DE914868C - Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet - Google Patents

Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet

Info

Publication number
DE914868C
DE914868C DES4054D DES0004054D DE914868C DE 914868 C DE914868 C DE 914868C DE S4054 D DES4054 D DE S4054D DE S0004054 D DES0004054 D DE S0004054D DE 914868 C DE914868 C DE 914868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polystyrene
insulating
capacity
homogeneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4054D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Arthur Buechner
Dr Phil Josef Schniedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4054D priority Critical patent/DE914868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914868C publication Critical patent/DE914868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds

Description

  • Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhängigkeit der Kapazität Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierstofffolie, deren Temperaturabhängigkeit der Kapazität vorher bestimmt ist. Im besonderen läßt sich die Isolierfolie so herstellen, daß sie ganz oder nahezu temperaturunabhängig ist, was vor allem für Kondensatorzwecke von großer Bedeutung ist.
  • Es gibt zwar Isolierstoffe, deren Kapazität nahezu temperaturunabhängig ist, z. B. Glimmer oder keramische Massen. Die einen haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in Form von Platten oder sonstigen formstarren Gebilden hergestellt werden können, wobei also die Vorteile, die durch eine biegsame Isolierfolie gegeben werden, nicht in Anwendung kommen können, die anderen stellen nur heterogene Gemische dar. Man kann diese daher weder für Wickelkondensatoren noch für Kabelumhüllungen verwenden.
  • Aus diesem Grund hat man bereits seit längerer Zeit nach Möglichkeiten gesucht, den Temperaturkoeffizienten der Kapazität von Isolierbändern zu beeinflussen bzw. zu eliminieren, indem man beispielsweise Papierbahnen mit Stoffen imprägnierte; deren Temperaturkoeffizient dem des Papiers selbst entgegengesetzt ist, oder aber man hat verschiedene Isolierfolien aufeinandergelegt und dadurch den Temperaturkoeffizienten auszugleichen versucht, Diese Lösungen stellen jedoch nur Hilfslösungen dar, da sie nicht gestatten, ein einzelnes, einheitliches Isolierband mit vorher bestimmbarer Temperaturabhängigkeit der Kapazität herzustellen; welches für die Praxis größte Bedeutung besitzen würde. Vor allem wäre es möglich, ein einheitliches Isolierband in geringster Stärke herzustellen und derartige Bänder auf beiden Seiten mit lufteinschlußfreien Belägen zu versehen. Besonders der letzte Punkt zeigt, daß die bisher eingeschlagenen Wege nur für einzelne bestimmte Fälle gangbar sind, da durch Zusammensetzung von verschiedenen Bändern niemals die Herstellung einschlußfreier Beläge möglich ist bzw. bei eingelagerten Stoffen nur heterogene Gemische erzielt werden, die erhebliche Nachteile in elektrischer Beziehung aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Isolierfolie mit vorher bestimmbarem Temperaturkoeffizienten der Kapazität aus einer :Mischung von Stoffen verschiedener Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante, und zwar besteht die Folie aus einem homogenen Gemisch von Polystyrol mit einem oder mehreren filmbildenden Zusatzstoffen mit vorzugsweise positivem Temperaturkoeffizienten der Kapazität, da Polystyrol bekanntlich einen negativen Koeffizienten der Kapazität besitzt. Die Isolierfolie gemäß der Erfindung wird so hergestellt; daß entweder Polystyrollösung mit der Lösung des Zusatzstoffes vermischt wird und diese Mischung dann auf der -Filmgießmaschine zu einer Isolierfolie verarbeitet wird, oder das Polystyrolpulver wird, mit dem pulverförmigen Zusatzstoff vermischt, einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, bis die Mischung plastisch wird, und diese plastische Masse dann auf der Filmziehmaschine zu einem Isolierfilm ausgezogen. Schließlich kann man auch ein Mischpolymerisät aus Polystyrol und dem Zusatzstoff herstellen, das seinerseits in bekannter Weise in der Filmmaschine zu einem Film verarbeitet wird.
  • Das Produkt unterscheidet sich äußerlich in keiner Weise von einem reinen Polystyrolfilm, so . daß die Weiterverarbeitung des Isolierbandes in gleicher Weise wie die eines reinen Polystyrolfilms erfolgen kann, d. h. insbesondere können beide Seiten des Bandes metallisiert werden, beispielsweise durch Metallaufdampfung, und zu einem Kondensator aufgewickelt werden. Außerdem können auch die reinen, nichtmetallisierten Bänder mit bestem Erfolg bei der Kabelherstellung u. dgl. Anwendung finden.
  • Die Vorteile; die durch die Isolierstoffolien gemäß der Erfindung geboten werden, liegen auf der Hand. In allen Fällen, wo ein bestimmter Temperaturkoeffizient der Kapazität gewünscht wird, kann an Stelle der bisherigen Isolierbänder die Isolierfolie gemäß der Erfindung benutzt werden, ohne daß irgendeine Fabrikationsänderung öder Maschinenänderung notwendig wird. Auch sind diese Isolierfolien wesentlich genauer in ihren Werten der Temperaturabhängigkeit, da keine Wertänderungen längs des Bandes auftreten, wie z: B. bei natürlichen Stoffen.
  • Ein Isolierstoff mit ähnlicher, jedoch heterogener Verteilung der einzelnen Komponenten innerhalb eines einheitlichen Körpers sind die bereits erwähnten keramischen Stoffe, die formstarr sind und deswegen nicht in biegsamen Folien hergestellt werden können, wodurch ihre Verwendbarkeit stark eingeschränkt wird, und die außerdem noch durch das heterogene Kristallgemisch der einzelnen Komponenten Gebiete hoher dielektrischer Verluste aufweisen und eine frequenzäbhängigc Dielektrizitätskonstante haben können, was auch dann der Fall ist, wenn der Lösung oder der Schmelze eines filmbildenden Stoffes feingepulverte Zuschlagstoffe beigemengt und aus dieser Mischung Isolierbänder gefertigt werden.
  • Hinzu kommt noch, daß gerade die Kunstfolien ausgezeichnete sonstige elektrische Werte aufweisen, die ihre Anwendung überall gestatten, und daß außerdem, da es sich um völlig dichte Körper handelt; auch eine Imprägnierung, die nur eine nicht voraussehbare Änderung der Temperaturkoeffizientenwerte erbringt, in Fortfall kommen kann.
  • Als Zuschlagstoffe zu dem Ausgangsstoff Polystyrol kommen hauptsächlich ähnlich aufgebaute synthetische filmbildende Stoffe einzeln oder in Mischung in Frage, wie z. B. Polyvinylchlorid, die in der vorher beschriebenen Art mit dem Polystyrol zusammen verarbeitet werden. Es ist überdies auch möglich, noch -weitere Zuschläge, die besondere elektrische Eigenschaften des Erzeugnisses ergeben sollen, vorzusehen. Insbesondere wird dabei an die Dielektrizitätskonstänte erhöhende Stoffe gedacht. Diese beeinflussen den Temperaturkoeffizienten des Ausgangsproduktes ebenfalls, jedoch kann ihre Wirkung von vornherein bei der Zusammensetzung der Ausgangsstoffe mit in Rechnung gezogen werden. Die erzielten Isolierstoffolien zeichnen sich infolge ihrer synthetischen Beschaffenheit besonders durch vollkommen gleichmäßige Werte auf ihrer ganzen Länge aus.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE'. r. Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhängigkeit der Kapazität aus eines Mischung von Stoffen verschiedener Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierfolie aus einem homogenen Gemisch von Polystyrol mit einem oder mehreren filmbildenden Zusatzstoffen mit vorzugsweise positivem Temperaturkoeffizienten der Kapazität besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Isolierfolien gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß Polystyrollösung mit der Lösung von Zusatzstoffen vermischt wird und diese Mischung auf der Filmgießmaschine zu einer homogenen Isolierfolie verarbeitet wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Isolierfolien gemäß Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Polystyrolpulver mit dem pulverförmigen Zusatzstoff vermischt wird, durch Wärmebehandlung zu einer ziehfähigen Masse gestaltet und auf der Filmziehmaschine zu einer homogenen Folie gezogen wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Isolierfolien gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß aus Polystyrol und dem Zusatzstoff ein Mischpolymerisat hergestellt wird, das in Lösung gebracht oder in plastischem Zustand auf der Filmmaschine zu einer homogenen Folie verarbeitet wird.
  5. 5. Isolierfolie nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzstoff mit positivem Temperaturkoeffizienten aus einer weiteren Polystyrolverbindung, z. B. Polyvinylchlorid, besteht.
  6. 6. Isolierfolie nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem für die Temperaturabhängigkeit benötigten Stoff noch Zuschläge anderer Art, z. B. kapazitätserhöhende Beimengungen, vorgesehen sind.
DES4054D 1938-01-12 1938-01-12 Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet Expired DE914868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4054D DE914868C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4054D DE914868C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914868C true DE914868C (de) 1954-07-12

