DE1134631B - Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch - Google Patents

Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch

Info

Publication number
DE1134631B
DE1134631B DE1956P0017094 DEP0017094A DE1134631B DE 1134631 B DE1134631 B DE 1134631B DE 1956P0017094 DE1956P0017094 DE 1956P0017094 DE P0017094 A DEP0017094 A DE P0017094A DE 1134631 B DE1134631 B DE 1134631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
liquid
mixture
intermediate piece
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1956P0017094
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmuth Borchardt
Dipl-Ing Werther Pavel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DE1956P0017094 priority Critical patent/DE1134631B/de
Publication of DE1134631B publication Critical patent/DE1134631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Verteileinrichtung für ein Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch Die Erfindung betrifft eine Verteileinrichtung für ein Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch mit wahlweise einschaltbaren, an einen feststehenden Teil angeschlossenen Leitungen, bestehend aus einer beweglich angeordneten Leitung für das Gemisch und einem mit der Leitung fest verbundenen Zwischenstück, das eine Bohrung für die das Gemisch führende Leitung hat und durch Verschieben in eine mit der einzuschaltenden Leitung übereinstimmende Stellung gebracht werden kann.
  • Zum pneumatischen Fördern und Verteilen von Schüttgütem in verschiedene Leitungen ist bereits eine Verteileinrichtung bekannt, bei der die Fördergutleitung über ein schwenkbares Rohr wahlweise mit verschiedenen Zweigleitungen verbunden werden kann, wobei das schwenkbare Rohr einschließlich der Verbindungsstellen von einem unter Überdruck stehenden Gehäuse umschlossen ist, um das Eindringen von Schüttgut in die Dicht- und Lagerstellen des Verbindungsrohres zu verhindern.
  • Bei dieser bekannten Verteileinrichtung, mittels der das Gut nur pneumatisch verteilt und weitergefördert wird, wird das schwenkbare Rohr nur jeweils mit einer der Zweigleitungen in Verbindung treten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Verteileinrichtung weiter auszubilden.
  • Dabei soll ein Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch gefördert werden, und zusätzlich soll Flüssigkeit zu einer oder mehreren Leitungen über die Verteileinrichtung, z. B. zum Spülen und Reinigen derselben von Schüttgut, gegeben werden. Dabei ist es wesentlich, daß das Gemisch und die Flüssigkeit über die Verteileinrichtung getrennt zu den Bohrungen des Zwischenstückes, die mit den Abzweigleitungen in Verbindung stehen, gelangen.
  • Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß das Zwischenstück neben der Bohrung für das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch noch eine oder mehrere Bohrungen für die Flüssigkeit aufweist, die derart angeordnet sind, daß bei Verbindung der Bohrung für das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch mit einer der Öffnungen des feststehenden Teils zu den Leitungen die Bohrung oder die Bohrungen für die Flüssigkeit zwangsweise mit den anderen Öffnungen verbunden sind, wobei in jeder Stellung jede der Öffnungen mit einer der Bohrungen mit mindestens 10 O/o seines Querschnittes verbunden ist.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausbildung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel, von der Gemischleitung 3 aus gesehen, Fig. 3 das erste Ausführungsbeispiel, von den Leitungen 1 und 2 aus gesehen, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Längsschnitt wie Fig. 1, jedoch bei einer anderen Stellung des Zwischenstückes 7, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel, Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 9 einen Längsschnitt durch das dritte Ausführungsb ei spiel, Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 9, Fig. 11 das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird ein Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch, beispielsweise ein Kohle-Wasser-Gemisch, durch die das Gemisch führende Leitung 3 zugeführt und wahlweise durch die Leitungen 1 oder 2 abgeführt. Die Verteileinrichtung setzt sich aus dem zylindrischen Gehäuse 6 und dem küken artigen zylindrischen Zwischenstück 7 zusammen, das um die Längsachse des Gehäuses in diesem drehbar angeordnet ist.
