DE102004045815A1 - Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element - Google Patents

Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element Download PDF

Info

Publication number
DE102004045815A1
DE102004045815A1 DE200410045815 DE102004045815A DE102004045815A1 DE 102004045815 A1 DE102004045815 A1 DE 102004045815A1 DE 200410045815 DE200410045815 DE 200410045815 DE 102004045815 A DE102004045815 A DE 102004045815A DE 102004045815 A1 DE102004045815 A1 DE 102004045815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
wire
pyrolysis
polymer
metallic wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410045815
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klonczynski
Laurent Jeannel
Martin Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410045815 priority Critical patent/DE102004045815A1/de
Priority to PCT/EP2005/053569 priority patent/WO2006032558A1/de
Priority to EP05771983A priority patent/EP1794502A1/de
Publication of DE102004045815A1 publication Critical patent/DE102004045815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/004Manufacturing or assembling methods

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element bei der Bildung einer Precursor-Keramik aus einem Grünkörper durch Pyrolyse von sauerstoffhaltigen elementorganischen Precursor-Polymer-Formteilen vorgestellt. Der metallische Draht wird bei oder nach der Herstellung des Grünkörpers vor der Pyrolyse zumindest teilweise mit einem Polymer umspritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Heizelement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Speziell betrifft die Erfindung die Kontaktierung eines metallischen Drahtes mit einem keramischen Heizelement in einer keramischen Glühstiftkerze.
  • Bei der Herstellung von keramischen Glühstiftkerzen aus Keramik-Verbundwerkstoffen werden durch die Pyrolyse von elementorganischen Precursoren amorphe SiOC – Keramiken gewonnen. Vorteile des Precursor-Thermolyse-Verfahrens gegenüber den konventionellen Herstellungsverfahren für Keramiken (Sintern) sind die wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen und die einfache Verarbeitbarkeit und Formbarkeit von Polysiloxanharzen.
  • Ausgangsmaterial für die Herstellung des Keramik-Verbund-Werkstoffes ist dabei ein Polysiloxan, d.h., ein Polymer aus Si, C, O und H, das mit verschiedenen Füllstoffen vermischt wird. Durch die Wahl der Füllstoffe wird das elektrische und physikalische Eigenschaftsprofil des nach der Pyrolyse resultierenden Keramik-Verbundwerkstoffes der Glühstiftkerze exakt auf das Anforderungsprofil zugeschnitten. Die Verwendung eines sauerstoffhaltigen Polysiloxan-Precursors als Ausgangsmaterial ermöglicht die einfache Verarbeitbarkeit unter Luft und damit die Herstellung kostengünstiger Produkte. Das Pyrolyse-Produkt des gefüllten Polysiloxans besitzt dabei eine gute Festigkeit, hohe chemische Stabilität, bspw. gegen Oxidation und Korrosion und ist gesundheitlich unbedenklich. Allgemein liegt einer der großen Vorteile des Precursor-Thermolyse-Verfahrens gegenüber den konventionellen Herstellungsverfahren für Keramik Verbund-Werkstoffe in der Möglichkeit, daß ein größeres Spektrum von Füllstoffen zur Verfügung steht. Dies liegt zum einen darin begründet, dass die Pyrolyse im allgemeinen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen abläuft als der Sinterprozeß, wodurch flüssige oder flüchtige Füllstoffe noch verwendet werden können und bei höheren Temperaturen auftretende Phasenreaktionen vermieden werden. Zum anderen ermöglichen die Polysiloxanharze als schmelzbare duroplastische und in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymere ein einfaches und extrem homogenes Einarbeiten von Füllstoffen in den Precursor , z.B. durch Kneten oder Lösen. Dies ist deshalb so interessant, weil mit einer grossen Auswahl an Füllern die Eigenschaften des Precursor-Verbund-Werkstoffes über ein weites Spektrum eingestellt werden können. Außer Polysiloxanen können auch Polysilsesquioxane, Polysilane, Polycarbosilane, Polyborosilazane, Mischungen aus Aminoplasten mit Nanopulvern von Metallen, Intermetallverbindungen und Metalllegierungen, und Aluminoxane verwemndet werden.
