DE1133378B - Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2)

Info

Publication number
DE1133378B
DE1133378B DEI15762A DEI0015762A DE1133378B DE 1133378 B DE1133378 B DE 1133378B DE I15762 A DEI15762 A DE I15762A DE I0015762 A DEI0015762 A DE I0015762A DE 1133378 B DE1133378 B DE 1133378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxazolidone
preparation
isocyanate
bromide
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15762A
Other languages
English (en)
Inventor
George Philipp Speranza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jefferson Chemical Co Inc
Original Assignee
Jefferson Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co Inc filed Critical Jefferson Chemical Co Inc
Publication of DE1133378B publication Critical patent/DE1133378B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/003Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with epoxy compounds having no active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4028Isocyanates; Thioisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2) Zur Herstellung von Oxazolidonen-(2) sind eine Reihe von Verfahren, wie die Umesterung von N-(2-Oxyalkyl)-2-oxyalkylcarbamat und die Umsetzung von Aminoalkoholen mit Diäthylcarbonat, bekannt (vgl. zum Beispiel auch die USA.-Patentschriften 2 399 118 und 2 773 067). Diese Verfahren lassen jedoch hinsichtlich der Oxazolidon-Ausbeute, Wirtschaftlichkeit und Zugänglichkeit der Reaktionsteilnehmer sowie hinsichtlich der Isolierung der Produkte viel zu wünschen übrig.
  • Ferner ist vorgeschlagen worden, Oxazolidone-(2) durch Umsetzung von Isocyanaten mit Epoxyden, gegebenenfalls unter Anwendung von tertiären Basen als Katalysatoren, herzustellen. Auch dieses Verfahren ist in bezug auf die erzielten Produktausbeuten dem erfindungsgemäßen Verfahren unterlegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Herstellung von in 3-Stellung substituierten Oxazolidonen-(2) durch Umsetzung von Isocyanaten mit Epoxyden in Gegenwart eines Katalysators und ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallhalogenid oder eine Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel worin X ein Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Jodidion und R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen bedeuten, als Katalysator benutzt.
  • Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Anlagerungs-Reaktion zwischen einem organischen Isocyanat und einem Alkylenoxyd. Die hier verwendeten Isocyanate können durch die allgemeine Formel R-N=C=O wiedergegeben werden, worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen bedeutet oder die gleichen Radikale darstellt, die im Falle eines Diisocyanats an einer anderen Isocyanatgruppe hängen. Typische organische Isocyanate sind Phenylisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Butylisocyanat, Toluylisocyanat oder Benzylisocyanat.
  • Für den erfindungsgemäßen Zweck geeignete Epoxyde sind auch als Oxiranverbindungen bekannt.
  • Diese Verbindungen sind durch ein Sauerstoffatom gekennzeichnet, das an zwei benachbarten C-Atomen hängt. Als besonders wirksam erwiesen sich solche Epoxyde, bei denen das Sauerstoffatom sich in 1,2-Stellung in der Kohlenwasserstoffkette befindet, d. h. in der Kette endständig ist. Diese Epoxyde lassen sich durch die allgemeine Formel darstellen, in der R", R"' und R"" Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-oder Alkenylrest mit 2 bis 20 C-Atomen bedeuten und R' die gleiche Bedeutung haben kann wie R", R"' und R"" oder einen anderen Alkylenoxydrest der allgemeinen Formel bedeuten kann, in der R", R"' und R"" die gleiche Bedeutung haben wie oben.
  • Von den Epoxyden ist Äthylenoxyd das zur Zeit technisch wertvollste; als nächstwichtiges folgt dann Propylenoxyd. Geeignete Epoxyde sind ferner 1,2-Butylenoxyd, 1,2-Dodecylenoxyd, 1 ,2-Octylenoxyd und das aus Epichlorhydrin und Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan gebildete Diepoxyd.
  • Die Reaktion, bei der ein Isocyanat und ein Epoxyd aufeinander einwirken, läßt sich durch folgende Gleichung darstellen: in der die verschiedenen R-Radikale die gleiche Bedeutung haben wie oben.
