DE1132390B - Freilaufkupplung - Google Patents

Freilaufkupplung

Info

Publication number
DE1132390B
DE1132390B DEB48297A DEB0048297A DE1132390B DE 1132390 B DE1132390 B DE 1132390B DE B48297 A DEB48297 A DE B48297A DE B0048297 A DEB0048297 A DE B0048297A DE 1132390 B DE1132390 B DE 1132390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
races
cage
distance
cages
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48297A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry P Troendly
Ernest A Ferris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1132390B publication Critical patent/DE1132390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0601Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with a sliding bearing or spacer

Description

  • Freilaufkupplung Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Laufring, die durch einen an den Laufringen anliegenden Gleitlagerring in konzentrischem Abstand voneinander gehalten sind, und einem zwischen den Laufringen angeordneten Kranz von Klemmkörpern, die in einem einen Abstand zu den Laufringen frei lassenden Käfig geführt sind.
  • Freilaufkupplungen, die gleichzeitig als Lager dienen, sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt und spielen in der Technik, insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik, eine bedeutende Rolle, wobei die Forderung nach gedrängterer Bauweise bei gleichbleibender oder größerer Lastaufnahme immer dringender wird.
  • Bei einer bekannten Freilaufkupplung dieser Art sind beiderseits der Klemmkörper Wälzlager in Lagerkörpern angeordnet, die am äußeren Laufring der Kupplung befestigt sind, wobei die Wälzlager auf dem inneren Laufring gelagert sind. Zwischen den Laufringen sind die Klemmkörper in Käfigen geführt. Da die Lager außerhalb des eigentlichen Kupplungsteils liegen, wird die axiale Länge der Kupplung verhältnismäßig groß, was in vielen Fällen nicht tragbar ist.
  • Es ist ferner bekannt, zwischen den Laufringen abwechselnd Lager- und Klemmkörper anzuordnen. Hierbei kann natürlich nur eine um die Lagerkörper verminderte Anzahl Klemmkörper vorgesehen werden, was nur auf Kosten der Leistungsübertragung geht.
  • Eine andere bekannte Kupplung weist zwei beiderseits der Laufringe angeordnete Scheiben auf, die mit dem äußeren Laufring fest verbunden sind und auf Ansätzen des inneren Laufringes drehbar gelagert sind. Die eine dieser Scheiben ist an einem auf der die Kupplung tragenden Welle drehbar angeordneten Zahnrad befestigt, so daß auch dieses mit zur Lagerung herangezogen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gleichzeitig als Lager dienende Freilaufkupplung zu schaffen, die bei verhältnismäßig kleinen axialen und radialen Abmessungen eine größere Leistungsübertragung gewährleistet, als dies bisher möglich war.
  • Zu diesem Ziel sieht die Erfindung bei einer Freilaufkupplung der eingangs erwähnten Art vor, daß der Gleitlagerring einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen offene Seite axial gerichtet ist und in radialem Abstand angeordnete Schenkel aufweist, die zwischen dem Käfig und den Laufringen, diese auf Abstand haltend, liegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, das mindestens an einem der Laufringe eine Reibungshemmvorrichtung angreift, welche aus zwei oder mehr am Kupplungsumfang gleichmäßig verteilten Schleifern besteht, die mit wenigstens einem der Käfige fest oder lösbar verbunden sind und durch Öffnungen der Gleitlagerringe hindurchgreifend an der ihnen zugeordneten Kupplungslauffläche schleifend anliegen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in den Zeichnungen, die nachfolgend beschrieben werden sollen, gezeigt.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig.1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig.1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht gemäß einem Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab, Fig. 5 eine geschnittene Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kuplung, Fig.6 eine geschnittene Teilansicht entlang der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig.7 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplung. In den verschiedenen Ansichten sind die einander entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Freilaufkupplung besteht aus einer Mehrzahl von kippbaren Klemmstücken 11, einem äußeren starren, ringförmigen Käfig 12, einem inneren starren ringförmigen Käfig 13 und einem ringförmigen gekröpften Federband 14. Neben den axialen Stirnflächen der Kupplung 10 befinden sich zwei Lagerringe 15 und 16, die nachfolgend ausführlicher beschrieben werden. In den Käfigen 12 und 13 befinden sich Öffnungen 17 und 18, durch die sich die Klemmstücke 11 in radialer Richtung erstrecken. Die in Umfangsrichtung weisenden Flächen der Klemmstücke 11 und der Öffnungen 17 und 18 sind so ausgebildet, daß sie innerhalb des Kippbereichs der Klemmstücke 11 miteinander in Berührung bleiben. Das zwischen dem äußeren Käfig 12 und dem inneren Käfig 13 liegende gekröpfte Federband 14 weist Öffnungen 19 auf, durch die sich die Klemmstücke 11 hindurch erstrecken. Die Kupplung 10 ist mit den Lagerringen 15 und 16 zwischen einem äußeren Laufring mit einer zylindrischen Oberfläche 20 und einem inneren Laufring mit einer zylindrischen Oberfläche 21 angeordnet.
