DE1134437B - Lichtbogenschutzarmatur fuer Freileitungs-Isolatorenketten - Google Patents

Lichtbogenschutzarmatur fuer Freileitungs-Isolatorenketten

Info

Publication number
DE1134437B
DE1134437B DEF33136A DEF0033136A DE1134437B DE 1134437 B DE1134437 B DE 1134437B DE F33136 A DEF33136 A DE F33136A DE F0033136 A DEF0033136 A DE F0033136A DE 1134437 B DE1134437 B DE 1134437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
arc protection
armature
overhead line
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33136A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Elektro-Technike Messerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1134437B publication Critical patent/DE1134437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Lichtbogenschutzarmatur für Freileitungs-Isolatorenketten Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lichtbogenschutzarmatur für Freileitungs-Isolatorenketten, und zwar auf eine Anordnung zum Schutz der keramischen Teile von Langstabisolatoren mehrgliedriger Ketten zur Verminderung der Radiostörspannung mittels als Lichtbogenschutz-Zwischenarmaturen dienender Steuerglieder in Form von verschieden großen Ringen.
  • Bei Isolatorenketten, deren Glieder in Gruppen von ein oder mehreren Einzelisolatoren zusammengefaßt und durch metallische Zwischenglieder verbunden sind, ist es bekannt, nicht nur am Ende der Isolatorenkette Lichtbogenschutzringe anzubringen, sondern auch alle oder einen Teil der Zwischenglieder mit offenen oder geschlossenen Lichtbogenringen zu versehen. Diese Zwischenschutzarmatur wurde .bisher mit Ringen von geringerem Durchmesser, welche in Achsrichtung des Isolators über die Isolatorenkette vorgezogen ist, ausgerüstet. Dabei wurden nach oben und nach unten gleiche Eintauchtiefen, normalerweise bis zum Rand der Isolatorenkappe oder sehr wenig darüber hinaus, angewendet. Solche Armaturen haben jedoch eine ungenügende negative Halte-Stoß-Spannung unter Regen.
  • Es ist ferner bekannt, bei Lichtbogenschutzringen, welche aus einem oder mehreren Teilen bestehen, bei der Trennstelle die Enden nach außen gekrümmt auszubilden. Durch eine derartige Ausbildung eines Lichtbogenschutzringes kann zwar die Einwirkung des Feldes auf den Lichtbogen günstig beeinfiußt werden, bei langen Isolatorenketten ist jedoch insbesondere das unterste Zwischenglied durch Überschläge des Lichtbogens gefährdet.
  • Die genannten Nachteile werden bei einer Lichtbogenschutzarmatur für Freileitungs-Isolatorenketten mit als Zwischenarmatur dienenden Steuergliedern in Form von verschieden großen Ringen dadurch vermieden, daß gemäß der Erfindung in Nähe des Isolatorenkappenrandes ein Ring von kleinerem Durchmesser und, in Richtung gegen die Befestigungsstelle versetzt, konzentrisch zum ersten Ring je ein weiterer Ring von größerem Durchmesser angeordnet ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Lichtbogenschutzarmatur, in Ansicht von der Seite gesehen, Fig. 2 die erste Ausführungsform von Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Lichtbogenschutzarmatur in Seitenansicht, Fig.4 die zweite Ausführungsform von Fig. 3 in Draufsicht. In den Fig. 1 und 2 sind ein oberer und unterer Stabisolator einer Isolatorenkette mit 1 und 2 bezeichnet. An einem Klöppel 3, welcher die beiden Isolatorenkappen 4 und 5 miteinander verbindet, sind die Laschen 6 und 7 in bekannter Weise mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Die Lasche 6 ist verbunden mit einem Steg 8, welcher, aus einem Stück bestehend, auf der Höhe des Kappenrandes der Isolatorenkappe 5 in einen Ring 9 von kleinerem Durchmesser und ohne Unterbrechung in einen Ring 10 von größerem Durchmesser übergeht. Der kleinere Ring 9 hat die größere Entfernung von der Befestigungsstelle der Laschen 6 und 7 als der größere Ring 10. Die Lasche 7 geht über in einen Steg 11, welcher aus einem Stück mit dem oberen kleineren Ring 12 sowie dem oberen größeren Ring 13 angefertigt ist. Die Ausführungsform von Fig. 1 und 2 gestattet eine nachträgliche Anbringung der Schutzringe bei Isolatorenketten, welche schon in Betrieb gestanden sind und ein Seil tragen, welches nicht abnehmbar ist. Das nachträgliche Anbringen der Zwischenschutzarmatur gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist dadurch möglich, daß die Armatur aus zwei symmetrischen Stücken besteht, von welchen jedes mittels eines einzigen Stückes an einem Zwischenglied befestigt ist. In Fig. 3 und 4 sind zwei Stabisolatoren-21 und 22 angedeutet. Diese beiden Stabisolatoren tragen an ihren Enden Kappen 24 und 25. Die letzteren sind durch einen Klöppe123 in bekannter Weise miteinander verbunden. Am Klöppel23 ist in bekannter Weise eine Lasche 26 befestigt, welche Verbindungsglied zu den Stegen 27 und 28 bildet. Der Steg 27 ist aus einem Stück gefertigt mit dem oberen kleineren Ring 29 und dem etwas versetzt dazu angeordneten größeren Ring 30. Der Steg 28 ist in gleicher Weise aus einem Stück angefertigt mit dem unteren, kleineren Ring 31 und dem äußeren größeren Ring 32. Im Bedarfsfall kann die Zwischenarmatur gemäß den Fig. 3 und 4 auch aus einem einzigen Rundstab hergestellt werden, welcher in der Mitte der Stege 27 und 28 mit einer Lasche 26 verschweißt sind. Es bedeutet eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung, wenn gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 die ganze Zwischenarmatur aus einem einzigen Stück angefertigt ist, welches mit einem Steg an einem Zwischenglied befestigt ist.
  • Durch die beschriebene Zwischenarmatur ist es möglich, einen besonders wirksamen Schutz der Isolatorenkappe durch einen Ring von geringerem Durchmesser, welcher sich in der Nähe des Isolatorenkappenrades befindet, herzustellen. Ein auftretender Lichtbogen im Falle eines Überschlages wird sofort auf den größeren äußeren Ring verdrängt, wodurch die Wärmeeinwirkung auf den keramischen Teil der Stabisolatoren stark vermindert wird. Die Feldverteilung der Zwischenarmatur ist sehr günstig und bewirkt eine niedrige Radiostörspannungsanfälligkeit. Da die Eintauchtiefe der beiden Armaturteile den Rand der Isolatorenkappen nur sehr wenig übersteigt, weist eine Isolatorenkappe mit derartigen Zwischenarmaturen eine überschlagsspannung auf, welche annähernd der überschlagsspannung des keramischen Teiles entspricht. Durch Verwendung eines einseitigen, einzelnen Steges für jeden Ring bzw. jede Armaturhälfte wird eine eindeutige Steuerung des Lichtbogens bewirkt. Das für die Isolatorenketten sehr gefährliche Pendeln des Lichtbogens wird dadurch vermieden. Der Lichtbogen wird an die C>ffnungsstelle 32 bzw. 33 auf der den Stegen gegenüberliegenden Seite gedrängt und bleibt an den verhältnismäßig scharfen Rundungen stehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Lichtbogenschutzarmatur für Freileitungs-Isolatorenketten mit als Zwischenarmatur dienenden Steuergliedern in Form von verschieden großen Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß in Nähe des Isolatorenkappenrandes ein Ring von kleinerem Durchmesser und, in Richtung gegen die Befestigungsstelle versetzt, konzentrisch zum ersten Ring je ein weiterer Ring von größerem Durchmesser angeordnet ist.
  2. 2. Lichtbogenschutzarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschutzarmatur aus zwei symmetrischen Stücken besteht, von welchen jedes mittels eines einzigen Steges an einem Zwischenglied befestigt ist.
  3. 3. Lichtbogenschutzarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Zwischenarmatur aus einem einzigen Stück angefertigt ist, welches mittels eines einzigen Steges an einem Zwischenglied befestigt ist.
DEF33136A 1960-12-14 1961-02-03 Lichtbogenschutzarmatur fuer Freileitungs-Isolatorenketten Pending DE1134437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134437X 1960-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134437B true DE1134437B (de) 1962-08-09