  • Für die elektrische Kontaktierung des keramischen Heizers in einer Glühstiftkerze kommen derzeit unterschiedliche Methoden zum Einsatz.
  • Eine Möglichkeit ist die Kontaktierung über eine, z.B. mittels galvanischer Abscheidung nach dem Pyrolyseprozeß aufgebrachte leitende Schicht und die anschließende Verbindung durch eine Presspassung mit dem Kontaktbolzen, d.h., mit dem metallischen Verbindungsstück.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht im Löten der Verbindungsstelle zwischen Draht und keramischem Stift.
  • Alle diese Methoden erfordern einige zusätzliche Prozessschritte nach der Pyrolyse. Bei der Kontaktierung des keramischen Stiftes mittels eines metallischen Drahtes muß der keramische Stift derzeit zuerst im Grünkörper vor der Pyrolyse oder in der Keramik nach der Pyrolyse gebohrt werden, um dann in einem zweiten Schritt durch einen Lötprozeß kontaktiert zu werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine lötfreie Verbindung zwischen keramischem Heizelement und metallischem Draht zu schaffen. Dabei ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht nur auf keramische Glühstiftkerzen anwendbar ist, vielmehr können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebige Heizelemente hergestellt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Bauelement aus Precursorkeramik hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Keramik auf einfache Art und Weise mechanisch verstärkt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich damit auf einfache Art und Weise eine elektrische Verbindung zwischen keramischem Stift und metallischem Draht ohne einen zusätzlichen Bohrschritt realisieren lässt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Integration des Kontaktierungsdrahtes während des Formgebungsprozesses stattfinden kann.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass neben dem Bohrschritt auch der bisher notwendige Lötschritt entfallen kann.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass das effektive Aufschwinden der Precursorkeramik auf den Kontaktdraht sehr gering gehalten werden kann, gleichzeitig aber ein späteres Eindringen von Luft verhindert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Kern der Erfindung ist die Realisierung einer mechanischen sowie einer elektrischen Verbindung zwischen einem metallischen Draht und einem keramischen Heizelement. Die Verbindung wird durch die Pyrolyse eines Grünkörpers und eines Drahtes, der in diesen Grünkörper integriert wurde, realisiert.
  • Zunächst wird der metallische Draht vor der Herstellung des Grünkörpers mit einer Kunststoffschicht von definierter Schichtdicke beschichtet, um die Schwindung der Precursorkeramik während der nachfolgenden Wärmebehandlung auszugleichen. Die Beschichtung zersetzt sich während der Pyrolyse, bevor die Schwindung der Precursorkeramik einsetzt und erzeugt dadurch einen Hohlraum zwischen dem Kontaktdraht und der Precursorkeramik. Durch diesen Hohlraum wird das effektive Aufschwinden der Precursorkeramik auf einen möglichst niedrigen Wert begrenzt, der gleichzeitig jedoch hoch genug ist, um ein späteres Eindringen von Luft zu verhindern und die damit einhergehende Oxidation zu vermeiden. Auf diese Weise wird eine thermo-oxidativ sehr stabile elektrische Kontaktierung geschaffen. Die Erzeugung des o.g. Hohlraumes unmittelbar nach Zersetzung der Beschichtung erlaubt der Precursorkeramik, so lange zu schwinden, bis der Hohlraum geschlossen ist, ohne dabei auf den Kontaktdraht aufzuschwinden. Erst wenn der Hohlraum geschlossen ist, schwindet die Precursorkeramik auf den Kontaktdraht auf. Erst durch dieses Aufschwinden entstehen Spannungen in der Precursorkeramik.
  • Die Beschichtung der Kontaktdrähte erfolgt bevorzugt durch geeignete lösemittelhaltige lackartige Zubereitungen, die insbesondere mittels der Technik der Drahtlackierung auf den Draht aufgebracht werden.