  • An jedem der Klemmstücke 11 befinden sich zwei exzentrische zylindrische Keilflächen 22 und 23, die an den Oberflächen 20 und 21 des äußeren bzw. inneren Laufringes zur Anlage kommen. An dem gekröpften Federband 14 sind federnde Zungen 24 ausgebildet, welche in die Öffnungen 19 hineinragen und federnd an den Klemmstücken 11 zur Anlage kommen. Form, und Arbeitsweise der Klemmstücke 11, der Käfige 12 und 13 und des Federbandes 11 sind bei Freilaufkupplungen an sich bekannt.
  • Die Erfindung betrifft die Lagerringe 15 und 16 und ihre Anordnung in der Kupplung 10. Der in Fig. 2 gezeigte Lagerring 15 besteht aus geeignetem Lagerwerkstoff, wie beispielsweise Bronze, und hat einen U-förmigen Querschnitt. Die radial außen bzw. innen liegenden Schenkel 25 und 26 des Lagerringes umfassen die Ringteile der Käfige 12 und 13.
  • Am Schenkel 25 ist eine äußere zylindrische Fläche 27 vorgesehen, die als Lagerfläche die äußere Laufringfläche 20 berührt. Der Schenkel 26 ist mit einer zylindrischen Oberfläche 28 versehen, welche als Lagerfläche an der Oberfläche 21 des inneren Laufringes zur Anlage kommt. Vorzugsweise sollen ääe Lagerringe 15 und 1ö gegenüber aer rläcne zu des äußeren Laufringes ein kleineres Spiel haben als gegenüber der Oberfläche 21 des inneren Laufringes.
  • Der Schenkel 25 des Lagerringes 15 weist eine zylindrische Oberfläche 29 auf, die der Außenfläche 30 des äußeren Käfigs 12 gegenüberliegt. Die Innenfläche 31 liegt der Stirnfläche 32 des Käfigs 12 gegenüber. Der Abstand dazwischen beträgt einige hundertstel Millimeter. Zur Erläuterung ist er in den Zeichnungen übertrieben dargestellt.
  • Der Schenkel 26 des Lagerringes 15 weist eine zylindrische Innenfläche 33 auf, die einer Fläche 34 des inneren Käfigs 13 gegenüberliegt. Die Innenfläche 31 liegt ebenfalls der Stirnfläche 35 des Käfigs 13 gegenüber. Auch hier ist der Abstand zum Zwecke der Erläuterung vergrößert dargestellt. Doch ist hier aus nachfolgend noch zu erläuternden Gründen der Abstand größer als zwischen dem Käfig 12 und dem Lagerring 15. Der Lagerring 16 ist seinem Aufbau nach dem Ring 15 ähnlich und weist Schenkel 36, 37 auf, welche die Ringteile der Käfige 12 und 13 in der oben beschriebenen Weise umfassen. Die äußere zylindrische Oberfläche 38 liegt als Lagerfläche eng an der äußeren Laufringoberfläche 20 an, eine zylindrische Oberfläche 39 kommt als Lagerfläche an der inneren Laufringoberfläche 21 zur Anlage. Eine zylindrische Innenfläche 40 liegt einer Außenfläche 41 des äußeren Käfigs 12 und einer Innenfläche 42 einer Stirnfläche 43 des Käfigs 12 gegenüber.
  • Der Schenkel 37 des Lagerringes 16 weist eine zylindrische Innenfläche 44 auf, die einer Oberfläche 45 des inneren Käfigs 13 gegenüberliegt. Die Innenfläche 42 liegt ebenfalls der Stirnfläche 46 des Käfigs 13 gegenüber. Die relativen Abstände zwischen den Käfigen 12 und 13 und dem Lagerring 16 sind die gleichen wie die Abstände bei dem Ring 15.
