DE1134369B - Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe

Info

Publication number
DE1134369B
DE1134369B DEF33125A DEF0033125A DE1134369B DE 1134369 B DE1134369 B DE 1134369B DE F33125 A DEF33125 A DE F33125A DE F0033125 A DEF0033125 A DE F0033125A DE 1134369 B DE1134369 B DE 1134369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
disulfides
phosphoric acid
acid
acid series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF33125A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF33125A priority Critical patent/DE1134369B/de
Publication of DE1134369B publication Critical patent/DE1134369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1655Compounds containing the structure P(=X)n-S-(S)x- (X = O, S, Se; n=0,1; x>=1)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsäurereihe Zusatz zum Patent 1 112068 Gegenstand des Patents 1112068 ist ein Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphor-, Phosphon- bzw. Phosphinsäurereihe, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Salze von Thioschwefelsäuremonoestern auf Thionothiolphosphorsäurediester, Thionothiolphosphonsäuremonoester oder Thionothiolphosphinsäuren einwirken läßt.
  • Die nach dem Verfahren dieses Patents erhältlichen Phosphor-(-on, -in) Säurederivate besitzen die allgemeine Formel in der R1 und R2 für Alkoxy-, Alkyl- oder Arylgruppen stehen, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können, während R3 einen gegebenen falls substituierten Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest bedeutet.
  • Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel zeichnen sich bei geringer Warmblütertoxizität durch eine gute insektizide Wirksamkeit aus.
  • Es wurde gefunden, daß ebenfalls insektizid hochwirksame Sulfenylthiophosphorsäureester erhalten werden, wenn man O,O-Dialkylthionothiolphosphorsäuren mit N-niedrigmolekular-alkylaminocarbonylmethyl- oder niedrigmolekular-alkoxycarbonylmethylthioschwefelsauren Alkalisalzen umsetzt.
  • Die verfahrensgemäße Reaktion sei an Hand des nachfolgenden Schemas verdeutlicht: Hierin stehen R1 und R2 für niedrigmolekulare Alkylreste, während R3 eine niedrigmolekulare Alkylamino- oder Alkoxygruppe und Me ein einwertiges Metall, vor allem ein Alkalimetall bedeutet.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird vorzugsweise in wäßrigen Medien bei Temperaturen zwischen 20 und 600 C durchgeführt.
  • Die Verfahrensprodukte stellen meist schwachgelbgefärbte Ole dar, die sich auch im Hochvakuum nur zum Teil unzersetzt destillieren lassen. Sie zeichnen sich, wie oben bereits erwähnt, durch hervorragende insektizide Eigenschaften aus und sollen auf Grund dessen als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz, Verwendung finden.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zu diesem Zweck erfolgt dabei in der für Insektizide auf Phosphorsäureesterbasis üblichen Weise, d. h. bevorzugt in Verbindung mit geeigneten festen oder flüssigen Streck- bzw. Verdünnungsmitteln.
  • Darüber hinaus stellen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Phosphorsäurederivate wertvolle Zwischenprodukte für die Gewinnung anderer Phosphorsäureester dir.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Flammschutzmittel sowie als Zusatzstoffe zu Schmierölen Verwendung finden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern das beanspruchte Verfahren.
  • Beispiel 1 Eine Lösung von 65 g (0,3 Mol) N-methylaminocarbonylmethylthioschwefelsaurem Natrium (F. = 100 bis 102" C) in 200 ccm Wasser wird mit 50 g (0,3 Mol) 95 Obiger O,O-Dimethylthionothiolphosphorsäure versetzt und die Mischung über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach kurzer Zeit nimmt das Reaktionsgemisch gelbe Farbe an, und es entwickelt sich Schwefeldioxyd. Das gebildete Ö1 wird in Benzol aufgenommen und die Benzollösung mit Natriumbikarbonatlösung bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Nach dem Trocknen der benzolischen Lösung über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 20 g (entsprechend 25,60wo der Theorie) des Dithiophosphorsäureesters in Form eines zitronengelben Öles, das auch im Hochvakuum nicht destillierbar ist.
  • Beispiel 2 41,5 g (0,175 Mol) rohes N-isopropylaminocarbonylmethylthioschwefelsaures Natrium (F. = 95" C) werden in 100 ccm Wasser gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 29 g (0,175 Mol) 950/obige O,O-Dimethylthionothiolphosphorsäure zu und rührt die Mischung über Nacht bei Zimmertemperatur. Anschließend wird der ausgefallene Schwefel abgesaugt und das gebildete Ö1 in Benzol aufgenommen. Die Benzollösung wäscht man mit Natriumbikarbonatlösung bis zur neutralen Reaktion, trocknet sie anschließend über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab. Als Rückstand hinterbleiben 12 g (entsprechend 23,8% der Theorie} des obigen Dithio- phosphorsäureesters als zitronengelbes, nicht destillierbares Ö1.
  • Beispiel 3 Man löst 51 g (0,25 Mol) äthoxycarbonylmethylthioschwefelsaures Natrium in 150 com Wasser, tropft zu der erhaltenen Lösung bei 50 bis 600 C 45 g (0,24 Mol) O,O-Diäthylthionothiolphosphorsäure, erwärmt das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde auf diese Temperatur, nimmt nach dem Erkalten der Mischung das gebildete gelbe Öl in Petroläther auf wäscht die Petrolätherlösung mit Natriumbikarbonatlösung bis zur neutralen Reaktion, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und destilliert sie fraktioniert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 32 g (entsprechend 43°/0 der Theorie) des obengenannten Dithiophosphorsäureesters in Form eines hellgelben Öls vom Kpe,o = 88" C erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsäurereihe, in Abänderung des Verfahrens des Patents 1112068, dadurch gekennzeichnet, daß man hier N-niedrigrnolekular-alkylaminocarbonylmethyl- oder niedrigmolekularalkoxycarbonylmethylthioschwefelsaure Salze mit O,O-Dialkylthionothiolphosphorsäuren umsetzt.
DEF33125A 1960-05-10 1960-05-10 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe Pending DE1134369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33125A DE1134369B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF33125A DE1134369B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134369B true DE1134369B (de) 1962-08-09

Family

ID=7094955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF33125A Pending DE1134369B (de) 1960-05-10 1960-05-10 Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1134369B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE830509C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Thiophosphorsaeure
DE947368C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfoxydgruppen enthaltenden Estern der Phosphor- und Thiophosphorsaeuren
DE1044812B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern
DE956503C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphor- bzw. Thiophosphorsaeureester
DE1160440B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1134369B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden in der Phosphorsaeurereihe
DE1183494B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphonsaeureestern
DE1099533B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithio- oder Thiolphosphor-, -phosphon- oder -phosphinsaeureestern
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1150972B (de) Verfahren zur Herstellung von Thio- bzw. Dithiophosphor-(-on, -in)-saeureestern
DE1192202B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern
AT200157B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern
DE1243192B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonaten
DE1793188C3 (de) O-Alkyl-0-phenyl-thiolphosphorsäureester, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1443264C (de) Thiol- bzw. Thionothiolphosphor- bzw. -phosphonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT214940B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern
DE1593849C3 (de)
AT232519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern
DE1106317B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiosaeuren des Phosphors
DE1518060C (de) 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
DE1167845B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure-, Phosphonsaeure- und Phosphinsaeureestern bzw. den entsprechenden Thiono-Estern des 5-Oxypiazthiols