  • Die Schichtdicke der Kunststoffbeschichtung muss so gewählt werden, dass sie die Schwindung der Precursorkeramik weitgehend ausgleicht und nur noch so viel Aufschwindung der Precursorkeramik auf den Draht zulässt, dass sich eine definierte geringe Zugspannung in der umgebenden Precursorkeramik einstellt.
  • Der Draht sollte so von seinen Eigenschaften gewählt werden, dass sein Wärmeausdehnungskoeffizient ab kleiner oder gleich dem Wärmeausdehnungskoeffizienten αP der Precursorkeramik ist. Bevorzugt sind folgende Werte: αD = αP·x mit 0,8 < x < 1,0.
  • Damit ist sichergestellt, dass die Kontaktfläche zwischen Draht und Precursorkeramik sich bei tiefen Temperaturen nicht öffnet. Wäre der Wärmeausdehnungskoeffizient des Drahtes größer als der Wärmeausdehnungskoeffizient der Precursorkeramik, könnte sich bei tiefen Temperaturen ein Spalt zwischen Draht und Precursorkeramik bilden. In diesen Spalt kann Sauerstoff eindringen, der die Kontaktfläche oxidiert und dadurch den elektrischen Übergangswiderstand zwischen Kontaktdraht und Precursorkeramik erheblich erhöhen würde. Für die Berechnung der Schichtstärke SL der Lackierung eines Kontaktdrahtes, der in einem zylindrischem Stift aus Precursorkeramik integriert werden soll, sind die folgenden Angaben wichtig:
    • – Schichtdicke SR des Rückstandes des Polymers nach der Zersetzung in inerter Atmosphäre
    • – Durchmesser d des zu integrierenden Drahtes
    • – lineare Schwindung 1 der Precursormasse eines zylindrischen Stifts in radialer Richtung nach der Wärmbehandlung in Prozent
  • In Näherung gilt für SL « d: SL = ((d/2)·1/100 + SR)·x mit bevorzugt 0,95 < x < 1,00
  • Die Schwindung muss nach der Wärmebehandlung in inerter Atmosphäre so weit fortgeschritten sein, dass die Kontaktdrähte luftdicht in der Precursorkeramik sitzen und die Nachschwindung der Precursorkeramik während der weiteren Wärmebehandlung in Luft so gering ist, das sich keine schädlichen Zugspannungen aufbauen können.
  • Beispiel:
  • Es wird ein Draht aus Molybdän (Wärmeausdehnungskoeffizient WAK 5,1 × 10–6) mit einem Durchmesser von 0,5 mm (Stock No. 10038, Alfa Aesar, Deutschland) eingesetzt. Dieser wird mit dem Drahtlack Terebec KF 287-45 (Altana Electrical Insulation, Deutschland) beschichtet. Der beschichtete Draht wird anschließend auf Stücke von 1,5 cm geschnitten.
  • Ein Drahtstück wird so in die entsprechende Aussparung am Rand der Kavität des Spritzwerkzeuges für die Formgebung gelegt, dass 0,5 cm in die Kavität ragen. Das Spritzwerkzeug wird geschlossen und der Spritzvorgang durchgeführt.
  • Anschließend wird das Formteil aus dem polymeren Vorläufer der Precursorkeramik einem Wärmebehandlungsprozess wie folgt unterzogen:
  • Pyrolyse:
    • Ofen: Typ HTK8 (Fa. Gero GmbH, Deutschland) Atmosphäre: Argon 4.9 (Reinheit 99,9999% Argon)
    • Volumenstrom: 0,6 l/h – Erwärmung mit 100 K/min, bis 1300°C erreicht sind; – 2 h Halten bei 1300°C; - Abkühlung mit 300 K/min, bis Raumtemperatur erreicht ist
  • Anschließend erfolgt eine Wärmebehandlung in Luft zur Nachverdichtung und dem Aufbau einer Oxidschicht auf der Precursorkeramikoberfläche. Vor dieser Wärmebehandlung an Luft wird der Draht mit einer Schutzschicht gegen Oxidation versehen.