  • Die Freilaufkupplung 10 wird zwischen der äußeren Lauffläche 20 und der inneren Lauffläche 21 so angeordnet, daß der eine Laufring gegenüber dem anderen in einer festgelegten Richtung frei laufen kann. Hierbei haben die Klemmstücke 11 zwischen den Laufflächen 20 und 21 eine minimale radiale Länge. Das gefaltete Federband 14 sorgt dafür, daß die Klemmstücke 11 so vorgespannt werden, daß die Oberflächen 22 und 23 an. den äußeren und inneren Laufflächen 20 und 21 gleiten. Wenn die relative Drehrichtung der Laufringe umgekehrt wird, kippen die Klemmstücke 11 so, daß sie sich zwischen der äußeren Lauffläche 20 und der inneren Lauffläche 21 zu maximaler radialer Länge aufrichten und auf diese Weise die beiden Laufringe miteinander kuppeln. Die Käfige 12 und 13, welche mit ihren Öffnungen 17 und 18 die Klemmstücke 11 umfassen, sorgen dafür, daß die Klemmstücke 11 phasengleich kippen. Die Schenkel 25 und 26 bzw. 36 und 37 der Lagerringe 15 und 16 sind gegenüber den Käfigen 12 und 13 mit geringem Spiel angeordnet, wodurch ein radialer Versatz der Käfige begrenzt wird.
  • Wie bereits erwähnt, ist der axiale Abstand zwischen dem inneren Käfig 13 und den Lagerringen 15 und 16 größer als der axiale Abstand zwischen dem äußeren Käfig 12 und den Ringen 15 und 16. Dadurch wird, wenn die Ringe 15 und 16 unbeabsichtigt gegen die Kupplung 10 verschoben werden, verhindert, daß die Ringe 15 und 16 die beiden Käfige 12 und 13 gleichzeitig berühren können. Es ist somit unmöglich gemacht, daß die Käfige 12 und 13 über die Ringe 15 und 16 mechanisch miteinander verbunden werden.
  • Ein Vorteil der Lagerringausbildung mit U-förmigem Querschnitt liegt darin, daß die die Käfige 12 und 13 überlappenden Schenkel die Käfige 12 und 13 gegenüber den Laufringen 20 und 21 zentrieren. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß man Klemmstücke von größerer axialer Länge und dementsprechend größerer Belastbarkeit bei vorgegebenem Einbauraum für die Kupplung anwenden kann.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es erwünscht, die durch Reibung hervorgerufene Hemmung der Käfige 12 und 13 gegenüber den Laufflächen 20 und 21 zu vergrößern. Diesem Zweck dienen die gewandelten Ausführungsformen gemäß Fig. 5 bis` Bei der ersten Abwandlung gemäß Fig. 5 ist der äußere Käfig 12' mit einem Schleifschuh 47 versehen, der, wie Fig. 6 zeigt, in Draufsicht eine T-förmige Gestalt aufweist und dazu dient, an der äußereg-. Lauffläche 20 Reibung zu erzeugen. Der Schleifschuh 47 des Käfigs 12' erstreckt sich durch einen in dem Lagerring 16 vorgesehenen Öffnungsschlitz 48. Die Größe der Reibung, den der T-förmige Schleifschuh 47 an der äußeren Lauffläche 20 ausübt, hängt von dem Federungsvermögen des Werkstoffs ab, aus dem der Käfig 12' hergestellt ist.
  • In ähnlicher Weise ist der innere Käfig 13' mit einem T-förmigen Schleifschuh 50 versehen, der an der inneren Lauffläche 21 Reibung verursacht. Dieser T-förmige Schleifschuh 50 erstreckt sich durch einen in dem Lagerring 16 vorgesehenen Öffnungsschlitz 51.
  • Die Aufgabe der Reibung zwischen den T-förmigen Schleifschuhen 47, 50 und den Laufflächen 20, 21 besteht darin, die Klemmstücke 11 entgegen der Wirkung des Federbandes 14 in eine entkuppelte Stellung zu kippen, wenn die Kupplung 10 im Freilauf arbeitet. Diese zusätzliche Hemmung an der Kupplung 10 hat den Vorteil, daß sie den Reibungsverschleiß zwischen den Laufflächen 20 und 21 und den Klemmstücken 11 vermindert. Des weiteren sorgt diese Reibung über die Käfige 12' und 13' dafür, daß die Klemmstücke 11 in eine eingekuppelte Stellung gekippt werden, wenn sich die relative Drehrichtung der Laufflächen umkehrt.
