DE19808919A1 - Keramischer Glühkerzenheizkörper - Google Patents
Keramischer GlühkerzenheizkörperInfo
- Publication number
- DE19808919A1 DE19808919A1 DE19808919A DE19808919A DE19808919A1 DE 19808919 A1 DE19808919 A1 DE 19808919A1 DE 19808919 A DE19808919 A DE 19808919A DE 19808919 A DE19808919 A DE 19808919A DE 19808919 A1 DE19808919 A1 DE 19808919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- ceramic
- heating element
- tungsten
- titanium nitride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 43
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 26
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 11
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 19
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/148—Silicon, e.g. silicon carbide, magnesium silicide, heating transistors or diodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P19/00—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
- F02P19/02—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/628—Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
- C04B35/62802—Powder coating materials
- C04B35/62828—Non-oxide ceramics
- C04B35/62836—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/141—Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen
Heizkörper, und genauer einen keramischen Heizkörper, der zur
Verwendung in einer Dieselmotorglühkerze geeignet ist.
Die Beschränkungen von Dieselmotoremissionen, von denen
angenommen werden darf, daß sie in zunehmendem Maße strenger
werden, können durch Erhöhung der Temperatur der
Motorglühkerze leichter erfüllt werden, wodurch die
Kaltstartcharakteristiken des Motors signifikant verbessert
werden, und die Erzeugung von Abgasen, wie beispielsweise
weißem Rauch, reduziert wird. Keramische Heizkörper, die
durch Einbettung eines Heizelements, das aus einem
feuerfesten Metall (typischerweise einem Wolframdraht)
besteht, in einen Körper aus einer gesinterten, auf Silicium
basierenden Keramik (typischerweise Siliciumnitrid) gebildet
werden, werden üblicherweise in Glühkerzen verwendet. Die so
gebildeten abnutzungsfesten Keramikheizkörper sind sowohl
gegenüber Korrosion als auch thermischem Schock in
Hochtemperaturumgebungen (die maximale Temperatur an der
Oberfläche eines keramischen Glühkerzenheizkörpers in einem
typischen Dieselmotor ist ungefähr 900°C) beständig.
Wenn ein solcher keramischer Heizkörper während der
Herstellung bei Temperaturen von 1600 ∼ 1800°C gesintert oder
während des Betriebes Oberflächentemperaturen von mehr als
1300°C (wie dies bei einem Treibstoffeinspritz-Dieselmotor
der Fall wäre) ausgesetzt werden soll, so würden die
Betriebseigenschaften des keramischen Heizkörpers aufgrund
chemischer Reaktion zwischen dem Silicium des
Siliciumnitridkörpers und dem Wolfram des Heizdrahtes
verschlechtert werden. Das durch Bildung von Wolframsilicid
(WSi2) an der Grenzfläche von Draht und Körper verbrauchte
Wolfram würde die Querschnittsfläche des Drahtes lokal
verringern. Die lokale Abnahme der Fläche des Heizelementes
würde wiederum zu einer lokalen Erhöhung des Widerstands
führen, und die resultierende lokale Überheizung würde einen
vorzeitigen Bruch des Wolframheizelements hervorrufen.
Herkömmliche keramische Heizkörper werden daher nicht bei
Temperaturen weit oberhalb von 900°C verwendet.
Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf
einen keramischen Heizkörper, der zur Verwendung in einer
Dieselmotorglühkerze geeignet ist, die eine(n) oder mehrere
der Beschränkungen und Nachteile der im Stand der Technik
offenbarten keramischen Glühkerzenheizkörper weitestgehend
vermeidet. Ein erfindungsgemäßes Ziel ist daher die
Bereitstellung eines keramischen Heizkörpers, der eine
erwartete Lebensdauer aufweist, die signifikant größer ist
als die Lebensdauer der im Stand der Technik offenbarten
keramischen Heizkörper, insbesondere, wenn die Glühkerze
Temperaturen von mehr als 1300°C ausgesetzt wird.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der
nachfolgenden Beschreibung dargestellt, und werden entweder
aus der vorliegenden Beschreibung ersichtlich, oder können
bei Durchführung der Erfindung festgestellt werden. Die Ziele
und Vorteile der Erfindung werden durch die in der
schriftlichen Beschreibung, den Patentansprüchen und den
Figuren offenbarten Struktur realisiert und erzielt.
