DE1614718A1 - Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1614718A1
DE1614718A1 DE19671614718 DE1614718A DE1614718A1 DE 1614718 A1 DE1614718 A1 DE 1614718A1 DE 19671614718 DE19671614718 DE 19671614718 DE 1614718 A DE1614718 A DE 1614718A DE 1614718 A1 DE1614718 A1 DE 1614718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
film
manufacture
capacitor according
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614718
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Lindenau
Ernst Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner KG
Original Assignee
Steiner KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner KG filed Critical Steiner KG
Publication of DE1614718A1 publication Critical patent/DE1614718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/26Folded capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Anlage zur Patentanmeldung cier Firma STEINER KG., Erndtebrück vom 26. 01. 1967 .
  • Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung." Die Neuerung bezieht sich auf einen selbstheilenden Kondensator aus einer beidseitig metallisierten Folie, wobei die. Folie das Dielektrikum bildet und die beiden Metallschichten als Beläge dienen.
  • Herkömmliche Wickelkondensatoren werden in der Regel aus 2 Metallfolien und zwei oder mehr Isolierfolien oder aus zwei metallisierten Papier- oder Kunststoff - Folien hergestellt. Statt einseitig metallisierter Folien kann man auch zwei beidseitig metallisierte Folien verwenden.
  • Der Neuerung lag nun der Gedanke zugrunde, daß ja bereits eine beidseitig metallisierte Folie einen Kondensator bildet, wobei die Folie das Dielektrikum ist, und die beiden, z.B. im Vakuum aufgedampften, Metallschichten als Beläge dienen. Zur Herstellung eines Kondensators sind also nicht mehrere Folien notwendig. Es genügt eine einzige, beidseitig metallisierte. Bei richtiger Stärke der aufgebrachten Metallschichten ist der Kondensator selbstheilend.
  • Allerdings läßt sich ein Wickelkondensator herkömmlicher Bauart mit einer zweiseitig metallisierten Folie nicht herstellen, da bereits nach der ersten Windung ein Kurzschluß auftreten würde. Es muß vielmehr ein anderer Aufbau angewendet werden. Nach der Neuerung wird nun vorgeschlagen, die Folie in der in Figur 1 gezeigten Weise zickzackförmig zu falten. Dabei bedeutet 11 die das Dieleictrikum bildende Folie mit den leitenden Belägen 12 und 13, 14 ist das teilweise fertige Kondensator - Paket. Dieses wird dann in bekannter Weise an den Stirnseiten kontaktiert, mit Anschlubdr$hten versehen und gegebenenfalls zum Schutz gegen Feuchte und mechanischen Beschädigungen mit einer geeigneten Masse, z.B. Epoxydharz, vergossen oder überzogen. Man erhält ein quaderförmiges Bauteil mit guter Raumausnutzung, was insbesondere beim Einsatz in gedruckten Schaltungen wichtig ist.
  • Für die elektrischen Eigenschaften eines solchen Kondensators ist es unerheblich, ob der Abstand zwischen den einzelnen Faltkanten exakt gleich ist oder nicht. Das ist lediglich eine Frage der optimalen Raumausnutzung des fertigen Kondensators,-die günstiger bei gleichen Abständen zwischen den Faltkanten ist, oder auch der Konstruktion der zum Falten verwendeten Maschine. ' In Figur 2 ist die verwendete Folie im Schnitt dargestellt, mit dem Dielektrikum 21, den Belägen 22 und 23 und den versetzt angebrachten Freirändern 24 und 25.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kondensators liegt aber nicht nur darin, daß zu seiner Herstellung nur noch eine einzige Folie notwendig is;, Er zeigt auch eine höhere Konstanz als Mehrfolien - Kondensatoren und ist frei von Glimmentladungen. Kondensatoren, die aus Metallfolien und Kunststoff - Folien oder aus zwei einseitig metallisierten Kunststoffolien hergestellt sind, haftet der Nachteil an, daß sich wegen der fertigungsbedingten Unebenheiten der Folienoberfläche zwischen den einzelnen Windungen des Kondensators Lufteinschlüsse befinden, die sich durch eine nachträgliche Imprägnierung nicht mehr beseitigen lassen, weil die Kunststoffolie für Imprägniermittel undurchlässig ist. Da sich die Dicke der Lufteinschlüsse mit der Zeit ändert, insbesondere, wenn der Kondensator Temperaturänderungen unterworfen ist, ändert sich auch der Abstand der Belegungen, und die Konstanz des Kondensators ist gering. Ein zweiter gravierender Nachteil der Lufteinschlüsse besteht darin, daß es in ihnen bei Beanspruchung des Kondensators mit Wechselspannungen zur Ausbildung von Glimmentladungen kommt, die das Dielektrikum und damit den Kondensator zerstören.