  • Bei der Ausführungsform der Kupplung gemäß Fig. 7 wird die Reibung zwischen dem äußeren Ring 12' und der äußeren Lauffläche 20 in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 hervorgerufen; ein T-förmiger Schleifschuh 47 erstreckt sich durch einen in, dem Lagerring 16 vorgesehenen öffnungssehlitz 48. Die Reibung zwischen dem inneren Käfig 13 und der inneren Lauffläche 21 wird hervorgerufen durch eine sehnenartige, auf den inneren Käfig 13 aufgesteckte Hemmfeder 52, die als Schleifer am Laufring 21 anliegt. Bei der Schleiferausbildung nach Fig. 5 wie auch bei der nach Fig. 7 wird die axiale Baulänge der Kupplung gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 nicht erhöht, und auch die hohe Belastbarkeit der Kupplung bleibt erhalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Freilaufkupplung, bestehend aus einem inneren und einem äußeren Laufring, die durch einen an den Laufringen anliegenden Gleitlagerring in konzentrischem Abstand voneinander gehalten sind, und einem zwischen den Laufringen angeordneten Kranz von Klemmkörpern, die in einem einen Abstand zu den Laufringen frei lassenden Käfig geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitlagerring (15, 16) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen offene Seite axial gerichtet ist und in radialem Abstand angeordnete Schenkel (25, 26 bzw. 36, 37) aufweist, die zwischen dem Käfig (12, 13) und den Laufringen (20, 21), diese auf Abstand haltend, liegen.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Laufringe (20, 21) eine Reibungshemrnvorrichtung (47 bzw. 50) angreift, welche aus zwei oder mehr am Kupplungsumfang gleichmäßig verteilten Schleifern besteht, die mit wenigstens einem der Käfige (12, 13) fest oder lösbar verburden sind und durch Öffnungen (48) der Gleitlage-ringe (15, 16) hindurchgreifend an der ihnen zugeordneten Kupplungslauffläche (20 bzw. 21) xhleifend anliegen. In Betracht gezogene Druckschrften. Deutsche Patentschrift Nr. 587 997; schweizerische Patentschrift Nr. 303 0 2; französische Patentschrift Nr. 1095 0S); britische Patentschriften Nr. 458 213, 21023; USA.-Patentschriften Nr. 1949 702, 2 3.2 227, 2 360 481, 2 408 962, 2 427 120.
DEB48297A 1957-03-25 1958-03-22 Freilaufkupplung Pending DE1132390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1132390XA 1957-03-25 1957-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132390B true DE1132390B (de) 1962-06-28

Family

ID=22348332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48297A Pending DE1132390B (de) 1957-03-25 1958-03-22 Freilaufkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132390B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486606A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Skf Cie Applic Mecanique Roue libre perfectionnee en particulier pour convertisseurs de couple et boites de vitesses automatiques
DE3233073A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Tsubakimoto Morse Co Ltd Freilaufkupplung
US4682677A (en) * 1984-09-11 1987-07-28 Skf Compagnie D'applications Mecaniques Free wheel with self-centering cage
EP0240847A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf, insbesondere für Automatik-Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP1584831A1 (de) * 2003-01-09 2005-10-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Freilaufkupplungsfeder
DE102005046896A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE102005046799A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
DE102006057896A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Federband für eine Freilaufkupplung
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587997C (de) * 1933-11-13 Theodor Steblo Ausrueckvorrichtung fuer Klemmrollenkupplungen
US1949702A (en) * 1931-10-21 1934-03-06 Universal Gear Corp Clutch
GB458213A (en) * 1935-12-20 1936-12-15 Henry Martin Kesterton Improvements relating to clutches
US2342227A (en) * 1943-03-08 1944-02-22 Carl E Swenson Combined clutch and bearing
US2360481A (en) * 1942-11-13 1944-10-17 Adiel Y Dodge One-way clutch
US2408962A (en) * 1945-05-23 1946-10-08 Carl E Swenson One-way clutch and bearing
US2427120A (en) * 1945-11-26 1947-09-09 Gear Grinding Mach Co Two-way overrunning clutch
CH303012A (fr) * 1951-04-23 1954-11-15 Formsprag Company Van Dyke Embrayage à sens unique.