Der erfindungsgemäße keramische Heizköper schließt folgendes
ein: Ein Widerstandsheizelement aus einem feuerfesten Metall,
vorzugsweise einem Draht, der im wesentlichen aus Wolfram
(W), Molybdän (Mo) oder einer Legierung aus Wolfram und
Molybdän besteht; eine Beschichtung auf dem Heizelement, die
als Diffusionsbarriere für Silicium dient, vorzugsweise eine
gleichförmige Schicht aus Titannitrid (TiN); und einen
Sinterkörper aus Siliciumnitrid (Si3N4), Siliciumcarbid (SiC)
oder einem Verbundwerkstoff aus Siliciumnitrid und
Siliciumcarbid, in den das beschichtete Heizelement
eingebettet ist.
Es ist festzuhalten, daß sowohl die vorangehende allgemeine
Beschreibung wie auch die nachfolgende detaillierte
Beschreibung von beispielhaftem und erläuterndem Charakter
ist und dazu dienen soll, eine weitergehende Erläuterung der
beanspruchten Erfindung zu liefern.
Fig. 1 ist ein Elektronenmikrofotograf eines
Querschnitts der Titannitridbeschichtung auf einem
Wolframdraht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
des keramischen Heizkörpers.
Fig. 2 ist ein Elektronenmikrofotograf der
Grenzflächen zwischen dem Wolframdraht, der Titannitrid-
Diffusionsbarriere und dem Siliciumnitridkörper in einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform des keramischen
Heizkörpers.
Fig. 3a ist ein Elektronenmikrofotograf eines
Querschnitts eines herkömmlichen keramischen Heizkörpers, der
das Wolframsilicid und das gebildete geschmolzene Wolfram
nach 100 Wiederholungen eines 3-Minuten-Heiz-/3-Minuten-
Kühlzyklus' zeigt.
Fig. 3b ist ein Elektronenmikrofotograf eines
Querschnitts eines erfindungsgemäßen keramischen Heizkörpers
nach 100 Wiederholungen eines 3-Minuten-Heiz-/3-Minuten-
Kühlzyklus'.
Wie oben kurz beschrieben, umfaßt der erfindungsgemäße
keramische Heizkörper:
Ein Heizelement aus einem feuerfesten Metall, vorzugsweise einen Draht, der im wesentlichen aus Wolfram (W), Molybdän (Mo), oder einer Legierung aus Wolfram und Molybdän besteht;
eine Titannitrid(TiN)-Beschichtung auf dem Heizelement, die als Diffusionsbarriere für Silicium dient und ein beschichtetes Heizelement definiert; und
einen Sinterkörper, der vorzugsweise im wesentlichen aus Siliciumnitrid (Si3N4), Siliciumcarbid (SiC) oder einem Verbundwerkstoff aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid besteht, in den das beschichtete Heizelement eingebettet ist.
Ein Heizelement aus einem feuerfesten Metall, vorzugsweise einen Draht, der im wesentlichen aus Wolfram (W), Molybdän (Mo), oder einer Legierung aus Wolfram und Molybdän besteht;
eine Titannitrid(TiN)-Beschichtung auf dem Heizelement, die als Diffusionsbarriere für Silicium dient und ein beschichtetes Heizelement definiert; und
einen Sinterkörper, der vorzugsweise im wesentlichen aus Siliciumnitrid (Si3N4), Siliciumcarbid (SiC) oder einem Verbundwerkstoff aus Siliciumnitrid und Siliciumcarbid besteht, in den das beschichtete Heizelement eingebettet ist.
