DE1135134B - Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl. - Google Patents

Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl.

Info

Publication number
DE1135134B
DE1135134B DEG34125A DEG0034125A DE1135134B DE 1135134 B DE1135134 B DE 1135134B DE G34125 A DEG34125 A DE G34125A DE G0034125 A DEG0034125 A DE G0034125A DE 1135134 B DE1135134 B DE 1135134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
slide
slide guide
bearing
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34125A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAEF GEB
Original Assignee
GRAEF GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAEF GEB filed Critical GRAEF GEB
Priority to DEG34125A priority Critical patent/DE1135134B/de
Publication of DE1135134B publication Critical patent/DE1135134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

INTERNAT. KL. A 4%-j·
DEUTSCHES
PATENTAMT
(fh
G34125X/34b
ANMELDETAG: 27. JANUAR 1962
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 23. AUGUST 1962
Die Erfindung betrifft eine Schlittenführung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Käse, Brot od. dgl. Bekanntlich besteht die Führung aus einem Gleitlager und einem Rohr als Führungsstange, das am Maschinenkörper befestigt und in seiner Länge somit begrenzt ist. Das Gleitlager muß eine bestimmte Breite haben, damit bei der Bewegung des Schlittens sich das Lager auf dem Rohr nicht verkanten kann. Vor allen Dingen besteht diese Gefahr, wenn der Schlitten einseitig geführt wird. Die Differenz der freien Rohr- und Gleitlagerlänge ergibt den Hub für den Schlitten. Es soll möglichst groß bei kleinen Maschinenkörpern sein, damit die Aufstellung solcher Maschinen nicht zu viel Platz erfordert.
Die Erfindung hat eine Schlittenführung zum Gegenstand, bei der sich duroh eine besondere Anordnung des Gleitlagers die Hubstrecke ohne Veränderung des Maschinenkörpers vergrößern läßt. Die durch die Erfindung getroffenen Maßnahmen bei einer Schlittenführung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Käse, Brot od. dgl. ist gekennzeichnet durch ein im Rohr gelagertes und mit diesem über den Maschinenkörper hinaus geführtes Gleitlager, das mit dem Arm des Schlittens durch einen Längsschlitz im Rohr verbunden ist. Dadurch begrenzt nach beiden Rohrseiten hin nicht mehr das Gleitlager durch Anschlag am Maschinenkörper bzw. Fuß desselben die Hubstrecke. Das Gleitlager läßt sich nunmehr bis in den Fuß oder je nach Länge des Rohres über denselben und den Maschinenkörper hinaus führen. Der Vorteil des Erfindungsvorschlages ist also, daß die Größe des Gleitlagers keinen Einfluß mehr auf den Schlittenhub hat.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Schlittenführung, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht nach der Linie A-A der Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Schiittenführung nach der Linie B-B der Fig. 1.
Am Maschinenkörper 1 zwischen den Füßen 2, 3 erstreckt sich in Bewegungsrichtung des Schlittens 4 das an sich bekannte, als Führungsstange für das Gleitlager des Schlittens 4 dienende Rohr 5. Gemäß der Erfindung ist das Gleitlager 6 im Innern des Rohres 5 angeordnet und durch einen im Rohr 5 befindlichen horizontalen Längsschlitz 7 mit dem Schlittenarm 8 verbunden. Das Gleitlager 6 besteht aus einem Zylinderstück mit Gleitringen 9, die das Zylinderstück auf der Innenwand des Rohres 5 abstützen und ihm eine hohe Gleitfähigkeit bei der Hin- und Herbewe-Schlittenführung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren,
Käse, Brot od. dgl.
Anmelder:
Gebrüder Graef,
Neheim-Hüsten 1, In der Kuhle 1
Martin Graef, Neheim-Hüsten, ist als Erfinder genannt worden
gung verleihen. In der rechten Hälfte des Rohres 5 hat das Gleitlager 6 seine Ausgangsstellung. Eine Feder 10, die einerseits am Verschlußdeckel 11 des Rohres 5 und andererseits durch das Gleitlager 6 geführt und an diesem befestigt ist, wirkt, indem sie beim Ausfahren des Schlittens 4 über das Gleitlager 6 gespannt und bei der rückläufigen Bewegung entspannt wird, als Rückholfeder.
Der Schlitten 4 ist um die Achse des Rohres 5 schwenkbar, und infolgedessen, daß das Gleitlager 6 sich im Rohr 5 befindet, ist auch das durch die Arretierung 12 gegen Längsverschiebung gesicherte Rohr 5 drehbar im Mascihinenkörper 1 gelagert. Das Rohr 5 wird in dem Augenblick gedreht, wo sich der Sohlittenarm 8 nach Überwinden des Spiels im Längsschlitz? auf das Rohr 5 auflegt. Damit nach der Rückführung des Schlittens 4 ein Aufliegen und Schleifen des Sohlittenarm.es 8 am Rohr 5 vermieden wird, ist eine Zentrierhülse 13 vorgesehen, die die Ausrichtung des Schlittenarmes 8 auf die Mitte des Längsschlitzes 7 vornimmt. Die Zentrierhülse 13 ist auf der Seite der Ausgangsstellung des Gleitlagers 6 zwischen diesem und dem Fuß 2 des Maschinenkörpers 1 unter Zwischenlage einer Spiralfeder 14 auf dem Rohr 5 aufgeschoben. Mit einer Feder 15 (Fig. 3) greift die Zentrierhülse 13 in den Längsschlitz 7 des Rohres 5 ein und wird von diesem geführt. Auf der Seite des Gleitlagers 6 hat die Zentrierhülse 13 eine sich zum Gleitlager 6 erweiternde, spaltförmige Aussparung 16, die so weit geöffnet ist, daß der Schlittenarm 8 bei der rückläufigen Bewegung des Schlittens in die Aussparung 16 gleitet und durch die Verjüngung der Aussparung 16 wieder auf die Mitte des Längs-
209 637/10
Schlitzes 7 ausgerichtet wird. Mit der Zentrierhülse 13 wird also eine ständige Ausrichtung des Schlittenarmes 8 auf die Mitte des Längsschlitzes 7 erreicht, so daß eine die Bewegung des Schlittens 4 erschwerende und Geräusch verursachende Reibung des Schlittenarmes 8 am Rohr 5 vermieden wird.
Mit der Maßnahme der Erfindung läßt sich also erreichen, daß das im Rohr5 gelagerte Gleitlagern entsprechend der Länge des Rohres 5 nicht mehr den Schlittenhub durch Anschlag am Maschinenkörper 1 begrenzt und das Gleitlager 6 so breit gehalten werden kann, wie es die ordentliche Schlittenführung erfordert.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schlittenführung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Käse, Brot od. dgl., die aus einem Gleitlager und einem Rohr als Führungsstange besteht, gekennzeichnet durch ein im Rohr gelagertes und mit diesem über den Maschinenkörper 'hinaus geführtes Gleitlager, das mit dem Arm des Schlittens durch einen Längsschlitz im Rohr verbunden ist.
2. Schlittenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (6) aus einem Zylinderstück mit Gleitringen (9) besteht.
3. Schlittenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (6) innerhalb des Rohres (5) an einer Rückholfeder (10) angeschlossen ist.
4. Schlittenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gleitlager (6) und Fuß (2) des Maschinenkörpers (1) dem Gleitlager (6) auf dem Rohr (5) eine in seinem Längsschlitz (7) mit Feder (15) geführte Zentrierhülse (13) zugeordnet ist, die in der Ebene des Längsschlitzes (7) eine sich zum Gleitlager (6) hin erweiternde Aussparung (16) aufweist.
5. Schlittenführung nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fuß (2) und Zentrierhülse (13) auf dem Rohr (5) eine Spiralfeder (14) angeordnet ist.
6. Schlittenführung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) drehbeweglich im Maschinenkörper (1) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 637/10 8.62
DEG34125A 1962-01-27 1962-01-27 Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl. Pending DE1135134B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34125A DE1135134B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34125A DE1135134B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135134B true DE1135134B (de) 1962-08-23