  • In die Verteileinrichtung mündet als ankommende Leitung außer der das Gemisch führenden Leitung 3 noch eine Leitung 4, die nur Flüssigkeit der gleichen Art führt, wie sie für das Gemisch benutzt wird. Die Leitungen 1, 2, 3 und 4 münden in entsprechende Öffnungen 11, 12, 13, 14 des zylindrischen Gehäuses 6, und zwar steht die Verbindungslinie der Mitten der Öffnungen 11, 12 im rechten Winkel zu der Verbindungslinie der Mitten der Öffnungen 13, 14, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Zwei flexible Rohre 8 und 9 sind einerseits mit den Öffnungen l3 und 14 des Gehäuses und andererseits mit Bohrungen 18, 19 des Zwischenstückes 7 verbunden. Die Öffnungen 11 und 12 und die Bohrungen 18 und 19 erweitern sich derart zu der Fläche hin, an der das Zwischenstück und das Gehäuse aneinander anliegen, daß sie einen Umfangswinkel von 1050 einnehmen (Fig. 4).
  • Wird das Zwischenstück 7 mittels eines Handgriffes 10 um 900 in die Stellung gedreht, die die Fig. 5 und 6 zeigen, so nehmen die flexiblen Rohre 8 und 9 eine einander parallele Lage ein, und die Bohrungen 18 und 19 des Zwischenstückes liegen nicht mehr in einer den Öffnungen 11, 12 entsprechenden Lage, sondern in einem Winkel von 900 dazu. Wenn die Öffnungen 11 und 12 und die Bohrungen 18 und 19 nur über einen Umfangswinkel von 900 reichen würden, so würden bei der zuletzt genannten Stellung die Leitungen 1, 2 und 3, 4 voneinander völlig abgesperrt sein. Da aber die Öffnungen 11 und 12 und die Bohrungenl8 und 19 einen Umfangswinkel von 105° einnehmen, bleibt eine Überdeckung von 300, so daß die abgehenden Leitungen 1 und 2 ständig mit einer der ankommenden Leitungen 3 und 4 verbunden sind.
  • Aus der in Fig. 6 dargestellten Stellung wird das Zwischenstück 7 entweder in Richtung des Pfeils P oder in Richtung des Pfeils Q um 900 gedreht, so daß das das Gemisch führende, an die Leitung 3 anschließende flexible Rohr 9 bei Drehung in Richtung des Pfeils P über die Bohrung 19 mit der Öffnung 11 und somit mit der Leitungl verbunden wird oder bei Drehung in Richtung des Pfeils Q über die Bohrung 19 und die Öffnung 12 mit der Leitung 2 verbunden wird. Wenn auf diese Weise die das Gemisch führende Leitung 3 über das flexible Rohr9, die Bohrung 19 und die Öffnung 11 mit der Leitung 1 verbunden ist, wird gleichzeitig mittels des flexiblen Rohres 8 die die Flüssigkeit führende Leitung 4 über die Bohrung 18 und die Öffnung 12 mit der Leitung 2 verbunden.
  • In den beiden abgehenden Leitungen 1 und 2 sind Absperrschieber 15, 16 und in der Flüssigkeitsleitung 4 ein Absperrschieber 17 angeordnet.
  • Wenn das durch die Leitung 3 zugeführte Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch durch die Leitungl weitergeführt werden soll, so ist das Zwischenstück 7 in die Stellung zu bringen, die in den Fig. l bis 4 dargestellt ist. Die Bohrung 19 des Zwischenstückes 7 liegt dann genau auf der Öffnung 11, die mit der Leitung 1 verbunden ist. Das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch fließt somit von der Leitung 3 durch das Rohr 9 in die Leitung 1, ohne daß dabei die Strömungsrichtung wesentlich geändert wird. Gleichzeitig ist die Leitung 4 über das Rohr 8, die Bohrung 18 und die Öffnung 12 mit der Leitung 2 verbunden. Während der Förderung des Schüttgutes durch die Leitung 1 wird der Schieber 17 geschlossen, so daß die Leitung 2 weder Gemisch noch Flüssigkeit führt. Wenn in der Weise umgeschaltet werden soll, daß das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch nicht mehr durch die Leitung, sondern durch die Leitung 2 gefördert werden soll, so wird zunächst der Schieber 17 geöffnet und ebenfalls der Schieber 16, falls dieser geschlossen sein sollte. Dadurch wird in die Leitung 2 Flüssigkeit eingeleitet.