Die Titannitrid(TiN)-Schicht der vorliegenden Erfindung dient
als Diffusionsbarriere für Silicium (Si) von dem Körper des
Heizkörpers in das Wolfram(W)-Heizelement und inhibiert auf
diese Weise die Bildung von WSi2 an der Grenzfläche zwischen
dem Körper und dem Heizelement durch chemische Reaktion von
Silicium. Die Titannitrid-Diffusionsbarriere führt zu einer
signifikanten Erhöhung des anwendbaren Temperaturbereichs und
der erwarteten Lebensdauer des keramischen Heizkörpers, und
ihre Bedeutung nimmt mit steigender Temperatur zu, da sowohl
die Diffusionsfähigkeit von Silicium (durch den Keramikkörper
des Heizkörpers) als auch die Reaktionsgeschwindigkeit von
Silicium und Wolfram (an der Grenzfläche zwischen Körper und
Heizelement) mit zunehmender Temperatur ansteigt. Die
erfindungsgemäße Titannitridschicht ist daher eine effektive
Barriere gegen die Diffusion von Silicium aus entweder
Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid in Wolfram, insbesondere
bei hohen Temperaturen.
Titannitrid ist auch sowohl elektrisch wie auch thermisch mit
Wolfram kompatibel. Titannitrid ist ein Leiter, dessen
Volumenwiderstand (2,2×10-5 Ω.cm) und thermische
Leitfähigkeit (19 Wm-1K-1) den entsprechenden Werten von
Metallen ähnlich ist. Da ferner der thermische
Ausdehnungskoeffizient von Titannitrid (9×10-6/°C) nicht
stark von demjenigen von Siliciumnitrid (3×10-6/°C) oder
Wolfram (3×10-6/°C) abweicht, erzeugt die unterschiedliche
thermische Expansion der Komponenten des erfindungsgemäßen
keramischen Heizkörpers minimale Spannungen.
Eine gleichförmige Titannitridschicht hoher Qualität kann in
einfacher Weise auf einem Wolframheizelement nach einer
beliebigen Technik aus einer Reihe von wohlbekannten
Techniken hergestellt werden, wie beispielsweise der
chemischen Gasphasenabscheidung, der physikalischen
Gasphasenabscheidung oder der Plasmabeschichtung. Wie Fig. 1,
ein Mikrofotograf eines Wolframdrahts, der mit einer 2-10
µm dicken Titannitridschicht plasmabeschichtet wurde, zeigt,
verbinden sich Wolfram und Titannitrid gut und leicht - die
Grenzfläche zwischen dem Draht und der Schicht ist frei von
Rissen.
Ein vollständiger keramischer Heizkörper mit
hervorstehendenden Positiv(+)- und Negativ(-)-Enden, der zur
Anwendung in einer Dieselmotorglühkerze geeignet ist, kann
dann durch Einbettung eines mit Titannitrid beschichteten
Wolframdrahts in ein Pulver, das aus Siliciumnitrid,
Siliciumcarbid oder einer Mischung aus diesen besteht, und
anschließender Sinterung dieser Struktur unter Druck in einer
Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von
1600 ∼ 1800°C hergestellt werden. Wie Fig. 2, eine
Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die
nach dem im vorhergehenden Absatz beschriebenen Verfahren
hergestellt wurde, zeigt, bildet die Titannitridschicht eine
stabile Diffusionsbarriere zwischen dem Wolfram und dem
Siliciumnitrid, und weder die W/TiN-Grenzfläche noch die
TiN/Si3N4-Grenzfläche zeigt Risse im Mikrometer-Maßstab.
Im Gegensatz hierzu zeigen die Elektronenmikrografen der Fig.
3 einen dramatischen Nachweis der Effizienz einer
Titannitridbeschichtung als Silicium-Diffusionsbarriere auf
dem Wolframheizelement eines keramischen
Siliciumnitridheizkörpers. An den Enden des
Wolframheizelements von zwei keramischen Heizkörpern, einem
mit Titannitridbeschichtung auf dem Wolframheizelement und
einem ohne solche Beschichtung, wurde für drei Minuten eine
Spannung von 9 V angelegt. Die Ohm'sche Aufheizung war
ausreichend zur Erhöhung der Oberflächentemperatur jedes
Heizkörpers innerhalb der drei Minuten auf 140°C. Dann
wurden die Heizkörper durch natürliche Konvektion drei
Minuten lang abgekühlt. Dieser sechsminütige Heiz-Kühlzyklus
wurde 100mal wiederholt.
