DE1137132B - Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel - Google Patents

Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel

Info

Publication number
DE1137132B
DE1137132B DEST12339A DEST012339A DE1137132B DE 1137132 B DE1137132 B DE 1137132B DE ST12339 A DEST12339 A DE ST12339A DE ST012339 A DEST012339 A DE ST012339A DE 1137132 B DE1137132 B DE 1137132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pantographs
opposite directions
leg
wound core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12339A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIE STIER GEB PIETRZIK
Original Assignee
MARIE STIER GEB PIETRZIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIE STIER GEB PIETRZIK filed Critical MARIE STIER GEB PIETRZIK
Priority to DEST12339A priority Critical patent/DE1137132B/de
Publication of DE1137132B publication Critical patent/DE1137132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/06Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel Regelbare, insbesondere in weiten Grenzen geregelte Transformatoren weisen infolge nicht kompensierter Durchfiutungen verhältnismäßig große Streuung auf. Als Vergleichsanordnung diene ein als Spartransformator ausgeführter Regeltransformator mit einem Stromabnehmer je Schenkel, bei dem die gesamte Wicklungslänge über einen Kernschenkel verteilt ist, wobei die Ausführung ein- oder mehrphasig sein kann. Zur Verringerung der Streuung dieser einfachen, aber ungünstigen Vergleichsanordnung sind verschiedene Anordnungen bekanntgeworden.
  • Bei der üblichen einphasigen Anordnung wird die gesamte Wicklungslänge auf zwei Kernschenkel verteilt und je Schenkel ein Stromabnehmer gleichzeitig und gleichsinnig bewegt, so daß die maximale Streuung bei Bezugnahme auf die Vergleichsanordnung auf den vierten Teil zurückgeht.
  • Eine andere Anordnung sieht je Kernschenkel zwei Stromabnehmer vor, die gegensinnig und gemeinsam bewegt werden. Hierdurch wird eine Spannungsumkehr erreicht, und die Streuspannung geht gegenüber der Vergleichsanordnung auf ebenfalls den vierten Teil zurück.
  • Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird ein Schubzylinder (auch Dämpfungszylinder genannt) zur Kompensation der freien Durchfiutungen verwendet, wobei dieser Schubzylinder eine aus mehreren voneinander isolierten Windungen bestehende offene Blechwicklung ist. Diese Ausführung bringt, wie Theorie und auch Versuche bestätigen, eine Verringerung des Streuspannungsabfalls auf wenige Prozent, bezogen auf die Vergleichsanordnung. Jedoch zeigt sich hierbei gegenüber der Vergleichsanordnung eine Erhöhung der rein ohmschen Verluste, da auch im Dämpfungszylinder, der bei guter Dämpfung etwa die gleiche Durchflutung wie die Primärwicklung aufweist, erhebliche ohmsche Stromwärmeverluste entstehen.
  • Außer diesen reinen Regeltransformatoren sind Transformatoren mit Teilregelung bekannt, bei denen auf einem Schenkel ein Stamm-, ein Grobstufen- und ein Feinwicklungsteil angeordnet sind.
  • Es wird nun bei einem Regeltransformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel erfindungsgemäß vorgeschlagen, dessen Regelwicklung je Schenkel in mindestens zwei gleich lange in Serie liegende Wicklungslagen aufzuteilen, von denen die Stromabnehmer die Spannung auf der Anfangs- und Endwicklungslage abgreifen. Diese Anordnung hat gegenüber den oben geschilderten den Vorteil, daß die zusätzlichen ohmschen Verluste im Dämpfungszylinder sowie der für die Schubwicklung erforderliche Aufwand an Wicklungsmaterial vermieden werden, dennoch eine Verminderung des Streuspannungsabfalls gegenüber der Vergleichsanordnung auf wenige Prozent erreicht wird. Dieser gegenüber den bisherigen Ausführungen offenbare Vorzug ergibt sich gemäß dem Erfindungsgedanken auf Grund günstiger Aufteilung der Wicklung und günstiger Anordnung der Stromabnehmer, wie an zwei Ausführungsbeispielen erläutert wird.
  • Bild 1 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Spartransformator mit Röhrenwicklung und zwei Wicklungslagen für die volle Regelung der Sekundärspannung Uz zwischen U, =0 und U,=Ul. Die Sekundärspannung U, wird zwischen den Klemmen aa und v, die über die Stromabnahmerollen 1 mit der Wicklung verbunden sind, abgenommen. Die Primärspannung U1 liegt zwischen den Klemmen U und V. 2 und 3 sind die Anfangs- und die Endwicklungslage, zwischen denen sich noch weitere Wicklungslagen befinden, wenn keine Vollregelung verlangt wird; 4 ist der Eisenkern.
  • Bild 2 zeigt als Ausführungsbeispiel einen Spartransformator mit Scheibenwicklung. Die einzelnen Teile sind in gleicher Weise wie beim vorstehend beschriebenen Bild 1 bezeichnet. Bei Anwendung der Scheibenwicklung wird, wie das Bild 2 zeigt, vermieden, daß der eine Stromabnehmer innerhalb der Wicklung verläuft, wie dies bei der Röhrenwicklung (s. Bild 1) erforderlich ist.
  • Bei der vorgeschlagenen Anordnung von mindestens zwei Wicklungslagen je Schenkel heben sich für die Mittelstellung der Stromabnehmer die Durchflutungen der n Wicklungslagen auf, so daß bei Röhrenwicklung nahezu kein Radialfeld und bei Scheibenwicklung nahezu kein Axialfeld entsteht. Bei zwei Wicklungslagen, wie sie in Bild 1 eingezeichnet sind, ist in der Mittelstellung die Sekundärspannung halb so groß wie die Primärspannung. Der Größtwert der das magnetische Streufeld bestimmenden Durchflutung 0."x ist vorhanden, wenn die Stromabnehmer ein Viertel bzw. drei Viertel der Länge einer Wicklungslage vom Wicklungsanfang bzw. Wicklungsende entfernt sind.
  • Da die Streuspannung der magnetischen Energie und diese etwa dem Quadrat der Durchflutung proportional ist, erreicht man durch die erfindungsgemäße Anordnung die Herabsetzung der zusätzlichen infolge des Radialfeldes auftretenden Streuung auf etwa ein Zweiunddreißigstel gegenüber der Vergleichsanordnung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwicklung auf jedem bewickelten Schenkel aus mindestens zwei in Serie liegenden Wicklungslagen besteht, deren Windungen über die ganze axiale bzw. radiale Ausdehnung der Wicklung verteilt sind, und daß je bewickeltem Schenkel die Stromabnehmer die Spannung unmittelbar von der Anfangs- und der Endwicklungslage abgreifen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 263 421, 762 021, 881085; schweizerische Patentschrift Nr. 173 507; britische Patentschrift Nr. 537 922.
DEST12339A 1957-03-13 1957-03-13 Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel Pending DE1137132B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12339A DE1137132B (de) 1957-03-13 1957-03-13 Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12339A DE1137132B (de) 1957-03-13 1957-03-13 Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137132B true DE1137132B (de) 1962-09-27