Family

ID=7470478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4054D Expired DE914868C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101268235B (zh) * 2005-09-27 2012-09-26 R·乔治 废水出口

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101268235B (zh) * 2005-09-27 2012-09-26 R·乔治 废水出口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302963C3 (de) Zusammengesetzte mono- oder biaxial gereckte Polyesterfolie
DE914868C (de) Isolierfolie mit vorher bestimmbarer Temperaturabhaengigkeit der Kapazitaet
DE1471483C2 (de)
DE1639209A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Magnetkernen
DE1171532B (de) Regenerierfaehiger elektrischer Kondensator
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE1471483A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE1474421C3 (de) Magnetkopf mit einem Polschuhhalter aus gesintertem, nicht magnetischem, elektrisch nicht leitenden Material
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE1589549C3 (de) Elektrischer Wechselspannungs-Kondensator mit Kunststoffbänder enthaltendem Dielektrikum
DE1471483C (de) Keramisches Dielektrikum
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE934535C (de) Dielektrikum hoher Dielektrizitaetskonstante
DE755689C (de) Elektrischer Wickelkondensator, dessen Dielektrikum aus mehreren Folien verschiedener dielektrischer Stoffe mit entgegengesetzt verlaufender Temperaturabhaengigkeit der Dielektrizitaetskonstanten zusammengesetzt ist
DE760409C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit vorher bestimmbarem Temperaturgang der Kapazitaet
DE1812219C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensatorwickels
DE976609C (de) Elektrischer Isolierkoerper und Kondensatordielektrikum
DE892485C (de) Elektrischer Kondensator
DE1288662B (de) Isolierung fuer Hochspannungszwecke, insbesondere fuer Hochspannungskabel, aus lagenweise aufgebrachten Isolierstoffschichten
CH245815A (de) Kondensator mit geringen dielektrischen Verlusten und kleinem Temperaturgang der Kapazität.
DE600339C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus einer Anzahl von Teilkondensatoren
AT233128B (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator
DE965259C (de) Kondensator fuer grosse Kapazitaeten
DE1614718A1 (de) Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1060496B (de) Selbstausheilender Kondensator mit Nickelbelegungen