DE1452658A1 - Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet - Google Patents

Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet

Info

Publication number
DE1452658A1
DE1452658A1 DE19631452658 DE1452658A DE1452658A1 DE 1452658 A1 DE1452658 A1 DE 1452658A1 DE 19631452658 DE19631452658 DE 19631452658 DE 1452658 A DE1452658 A DE 1452658A DE 1452658 A1 DE1452658 A1 DE 1452658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core
conductor
coil arrangement
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631452658
Other languages
English (en)
Other versions
DE1452658B2 (de
Inventor
Hayward Gamon Ballard
Brower David F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf General Atomic Inc
Original Assignee
Gulf General Atomic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf General Atomic Inc filed Critical Gulf General Atomic Inc
Publication of DE1452658A1 publication Critical patent/DE1452658A1/de
Publication of DE1452658B2 publication Critical patent/DE1452658B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces

Description

Formspulenanordnung für ein elektromagnetisches Formgerät
Me vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Formvorrichtung, insbesondere auf eine Formspulenanordnung für ein elektromagnetiaches Formgerät.
In den vergangenen Jahren wurden Verfahren und Geräte entwickelt für die Formung von Material durch Anwendung magnetischer Felder hoher Flußdichte. Bei diesen Geräten wird ein magnetisches Feld hoher Flußdichte um einen geformten leiter erzeugt, indem ein Stromstoß hoher AmpeAahl durch den Leiter geschickt wird. Dieses pulsierende Magnetfeld hoher Dichte erzeugt in einem leitenden Werkstück, das innerhalb des Magnetfeldes angeordnet ist, einen'Strom, der auf die Oberfläche des Werkstücks konzentriert ist. Dieser induzierte Strom verläuft immer in einer solchen Richtung, daß das magnetische Feld von dem Werkstück ausgeschlossen wird. Dies ergibt einen Druck auf das Werkstück, der der
909828/0443
Energiedichte des magnetischen Feldes entspricht. Dieser Druck wird so hoch gemacht, daß er ausreicht, das Werkstück zu formen.
Die Form des Leiters oder der Formspulenanordnung, die in einem solchen Gerät verwendet wird, hängt von der Form des Werkstücks und der des gewünschten Endprodukts ab. Da es jedoch wünschenswert ist, verschiedene Formvorgänge mit einer einzigen Formspulenanordnung anzuführen, ist die Spulenanordnung vorzugsweise- so ausgelegt, daß sie verschiedenen Größen und Formen der Werkstücke angepaßt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Formspulenanordnung für ein elektromagnetisches Formgerät zu schaffen, die gegebenenfalls dazu geeignet ist, verschieden geformte Werkstücke umzuformen. Die Formspulenanordnung soll im Betrieb leistungsfähig sein und einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweisen. Ferner soll sie relativ billig herzustellen und doch dauerhaft im Gebrauch sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Figuren.
982 8/04 43
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer elektromagnetischen Formspule gemäß der Erfindung} Teile der Spulenanordnung sind abgebrochen, um andere Teile besser darstellen zu können.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1 j Teile des Geräts sind ebenfalls weggelassen, um einen besseren Einblick in das Innere der Anordnung zu gewähren.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Teil der Spulenanordnung der Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt ein Schnittbild längs der Linie 4-4 der Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Formspulenanordnung dargestellt, die dazu geeignet ist, in ein elektomagnetisch.es Formgerät eingebaut zu werden. Die Formspulenanordnung enthält einen ringförmigen Kern 10 aus leitendem Material und eine Spule 12 aus leitendem Material, die den leitenden Kern 10, ;jedoch von diesem isoliert, umgibt. Ein im wesentlichen zylindrisches feldausbildendes Element 14 aus leitendem Material ist auswechselbar innerhalb des durch den Ringkern 10 definierten Raumes angeordnet.
- 4 „ 90982.8/0443
Dieses feldformende Element 14 hat eine Öffnung 16 für die Aufnahme des Werkstücks, das geformt werden, soll, außerdem weist es einen Spalt 18 zwischen seiner äußeren Oberfläche und der öffnung 16 auf.Die dem ringförmigen Kern 10 zugewandte Oberfläche des feldformenden Elements 14 weist Vorrichtungen 20 auf, die zur elektrischen Isolierung des feldformenden Elements von den Kern TO dienen.