  • Beispiel für eine Zubereitung der Schutzschicht:
  • Einwiegen von:
    68,7 Masse-% GR 650 F (Hersteller: Techneglas Co., Vereinigte Staaten von
    Amerika, Zusammensetzung: Polymethylsilsesquioxan)
    30,0 Masse-% Glykolether DowanolTmPM (Hersteller: Dow Chemical Co.,
    Deutschland, Zusammensetzung: Polypropylenglykolmethylether)
    1,0 Masse-% Bor (Hersteller: HC-Starck)
    0,3 Masse-% AEROSIL® R 812 S (Hersteller: Degussa, Zusammensetzung:
    pyrogene Kieselsäure)
    • – 100 g Mischung in ein Mischgefäß einwiegen;
    • – 10 min Mischen mit Ultraturax (Hersteller: IKA-Werke, Mischprinzip: RotorStator);
    • – Eintauchen der freien Enden der Kontaktdrähte, d.h., des Teils der Kontaktdrähte, der aus dem Formteil herausragt, das aus dem Precursor des keramischen Glühstifts durch kunststofftechnische Formgebung hergestellt wurde, in die eingewogene Mischung
    • – Beschichtung der Kontaktdrähte an der Luft trocknen.
  • Eine Alternative zu der oben beschriebenen Oxidationsschutzschicht ist z.B. die Beschichtung mit eine wässrige Suspension die Aluminiumoxid und Siliziumdioxid als Füllstoffe und anorganische Bindemittel enthält. Aus dieser Beschichtung entsteht während der Wärmebehandlung eine Alumosilikatschicht, die verhindert, das Sauerstoff zu dem Kontaktdraht gelangt.
  • Beispiel:
  • Der Draht wird in die wässrige Suspension Ceramic-Coating HE (Hersteller: Büro für angewandte Mineralogie Deutschland, Zusammensetzung: Alumosilikat) getaucht und die Beschichtung wird an der Luft trocknen gelassen. Anschließend erfolgt die Wärmebehandlung in Luft.
  • Wärmebehandlung in Luft:
    • Ofen: Typ HTRH (Fa. Gero GmbH, Deutschland) – Erwärmung mit 100K/min, bis 1300°C erreicht sind; – 2 h Halten bei 1300°C; – Abkühlung mit 300 K/min, bis Raumtemperatur erreicht ist
  • Wird der metallische Draht nach der Beschichtung dann zumindest teilweise mit einem Polymer umspritzt, so wird er während der Pyrolyse des Kontaktierungsdrahtes mit dem keramischen Stift mittels des entstehenden Drucks, der durch die Schwindung des Materials während der Pyrolyse, d.h., der Umwandlung des Polymeren in die Keramik, aufgebracht wird, eingepresst. Es muss somit keine Bohrung in die Keramik eingebracht werden, und auch ein Lötprozess wird somit hinfällig.
  • Damit die auftretenden Spannungen durch die Schwindung des Materials nicht zu Spannungsrissen in der Keramik führen, können die thermomechanischen Materialeigenschaften, bspw. der Wärmeausdehnungskoeffizient des Drahtes, sowie dessen Geometrie gezielt variiert werden.
  • Eine Alternative zur Beschichtung des Drahtes mit einem Polymer ist die Beschichtung mit Aktivlot. Mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, z.B. ein Lead-Frame, wird der röhrenförmige mit Aktivlot beschichtete Draht in der Kavität des Spritzgusswerkzeugs positioniert und festgehalten. Das Aktivlot soll dabei für eine geeignete und gute Verbindung (Kontakt) an das keramische Material sorgen. Zur Beschichtung können alle Materialien dienen, die die weiter unten genannten Voraussetzungen erfüllen, z.B. Ni, W oder MoSi2. Schließlich wird der Draht bei der Herstellung des Grünkörpers mit einem elementorganischen Polymer überspritzt. Das elementorganische Polymer kann hierbei jedes transfermolding- bzw. spritzgußfähige Polymer mit geeigneten Füllstoffen sein. Beispiele dazu finden sich in dem europäischen Patent EP 0 412 428 B1 . Im Anschluß an den Transfermolding-Prozess wird der Formkörper geschliffen und dann pyrolisiert. Durch die bei der Pyrolyse auftretende Schwindung wird der Draht in die Keramik eingepresst. Der Draht wird durch den entstehenden Druck gestaucht, gleichzeitig können durch die Röhrenform des Drahtes Spannungen abgebaut werden. Daher kommt es nicht zur Rißbildung im keramischen Material.