  • Es ist zu beachten, daß ein Diisocyanat, z. B. ein 2,4-Toluylendiisocyanat, sich mit 2 Epoxy-Äquivalenten umsetzt und daß ein Diepoxyd sich mit2 Isocyanat-Äquivalenten verbindet.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Harze hergestellt werden. So lassen sich durch Umsetzung von Diisocyanaten, z. B. eines Toluylendiisocyanates, mit Diepoxyden, z. B. einem aus Epichlorhydrin und Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan erhaltenen Diepoxyd, unter den oben angegebenen Bedingungen harzartige Massen herstellen, die durch sehr hohe Schmelzpunkte gekennzeichnet sind.
  • Als Katalysatoren sind die Jodide, Bromide, Chloride und Fluoride sämtlich wirksam mit Bezug auf die Oxazolidonbildung; es hat sich jedoch gezeigt, daß die Jodide und Bromide wirksamer sind als die Chloride und Fluoride. Die Bromide werden deshalb bevorzugt, weil sie im allgemeinen beständiger sind und weil sich mit ihnen am leichtesten ein reines Produkt gewinnen läßt. Beispiele geeigneter Katalysatoren sind Tetraäthylammoniumbromid, Tetramethylammoniumbromid, Benzyltriäthylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumbromid, Triäthylammoniumbromid, Phenyltrimethylammoniumbromid, Diallyldiäthylammoniumbromid, Kaliumbromid, Natriumbromid sowie die entsprechenden Jodide, Chloride und Fluoride. Die am meisten bevorzugten Katalysatoren sind die quaternären Ammoniumhalogenide, die in ihrer Wirkung spezifischer sind und wesentlich höhere Oxazolidon-(2)-Ausbeuten ergeben. Die Katalysatormenge ist nicht ausschlag- gebend und kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. In der Praxis jedoch verwendet man eine kleinere wirksame Menge von etwa 0,1 bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das organische Isocyanat.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden, das sich gegenüber den Reaktionsteilnehmern unter den Reaktionsbedingungen inert verhält. Die Lösungsmittel begünstigt die Bildung einer homogenen Lösung und erleichtert dadurch die Umsetzung. Nach Abschluß der Reaktion kann das Lösungsmittel durch einfache Destillation aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden. Geeignete Lösungsmittel sind Dioxan, Dimethylformamid oder Acetonitril.
  • Normalerweise führt man die Reaktion bei einer etwas erhöhten Temperatur durch. Zweckmäßig verwendet man Temperaturen von über etwa 1000 C, vorzugsweise zwischen ungefähr 150 und 250"C.
  • Während der Reaktion erfolgt innerhalb des geschlossenen Reaktionsgefäßes ein geringer Druckabfall. Die unter den angegebenen Bedingungen erzielten Ausbeuten an Oxazolidonen-(2) liegen fast durchweg über 900/0.
  • Die Oxazolidone-(2) eignen sich als chemische Zwischenprodukte und zur Herstellung von Harzen und Kunststoffen.
  • In den Beispielen ist der Druck in mm Hg abs, angegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung von 3-Phenyl-oxazolidon-(2) 100 g Phenylisocyanat, 50 g Äthylenoxyd, 3,0 g Tetraäthylammoniumbromid und 300 ccm Dioxan wurden in einen 1400-ccm-Schüttel-Autoklav gegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf 200"C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Es entwickelte sich hierbei ein innerer Druck von 13,3 kg/ cm2. 100 g festen 3-Phenyl-oxazolidons-(2) wurden dabei aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden. Durch Verdampfen des Dioxans bei einem Druck von 40 mm Hg wurden weitere 26 g 3-Phenyl-oxazolidon-(2) erhalten. Das Produkt (Ausbeute: 92°/o) wurde durch Waschen mit Äther gereinigt und aus Dioxan umkristallisiert. Das gereinigte Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 119,8 bis 120,2° C (nicht korrigiert).
  • Der durch Mischen mit einem authentischen 3-Phenyloxazolidon-(2) erhaltene Mischschmelzpunkt betrug 120 bis 120,4"C. Die Infrarotspektren des authentischen 3-Phenyl-oxazolidons-(2) und des in diesem Versuch hergestellten Materials waren identisch.