Die dargestellte|Pormspulenanordnung ist dazu geeignet, in einem elektromagnetischen Formgerät (nicht dargestellt) befestigt zu werden* Ein derartiges elektromagnetisches Formgerät ist in der Anmeldung Serial No. 171 vom 6. 2. 1962 beschrieben. Das Gerät enthält im wesentlichen eine Quelle für pulsierenden Strom und einen Steuerkreis hierfür. In dem Gerät ist außerdem eine Klammer vorgesehen, mit der die Formspulenanordnung in der entsprechenden Lage in dem Formgerät befestigt werden kann. Außerdem dient sie dazu, die Verbindung zur Erde und eine Hochspannungsverbindung mit der Formspul enanordnung herzustellen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Formspulenanordnung die Spule oder das Selenoid 12, das aus einem rohrförmigen Leiter 22 aus einem Material wie beispielsweise Kupfer, Berylliumkupfer usw. geformt sein kann. Die beiden Enden 24 und 26 des Leiters 22 ragen
-'5 ■-
ORIGINAL INSPECTED
- 5 radial aus der Spule 12 hemis.
Die Spule 12 wird vorzugsweise gekühlt, um den Temperaturanstieg - bedingt durch die hohen Stromimpulse im Leiter 22 - zu begrenzen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Spule 12 dadurch gekühlt, daß ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, durch den leiter 22 geschickt wird. Hierzu sind zwei koaxiale Durchgänge in dem Leiter 22 vorgesehen, und zwar durch Einbringen einer Röhre 28. Die Röhre 28 besteht vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus Nylon, um ein funkenüberspringen zwischen der Röhre und dem Leiter zu vermeiden. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist das Ende 24- des Leiters 22 durch einen geeigneten Stöpsel 30 verschlossen. Das andere Ende 26 trägt eine koaxiale Kupplung 32, mit de-r die Röhre an eine Kühlung angeschlossen werden kann, die in dem Formgerät enthalten sein kann. Auf diese Weise entsteht ein zusammenhängender £*kiMi4*«£ Weg für das Kühlmittel, der von der Kupplung 32 über den Ringspalt zwischen der Röhre 28 und dem Leiter 22 zu dem verschlossenen Ende 34· und zurück durch die Röhre 28 zu der Kupplung 32 führt.
Das magnetische Feld, das durch einen pulsierenden Strom in der Spule 12 aufgebaut wird, wird mit Hilfe stromkonzentrierender Vorrichtungen 34 verdichtet. Diese Vorrichtungen enthalten den Ringkern 10 und das aus-
- 6 909828/0443
- b
wechselbare im allgemeinen zylindrische feldformende Element 14', "das in dem ringförmigen Kern angeordnet ist« Der Ringkern 10 besteht aus einem gut leitenden Material, "beispielsweise aus Berylliumkupfer, Kupfer usw, und befindet sich innerhalb der Spule 12, so daß seine äußere Oberfläche die Spule 12 berührt. Um die Rückstoßkraft zwischen der Spule 12 und dem Kern 10 zu vermindern und außerdem eine enge elektrische Kupplung zwischen dem Kein und der Spule zu erhalten, ist die Spule 12 innerhalb einer schraubenförmigen Rille 36 in der Außenfläche des Ringkerns 10 angeordnet. Sie ist von dem Ringkern 10 durch die Röhre 38 aus Isoliermaterial· auf dem leiter 22 isoliert.
Der Ringkern 10 hat einen radial verlaufenden Spalt 40, um einen Stromweg für den in dem Kern induzierten Strom zu schaffen, so daß dieser zwischen der Außen- und der Innenfläche fließen kann. Ein Stück 42 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus einem mit Glasfaser verstärktem Kunststoff, befindet sich innerhalb des Spaltes 40, damit die gewünschte Größe des Schlitzes erhalten bleibt. Wie insbesondere aus Fig. 1 herv-or-.geht, ist der Aufbau der Spule 12 durch Isolier- und Baumaterial 44 auf der Außenfläche verstärkt. Hier besteht das Baumaterial 44 aus einem mit Kunststoff imprägnierten Glasfasergespinst, das um die Spule 12
90 98 28/0443
und die Teile des Kerns 10, die über die Spule hinausragen, herumgewickelt ist, Das Grlasfasergespinst 44 ist seinerseits wieder mit einem Überzug 46 aus Isoliermaterial, beispielsweise mit einem Kunstharz überzogen.
