) * 1995-12-20 1998-10-20 Pulsar Welding Ltd. Joining or welding of metal objects by a pulsed magnetic force
US5981921A (en) * 1997-06-20 1999-11-09 Dana Corporation Method of magnetic pulse welding an end fitting to a driveshaft tube of a vehicular driveshaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209901A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Formen und Fügen eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024912B1 (de) 2003-06-25
ATE243575T1 (de) 2003-07-15
US6229125B1 (en) 2001-05-08
DE69723119D1 (de) 2003-07-31
IL119679A0 (en) 1997-02-18
EP1024912A1 (de) 2000-08-09
AU5132298A (en) 1998-06-22
IL119679A (en) 2001-08-08
JP4087456B2 (ja) 2008-05-21
JP2001511071A (ja) 2001-08-07
WO1998023400A1 (en) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723119T2 (de) Elektromagnetische formvorrichtung
DE19602951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren oder rohrförmigen Teilen durch das Magnetfeld eines Strom-Impulses
DE102005042102B4 (de) Zusammenbaustruktur für einen Drucksensor, der einstückig mit einem Elektromagnetischen Ventil ausgebildet ist
EP2026951B1 (de) Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
DE112013003792T5 (de) Energieerzeugungselement
DE4324845A1 (de) Supraleitende Verbindungsstelle mit Niob-Zinn und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1764196A1 (de) Pressvorrichtung fuer Magnetpulver
DE1527593B2 (de) Vorrichtung zur Verformung von zylind Tischen Werkstucken aus Metall durch impuls artige Einwirkung eines Magnetfeldes
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE102016219480A1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen Einführen von Kupferstäben
DE3131393A1 (de) Spule zur durchfuehrung des magnetoverformungs-verfahrens sowie verfahren und einrichtungen zur herstellung dieser spule
DE1452658A1 (de) Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
DE2362169C2 (de) Druckhammeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1589642B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von stangenförmigen oder rohrförmigen elektrisch leitenden oder magentisierbaren Werkstücken
DE112016006658B4 (de) Elektromagnetischer Aktor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0552416A1 (de) Gleichstrom-Hubmagnet
DE102014010001B4 (de) Elektrisch betätigbare Funktionseinheit, insbesondere Magnetventil
DE4446402C2 (de) Verfahren zum spanlosen Formen von Bundringen in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
EP1190839A1 (de) Schweissteile aus Kunststoff
DE2922148A1 (de) Steuermagnet
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE2905275A1 (de) Magnetsystem fuer einen ausloeser, insbesondere in einem fehlerstrom-schutzschalter
WO2018033307A1 (de) Wasserkammerdeckel für wasserkühlsystem einer elektrischen maschine
DE102007034396A1 (de) Vorrichtung zur Umformung metallisch leitfähiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER, M., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 58636 ISERLOH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R082 Change of representative

Ref document number: 1024912

Country of ref document: EP

Representative=s name: JENS HAVERKAMP, 58638 ISERLOHN, DE