Family

ID=4559347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33136A Pending DE1134437B (de) 1960-12-14 1961-02-03 Lichtbogenschutzarmatur fuer Freileitungs-Isolatorenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134437B (de) Lichtbogenschutzarmatur fuer Freileitungs-Isolatorenketten
EP0142778A2 (de) Kernreaktorbrennelement
CH381748A (de) Lichtbogenschutzarmatur an einer mehrgliedrigen Freileitungs-Isolatorenkette
DE723348C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung fuer Ketten aus keramischen Langstabisolatoren
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE3137310C1 (de) Reifenkette
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
DE423698C (de) Anordnung zur Verbindung von Schlingenisolatoren untereinander, mit der Leitung odermit der Aufhaengung
DE966717C (de) Lichtbogenschutzeinrichtung an den Kappen von Isolatoren, Durchfuehrungen od. dgl.
DE4041979C2 (de)
AT220210B (de) Lichtbogenschutzeinrichtung für die Isolatorenketten von Hochspannungsfreileitungen
DE850475C (de) Haenge- oder Abspannisolatorenkette
DE1933528C3 (de) Isolatorenhängekettenanordnung
DE2922158C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenhängeketten
DE876115C (de) Lichtbogenschutzanordnung fuer Hochspannungsfreileitungsisolatoren
AT221152B (de) Lichtbogen-Schutzanordnung für Zwischenarmaturen von Freileitungs-Isolatorenketten
DEW0009167MA (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
DE953183C (de) Lichtbogenschutzanordnung
DE482285C (de) Haenge- oder Abspann-Isolator der Kappen- und Bolzen-Bauart
AT410997B (de) Abstandhalter für doppelhängeketten
DE441913C (de) Sicherung fuer Kloeppelbefestigung von Kugelkopf-Isolatoren
DE2100814C3 (de) Masttraverse für die Aufhängung von Hochspannungsfreileitungen
DE1475128A1 (de) Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder
DE1465294C (de) Lichtbogenschutzarmatur für Isolatoren von Hochspannungsfreileitungen