  • Beispiel 2 Herstellung von 3-Phenyl-5-methyl-oxazolidon-(2) In einen 1400-ccm-Schüttel-Autoklav wurden 100 g Phenylisocyanat, 75 g Propylenoxyd, 3 g Tetraäthylammoniumbromid und 300 ccm Dioxan gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 2000 C erhitzt und 1 Stunde bei 200 bis 220"C gehalten. Während dieser Zeit entwickelte sich ein innerer Druck von 17,5 kg/ cm2. Danach wurden das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Propylen bei 40 mm Hg abdestilliert, wonach die Autoklavtemperatur 1400 C betrug. Es wurden 154 g eines braunen Öls gewonnen, das zu einem gelbbraunen festen Stoff erstarrte. Nach verschiedenen Umkristallisationen aus Äthanol wurden 95 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von 79,5 bis 81,5"C abgetrennt. Der durch Mischen mit bekanntem 3-Phenyl-5-methyl-oxazolidon-(2) erhaltene Mischschmelzpunkt betrug 79,5 bis 81,5"C. Die Infrarotspektren der beiden Proben waren identisch.
  • Berechnet für CloHllO2N ... C 67,78 ovo, H 6,26 0/o; durch Analyse gefunden C 67,620/0, H6,150/,.
  • Beispiel 3 Herstellung von 2,4-Bis-(3-oxazolidonyl)-toluol In einen l400-ccm-Schüttel-Autoklav wurden 124 g 2,4- Toluylendiisocyanat, 100 ccm Äthylenoxyd, 300 ccm Dimethylformamid und 3,0 g Tetraäthylammoniumbromid gegeben. Das Gemisch wurde auf 200 bis 225"C erhitzt und 50 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Lösungsmittel wurde bei einem Druck von 5 mm Hg abdestilliert, wonach die Autoklavtemperatur 135"C betrug. Es blieb ein schwarzes Ö1 zurück, das 203 g wog. Das Ö1 wurde zu 200 g Benzol gegeben und das Gemisch gekocht.
  • Der Teil des Öls, der sich in Benzol löste, wurde dekantiert und über Nacht stehengelassen. Man erhielt gelbbraune Kristalle. Nach wiederholter Aufnahme kleiner Mengen des öligen Produktes in Benzol wurden insgesamt 101 g Kristalle erhalten. Eine analytische Probe wurde durch Umkristallisation eines Teils dieser Kristalle aus Äthanol unter Verwendung von Holzkohle und eines Filtrierhilfsmittels erhalten.
  • Schließlich wurde noch eine Umkristallisation unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel durchgeführt. Schmelzpunkt des Produktes: 136,5 bis 137,5°C.
  • Berechnet für C13H14O4N2 . . . C 59,530/e, H 5f38°/o; gefunden ......... C 59,50 0/o, H 5,25 0/o.
  • Es ist zu beachten, daß hierbei 2 Moleküle Äthylenoxyd einem Diisocyanatmolekül hinzugefügt werden, wobei die Substitution in der 3-Stellung eines der beiden Oxazolidon-(2)-Reste = X A - ist, wobei A den 2,4-Toluylen-Rest und X den anderen Oxazolidon-(2)-Rest bedeuten.
  • Beispiel 4 Herstellung von 3-Äthyl-oxazolidon-(2) In einen 310 ccm rostfreien Schüttelautoklav wurden 24 g Äthylisocyanat, 22 g Äthylenoxyd, 0,4 g Tetraäthylammoniumbromid und 100 ccm Acetonitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 200"C erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
  • Hiernach wurde es über eine 2,5 cm weite und 25 cm hohe, mit Füllkörpern versehene Kolonne destilliert.
  • Dabei wurden 10g 3-Äthyl-oxazolidon-(2) erhalten.
  • Siedepunkt 129 bis 130"C bei 10 mm Hg, Brechungsindex (n0260 = 1,4515). Eine 3-Äthyl-oxazolidon-(2)-Probe wurde aus N-Äthyläthanolamin und Diäthylcarbonat hergestellt. Diese Probe hatte einen Siedepunkt von 129"C bei einem Druck von 10 mm Hg und einen Brechungsindex und60= 1,4508. Die Infrarot-Absorptionsspektren der beiden Proben waren identisch.
