DE1132607B - Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE1132607B
DE1132607B DES71530A DES0071530A DE1132607B DE 1132607 B DE1132607 B DE 1132607B DE S71530 A DES71530 A DE S71530A DE S0071530 A DES0071530 A DE S0071530A DE 1132607 B DE1132607 B DE 1132607B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic waves
directional antenna
double helix
short electromagnetic
reflector surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES71530A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DES71530A priority Critical patent/DE1132607B/de
Publication of DE1132607B publication Critical patent/DE1132607B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einer für den Betrieb in der axialen Schwingungsart bemessenen Doppelwendel, die senkrecht vor einer Reflektorplatte angeordnet ist und deren der Reflektorplatte benachbarte Enden durch diese hindurchgeführt und mit 180° Phasenunterschied gespeist werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Strahlungsdiagramm der Wendelantenne vor allem hinsichtlich der Nebenmaxima günstig zu gestalten.
  • Ausgehend von einer Wendelantenne der einleitend beschriebenen Art wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß die der Reflektorfläche abgewandten Enden der Doppelwendel über einen Absorber miteinander verbunden sind, der die durch die Doppelwendel gebildete Zweidrahtleitung reflexionsfrei abschließt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist in der Fig. 1 in Seitenansicht eine Doppelwendelantenne gezeigt, bestehend aus den beiden gleichachsig angeordneten und gleichen Durchmesser aufweisenden Flachbandwendeln 1 und 2, die nach Art einer mehrgängigen Schraube ineinander verwunden sind. Die Halterung der Flachbandwendeln 1, 2 erfolgt zweckmäßig durch Einlagerung in einen, vorzugsweise rohrförmigen, dielektrischen Körper 3, beispielsweise aus Polyesterglasfaser, der in an sich bekannter Weise mittels eines Flansches 4 an der aus Metall bestehenden und auch als Gegengewicht auffaßbaren Reflektorfläche 5 befestigt ist. Die beiden der Reflektorfläche 5 benachbarten Enden der Flachbandwendeln 1, 2 sind eng benachbart den Stellen größter Annäherung der Wendelenden an die Reflektorfläche 5 durch Öffnungen in dieser hindurchgeführt zu einer Speiseeinrichtung. Diese besteht aus einem Symmetriertopf an sich bekannter Bauart, der so, wie in der Fig. 2 gezeigt, aus einer Symmetrierschleife besteht, die flach auf der Reflektorfläche 5 befestigt ist und mit deren gegenphasigen Ausgängen die Anschlüsse 6, 7 der Doppelwendel über gleichlange, vorzugsweise zugleich abgeschirmte Leiter verbunden sind. Die Symmetrierschleife wird über eine Koaxial-Leitung 8 in an sich bekannter Weise gespeist.
  • An dem der Reflektorfläche 5 abgewandten Ende sind die beiden Enden der Doppelwendel über einen Absorberwiderstand 9 miteinander verbunden. Dieser Absorberwiderstand 9 ist im Widerstandswert derart hoch bemessen, daß er die durch die beiden Flach-Bandleiter der Doppelwendel gebildete Doppelleitung möglichst reflexionsfrei abschließt. Der Abschlußwiderstand 9 wird zweckmäßig in das dielektrische Material 3, welches die Doppelwendel trägt, mit eingebettet. Der Widerstand 9 kann in der Regel als üblicher Schichtwiderstand von Stab- oder Flachbandform ausgebildet werden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung kann man sich so vorstellen, daß an dem der Reflektorfläche 5 abgewandten Ende sonst reflektierte Wellen in dem Abschlußwiderstand 9 absorbiert werden, so daß sich, von der Reflektorfläche 5 aus betrachtet, längs der Wendelleiter ein kontinuierliches Abnehmen des Wendelstroms entsprechend der Strahlungsdämpfung ergibt. Das ist wesentlich für eine günstige Strahlungscharakteristik und ergibt den zusätzlichen Vorteil einer Anpassungsverbesserung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einer für den Betrieb in der axialen Schwingungsart bemessenen Doppelwendel, die senkrecht vor einer Reflektorplatte angeordnet ist und deren der Reflektorplatte benachbarte Enden durch diese hindurchgeführt und mit 180° Phasenunterschied gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reflektorfläche abgewandten Enden der Doppelwendel über einen Absorber miteinander verbunden sind, der die durch die Doppelwendel gebildete Zweidrahtleitung reflexionsfrei abschließt.
DES71530A 1960-12-05 1960-12-05 Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen Pending DE1132607B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71530A DE1132607B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71530A DE1132607B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132607B true DE1132607B (de) 1962-07-05

Family

ID=7502541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71530A Pending DE1132607B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132607B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617890A (en) * 1967-01-12 1971-11-02 Sumitomo Electric Industries Induction radio system for vehicles
US4148030A (en) * 1977-06-13 1979-04-03 Rca Corporation Helical antennas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617890A (en) * 1967-01-12 1971-11-02 Sumitomo Electric Industries Induction radio system for vehicles
US4148030A (en) * 1977-06-13 1979-04-03 Rca Corporation Helical antennas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849123C (de) Antenneneinrichtung
DE1132607B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1135532B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1084331B (de) Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE1129191B (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE895938C (de) Abschluss einer koaxialen Rohrleitung oder einer Paralleldrahtleitung fuer ultrakurze Wellen
DE936811C (de) Trichterfoermige Anordnung zur Anregung und zum Empfang von sich laengs Oberflaechenwellenleitungen fortpflanzenden elektromagnetischen Wellen
DE758471C (de) Antennenanordnung
DE949834C (de) Anordnung zur Daempfung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE1766762C (de) Richtungskoppler
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE1055627B (de) Abschlussvorrichtung fuer Hohlleiter
DE735828C (de) Ohmascher Widerstand fuer ultrakurze Wellen
DE3806003C2 (de)
DE866685C (de) Daempfungswiderstand fuer Ultrahochfrequenz
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE1541670C (de) Anordnung zum Anschließen einer Mikrowellenstreifenleitung an eine Koaxialleitung
DE888728C (de) Phasenschieber fuer Oberflaechenwellenleiter
DE891867C (de) Hochfrequenzleitung
DE839836C (de) Roehrenanordnung fuer ultrakurze Wellen mit einer durch die Kolbenwand hindurchgefuehrten Ultrahochfrequenzleitung
DE731313C (de) Anordnung zur Verhinderung des Einflusses von Mantelwellen in Ultrakurzwellenanlagen
DE2161574C3 (de) Hochfrequenz-Leitung
DE1241875B (de) Antenne fuer Ultrahochfrequenz, bestehend aus einer mit einer Erregungsleitung gekoppelten strahlenden Leitung
DE967351C (de) Abgleichkondensator
DE856645C (de) Frequenzunabhaengige Transformations- und Symmetrieranordnung zwischen einem erdunsymmetrischen Kabel und einer erdsymmetrischen Doppelleitung