  • Etwa in der Leitung 2 von frühere Benutzung her noch vorhandenes Schüttgut wird dadurch weitergefördert. Dann wird das Zwischenstück 7 in Richtung des Pfeils Q langsam um 1800 gedreht. Wenn das Zwischenstück während dieser Drehung in die Stellung gerät, die Fig. 6 darstellt, hört der Transport des Gemisches durch die Leitung 1 zum größten Teil auf, während gleichzeitig in die Leitung 1 Wasser von der Leitung 4 einströmt, andererseits wird die Wasserzufuhr zur Leitung 2 gedrosselt und Gemisch dieser Leitung zugeführt. Sobald das Zwischenstück um 1800 gedreht ist, ist die Leitung 3 über das Rohr 9 und die Bohrung 19 mit der Öffnung 12 und somit mit der Leitung 2 verbunden, während die Leitung 1 über das Rohr 8 mit der Flüssigkeitsleitung4 verbunden ist.
  • Infolgedessen fließt das Gemisch in die bereits mit Flüssigkeit gefüllte Leitung 2, während in der Leitung 1 die durch die Leitung 4 einströmende Flüssigkeit das früher dorthin geförderte Gemisch weiterspült, so daß sich keine Verstopfungen durch das Schüttgut ergeben. Nach kurzer Zeit können dann die Schieber 17 und 15 wieder geschlossen werden.
  • Die Verteileinrichtung nach den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 6 im wesentlichen nur davon, daß sie vier Leitungen 1', 2', 21,22 aufweist und daß für die Zufuhr der Flüssigkeit der gesamte Innenraum 5' des Gehäuses 6' benutzt wird. In den Fig. 7 und 8 sind diejenigen Teile, die mit der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verteileinrichtung übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen unter Zufügung eines »'« « bezeichnet. Das Gemisch wird der Verteileinrichtung durch die Leitung 3' zugeführt und fließt innerhalb des Gehäuses durch ein gebogenes Rohr 9' zu der Bohrung 19' des Zwischenstückes 7'. Das Rohr 9' kann aus Stahl bestehen; es ist in einem Lager 28 um die Achse des Gehäuses 6' drehbar. Das Zwischenstück besitzt vier um seine Achse gleichmäßig verteilte Bohrungen 19', 18', 18 b und 18 a. Von diesen münden die Bohrungen 18', 18 a und 18 b unmittelbar in das Innere 5' des Gehäuses, dem über die Leitung 4' Förderflüssigkeit zugeführt wird. In die Bohrung 19' hingegen mündet das Rohr 9'. Die Abfuhrseite des Gehäuses 6' besitzt vier um seine Achse verteilte, den Bohrungen 19', 18', 18b, 18a entsprechende Öffnungen31, 32, 29, 30 (Fig. 8). An die Öffnungen 31, 32, 29, 30 schließen die Leitungen 1', 2', 21 und 22 an. In den Leitungen 1', 2', 21, 22 sind Absperrschieber 23, 24, 25, 26 vorgesehen. In der die Flüssigkeit führenden Leitung 4' ist ein Absperrschieber 17' und in der das Gemisch führenden Leitung 3' ein Absperrschieber20 vorgesehen.
  • In den Fig. 7 und 8 ist die Bohrung 19' für die das Gemisch führende Leitung so dargestellt, daß sie die Öffnungen 31, 32 je ungefähr zu einem Drittel deckt, während die Bohrungen 18' und 18a für die aus dem Innenraum 5' des Gehäuses 6' ausströmende Flüssigkeit alle vier Öffnungen 31, 32, 29 und 30 zu je etwa einem Drittel decken. Außerdem deckt die Bohrung 18 b die Öffnungen 30 und 29 zu je ungefähr einem Drittel. Dreht man das Zwischenstück 7' mittels des Handgriffes 10' in Richtung des Pfeils P, so kommt die Bohrung 19' mit der Öffnung 31 zur Deckung, während die Bohrungen 18' und 18 a die Öffnungen 32 bzw. 30 decken und die Bohrung 18 b die Öffnung 29 deckt. Soll durch die Leitung 1' Gemisch gefördert werden, so ist die letztgenannte Stellung einzustellen; die Schieber 20 und 23 sind zu öffnen und die Schieber 24, 25, 26 zu schließen. Der Schieber 17' kann geöffnet bleiben. So fließt dann nur das Gemisch von der Leitung 3' in die Leitung 1'. Das Innere 5' des Gehäuses 6' ist mit der die Flüssigkeit führenden Leitung4' verbunden. Es fließt aber keine Flüssigkeit ab, da die entsprechenden Schieber in den Leitungen 2', 22 und 21 geschlossen sind. Soll nun der Leitung 2' Gemisch zugeführt werden, so wird das Zwischenstück 7' entgegen dem Pfeil P langsam gedreht, bis sich die Bohrung 19' mit der Öffnung 32 zur Leitung 2' deckt. Bevor das