  • Beispiel 5 Herstellung von 3-Phenyl-5-n-decyl-oxazolidon-(2) In einen mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Trockenröhre versehenen 300-ccm-Dreihalskolben wurden 50 ccm Dimethylformamid, 18,4 g l,2-Dodecylenoxyd, 11,9 g Phenylisocyanat und 0,2 g Tetraäthylammoniumbromid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 160"C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Lösungsmittel wurde bei einem Druck von 10 mm Hg abdestilliert, wonach 250 ccm eines niedrigsiedenden Petroleumäthers hinzugegeben wurden. Nach dem Umkristallisieren aus diesem Lösungsmittel wurden 7,2 g Produkt mit einem Schmelzpunkt von 68,5 bis 69,7"C gewonnen. Die Probe eines bekannten 3-Phenyl-5-n-decyl-oxazolidons-(2) hatte einen Schmelzpunkt von 68,5 bis 69,7" C.
  • Die Mischung dieser Probe mit dem erhaltenen Produkt ergab einen Mischschmelzpunkt von 68,5 bis 69,8"C.
  • Dies zeigt die Identität der beiden Materialien.
  • Beispiel 6 Herstellung eines Harzes durch Umsetzung eines Diepoxyds mit einem Diisocyanat In einen mit Rührwerk, Thermometer, Rückflußkühler und Trockenröhre versehenen 300-ccm-Dreihalskolben wurden 14 g Vinylcyclohexendioxyd, 17,4 g 2,4-Toluylendiisocyanat, 0,2 g Tetraäthylammoniumbromid und 50 ccm Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 156"C erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Lösungsmittel wurde bei einem Druck von 10 mm Hg abdestilliert und ein festes Harz gewonnen. Das leicht gefärbte Polymerisat wurde 4 Stunden in einem Vakuumofen bei 60"C getrocknet. Es wog 31 g und war bei Temperaturen bis zu 300"C unschmelzbar.
  • Das Harz war in kochendem Xylol oder Dioxan unlöslich, in kochendem Dimethylformamid jedoch löslich.
  • Beispiel 7 In einen 300-ccm-Schüttelautoklav wurden 75 ccm Acetonitril, 11,9 g Phenylisocyanat und 0,3 g Kaliumjodid gegeben. Dann wurde das Reaktionsgefäß geschlossen und 15 ccm Äthylenoxyd zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden auf 160"C erhitzt.
  • Während dieser Zeit erfolgte ein Druckabfall von 12,25 auf 10,85 kg/cm2. Das Acetonitril wurde unter Vakuum entfernt, und die zurückgebliebenen Kristalle wurden mit kochendem Dioxan behandelt, das dabei in eine rötlichbraune Farbe umschlug. Es wurde eine beträchtliche 3-Phenyloxazolidon-Ausbeute erzielt.
  • Der Schmelzpunkt betrug 119" C. Ausbeute: 740/0.
  • Beispiel 8 In einen mit Rührwerk, Stickstoff-Einlaßöffnung, Thermometer und Rückflußkühler versehenen 300-ccm-Dreihalskolben wurden 20 g des aus Epichlorhydrin und Bis-(4-oxyphenyl)-dimethylmethan erhalnen Diepoxyds, 17,4 g 2,4-Toluylendiisocyanat und 0,4 g Tetramethylammoniumjodid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 125"C erhitzt, bei welcher Temperatur das Gemisch sich zu verdicken begann. Das Vorpolymerisat wurde weitere 4 Stunden bei 165"C erhitzt. Erhalten wurden 37 g eines gelben Harzes, das bei 3000 C noch keine Tendenz zum Schmelzen zeigte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2) durch Umsetzung von Isocyanaten mit Epoxyden in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkalimetallhalogenid oder eine Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel in der x ein Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Jodidion und Rl, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasser- stoffatom oder einen Mkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Mkaryb oder Aralkylrest mit 1 bis 16 C-Atomen bedeuten, als Katalysator benutzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein quaternäres Ammoniumhalogenid als Katalysator verwendet wird.
    In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 068 715.
DEI15762A 1957-12-19 1958-12-16 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2) Pending DE1133378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703767A US3020262A (en) 1957-12-19 1957-12-19 Method for producing 2-oxazolidones from epoxides and isocyanates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133378B true DE1133378B (de) 1962-07-19

Family

ID=24826693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15762A Pending DE1133378B (de) 1957-12-19 1958-12-16 Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2)

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3020262A (de)
DE (1) DE1133378B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108115A (en) * 1959-10-23 1963-10-22 Allied Chem Production of 2-oxazolidones
US3194810A (en) * 1960-03-04 1965-07-13 Allied Chem Production of n-hydroxyalkyl substituted oxazolidones
US3231577A (en) * 1960-07-25 1966-01-25 Dow Chemical Co Production of oxazolidinones
US3157668A (en) * 1961-08-29 1964-11-17 Allied Chem Production of 5-vinyl-2-oxazolidone
US3305494A (en) * 1963-04-12 1967-02-21 Baker Chem Co J T Oxazolidonyl sulfones and method of making same
NL6402807A (de) * 1963-04-23 1964-10-26
US3313747A (en) * 1964-10-29 1967-04-11 Baker Chem Co J T Polymers prepared from isocyanateoxazolidinones
US3383358A (en) * 1965-08-16 1968-05-14 Baker Chem Co J T Process of producing polyoxazolidinone resins
US3334110A (en) * 1965-08-16 1967-08-01 Baker Chem Co J T Method for preparing epoxyoxazolidinones
US3440230A (en) * 1966-05-02 1969-04-22 Phillips Petroleum Co Self-contained,curable resins prepared by reacting organic isocyanates and epoxy alcohols
US3445436A (en) * 1966-06-14 1969-05-20 Tremco Mfg Co Polyurethane polyepoxides
DE1695172A1 (de) * 1966-11-30 1970-12-10 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Glyeidylisocyanurat
US3471442A (en) * 1967-02-02 1969-10-07 American Cyanamid Co Process for the preparation of thermoplastic polymers prepared by reacting diepoxide monomers with aromatic diisocyanates
US3673128A (en) * 1968-04-08 1972-06-27 Upjohn Co Cellular polyoxazolidinone elastomers from polyisocyanates and polyepoxides
US3687897A (en) * 1970-06-22 1972-08-29 Dow Chemical Co Preparation of oxazolidinones by reacting an isocyanate, or isothiocyanate with an epoxide in the presence of a phosphonium halide acid, ester, or acid ester of the element c
JPS5231000B2 (de) * 1972-11-29 1977-08-11
US4070416A (en) * 1972-11-29 1978-01-24 Hitachi, Ltd. Novel thermosetting resin and a process for producing same
JPS5315757B2 (de) * 1973-08-31 1978-05-26
US3960813A (en) * 1974-02-13 1976-06-01 Atlantic Richfield Company Zinc chloride as catalyst for epoxy/adnc blends
US3984376A (en) * 1974-06-25 1976-10-05 Hitachi, Ltd. Thermosetting resin compositions prepared from isocyanates and epoxyphenols
US3933699A (en) * 1974-10-02 1976-01-20 Basf Wyandotte Corporation Catalyst-reactant systems for the preparation of carbodiimide foams
US4129695A (en) * 1974-11-20 1978-12-12 Rhone-Poulenc Industries Process for preparing foams from polyisocyanates and polyepoxides
CA1063295A (en) * 1975-03-21 1979-09-25 Joseph F. Bosso N-heterocyclic-containing quaternary and ternary onium salt resins for cationic electrodeposition
US4062862A (en) * 1975-07-04 1977-12-13 Nippon Chemiphar Co., Ltd. 5-Benzyl-2-oxazolidone derivatives and a process for producing the same
FR2351139A1 (fr) * 1976-05-14 1977-12-09 Hitachi Ltd Composition de resines polymerisable, thermodurcissable
US4118373A (en) * 1977-05-04 1978-10-03 The Dow Chemical Company Preparation of urethane elastomers from epoxy resin, polyols and polyisocyanates using a catalyst composition of an organometal salt with either nitrogen or phosphorus compounds
US4123419A (en) * 1977-08-26 1978-10-31 Mobay Chemical Corporation Stabilized thermoplastic polyesterurethanes
USRE30721E (en) * 1980-06-06 1981-08-25 Mobay Chemical Corporation Stabilized thermoplastic polyesterurethanes
US4361662A (en) * 1981-04-09 1982-11-30 Atlantic Richfield Company Organic polyisocyanate-alkylene oxide adhesive composition for preparing lignocellulosic composite products
FR2549277B1 (fr) * 1983-07-13 1985-10-25 Alsthom Atlantique Procede d'isolation par impregnation d'un bobinage electrique, et vernis sans solvant stabilise utilisable dans ce procede
FR2550373B1 (fr) * 1983-08-03 1987-01-09 Alsthom Atlantique Procede d'isolation par impregnation de conducteurs electriques
US4520185A (en) * 1984-08-31 1985-05-28 Sternson Limited Alkanolamine linked epoxy-urethanes
US4658007A (en) * 1985-05-07 1987-04-14 The Dow Chemical Company Polyisocyanurate-based polyoxazolidone polymers and process for their preparation
US4736008A (en) * 1985-12-28 1988-04-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Preparation process of heat-resistant polymers from polycarboxcylic acids and anhydrides in the presence of an alkali metal fluoride
US4705841A (en) * 1986-03-21 1987-11-10 Sternson Limited TBEA linked epoxy-urethanes
JPH0623229B2 (ja) * 1987-06-19 1994-03-30 三井東圧化学株式会社 熱硬化性樹脂の製造法
IT1252690B (it) * 1991-11-26 1995-06-23 Donegani Guido Ist Composizioni reattive liquide comprendenti poliisocianati, epossidi e soluzioni di alogenuri di metalli alcalini in composti poliossialchilenici
US5480899A (en) * 1992-04-30 1996-01-02 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Oxazolidine derivatives and pharmaceutically acceptable salts thereof
US5314983A (en) * 1992-11-09 1994-05-24 Enichem S.P.A. Process for curing polymerizable liquid compositions based on polyisocyanates and epoxides
EP2729511A4 (de) * 2011-07-04 2014-11-19 Dow Global Technologies Llc Addukte als härtungsmittel bei wärmehärtenden epoxidsystemen
SG11201503362QA (en) 2012-11-14 2015-05-28 Bayer Materialscience Ag Method for the production of oxazolidinone compounds
WO2018149844A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-23 Basf Se Polyoxazolidone und deren herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL53494C (de) * 1939-08-11
GB652024A (en) * 1948-11-26 1951-04-11 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the production of thermoplastic resins and of threads, fibres, filaments and like products therefrom
US2594979A (en) * 1949-01-19 1952-04-29 Gen Electric Resinous compositions and their use
BE522179A (de) * 1952-08-20
US2788335A (en) * 1953-07-20 1957-04-09 Du Pont Cellular reaction products of castor oil, an epoxy resin, and an aromatic diisocyanate
US2977370A (en) * 1959-04-13 1961-03-28 Du Pont Production of 2-oxazolidones

Also Published As

Publication number Publication date
US3020262A (en) 1962-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1133378B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Oxazolidonen-(2)
EP0277317B1 (de) Nitro-Derivate von 2-Iminoimidazolidinen und 2-Iminotetrahydropyrimidinen
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE2013509A1 (de) Neue 6-Trifluormethyl-2,4-dinitro-l,3phenylendiamine
EP0014379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-(4-phenyl-carbaminsäureester)
EP0472560A1 (de) Neue cyclische polyiminoether.
DE3781518T2 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren aralkylurethanen, harnstoffe und isocyanate, die von ihnen abgeleitet sind.
EP0023976B1 (de) N-Aryl-N'-acryloyl-ureide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1203792B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanursaeure-derivaten durch katalytische Polymerisation von organischen Isocyanaten
EP0001603B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2336403A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1620196A1 (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter 5-(2-Halogenaethyl)-2-oxazolidinone
DE1445582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 5-Chlormethyl-oxazolidins
DE1126392B (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Harnstoffe und Thioharnstoffe
DE2555830A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE1643784C (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1149011B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-disubstituierten 1, 2, 4-Oxdiazolen
DE2901334A1 (de) Neue harnstoffderivate
DE2436712C3 (de) Oxim-carbamat-thiophosphorsäure-und -dithiophosphorsäure-O.O.S-triester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0294686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminokohlensäurediarylestern
DE1150059B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroacetalen
DE1153756B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-N-halogenmethylacylamino-verbindungen
DE3447793A1 (de) Substituierte furane und deren vorprodukte
DE1643784B (de) Biologisch wirksame Isothiocyanate und Verfahren zu deren Herstellung
DD156972A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 4h-1,3-oxazin-4-thionen