Fig. 3a ist ein Elektronenmikrograf eines Querschnitts
eines herkömmlichen keramischen Heizkörpers (ohne die
Titannitrid-Diffusionsbarriere): Wolframsilicid und
geschmolzenes Wolfram sind beide klar sichtbar. Im Gegensatz
dazu ist nichts davon in Fig. 3 zu sehen, einem
Elektronenmikrograf eines Querschnitts eines keramischen
Siliciumnitridheizkörpers gemäß einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform.
Erfindungsgemäß kann ein zur Verwendung in diesen
Motorglühkerzen geeigneter keramischer Heizkörper durch
Einbettung eines Wolfram-Widerstandsheizelements, das mit
einer Titannitrid-Siliciumdiffusionsbarriere beschichtet ist,
in einen gesinterten Keramikkörper, der aus einem auf
Silicium basierenden Material besteht, hergestellt werden.
Der so gebildete keramische Heizkörper kann bei Temperaturen
oberhalb von 1300°C verwendet werden, wodurch die Möglichkeit
eröffnet wird, verbesserte Kaltstartcharakteristiken und
verringerte Emissionen zu erzielen. Die erwartete Lebensdauer
des erfindungsgemäßen keramischen Heizkörpers ist ebenfalls
signifikant höher als diejenige von keramischen Heizkörpern
aus dem Stand der Technik.
Dem Fachmann ist ersichtlich, daß verschiedene Modifikationen
und Variationen des erfindungsgemäßen keramischen Heizkörpers
möglich sind, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung
abzuweichen. Die vorliegende Erfindung ist daher so zu
verstehen, daß sie derartige Modifikationen und Variationen
einschließt, soweit sie in den Bereich der nachfolgenden
Patentansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
Claims (5)
1. Keramischer Heizkörper der folgendes umfaßt:
Ein Heizelement;
eine auf dem Heizelement befindliche Beschichtung, die Beschichtung dient als Diffusionsbarriere für Silicium und begrenzt das beschichtete Heizelement; und
einen aus einer auf Silicium basierenden Keramik bestehenden Sinterkörper, wobei das beschichtete Heizelement in den Sinterkörper eingebettet ist.
Ein Heizelement;
eine auf dem Heizelement befindliche Beschichtung, die Beschichtung dient als Diffusionsbarriere für Silicium und begrenzt das beschichtete Heizelement; und
einen aus einer auf Silicium basierenden Keramik bestehenden Sinterkörper, wobei das beschichtete Heizelement in den Sinterkörper eingebettet ist.
2. Keramischer Heizkörper gemäß Anspruch 1, worin die
Beschichtung aus Titannitrid besteht.
3. Keramischer Heizkörper gemäß Anspruch 1 oder 2, worin
das Heizelement im wesentlichen aus einem feuerfesten
Metall oder einer Legierung aus feuerfesten Metallen
besteht.
4. Keramischer Heizkörper gemäß Anspruch 3, worin das
Heizelement ein Wolframdraht ist.