Zwischenstück 7' gedreht wird, wird der Schieber 24 der Leitung 2' geöffnet. So fließt dann zunächst Flüssigkeit aus dem Innern des Gehäuses 6' in die Leitung 2' und spült diese Leitung von etwaigen Resten früher transportierten Schüttgutes frei. Sobald das Zwischenstück 7' so weit gedreht ist, daß die Bohrungen 18a die Öffnung 31 eben erreicht, d. h. ungefähr zu einem Drittel deckt, fließt in die Leitung 1' außer dem Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch, das durch die Bohrungl9' einfließt, auch noch Flüssigkeit durch die Bohrungl8a. Auf diese Weise bleibt die Öffnung 31 stets zu einem so großen Teil bedeckt, daß Schläge in der Leitung vermieden werden. Bei weiterem Drehen des Zwischenstückes deckt schließlich die Bohrung 19' die Öffnung 32, so daß das ganze Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch durch die Leitung 2' transportiert wird, während die Leitung 1' dann lediglich Flüssigkeit führt. Sobald die Leitung 1' durch diese Flüssigkeit genügend freigespült ist, wird der Schieber 23 geschlossen.
  • Der Schieber 20 in der Leitung 3' ist nur vorgesehen, damit nach Schließung aller Schieber die Verteileinrichtung ausgebaut werden kann.
  • Bei der Ausbildung der Verteileinrichtung nach den Fig. 9 und 10 sind mit dem Gehäuse 36, das im übrigen im wesentlichen den vorgenannten Gehäusen entspricht, nur die drei Leitungen 1', 2', 21 verbunden, die einzeln durch Schieber 23, 24, 26 absperrbar sind.
  • Die Ausbildung entspricht im wesentlichen der Ausbildung nach den Fig. 7 und 8, bis auf den Unterschied, daß das im Innenraum 35 des Gehäuses 36 liegende Rohr 39 als flexibles Rohr ausgebildet ist, und daß die Öffnungen 29, 30, 31 sowie die Bohrung 19', die mit dem Rohr 39 verbunden ist, sowie die Bohrungen 18' und 18a des Zwischenstückes 37, die mit dem Innenraum 35 des Gehäuses 36 in Verbindung stehen, in Winkeln von 1200 zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 11 zeigt eine Verteileinrichtung, die aus zwei Teilen 6" und 7" besteht, die gegeneinander geradlinig in Richtung des Pfeils P" verschiebbar sind. Die Leitungen 1", 2", 3" mit ihren Öffnungen 11", 12", 19" entsprechen den Leitungen 1, 2, 3 des ersten Ausführungsbeispiels, und der Teil 7" entspricht dem Zwischenstück 7. Die Leitung 4" ist verzweigt in zwei Leitungen 4a und 4b mit Öffnungen 18a und 18b. In der Stellung gemäß Fig. 11 ist die das Gemisch führende Leitung 3" mit der Leitung 2" verbunden, wobei die Leitung 1" mit der die Flüssigkeit führenden Leitung 4 a verbunden ist. Durch Verschieben des Zwischenstückes 7" in Richtung des Pfeils P" kann die das Gemisch führende Leitung 3" mit der Lei- tung 1" verbunden werden, wobei dann die Leitung 4b mit der Leitung 2" verbunden ist. Der Absperrschieber 17" entspricht dem Schieber 17 des ersten Ausführungsbeispiels.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verteileinrichtung für ein Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch mit wahlweise einschaltbaren, an einem feststehenden Teil angeschlossenen Leitungen, bestehend aus einer beweglich angeordneten Leitung für das Gemisch und einem mit der Leitung fest verbundenen Zwischenstück, das eine Bohrung für die das Gemisch führende Leitung hat und durch Verschieben in eine mit der einzuschaltenden Leitung übereinstimmende Stellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (7, 7', 7", 37) neben der Bohrung (19, 19', 19") für das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch noch eine oder mehrere Bohrungen (18, 18', 18 a, 18b) für die Flüssigkeit aufweist, die derart angeordnet sind, daß bei Verbindung der Bohrung für das Schüttgut-Flüssigkeits-Gemisch mit einer der Öffnungen (11, 12, 11', 12", 29 bis 32) des feststehenden Teiles zu den Leitungen (1, 2, 1', 2', 21, 22, 1", 2") die Bohrung oder die Bohrungen für die Flüssigkeit zwangsweise mit den anderen Öffnungen verbunden sind, wobei in jeder Stellung jede der Öffnungen mit einer der Bohrungen mit mindestens 10 oil ihres Querschnittes verbunden ist.
