DE1135992B - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung

Info

Publication number
DE1135992B
DE1135992B DEE15597A DEE0015597A DE1135992B DE 1135992 B DE1135992 B DE 1135992B DE E15597 A DEE15597 A DE E15597A DE E0015597 A DEE0015597 A DE E0015597A DE 1135992 B DE1135992 B DE 1135992B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
disks
disk
switching device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE15597A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Wiessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle & Koehler KG
Original Assignee
Eberle & Koehler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle & Koehler KG filed Critical Eberle & Koehler KG
Priority to DEE15597A priority Critical patent/DE1135992B/de
Publication of DE1135992B publication Critical patent/DE1135992B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H19/18Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H19/183Operating parts, e.g. turn knob adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift adapted for operation by the simultaneous action of two cam plates, rotating at different speeds

Description

  • Schaltvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung zur Erzielung kurzer Kontaktzeiten bei extrem langen Zwischenzeiten (Schaltintervallen), bei welcher zwei gleichachsige Schaltscheiben verschiedener Drehzahl gemeinsam auf einen Schalter einwirken, so daß dessen Schließung oder Öffnung nur dann erfolgt, wenn der Schalter durch beide Schaltscheiben gleichzeitig in demselben Sinn beeinflußt wird.
  • Es sind bereits Schaltvorrichtungen zur Erzielung kurzer Kontaktzeiten bei sehr langen Schaltintervallen bekannt. Dabei besteht der Antrieb aus einem Getriebe mit einer entsprechenden Anzahl von Zahnrädern, der eigentliche Schaltnocken aus einer Scheibe mit einer äußerst schmalen Aussparung. Eine andere Zeitkontaktvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei vom Motor mit verschiedener Umdrehungsgeschwindigkeit angetriebenen Scheiben oder Zahnrädern usw., welche die Bewegung zweier Kontaktorgane gegeneinander oder gegen ein drittes Kontaktorgan derart beeinflußt, daß die Schließung oder Öffnung des zu regelnden Stromkreises erst erfolgt, wenn die Kontaktorgane durch beide Räder gleichzeitig in demselben Sinne beeinflußt werden oder eine zur Zusammenführung oder Trennung geeignete räumliche Verschiebung erfahren. Nachteilig bei diesen Anordnungen ist, daß sowohl den Kontaktzeiten als auch den Zwischenzeiten enge Grenzen gesetzt sind, die mit diesen Mitteln nicht erweitert werden können.
  • Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung dadurch aus, daß die beiden Schaltscheiben Bestandteile eines aus Stirnrädern aufgebauten Planetengetriebes sind, bei dem die eine Schaltscheibe fest mit der Antriebswelle verbunden ist und die Achse zweier Umlaufräder trägt, die andere Schaltscheibe dagegen das bewegliche Stirnrad trägt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltvorrichtung können bei extrem langen Umlaufzeiten der einen Schaltscheibe (z. B. 24 Stdn.) äußerst kurze Kontaktzeiten (z. B. 0,5 sec) erreicht werden.
  • Zweckmäßig werden die Schaltscheiben mit Lagerstellen und Stirnverzahnung als Ganzes aus Kunststoffen gespritzt. , In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt und Fig.2 eine Vorderansicht der Schaltvorrichtung. Auf einer Antriebswelle 1 befindet sich ein Stirn- ; rt;d 2, das z. B. mittels eines Stiftes 2a an einem (nicht gezeichneten) Gehäuse od. dgl. befestigt ist, außerdem eine mit dem Stirnrad 2 gleichachsig gelagerte Schaltscheibe 3 mit einem z. B. winkeligen Ausschnitt 3 a an ihrem Umfang. Die Schaltscheibe 3 ist zwischen ihrem Mittelpunkt und Umfang mit einer Achse 3 b versehen, auf welcher an jeder Seite dieser Schaltscheibe 3 je ein Umlaufrad 3 c bzw. 3 d verschiedenen Durchmessers gelagert ist. 3 e stellt einen Stift für die Befestigung der Schaltscheibe 3 auf der Antriebswelle 1 dar. 4 ist eine auf der Antriebswelle 1 gelagerte Schaltscheibe mit ihrem winkeligen Ausschnitt 4 a und einem angespritzten Stirnrad 4 b, dessen Zähne mit denen des Umlaufrades 3 d im Eingriff stehen. Somit ist die Schaltscheibe 4 mit ihrem Stirnrad 4 b über die Umlaufräder 3 d und 3 c und damit der Schaltscheibe 3 mit der Antriebswelle 1 kraftschlüssig verbunden.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Wird die Antriebswelle 1 in Bewegung versetzt, so läuft die Schaltscheibe 3 mit gleicher Winkelgeschwindigkeit mit. Über den Umlauftrieb, bestehend aus den Teilen 2 - 3 b - 3 c - 3 d -- 4 b, wird die Schaltscheibe 4 mit einer dem Übersetzungsverhältnis entsprechenden Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Nach n-Umdrehungen (entsprechend dem übersetzungsverhältnis) kommen die beiden Ausschnitte 3 a und 4 a der Schaltscheiben 3 und 4 an der Stelle des Kontaktarmes 5 zur Deckung, so daß derselbe sich für die Zeit der Deckung der beiden Ausschnitte in dieselben einsenkt und die Kontakte des elektrischen Schalters 6 betätigt. Die Kontaktzeit ist abhängig von der Geschwindigkeit der schnelleren Schaltscheibe und der Länge der Ausschnitte 3 a und 4 a auf den beiden Schaltscheiben 3 und 4.
  • Der Erfindungsgegenstand ist selbstverständlich nicht in seiner Anwendung auf elektrische Programm-, Schalt- und Steuergeräte beschränkt, sondem kann auch überall dort eingesetzt werden, wo z. B. Bewegungsvorgänge allgemeiner Art gesteuert werden müssen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltvorrichtung zur Erzielung kurzer Kontaktzeiten bei extrem langen Zwischenzeiten (Schaltintervallen), bei welcher zwei gleichachsige Schaltscheiben verschiedener Drehzahl gemeinsam auf einen Schalter einwirken, so daß dessen Schließung oder Öffnung nur dann erfolgt, wenn der Schalter durch beide Schaltscheiben gleichzeitig in demselben Sinn beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltscheiben Bestandteile eines Planetengetriebes sind, bei dem die eine Schaltscheibe fest mit der Antriebswelle verbunden ist und die Achse zweier Umlaufräder trägt, die andere Schaltscheibe dagegen das bewegliche Stirnrad trägt.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheiben mit Lagerstellen und Stirnverzahnung als Ganzes aus Kunststoffen gespritzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 196116, 964 965.
DEE15597A 1958-03-26 1958-03-26 Schaltvorrichtung Pending DE1135992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15597A DE1135992B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE15597A DE1135992B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Schaltvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135992B true DE1135992B (de) 1962-09-06