  • Das Material des Drahtes muß dabei folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
    • – Beständig in Inertgasatmosphäre und reduzierender Atmosphäre (Carburierung) bis ca. 1300°C
    • – Ausreichende elektrische bzw. metallische Leitfähigkeit
  • Andere Drähte werden bei den verwendeten thermischen Prozessen durch Carburierung und/oder Zersetzung zerstört.
  • Für die Form des zu verwendenden Drahtes ergeben sich folgende mögliche Varianten:
    • – Zylindrisch
    • – Spiralförmig
    • – Röhrenförmig
    • – Massiv
    • – Trapezförmig
    • – Prismenförmig
    • – Gerändelt
    • – Beschichtet
    • – Spezielle Oberflächen, bspw. geränderte Oberflächen oder Oberflächen mit Hinterschnitten zum besseren Abbau der Spannungen und zur Erhöhung der Ausreißfestigkeit nach der Pyrolyse

Claims (20)

  1. Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahtes in einem keramischen Element bei der Bildung einer Precursor-Keramik aus einem Grünkörper durch Pyrolyse von elementorganischen Precursor-Polymer-Formteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Draht bei oder nach der Herstellung des Grünkörpers vor der Pyrolyse zumindest teilweise mit einem Polymer umspritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Draht vor dem Umspritzen zusätzlich mit einer Kunststoffschicht beschichtet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Draht beim Einbetten elektrisch kontaktiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elementorganische Precursor-Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxan, Polysilsesquioxan, Polysilan, Polycarbosilan, Polysilazan, Polyborosilazan, Mischungen aus Aminoplasten mit Nanopulvern von Metallen, Intermetallverbindungen und Metalllegierungen, und Aluminoxan.
  5. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elementorganische Precursor-Polymer aus einer Mischung von mehreren Bestandteilen der Gruppe ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Element ein Heizelement ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Heizelement Teil einer keramischen Glühstiftkerze ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch lösemittelhaltige Lackzubereitungen mittels Drahtlackierung oder Eintauchen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch ein kunststofftechnisches Formgebungsverfahren, wie z.B. Spritzgießen, oder durch ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeausdehnungskoeffizienten αD des Drahtes und der Wärmeausdehnungskoeffizienten αP der Precursorkeramik der Gleichung αD = αP·x genügt, wobei 0,8 < x < 1,0 ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke SL der Kunststoffschicht und der Durchmesser d des zu verwendenden Drahtes der Gleichung ((d/2)·1/100 + SR)·x genügt, wobei SR die Schichtdicke des Polymers nach der Zersetzung ist und 0,95 < x < 1,00 ist.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Pyrolyse eine weitere Wärmebehandlung in Luft erfolgt, bei der der Draht mit einer Oxidationsschutzschichtversehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Oxidationsschutzschicht eine wässrige Suspension aufgebracht wird, die Aluminiumoxid und Siliziumdioxid und anorganische Bindemittel enthält.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktdraht mit einem Aktivlot beschichtet ist.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kontaktdrahtes ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nickel, Mo, Ni-Legierungen und W-Legierungen.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer, das durch Pyrolyse in die Precursorkeramik umgewandelt und zum Umspritzen des Kontaktdrahtes verwendet wird, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polysiloxan, Polysilsesquioxan, Polysilan, Polycarbosilan, Polysilazan, Polyborosilazan oder Aluminoxan und Mischungen dieser Verbindungen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Polmer zur Beschichtung des Drahtes ein Thermoplast, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyphenylsulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK), Polyurethan (TPU) und Polymethylmethacrylat (PMMA) oder ein Duroplast, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Epoxidharz (EP), Phenol-Formaldehyd-Harz (PF), Polyurethanharz (PUR) und Polyesterharz (UP) ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Polymer ein oder mehrere Füllstoffe zugesetzt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe so gewählt sind, dass ihre thermische Zersetzung während der Pyrolyse abgeschlossen ist, bevor die Keramik auf den metallischen Draht aufschwindet.