  • Beide Nachteile treten bei Einfolien - Kondensatoren gemäß der Neuerung nicht auf. Der Abstand der leitenden Beläge ist durch die Stärke des Dielektrikiun.s eindeutig festgelegt und wird durch die weiteren bei der Herstellung des Kondensators angewendeten Schritte nicht mehr geändert, wodurch eine ausgezeichnete Konstanz erreicht wird. 'legen des Fehlens von Lufteinschlüssen zwischen dem Dielektrikum und den Belägen tritt auch eine Glimmentladung nicht mehr auf. Hohlräume zwischen den Metallschichten sind zwar noch vorhanden, jedoch im feldfreien Raum und daher ohne Einfluß auf die Kapazität und ohne Glimmentladung.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus dem fertigen Kondensator - Paket. Zwischen dem Dielektrikum und den Belägen befinden sich x;e1.ne Rohbäume mehr. Einschlüsse zwischen den Belägen, wie bei 31 dargest=:llt, befinden sich im feldfreien Raum. Lediglich an den Rändern, wie bei 32, können sich infolge geringer Ungenauigkeiten bei der Herstellung .es Freirandes bzw. beim Falten der Folie noch Lufteinschlüsse 111den, die nicht im feldfreien RaL:m liegen. Doch lassen sich diese Einachli:se durch eine Imprägnierung leicht beseitigen. Man Kann dazu die FGlie v- =r oder während des Faltens reit dem Imprägniermittel, z.B. Silif;unöl, reichlich benetzen, und dann aus dem fertigen Block das überflüssige Imprägniermittel durch Pressen wieder entfernen. Eventuell an den R@.zidern, wie bei 32, entstandene Hohlräume sind dann zuverlässig ;ausgefüllt. Dieses Verfahren ist nicht auf flüssige Imprägniermittel beschränKt. Unter Umständen kann ein Imprägniermittel vorteilhaft sein, das nach einiger Zeit aushärtet und die einzelnen Lagen des Kondensators miteinander verklebt. Das gleiche gilt-für ein bei Zimmertemperatur festen Wachs, das man in erhitztem und damit flüssigem Zustand beim Falten der Folie aufbringt. Auch hier erhält man nach Erkalten des Wachses einen imprägnierten festen Kondensatorblock.

Claims (1)

  1. Ansprüche: 1. Selbstheilender elektrischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß zu seinem Aufbau nur eine zweiseitig metallisierte Folie verwendet wird, welche in Form eines Blockes gefaltet ist. 2.) Verfarxeri zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zickzackförmig gefaltet, zu eine. Block zusammengefaßt und dann stirnseitig kontaktiert wird. 3.) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,.daß die Folie-vor oder während des Faltens mit einem Imprägniermittel, z.B. Silikonöl, reichlich benetzt und die überschüssige Flüssigkeit durch Pressen des Blocks wieder entfernt wird. .) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aushärtendes Imprägniermittel verwendet wird, das die einzelnen Lagen des Kondensators miteinander,verklebt. 5.) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Imprägniermittel ein U*achs verwendet wird.
DE19671614718 1967-01-21 1967-01-21 Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1614718A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST026425 1967-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614718A1 true DE1614718A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7460978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614718 Pending DE1614718A1 (de) 1967-01-21 1967-01-21 Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528225A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Europ Composants Electron Procede de fabrication d'un pave elementaire de condensateur multi-couches et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE3919992A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Route Six Kk Hochspannungskondensator
WO2019242834A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Filmkondensatorzellenelement und kondensator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528225A1 (fr) * 1982-06-04 1983-12-09 Europ Composants Electron Procede de fabrication d'un pave elementaire de condensateur multi-couches et dispositif pour sa mise en oeuvre
EP0097542A1 (de) * 1982-06-04 1984-01-04 L.C.C.-C.I.C.E. - Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtscheibenkondensators und Vorrichtung für seine Durchführung
DE3919992A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Route Six Kk Hochspannungskondensator
WO2019242834A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Filmkondensatorzellenelement und kondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940339A1 (de) Stromsammelschiene von hoher kapazitanz
DE1614718A1 (de) Elektrischer Einfolien-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1564792C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator mit Kunststoffolie als Dielektrikum
DE3003089A1 (de) Metallschichtkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2737863C2 (de) Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE2619260C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern selbstheilender Kondensatoren
DE1958362A1 (de) Ein elektrischer Wickelkondensator mit metallisiertem Dielektrikum
DE2752767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schichtkondensatoren
AT275690B (de) Regenerierender elektrischer Kondensator
DE869662C (de) Keramischer Mehrschichtkondensator
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE10323099B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung
DE898477C (de) Verfahren zur Herstellung formbestaendiger Flachwickelkondensatoren mit Kunststoffdielektrikum
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
DE1949855B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE1764704B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstheilenden, imprägnierten elektrischen Kondensators
DE971395C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus entreckbarem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT251722B (de) Verfahren zur Herstellung dünner Kondensatorbänder
DE965259C (de) Kondensator fuer grosse Kapazitaeten
DE1930656B2 (de) Impraegnierter, regenerierfaehiger elektrischer kondensator
DE1013793B (de) Kondensator mit ausbrennfaehigen Belegungen
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE1922822C3 (de) Imprägnierter elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618686C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren
AT233127B (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierfähígen elektrischen Kondensators mit einem Dielektrikum aus einem dünnen, vorzugsweise unter 6 μ starken Band