DE1138164B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazitaet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazitaet

Info

Publication number
DE1138164B
DE1138164B DEM39147A DEM0039147A DE1138164B DE 1138164 B DE1138164 B DE 1138164B DE M39147 A DEM39147 A DE M39147A DE M0039147 A DEM0039147 A DE M0039147A DE 1138164 B DE1138164 B DE 1138164B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
capacitors
dielectric
wound
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM39147A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1138164B publication Critical patent/DE1138164B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/20Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
    • H01G4/22Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazität Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazität.
  • Zur Verwendung in Schwingungskreisen und Filtern, z. B. in der Fernsehtechnik, werden Kondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazität benötigt.
  • Solche Kondensatoren werden oft durch Aufwickeln isolierender Schichten mit leitenden Belägen aus Metallfolie hergestellt. Die genaue Kapazität wird durch Justieren der Belagfläche nach der Wicklung erzielt oder auch dadurch, daß man ein Kondensatorstück mit zu kleiner Kapazität wählt und versuchsweise kleine Kapazitäten parallel verbindet, bis die erforderliche Kapazität erzielt ist.
  • Es sind bereits Kondensatoren bekannt, die auf einen Wickelkern gewickelt sind, der im Verhältnis zum resultierenden Außendurchmesser einen sehr kleinen Durchmesser aufweist. Ferner sind auch Kondensatoren mit im Verhältnis zu den dielektrischen Schichten sehr dünnen Belegungen bekannt, z. B. alle Kondensatoren mit aufgedampften Belegungsschichten. Schließlich ist es auch bekannt, Wickelkondensatoren mit einem Imprägniermittel zu imprägnieren, das ungefähr die gleiche Dielektrizitätskonstante wie die festen dielektrischen Schichten hat.
  • Das Verfahren zur Herstellung der eingangs erwähnten Kondensatoren, die in Schwingkreisen und Filtern usw. verwendet werden, ist sehr zeitraubend und daher teuer. Auch die übrigen angeführten bekannten Kondensatoren lassen sich, wenn sie einen im voraus festgestellten Kapazitätswert aufweisen sollen, wirtschaftlich nicht in Serienproduktion herstellen.
  • Erfindungsgemäß sollen die vorstehenden Nachteile vermieden und ein Verfahren geschaffen werden, durch das es möglich ist, Wickelkondensatoren in Serienfabrikation mit voraus berechneter Kapazität und sehr geringer Streuung der Kapazitätswerte und gleichzeitig mit sehr hoher Ionisierungsspannung herzustellen, wobei beim Wickeln lediglich die Windungszahl überwacht werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erzielt, daß dielektrische Folien zusammen mit leitenden Schichten oder Folien, die im Verhältnis zum dielektrischen Material eine sehr geringe Stärke haben, mit einer durch den gewünschten Kapazitätswert bestimmten Anzahl Windungen auf einen Wickeldorn aufgewickelt werden, der einen im Verhältnis zum endgültigen Außendurchmesser des Kondensatorwickels sehr kleinen Durchmesser aufweist, und daß dann der Kondensatorwickel mit einem Imprägniermittel imprägniert wird, das ungefähr die gleiche Dielektrizitätskonstante wie die festen dielektrischen Folien hat. Entgegen den praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Herstellung von Wickelkondensatoren, daß nämlich die Spannungsfestigkeit eines Wickelkondensators um so schlechter sei, je größer das Verhältnis seines Außendurchmessers zu seinem Innendurchmesser ist, wurde erfindungsgemäß in überraschender Weise gefunden, daß trotz eines Wickeldorns mit einem im Verhältnis zum Außendurchmesser des Kondensators sehr kleinen Durchmesser die gewünschte hohe Ionisierungsspannung tatsächlich erreichbar ist.
  • Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigt Fig. 1 schematisch und perspektivisch den Aufbau eines Wickelkondensators mit gedeckter Folie, Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch eine gewickelte Bahn und Fig.3 einen Schnitt durch einen aufgewickelten Kondensator. In der Zeichnung bezeichnet 1 die isolierenden Folienschichten, 2 die leitenden Beläge und 3 eine Anschlußfahne.
  • Bei Verwendung der Bezeichnung a,. für die sich ergebende Dielektrizitätskonstante des dielektrischen Materials, sc für die Dielektrizitätskonstante für das isolierende Folienmaterial in kompakter Form, Ei für die Dielektrizitätskonstante für das Imprägnierungsmittel, mit dem Hohlräume im dielektrischen Material ausgefüllt werden, und 0,. für das relative Hohlraumvolumen im gewickelten Werkstück vor der Imprägnierung ergibt sich die folgende sogenannte Reihenformel: Die Reihenformel hat exakte Gültigkeit für geschichtete Isolationsstoffe und gilt mit großer Annäherung für imprägniertes Kondensatorpapier.
  • Ein Kondensatorwickel -wird auf bekannte Weise durch Aufwickeln zweier isolierender Folien und zweier leitender Beläge in Spiralform auf einem zylindrischen Dorn hergestellt. Jede Folie kann aus mehreren Einzelschichten bestehen (Fig. 1).
  • Bei Verwendung der Bezeichnungen C für die Kapazität des gewickelten und imprägnierten Kondensatorwickels, b für die effektive Breite der leitenden Beläge, a für die Stärke einer einzelnen Isolationsschicht, v für die Anzahl der Isolationsschichten zwischen den Belägen, ß für die Stärke eines leitenden Belags, y für den durchschnittlichen Abstand zwischen den Oberflächen der leitenden Beläge, d, für den Durchmesser des Dorns der Wickelmaschine, P, für das spezifische Gewicht des Folienmaterials in kompakter Form, G für das durchschnittliche Gewicht Die wesentlichste Ursache zu Variationen von C sind Variationen der Größen a und q und damit von y fvgl. (2)l.
  • Die Erfindung beruht darauf, daß es möglich ist, Bedingungen zu verwirklichen, wo sehr kleine Werte annehmen, so daß diese Variationen keinen wesentlichen Einfluß auf C gewinnen.
  • Wenn e, = ei = a und ß = 0, erhält man aus (7) Für die prozentische Kapazitätsunsicherheit 100 -erhält man gemäß (8) wo 100 - die prozentische Unsicherheit von y ist und d" = d" -f- 4" y der Außendurchmesser des Kondensatorwickels bei n Windungen (Fig. 3). Aus (10) folgt, daß d. h., die gewünschten Bedingungen werden durch große Werte von verwirklicht, wenn nur e, = ei und ß << y sind. einer einzelnen Fohenschicht in g/cm2, n für die Windungszahl der aufgewickelten Spirale und q für den sogenannten Expansionsfaktor, der unter anderem von .der Folienbreite und der Einstellung der Wickelmaschine abhängt (vgl. Fig. 2), ergibt sich, daß Aus (1) und (3) erhält man: Für C ergibt sich Aus (4) und (5) erhält man Bei Differentiation von (6) erhält man: Durch Einsetzen in (6) erhält man für die Kapazität C, wenn e, = Ei und ß = 0: Wenn das Verhältnis zwischen Wickeldurchmesser d. und Dorndurchmesser d" groß ist, was beim Wickeln eines Kondensatorwickels mit großer Windungszahl auf einem dünnen Dorn der Fall ist, hängt C von den Größen b, n und e ab, die mit großer Genauigkeit reproduziert werden können, wogegen die Variationen in d., die auf Variation von a und q zurückzuführen sind, sehr geringen Einfluß auf C gewinnen. ß = 0 wird mit genügender Genauigkeit verwirklicht, wenn die leitenden Beläge durch Aufdampfen von Metall im Hochvakuum ausgeführt werden, indem durch Anwendung der bekannten Technik Schichtstärken unter 0,1 ,u erzielt werden können, die zu dem Zweck genügend gut leitend sind.