5. Keramischer Heizkörper gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 4, worin die auf Silicium basierende
Keramik ausgewählt ist aus Siliciumnitrid,
Siliciumcarbid und einem Verbundwerkstoff aus
Siliciumnitrid und Siliciumcarbid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019970006961A KR0183533B1 (ko) | 1997-03-03 | 1997-03-03 | 글로우 플러그용 세라믹 발열체 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19808919A1 true DE19808919A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19808919C2 DE19808919C2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=19498594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808919A Expired - Fee Related DE19808919C2 (de) | 1997-03-03 | 1998-03-03 | Keramischer Glühkerzenheizkörper |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6018142A (de) |
JP (1) | JPH10255959A (de) |
KR (1) | KR0183533B1 (de) |
DE (1) | DE19808919C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040007177A1 (en) * | 2001-07-05 | 2004-01-15 | Tadahiro Ohmi | Substrate treating device and substrate treating method, substrate flattening method |
US20030085214A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-08 | University Of Colorado At Boulder | Micro-glow plug and method of making same field of the invention |
DE102004045815A1 (de) * | 2004-09-22 | 2006-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element |
DE102010055630B4 (de) | 2010-12-22 | 2014-05-22 | Webasto Ag | Integraler Sinterkörper für Hochtemperaturanwendungen |
FR3012872B1 (fr) * | 2013-11-07 | 2015-11-13 | Valeo Systemes Thermiques | Dispositif electrique de conditionnement thermique de fluide pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe |
CN104744051B (zh) * | 2015-03-24 | 2016-09-14 | 烟台同立高科新材料股份有限公司 | 一种氮化硅坩埚的制作方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6030606Y2 (ja) * | 1980-12-29 | 1985-09-13 | いすゞ自動車株式会社 | セラミツク製グロ−プラグ |
US4502430A (en) * | 1982-11-08 | 1985-03-05 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Ceramic heater |
JPS6029517A (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-14 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミツクグロ−プラグ |
US4650963A (en) * | 1983-09-21 | 1987-03-17 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Ceramic glow plug |
JPH01313362A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-18 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミック発熱体およびその製造方法 |
JPH02183718A (ja) * | 1989-01-09 | 1990-07-18 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | グロープラグ |
JP3017273B2 (ja) * | 1990-11-07 | 2000-03-06 | 日本特殊陶業株式会社 | セラミックヒータ |
JP3044630B2 (ja) * | 1991-02-06 | 2000-05-22 | ボッシュ ブレーキ システム株式会社 | セラミックヒータ型グロープラグ |
US5264681A (en) * | 1991-02-14 | 1993-11-23 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Ceramic heater |
-
1997
- 1997-03-03 KR KR1019970006961A patent/KR0183533B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-03-03 JP JP10050995A patent/JPH10255959A/ja active Pending
- 1998-03-03 US US09/033,612 patent/US6018142A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-03 DE DE19808919A patent/DE19808919C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980072270A (ko) | 1998-11-05 |
KR0183533B1 (ko) | 1999-04-15 |
JPH10255959A (ja) | 1998-09-25 |
US6018142A (en) | 2000-01-25 |
DE19808919C2 (de) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312235T2 (de) | Keramische Heizkörper für Glühkerze mit angepassten Wärmeausdehnungszahlen | |
DE69720651T2 (de) | Herstellungsverfahren eines keramischen Heizelment | |
DE4204288C2 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
DE4440005C2 (de) | Siliziumnitridkeramikheizer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3734274C2 (de) | Keramische Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE602006000350T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor | |
DE69700797T2 (de) | Keramisches Heizelement | |
DE102016202872A1 (de) | Bauteil aus einer Molybdän-Legierung und Verfahren zur Ausbildung einer Oxidationsschutzschicht hierfür | |
DE69300840T2 (de) | Zündkerze für Verbrennungsmotor. | |
DE112011102753B4 (de) | Elektrodenmaterial | |
DE69906804T2 (de) | Keramischer zünder mit hoher oxidationsbeständigheit und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0355431A2 (de) | Legierung als Werkstoff für Regel- oder Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE10255859A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer keramischen Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze | |
DE19808919C2 (de) | Keramischer Glühkerzenheizkörper | |
DE3434762C2 (de) | ||
DE602005003746T2 (de) | Zündkerze | |
DE3901545C2 (de) | ||
DE3802233A1 (de) | Gluehkerze fuer einen dieselmotor | |
DE3843863C2 (de) | ||
DE3730627A1 (de) | Mittelelektrodenanordnung fuer eine zuendkerze | |
DE69902853T2 (de) | Elektrischer Heizwiderstand für Electroofen und Herstellungsverfahren | |
JP2839542B2 (ja) | 耐振性タングステン線、それを用いた電球用フィラメントおよびハロゲン電球 | |
DE4029185C2 (de) | Glühkerze | |
EP2043110A2 (de) | Manteldraht und Schichtwiderstand | |
DE60111915T2 (de) | Sinterwerkstoff aus Siliciumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |