DE113287C - - Google Patents

Info

Publication number
DE113287C
DE113287C DENDAT113287D DE113287DA DE113287C DE 113287 C DE113287 C DE 113287C DE NDAT113287 D DENDAT113287 D DE NDAT113287D DE 113287D A DE113287D A DE 113287DA DE 113287 C DE113287 C DE 113287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
production
bodies
heated
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT113287D
Other languages
English (en)
Publication of DE113287C publication Critical patent/DE113287C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06526Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c.
Zusatz zum Patente 110643 vom I.September ii
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1898 ab. Längste Dauer: 31. August 1913.
Nach dem Patent 110643 werden zur Herstellung elektrischer Widerstände aus einem plastischen Gemenge von Platin (Platinmetalle, Platinsalze, Platinmetallsalze) und kieselsäurehaltigen Stoffen Stäbchen und Fäden geformt und diese in reducirender Atmosphäre bis zum Schmelzen erhitzt.
Durch weitere Untersuchung der nach diesem Verfahren hergestellten elektrischen Widerstandskörper hat sich ergeben, dafs die Elektricitätsleitung wesentlich auf der Oberfläche der betreffenden Fäden oder Stäbchen stattfindet. Dieses Verhalten steht höchstwahrscheinlich mit dem Umstände in Beziehung, dafs die Leitungsfähigkeit der in Rede stehenden Körper durch Bildung von Platinsilicium unter dem Einflüsse von reducirenden Gasen zu Stande kommt. An der Oberfläche der Körper ist nämlich naturgemäfs die Einwirkung des Reductionsmittels am stärksten, hier wird demzufolge auch am meisten Platinsilicium gebildet. Diese Beobachtungen führten zu dem nachfolgend beschriebenen, abgeänderten Herstellungsverfahren der Widerstandskörper.
Gemäfs der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung der elektrischen Widerstände zunächst Körper (Stäbchen, Fäden) aus Porcellan, gebranntem Thon oder dergl. hergestellt und diese dann mif einem Brei überzogen, welcher die gleiche Zusammensetzung besitzt, wie die im Patent 110643 genannte Masse. Die mit der platinhaltigen Masse überzogenen Stäbe u. s. w. werden getrocknet und genau in derselben Weise in reducirender Atmosphäre bis zur Schmelztemperatur des Ueberzuges erhitzt, wie dies im Haupt-Patent erläutert ist.
Man erhält durch das vorliegende Verfahren Körper mit einem nicht leitenden Kern und einer leitenden Hülle, ähnlich den in der Patentschrift 44183 beschriebenen Leuchtfäden für Glühlampen, bei denen ein feuerfester Kern mit lebhaftem Liehtausstrahlungsvermögen einen Ueberzug von Kohle u. s. w. erhält. Erzielt ist mit dem abgeänderten Herstellungsverfahren eine erhebliche Ersparnifs an Platinverbrauch.
Weiterhin gestattet dieses Verfahren die Herstellung flächenförmig ausgedehnter Körper (Platten, Cylinder u. s. w.) von gröfseren Abmessungen, welche in ähnlicher Weise wie die Porcellanplatten mit eingebrannten Platinbezügen (vergl. Niaudet, Die galvanischen Elemente, deutsche Uebersetzung von Hauk, 1881, S. 145) in geeigneten Fällen als Elektroden Verwendung finden können.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstände nach Patent 110643, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Ersparnifs an Platin vorgeformte Körper aus feuerfester Masse (Porcellan, Thon u. s. w.) mit einem Brei der im Haupt - Patent genannten Zusammensetzung überzogen und nach dem Haupt-Patent bis zur Schmelztemperatur des Ueberzuges erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung flächenförmig ausgedehnter, elektrisch leitender Körper nach Anspruch 1, welche als Elektroden dienen.
DENDAT113287D Active DE113287C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE113287C true DE113287C (de)

Family

ID=382881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT113287D Active DE113287C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE113287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173768A (en) * 1988-10-20 1992-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Adaptive pal - or ntsc - comb filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173768A (en) * 1988-10-20 1992-12-22 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Adaptive pal - or ntsc - comb filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222961T2 (de) Keramischer Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung, Glühkerze und Ionenstromdetektor
DE3734274A1 (de) Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
DE2450108C3 (de) Verfahren zur Herstellung in sich selbst spannungsabhängiger Widerstände
DE2650466C2 (de) Elektrischer Widerstand
DE2852590C2 (de) Leiterpasten und Verfahren zur Herstellung von Leiterpasten
DE113287C (de)
DE1964293B2 (de) Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen
DE2658647A1 (de) Kermet und verfahren zu seiner herstellung
DE2222754C2 (de) Metallisierende Paste und ihre Verwendung
DE3346007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden offenzelligen keramischen materials
DE2541925A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben
DE2200438A1 (de) Anode und Verfahren zum Elektrolysieren von Salzloesungen
DE2236549A1 (de) Auftrag fuer dickfilmschaltungen und gedruckte dickfilmschaltung
DE19808919A1 (de) Keramischer Glühkerzenheizkörper
DE133701C (de)
DE102008042770A1 (de) Material einer Cermet-Schicht für elektrochemische Gassensoren
DE102006041054A1 (de) Heizelement
DE3629100A1 (de) Elektrochemisch stabile keramik aus aluminiumoxid
DE102005055742A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kontaktgeeigneten Schicht auf einem Metallelement
DE191790C (de)
DE209349C (de)
AT52742B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallfäden für elektrische Glühlampen.
DE1590363A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Leitungsdraehten mit Elektroden
DE176001C (de)
DE102024109683A1 (de) Elektrischer Verbinder