Wie bereits gesagt, befindet sich das auswechselbare feldformende Element 14 innerhalb des Ringkerns 10, Das dargestellte feldformende Element 14 hat im wesentlichen Zylindergestalt; sein Durchmesser ist etwas kleiner als der innere Durchmesser des Ringkerns 10. Es besteht aus einem leitenden Material, beispielsweise Klopfer, Berylliumkuper usw., und ist elektrisch von dem Kern durch die Vorrichtung 20 isoliert. Diese besteht aus einer Umhüllung aus hochisolierendem Material, beispielsweise aus einem Gespinst aus Glasfasern, das mit einem Kunstharz imprägniert worden ist.
Das Element 14 hat eine koaxiale im allgemeinen kreisförmige öffnung 16 für die Aufnahme eines Werkstücks (nicht dargestellt), das geformt werden soll. Das eine Ende des Elementes hat eine kreisförmige Ausnehmung 52, deren Durchmesser größer ist als die Öffnung 16, so daß das !Formen des Werkstücks nur am anderen Ende des Elements 14 vorgenommen wird. Dieses Ende des Elements 14 hat eine zusätzliche Verstärkung, die in eine Rille 54 der äußeren Oberfläche als Hülle 20 aus einer mit
- 8 909828/0443
Kunststoff imprägnierten Glasfaser eingelegt ist. Der Spalt 18, der sich von der Außenfläche des Elements 14 bis zur Innenfläche erstreckt, ist als Stromweg für den in der Außenfläche induzierten Strom vorgesehen, so daß dieser Strom zur Innenfläche und von dieser weg fließen kann. Der Spalt 18 ist mit einem Isoliermaterial 58, beispielsweise einer mit Kunststoff imprägnierten Glasfaser, gefüllt, damit die Hülle des Glasfasergespinstes die Größe des Schlitzes 18 nicht vermindern kann,
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das auswechselbare feldformende Element 14 in dem Ringkern 10 durch zwei Sicherungsringe 60 und 62 gehalten. Jeder der Ringe 60 und 62 besteht aus IsoliErmaterial", beispielsweise aus Kunststoff imprägnierten Glasfasern und ist an dem Ende des Kerns 18, beispielsweise durch Schrauben 64»angebracht. Der innere Durchmesser der Ringe 60 unl, 62 ist etwas kleiner als der äußere Durchmesser des Elements 14, so daß zwar das ElementJ14 an' seiner Stelle gehalten wird, jedoch das Einsetzen eines Werkstücks in das Ele3n ent 14 nicht behindert wird.
Die Form und Größe der Öffnung des feldformenden Elements 14 hängt von dem zu formenden Werkstück und von dem · gewünschten Endprodukt ab. Für Werkstücke anderer Form oder Größe werden andere feldförmehde Elemente mii;'
— 9 -
909828/0^3
festgn liitendin Material»
l 70 %&i sntii^iehend dsn A^meöiiniin äes JCefftg 10 ^gföffflt Und an diegem düreih |göi|nete fceiiijplelsweise durefe die l^lirilleii -Die JnninliiÄf ies !Diilfei 7Θ life eine f tt» im lim^inst ^m lung-fiitöfl 4ipi 441 tai His iSttlfe ti uj
im !pull 11 tig^t 74 ift ftf» isll to Wi lit fiP^iiiiiÄiil 31
I -* v# 4. M s# M
geeigneten Öffnungen, deren Querschnitt "bäe pielsweise quadratisch oder dreieckig sein kann» eingesetzt.
Die dargestellte formapulenanordnung wird durch einen radial nach aulen verlaufenden im allgemeinen flachen rechtwinkligen Montageträger 66 mit Erde verbunden und von der Klammervorrichtung in dem elektrgmagnetitschen Formgerät getragen* Wie in fig. 2 dargestellt ist, hat dfi» Montage träger ^6 eine plattenfqrmige Konstruktion Vtfid ist mit dem lingkern 10 iifeer einen mit ihia ausammenhängeinSin relativ dicken lDeil *7Ö v^r^ünden*
rilativ didk§ gphieht 68 des Prägers 6| igt aus /
10 *. ■*
liiSii/§4li
«- 10 -
Wie in Pig." 2 dargestellt ist* liat 4ie Außenfläelie der Schicht 68 einen etwa kreisförmigen Vorsprung der in die Eiammervorriohtung eingesetzt werden kann und als Anschlag für die lage der Anörd-ffüng in der Pormspulenanordnung dient.
Ausi Mg* 4 is"fe insbesondere erkepn%ä#i daß dag schlassene Bilde 24 der Spules Ii? siöli längs der Innenfläche der SdMcht 6I| erstreök-l* la ist von dieser gdjiioiit 6:8 duraii eine l3öJ.ie*ä©Meiit 7©i lieispieiä^ weise aus KunststEi|f iirtpragnier'-fceu ÖlasJaserii isoliert« Ilie-Is^liersgiiiöht 78 ist etwa rsöÄlgöMg und ist etwas. Ils die teiaiekt §i* ΐίέ lim$iäi:l'a<!i%e der M ellien re.ightööMgen EaÄai SSj der siöB an da#
den ?Qrgprt4}ig |ö dsr
Öffnting fi igt in dgr |^liörä©iiisfet I^ päialie! ziß. dem YgfgpfUfig |Q |tnge1?räeii-|i um. #iöe;M f
dag Sndf |4 zu je|i§f Ie^. Me isült^fg^MIgEt 6i iiit
l^rätitiifi Il iö l
Wie. in iägn Mg* 1 und 4 inf|fiilltf iif ι iif ItI tnm
ift ill^iliiliii
14 ififöiftifif7 ÄSflil ils ffilff IfÄ^i-ii Witte Mi lii* ii« f|fliö#M| ttil iff ÜÜggfvtfriiBttitig
BAD ORIGINAL-
hergsteilt. Der Teil 96 besteht aus zwei parallelen Platten 98 und 100 mit einander gegenü'berliegenden Rillen 101 für die Aufnahme des verschlossenen Endes 24 der Spule 12. Die Platten 98 und 100 sind dicht um das nichtisolierte Ende 24» "beispielsweise mit Schrauben 102, gesklemmt. Die Platte 96 hat einen länglichen rechteckigen Vorsprung 104, der parallel zum Ende 24 verläuft und von einer entsprechenden Ausnehmung 106 in der Isolierschicht 68 aufgenommen wird. Die Dicke der Platte 96 ist etwas größer als die'Tiefe der Ausnehmung 94 in der Isolierschicht 78, so daß die Oberfläche der Platte 96 über die Oberfläche der Isolierschicht 78 hervorsteht und so einen guten Kontakt mit der Hochspannungsverbindung liefert.
Die dargestellte Formspulenanordnung· hat eine relativ hohe Leistung und einairelativ hohen Wirkungsgrad im Betrieb. Es besteht eine enge Verbindung zwischen der Spule und den den Fluß verdichtenden Vorrichtungen. Außerdem sind alle Teile, die unter einer mechanischen Beanspruchung stehen, durch ein festes Material verstärkt. Das feldformende Element kann leicht ausgewechselt und durch andere Elemente ersetzt werden.
- 12 -
909828/CU43: f . IAD original

Claims (6)

  1. Pat en t a η s ρ r ü ehe
    .j Formspulenanordnung für ein elektromagnetisches Formgerät, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem geschlitzten Ringkern (10) aus leitendem Material eine isolierte Spule (12) aus leitendem Material angebracht ist und daß ein im allgemeinen zylindrisches fel-ifor;;ienc>es auswechselbares Element (1.4) aus leitendem Material innerhalb des Kerns (10) durch Vorrichtungen (20) von dem Kern (10) isoliert angeordnet ist, das mit einer öffnung (16) versehen ist und einen Spalt (40) zwischen seiner Außenfläche und der öffnung (16) aufweist.
  2. 2. Formspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (10) in seiner Außenfläche eine schraubenförmige Rille4 (36) aufweist und daß die isolierte Spule (12) in dieser Rille (36) angeordnet ist.
  3. 3. Formspulenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) von einem isolierenden Baustoff (44) umhüllt ist und daß die zur Isolierung dienenden Vorrichtungen (20) eine
    - 13 909828/0443
    Bewehrung (46) aus Isoliermaterial des feldformenden Elementes (14) darstellen.
  4. 4. lOrmspulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (12) als flüssigkeitsgekühlter rohrförmiger Leiter (22) ausgebildet ist, der an seinem einen Ende (24) verschlossen ist und eine Röhre (28) aus Isoliermaterial enthält, die innerhalb des Leiters (22) nahe bis zu seinem verschlossenen Ende (22) verläuft, wobei die Röhre (28) einen solchen Durchmesser aufweist, daß ein Ringspalt zwischen der Röhre (28) und dem Leiter (22) gebildet wird und daß Vorrichtungen (32) geschaffen sind, durch die die Röhre (28) und der Leiter (22) mit einem Kühlkreislauf verbunden sind.