  2. 2. Verteileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (7, 7', 37) als ein drehbarer kükenartiger Teil und der feststehende Teil als ein den kükenartigen Teil umschließendes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (6, 6', 36) ausgebildet ist, wobei in der dem kükenartigen Teil abgewandten Seite des Gehäuses (6, 6', 36) die das Gemisch führende Leitung (3, 3') und die die Flüssigkeit führende Leitung (4, 4') enden.
  3. 3. Verteileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (18, 19) im Zwischen stück (7) und die Öffnungen (11, 12) im Gehäuse (6) sich über einen Umfangswinkel von etwa 1050 erstrecken.
  4. 4. Verteileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von der das Gemisch führenden Leitung (3, 3') zum drehbaren kükenartigen Teil (Zwischenstück 7,7', 37) durch ein flexibles Rohr (9, 39) oder ein im zylindrischen Gehäuse (6, 6', 36) drehbar gelagertes gebogenes Rohr (9') hergestellt wird.
  5. 5. Verteileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit von der in der Wand des Gehäuses endenden, Flüssigkeit führenden Leitung (4, 4') zu den Bohrungen (18, 18', 18 a, 18b) des Zwischenstückes (7, 7', 37) durch das Gehäuse(6',36) oder durch ein dazwischengeschaltetes flexibles Rohr (8) gelangt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 457 667.
DE1956P0017094 1956-09-28 1956-09-28 Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch Pending DE1134631B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0017094 DE1134631B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0017094 DE1134631B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134631B true DE1134631B (de) 1962-08-09

Family

ID=600723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0017094 Pending DE1134631B (de) 1956-09-28 1956-09-28 Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134631B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457667C (de) * 1928-03-21 Polysius Fa G Gehaeuse fuer ein schwenkbares Rohr zum Verteilen des Foerderguts bei mit Pressluft betriebenen Massengutfoerderern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE457667C (de) * 1928-03-21 Polysius Fa G Gehaeuse fuer ein schwenkbares Rohr zum Verteilen des Foerderguts bei mit Pressluft betriebenen Massengutfoerderern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142785C2 (de)
DE3412628C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von fließfähigem oder pastösem Füllgut in Behälter
EP0362558B1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE2707663A1 (de) Umschaltvorrichtung zum wahlweisen verbinden einer medienzufuehrleitung mit einer von mehreren abfuehrleitungen
DE832819C (de) Drehschieber
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE1134631B (de) Verteileinrichtung fuer ein Schuettgut-Fluessigkeits-Gemisch
DE2647356A1 (de) Reinigungsmaschine
DE733188C (de) Schwenkregner
DE3624592C2 (de)
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE1414708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch einer Fluessigkeitsmenge zwischen zwei Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern
DE1097229B (de) Hydraulischer Fernantrieb fuer Absperrventile u. dgl., insbesondere fuer Schiffe
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE102005013619B4 (de) Beschickungsbehälter für Fleischverarbeitungsanlagen
DE2137278C3 (de) Absperrschieber für Füllmaschinen
DE2815661A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2758297A1 (de) Mischkopf zur formschaeumung von polyurethanen
DE1756039B1 (de) Kombination zweier drehrohrweichen
DE559873C (de) Zur Einfuehrung von Reinigungsgummibaellen in Bierleitungen u. dgl. dienender Hahn
DE375975C (de) Trommel zum Entfleischen von Fruechten, insbesondere OElfruechten
DE854742C (de) Umschaltvorrichtung mit Drehschieber fuer Schlauchfilteranlagen mit mehreren Kammern
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
AT379668B (de) Absperrschieber
DE414559C (de) Handfeuerloescher mit Fluessigkeitspumpe