  20. Keramisches Heizelement, bestehend aus einem keramischen Stift und einem darin eingebetteten metallischen Draht, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zwischen metallischem Draht und keramischem Stift lotfrei ist.
DE200410045815 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element Withdrawn DE102004045815A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045815 DE102004045815A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element
PCT/EP2005/053569 WO2006032558A1 (de) 2004-09-22 2005-07-22 Verfahren zur einbettung eines metallischen drahts in einem keramischen element
EP05771983A EP1794502A1 (de) 2004-09-22 2005-07-22 Verfahren zur einbettung eines metallischen drahts in einem keramischen element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410045815 DE102004045815A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045815A1 true DE102004045815A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34982170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410045815 Withdrawn DE102004045815A1 (de) 2004-09-22 2004-09-22 Verfahren zur Einbettung eines metallischen Drahts in einem keramischen Element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1794502A1 (de)
DE (1) DE102004045815A1 (de)
WO (1) WO2006032558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944551A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114315403B (zh) * 2021-12-22 2023-02-24 北京科技大学 一种C/C及C/SiC复合材料与金属的植丝增强钎焊连接方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0650020B1 (de) * 1993-10-20 1999-04-07 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Keramisches Heizelement und Herstellungsverfahren dafür
JPH09105677A (ja) * 1995-10-12 1997-04-22 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk セラミックシース型部品及びその製造方法
KR0183533B1 (ko) * 1997-03-03 1999-04-15 재단법인한국화학연구소 글로우 플러그용 세라믹 발열체
DE10055082A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Keramischer Verbundwerkstoff
JP3962216B2 (ja) * 2001-02-21 2007-08-22 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ及びこれを備えるグロープラグ
DE10322129A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem Kontaktelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944551A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-16 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032558A1 (de) 2006-03-30
EP1794502A1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387477A1 (de) Sinterwerkstoff, sinterverbindung sowie verfahren zum herstellen einer sinterverbindung
EP1056690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftheizers
DE102006032415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements und strahlungsemittierendes Bauelement
DE19860919C1 (de) Keramisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3505216B1 (de) Elektrische kontaktierungsvorrichtungsvorrichtung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP0787349B1 (de) Keramischer elektrischer widerstand und dessen verwendung
EP2907145B1 (de) Keramisches bauelement mit schutzschicht und verfahren zu dessen herstellung
WO2020043395A1 (de) Vergussmasse, verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen oder elektronischen bauteils und elektrisch isoliertes bauteil
DE19538695C2 (de) Keramischer elektrischer Widerstand und dessen Verwendung
WO2006032558A1 (de) Verfahren zur einbettung eines metallischen drahts in einem keramischen element
DE102015223439A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Vorrichtung mit einer Umhüllmasse
DE102009000883B4 (de) Substrat zur Aufnahme mindestens eines Bauelements und Verfahren zur Herstellung eines Substrats
DE4427161A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Widerstandes und danach hergestellter Widerstand
EP1641728B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierenden keramik-verbund-werkstoffes und isolierender keramik-verbund-werkstoff
DE102015223422A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Umhüllmasse
WO2017089209A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einer umhüllmasse
DE102019132314A1 (de) Package mit Einkapselung unter Kompressionsbelastung
WO2006018347A1 (de) Keramischer elektrischer widerstand
WO2006134086A1 (de) Leiterpaste zum herstellen einer elektrischen leiterbahn und herstellverfahren der elektrischen leiterbahn unter verwendung der leiterpaste
DE102004058214B4 (de) Mikrofluidikmodul mit mikrofluidischer Kanalstruktur und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE102004045814A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Precursorkeramik
DE102005018268A1 (de) Keramischer Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017089211A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen vorrichtung mit einer umhüllmasse
EP2181080A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolationsschicht bei elektrisch leitfähigen keramiken und entsprechend hergestellte elektrisch leitfähige keramik
DE102009000885A1 (de) Halbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403