  • Die Erfindung kann jedoch auch für Beläge aus Metallfolie Anwendung finden, wenn ß im Verhältnis zu y sehr klein ist, z. B. bei Hochspannungskondensatoren, wo y besonders große Werte hat.
  • Die Bedingung ei = se läßt sich verwirklichen, wenn das Imprägnierungsmittel durch Mischen zweier Stoffe mit den Dielektrizitätskonstanten ei' und ei", wo ei Gei und ez'>e" hergestellt wird, indem sich durch Versuche ein Mischungsverhältnis bestimmen läßt, in dem ei = ec ist.
  • Hierdurch wird ferner erzielt, daß das elektrische Feld im Kondensator homogen wird, abgesehen von Randwirkungen. Dies führt mit sich, daß die Ionisierungsspannung bei einem bestimmten Wert von y die maximal erreichbare für das verwendete Isolationsmaterial ist.
  • Aus metallisierter Polystyrolfolie gewickelte Kondensatoren können z. B. mit Ozokerit oder Vaseline imprägniert werden, da bei Polystyrol s, = etwa 2,5 ist.
  • Durch Mischen von Mineralöl (ei' = 2,2) und Rizinusöl (ei" = 4,8) bei geeigneter Temperatur läßt sich ein Imprägnierungsmittel mit ei = 3,2 herstellen, das sich zum Imprägnieren von aus metallisiertem Polyäthylenterephthalat gefertigten Kondensatoren eignet, da bei diesem Stoff 8e = 3,16 ist, gemessen bei 25'C und 60 Hz.
  • Zum Imprägnieren von erfindungsgemäß hergestellten Papierkondensatoren ist ein Imprägnierungsmittel mit ei = 5,8 zu verwenden, indem dies die Dielektrizitätskonstante für ausgetrocknete Fasern aus Natronzellulose, gemessen bei 20°C und 800 Hz, ist.
  • Hierzu läßt sich z. B. Pentachlordiphenyl (ei' = 4,6) mit einem Zusatz von etwa 3 °/o Nitroanisol oder eine Lösung von hydriertem Rizinusöl (ei"> 8) in Rizinusöl (ei' = 4,8) verwenden.
  • Hydriertes Rizinusöl findet sich auf dem Markt als wachsartiger Stoff unter verschiedenen Namen, z. B. Opanwachs und Castorit. Durch Lösen in Rizinusöl läßt sich eine Mischung von vaselinartiger Konsistenz und einer Dielektrizitätskonstante von ei = 5,8 herstellen, die sich besonders für Metallpapierkondensatoren eignet, da für diese chlorhaltige Imprägnierungsmittel nicht benutzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazität, dadurch gekennzeichnet, daß dielektrische Folien zusammen mit leitenden Schichten oder Folien, die im Verhältnis zum dielektrischen Material eine sehr geringe Stärke haben, mit einer durch den gewünschten Kapazitätswert bestimmten Anzahl Windungen auf einen Wickeldorn gewickelt werden, der einen im Verhältnis zum endgültigen Außendurchmesser des Kondensatorwickels sehr kleinen Durchmesser aufweist, und daß dann der Kondensatorwickel mit einem Imprägniermittel imprägniert wird, das ungefähr die gleiche Dielektrizitätskonstante wie die festen dielektrischen Folien hat. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 673 224, 756 978, 890 995, 901086; deutsche Auslegeschrift S 37 515 Vlll c/21 g (bekanntgemacht am 1. 3. 1956); österreichische Patentschrift Nr. 116 800; belgische Patentschrift Nr. 525 145; britische Patentschriften Nr. 396 336, 613 345; »Elektrizitätswirtschaft«, 56 (1957), 8, S. 245 bis 250; Gönningen, »Der Papier-Kondensator«, 2. Auflage, 1956, S. 74.
DEM39147A 1957-10-01 1958-10-01 Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazitaet Pending DE1138164B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1138164X 1957-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138164B true DE1138164B (de) 1962-10-18

Family

ID=8157635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39147A Pending DE1138164B (de) 1957-10-01 1958-10-01 Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138164B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525145A (de) *
AT116800B (de) * 1927-10-29 1930-03-10 Zwietusch E & Co Gmbh Tränkmasse für elektrische Kondensatoren.
GB396336A (en) * 1932-03-29 1933-08-03 Elek Zitaets Ag Hydrawerk Improvements relating to electric condensers
DE673224C (de) * 1935-10-03 1939-03-18 Hydrawerk Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines ganz oder zum Teil aus Pflanzenoelen bestehenden Dielektrikums oder Traenkmittels fuer elektrische Kondensatoren
GB613345A (en) * 1945-06-25 1948-11-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric capacitors
DE756978C (de) * 1937-11-25 1952-08-21 Siemens & Halske A G Anordnung zur Ableitung von Wechselspannungen von stromfuehrenden Leitungen
DE890995C (de) * 1943-03-26 1953-09-24 Bosch Gmbh Robert Zusatzdielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
DE901086C (de) * 1951-09-14 1954-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE525145A (de) *
AT116800B (de) * 1927-10-29 1930-03-10 Zwietusch E & Co Gmbh Tränkmasse für elektrische Kondensatoren.
GB396336A (en) * 1932-03-29 1933-08-03 Elek Zitaets Ag Hydrawerk Improvements relating to electric condensers
DE673224C (de) * 1935-10-03 1939-03-18 Hydrawerk Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines ganz oder zum Teil aus Pflanzenoelen bestehenden Dielektrikums oder Traenkmittels fuer elektrische Kondensatoren
DE756978C (de) * 1937-11-25 1952-08-21 Siemens & Halske A G Anordnung zur Ableitung von Wechselspannungen von stromfuehrenden Leitungen
DE890995C (de) * 1943-03-26 1953-09-24 Bosch Gmbh Robert Zusatzdielektrikum fuer elektrische Kondensatoren
GB613345A (en) * 1945-06-25 1948-11-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electric capacitors
DE901086C (de) * 1951-09-14 1954-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE2323517C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
DE1640188C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737863C2 (de) Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE1138164B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren mit genau reproduzierbarer Kapazitaet
DE2055713B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE1614718A1 (de) Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE532960C (de) Geschichteter Isolierstoff mit leitenden, zur Traenkung des Isolierstoffes durchlaessigen Einlagen, insbesondere zum Aufbau der Isolierung von Kabeln
DE2551897C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wickelkondensatoren
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE630215C (de) Verfahren zum Impraegnieren von faserigen, poroesen oder anderen impraegnierbaren Stoffen mit elektrolytischen Loesungen bei verringertem Luftdruck und Siedetemperatur des Impraegniermittels (Elektrolyten), insbesondere von elektrolytischen Kondensatoren
DE755689C (de) Elektrischer Wickelkondensator, dessen Dielektrikum aus mehreren Folien verschiedener dielektrischer Stoffe mit entgegengesetzt verlaufender Temperaturabhaengigkeit der Dielektrizitaetskonstanten zusammengesetzt ist
DE2848180A1 (de) Starkstromkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE914868C (de) Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet
DE894137C (de) Kondensator mit Polyvinyl-Dielektrikum
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE1288662B (de) Isolierung fuer Hochspannungszwecke, insbesondere fuer Hochspannungskabel, aus lagenweise aufgebrachten Isolierstoffschichten
AT207484B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
DE1690087C3 (de) Mit Bändern isolierte Hochspannungsöl- oder -Gasinnendruck-Kabel
DE684298C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Kondensatoren
AT289979B (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten elektrischen Kondensators mit Kunststoffolie als Dielektrium