FR1095050A (fr) * 1953-09-11 1955-05-26 Borg Warner Perfectionnements relatifs aux embrayages à fonctionnement unidirectionnel
GB781023A (en) * 1954-06-21 1957-08-14 Borg Warner Improvements in or relating to one-way engaging device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587997C (de) * 1933-11-13 Theodor Steblo Ausrueckvorrichtung fuer Klemmrollenkupplungen
US1949702A (en) * 1931-10-21 1934-03-06 Universal Gear Corp Clutch
GB458213A (en) * 1935-12-20 1936-12-15 Henry Martin Kesterton Improvements relating to clutches
US2360481A (en) * 1942-11-13 1944-10-17 Adiel Y Dodge One-way clutch
US2342227A (en) * 1943-03-08 1944-02-22 Carl E Swenson Combined clutch and bearing
US2408962A (en) * 1945-05-23 1946-10-08 Carl E Swenson One-way clutch and bearing
US2427120A (en) * 1945-11-26 1947-09-09 Gear Grinding Mach Co Two-way overrunning clutch
CH303012A (fr) * 1951-04-23 1954-11-15 Formsprag Company Van Dyke Embrayage à sens unique.
FR1095050A (fr) * 1953-09-11 1955-05-26 Borg Warner Perfectionnements relatifs aux embrayages à fonctionnement unidirectionnel
GB781023A (en) * 1954-06-21 1957-08-14 Borg Warner Improvements in or relating to one-way engaging device

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486606A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Skf Cie Applic Mecanique Roue libre perfectionnee en particulier pour convertisseurs de couple et boites de vitesses automatiques
DE3233073A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Tsubakimoto Morse Co Ltd Freilaufkupplung
US4682677A (en) * 1984-09-11 1987-07-28 Skf Compagnie D'applications Mecaniques Free wheel with self-centering cage
EP0355871A3 (en) * 1986-04-10 1990-03-21 Ford-Werke Aktiengesellschaft Roller or sprag clutch freewheel device
EP0240847A3 (en) * 1986-04-10 1989-01-11 Ford-Werke Aktiengesellschaft Free-wheel device with rollers or sprags, in particular for automatic transmissions in vehicles
EP0355871A2 (de) * 1986-04-10 1990-02-28 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf-Baueinheit
EP0240847A2 (de) * 1986-04-10 1987-10-14 Ford-Werke Aktiengesellschaft Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf, insbesondere für Automatik-Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP1584831A1 (de) * 2003-01-09 2005-10-12 Koyo Seiko Co., Ltd. Freilaufkupplungsfeder
EP1584831A4 (de) * 2003-01-09 2006-04-12 Koyo Seiko Co Freilaufkupplungsfeder
DE102005046896A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Freilaufkupplung
DE102005046799A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Schaeffler Kg Gleitscheibe für eine Freilaufkupplung
US7644813B2 (en) 2005-09-30 2010-01-12 Schaeffler Kg Freewheel coupling
DE102006057896A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Federband für eine Freilaufkupplung
US11808312B2 (en) 2021-08-17 2023-11-07 Ringspann Gmbh Cage freewheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105632C2 (de) Dreh- und Längsführungswälzlageranordnung
DE2846718C2 (de) Einwegkupplung
DE2363033B2 (de) Kugelbuechse mit zweireihigen laufbahntraegern
DE3709344A1 (de) Dichtung fuer pendelwaelzlager
DE3040550C2 (de)
DE1132390B (de) Freilaufkupplung
DE3931709A1 (de) Waelzlager
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
DE60201866T2 (de) Einwegkupplungseinheit
DE2836114A1 (de) Freilaufkupplung
DE3211713C2 (de)
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager
DE2120905A1 (de) Längsführungslager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE69827460T2 (de) Rollenlager
DE8412116U1 (de) Lagerung einer schwungscheibe
DE2522643C3 (de) Rollenkäfige für Losradlagerungen
DE859547C (de) Waelzlagereinrichtung
DE2201437A1 (de) Waelzlager-Freilaufkupplung
DE2233041C2 (de) Axialwälzlagerkäfig
DE3535263A1 (de) Schiebehuelse aus polymerem werkstoff fuer kupplungsausruecklager
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager
DE2332897A1 (de) Axial-waelzlagerkaefig