Family

ID=7455683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12339A Pending DE1137132B (de) 1957-03-13 1957-03-13 Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137132B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263421C (de) * 1911-07-04 1913-09-05
CH173507A (de) * 1932-12-17 1934-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Regeltransformator für stufenlose Spannungsregelung.
GB537922A (en) * 1939-01-23 1941-07-14 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical transformer apparatus
DE881085C (de) * 1942-07-26 1953-06-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE762021C (de) * 1940-12-05 1954-06-28 Siemens Ag Niederspannungsregeltransformator fuer +-Regelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263421C (de) * 1911-07-04 1913-09-05
CH173507A (de) * 1932-12-17 1934-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Regeltransformator für stufenlose Spannungsregelung.
GB537922A (en) * 1939-01-23 1941-07-14 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electrical transformer apparatus
DE762021C (de) * 1940-12-05 1954-06-28 Siemens Ag Niederspannungsregeltransformator fuer +-Regelung
DE881085C (de) * 1942-07-26 1953-06-25 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Reguliertransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
DE1137132B (de) Regelbarer Transformator mit zwei gegensinnig und gemeinsam bewegten Stromabnehmern je bewickeltem Kernschenkel
AT218139B (de) Stufentransformator
AT211905B (de) Regulieranordnung eines Dreiphasen-Transformators für Schweißgleichrichter
DE744205C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck, das auf n parallelen, voneinander isolierten und an den Kontaktstellen blank gemachten Wicklungen auf demselben Schenkel schleift
DE892173C (de) Aus Einphasentransformatoren bestehender Grosstransformator hoher Leistung
DE388555C (de) Schaltung zur Verminderung des Spannungsabfalls bei Transformatoren fuer Gleichrichter
DE757516C (de) Regeltransformator
DE1027718B (de) Kipptransformator mit Hochspannungserzeugung
DE756504C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der magnetischen Streuung von Netzanschlusstransformatoren
DE919249C (de) Anordnung zur Verminderung der Schubkraefte bei Transformatoren mit verspannter konzentrischer Wicklung
DE737463C (de) Wicklungsanordnung, insbesondere fuer Hoechstleistungs- und Hoechstspannungs-Einphasentransformatoren eines Drehstromaggregates
DE756855C (de) Transformator fuer feinstufige Regelung unter Last durch einen Gleitkontakt
DE1056258B (de) Kurzschlussfeste Gleichrichteranordnung
DE929263C (de) Transformator grosser Streuung
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE643709C (de) Ein- oder mehrphasiger kombinierter Haupt- und Zusatztransformator
DE1293330B (de) Magnetischer Spannungskonstanthalter
DE914389C (de) Anordnung zur frequenzunabhaengigen Lageneinstellung bei Transformatorkippgeraeten
DE952287C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der fuenften und siebenten Oberwelle im Magnetisierungsstrom von Drehstromtransformatoren
AT126485B (de) Regulierbarer Transformator.
DE735729C (de) Regeltransformator, dessen Sekundaerspannung mit Hilfe von elektrischen Entladungsgefaessen stufenlos geregelt wird
AT320067B (de) Regeltransformator bzw. -stabilisator
AT218136B (de) Aus einem Haupt- und Zusatztransformator bestehender Regeltransformator
DE645121C (de) Regeltransformator mit gegeneinander verschiebbaren Kernteilen