  5. 5. Formspulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 'dadurch gekennzeichnet, daß das feldformende Element
    (14) eine kreisförmige Öffnung (52) aufweist, deren Durchmesser sich gegen das eine Ende des Elements hin vermindert und daß eine ringförmige Rille (54) im Umfang des genannten Elements (14) vorgesehen ist, und zwar an seinem anderen Ende.
  6. 6. Formspulenanordnung naoh einem der Ansprüche 1*bis 5» ■ dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (60, 62) vorgesehen sind, durch die das feldformende Element (14) in dem Kern (10) gehalten ist.
    909828/0AA3
    Le e rs e it e
DE19631452658 1962-12-07 1963-12-07 Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet Pending DE1452658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US243010A US3195335A (en) 1962-12-07 1962-12-07 Coil construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1452658A1 true DE1452658A1 (de) 1969-07-10
DE1452658B2 DE1452658B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=22916995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631452658 Pending DE1452658A1 (de) 1962-12-07 1963-12-07 Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3195335A (de)
AT (1) AT243598B (de)
BE (1) BE640944A (de)
CH (1) CH416518A (de)
DE (1) DE1452658A1 (de)
GB (1) GB994135A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452873B1 (de) * 1964-09-19 1971-02-25 Siemens Ag Feldkonzentrator einer Vorrichtung zum Umformen metallischer Werkstücke mittels impulsf¦rmiger Magnetfelder
US3345844A (en) * 1965-02-02 1967-10-10 Gen Dynamics Corp Coil for magnetic forming
US3360972A (en) * 1965-05-04 1968-01-02 Nasa Usa Magnetomotive metal working device
US3383890A (en) * 1966-02-23 1968-05-21 Gen Dynamics Corp Coil assembly for magnetic forming apparatus
US3998081A (en) * 1974-07-17 1976-12-21 The Boeing Company Electromagnetic dent puller
US4404483A (en) * 1981-02-26 1983-09-13 Taco, Inc. Method of fabricating a wet-rotor circulator and circulator produced thereby
US4513188A (en) * 1981-10-20 1985-04-23 Jack Katzenstein System and method for impact welding by magnetic implosion
US4504714A (en) * 1981-11-02 1985-03-12 Jack Katzenstein System and method for impact welding by magnetic propulsion
US4531393A (en) * 1983-10-11 1985-07-30 Maxwell Laboratories, Inc. Electromagnetic forming apparatus
US5710536A (en) * 1996-02-14 1998-01-20 Electronic De-Scaling 2000, Inc. Adaptive coil wrap apparatus
US6875964B2 (en) 2002-05-07 2005-04-05 Ford Motor Company Apparatus for electromagnetic forming, joining and welding
EP3140059B1 (de) 2014-05-04 2019-07-03 Belvac Production Machinery, Inc. Systeme und verfahren zur elektromagnetischen formung von behältern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628509A (de) * 1962-02-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE1452658B2 (de) 1970-04-16
AT243598B (de) 1965-11-25
CH416518A (de) 1966-07-15
US3195335A (en) 1965-07-20
BE640944A (de)
GB994135A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540244C3 (de) Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen
DE1488515C3 (de) Verfahren zum Verformen einer elektrischen Spule
DE1488517C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf dem Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung
DE69723119T2 (de) Elektromagnetische formvorrichtung
WO2001003249A1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE1452658A1 (de) Formspulenanordnung fuer ein elektromagnetisches Formgeraet
DE60011102T2 (de) Verbinder zum verbinden eines schweissbrenners
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE1942371B2 (de) Elektrische Spule
EP2966933A1 (de) Elektrische heizpatrone
DE102017130060A1 (de) Näherungssensor
DE1752637A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen
DE1466350A1 (de) Anordnung zur Leiterkopplung fuer Mikrowellen
DE2655127A1 (de) Kabelklemme
DE3106594A1 (de) Kontaktorgan zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
DE2445350B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Feststellung von Fehlern in einem magnetisierbaren Gegenstand
CH412025A (de) Relais für koaxiale Verbindungen
DE4036011C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer metallischen Abschirmung
DE102004056236B4 (de) Bistabiler Umkehrhubmagnet
DE1765241B1 (de) Erdungsvorrichtung fuer Schalt- oder Verteileranlagen
DE1590688B1 (de) Zweiteiliges Gehaeuse fuer ein Relais oder Schuetz,dessen Gehaeusehaelften im wesentlichen symmetrisch sind
DE1766930A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977