Family

ID=7124856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34125A Pending DE1135134B (de) 1962-01-27 1962-01-27 Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135134B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743086A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gleitlager, insbesondere einer schlittenfuehrung einer scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE29620328U1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Hueppe Gmbh & Co Führungsschiene zum Führen und/oder Tragen eines relativ zu der Führungsschiene bewegbaren Gegenstandes sowie Raumtrenn-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743086A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Gleitlager, insbesondere einer schlittenfuehrung einer scheibenschneidmaschine fuer lebensmittel
DE29620328U1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 Hueppe Gmbh & Co Führungsschiene zum Führen und/oder Tragen eines relativ zu der Führungsschiene bewegbaren Gegenstandes sowie Raumtrenn-Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2044150A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE1135134B (de) Schlittenfuehrung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Fleischwaren, Kaese, Brot od. dgl.
DE1777321A1 (de) Steuertaster fuer eine Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung
DE836928C (de) Verstellbare Rohr- oder Wasserpumpenzange
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE748869C (de) Schwerkraftdavit
DE906518C (de) Einrichtung zum Messen und Vergleichen von Profilen
DE257378C (de)
DE1198260B (de) Schwenkbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2446560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen von langgestreckten Drosseln durch Verkleinern ihres Luftspaltes
DE957746C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE842439C (de) Sicher heitsventil
DE434646C (de) Steuerung der Schneidstaehle von Holzschrauben-Gewindeschneidmaschinen mit mehreren einzeln an- und abstellbaren, nebeneinander angeordneten Schneidstaehlen
DE327145C (de) Taster, Spitzzirkel o. dgl.
DE8127305U1 (de) Fräsvorrichtung
DE1078753B (de) Einstempel-Hebebuehne mit verschiebbaren Tragarmen
DE2127472C (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage des Oberteils eines Grund lagers fur die Kurbelwelle an stehen den Hubkolben Brennkraftmaschinen
DE572540C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung an Walzgeruesten
DE396549C (de) Werkzeugsupport mit Schablonensteuerung an Holzdrehbaenken
DE102599C (de)
DE458430C (de) Haarschneidemaschine
DE266535C (de)
DE1607013C (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Käse wannen durch schwenkbare Scheidewände
DE507392C (de) Zigarrenpresskasten