Family

ID=7069076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE15597A Pending DE1135992B (de) 1958-03-26 1958-03-26 Schaltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135992B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196116C (de) *
DE964965C (de) * 1953-11-11 1957-05-29 Ibm Deutschland Zeitsteuergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196116C (de) *
DE964965C (de) * 1953-11-11 1957-05-29 Ibm Deutschland Zeitsteuergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658105A1 (de) Elektromechanischer impulsgenerator
DE562409C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen
DE1135992B (de) Schaltvorrichtung
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE489513C (de) Sternschaltwerk
DE1286364B (de) Magnetische Antriebsvorrichtung
DE1897712U (de) Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete.
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE1223022B (de) Elektrischer Messstellenumschalter
DE1410153C3 (de) Programmschaltwerk für automatische Waschmaschinen od. dgl
DE2122981C3 (de) Nummernschalter für Fernmeldegeräte, insbesondere Fernsprechapparate
DE618933C (de) Untersetzungsgetriebe mit Umlaufraedern
DE383465C (de) UEberverbrauchszaehler mit Signalvorrichtung, die beim Auftreten des UEberverbrauches durch die Planetenradwelle des Differentialgetriebes in Taetigkeit gesetzt wird
DE903792C (de) Impulsgeber zur stoerungsfreien UEbertragung von Drehbewegungen verschiedener Richtung
DE1190093B (de) Elektrogetriebemotor
DE1465645A1 (de) Impulsgeber fuer Timer
DE955160C (de) Drehbewegungsabhaengige Kontakteinrichtung
DE1902808A1 (de) Vorrichtung zum Waehlen der Anlaufdrehrichtung eines elektrischen Einphasen-Synchronmotors
DE874467C (de) Signalgeber
DE1523938C3 (de) Schaltwerk für zeithaltende Geräte
DE713976C (de) Elektrischer Schrittschalter
DE339672C (de) Elektrische Verschlussvorrichtung fuer Schottueren und aehnliche Verschluesse
DE1197162B (de) Nockenscheibenanordnung fuer Programm-steuergeraete
DE676085C (de) Kontaktgeber
DE4446377A1 (de) Elektrischer Impulsmotor