DE1132234B - Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist - Google Patents

Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist

Info

Publication number
DE1132234B
DE1132234B DES59342A DES0059342A DE1132234B DE 1132234 B DE1132234 B DE 1132234B DE S59342 A DES59342 A DE S59342A DE S0059342 A DES0059342 A DE S0059342A DE 1132234 B DE1132234 B DE 1132234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel branches
valve arrangement
semiconductor
rungs
rectifier elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59342A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Aleite
Friedrich Scherbaum
Dipl-Ing Arno Von Zelisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59342A priority Critical patent/DE1132234B/de
Publication of DE1132234B publication Critical patent/DE1132234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/08Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist Die Erfindung bezieht sich auf Stromrichteranlagen, in welcher zur Beherrschung eines hohen Gesamtstromes durch die einzelne Halbleitergleichrichterventilanordnung zwischen deren elektrischen Anschlüssen mehrere parallele Zweige vorhanden sind, von denen jeder ein Halbleiterffleichrichterelement: oder mehrere solch-- enthält. Die benutzten elektrischen, Halbleitergleichrichterelemente sind solche auf der Basis eines Halbleiters aus oder nach Art von Germanium oder Silizium, die vorzugsweise bereits an sich in der Lage sind, relativ hohe elektrische Ströme zu führen. Die einzelne Halbleitergleichrichterventilanordn,ung kann dabei z. B. in einer Phasenleitung oder in einem Brückenzweig der Stromrichteranlage liegen.
  • In einer solchen Anlage muß einer gleichmäßigen anteiligen Aufteilung des gesamten über die Halbleitergleichrichterventilanordnung fließenden Stromes auf die die einzelnen Halbleitergleichrichtereleinente enthaltenden parallelen Zweige Beachtung, geschenkt werden, um eine gleichmäßige Beanspruchung, Erwärmung und Lebensdauer der Halbleitergleichrichterelemente und dadurch eine entsprechende Betriebssicherheit für die Anlage zu gewährleisten.
  • Zur Erreichung dieses Effektes werden erfindungsgemäß in der einzelnen Halbleiterventilanordnung die die elektrischen Halbleitergleichrichterelemente enthaltenden parallelen Zweige als Sprossen von aus diesen parallelen Zweigen und ihren gemeinsamen Zuleitungen sprossenleiterartig aufgebauten Leitungssysteme angeordnet, wobei Sprossen verschiedener Sprossenleitersysteme einander benachbart hegen, und es sind entweder die Zuleitungen zu den Gruppen von parallelen Zweigen bzw. Sprossen verschiedener Sprossenleitersysteme oder die benachbarten Sprossen verschiedener Sprossenleitersystenie paarweise mit gegenläufiger Richtung der in ihnen fließenden pulsierenden Ströme durch je einen Eisenkem hindurch-,geführt.
  • Entsteht in einem der beiden über den Eisenkern magnetisch gekoppelten Zweige ein größerer Strom als in, dem anderen Zweig, so wird auf Grund des resultierenden# magnetischen Feldes in dem Eisenkefn in der jeweiligen in dem anderen Zweig liegenden Wicklung eine Spannung induziert und ein anwachsender Strom entstehen, bis die durch beide Wicklungen bestimmten Amperewindungszahlen praktisch im Gleichgewicht sind. Das bedeutet aber -, da die Windungszahlen, der Wicklungen, auf dem Eisenkern vorge a geben sind, daß die Ströme in den beiden Wicklun-Cren in der erwünschten Weise und damit also die anteiligen Ströme am Gesamtstrom der Halbleitergleichrichterventilanordnung in den jeweiligen parallelen Zweigen der elektrischen Halbleitergleichrichterventilanordnung und über die in diesen Zweigen enthaltenen Halbleitergleichrichterelemente einander gleich sind.
  • Durch die Anwendung der Erfindung lassen sich Unsymmetrien in der anteilig gleichen Stromaufteilung des gesamten über die Halbleitergleichrichterventilanordnung fließenden Stromes auf die parallelen Zweige der Halbleitergleichrichterventilanordnung sowohl sofern sie auf ungleiche ohmsche Widerstände der parallelen Zweige als auch insofern sie, auf Stromverdrängung zwischen den Leitungen der parallelen Zweige der Halbleitergleichrichterventilanordnung zurückzuführen sind, beseitigen.
  • Es war für Stromrichteranlaaen mit Gasentladungsgefäßen, um mit Lichtbögen in ParalleIschaltung arbeiten zu können, bekannt, in jedem Lichtbogenstromkreis eine oder mehrere Spulen, unter magnetischer oder elektrischer Verkettung untereinander einzuschalten, daß bei normalem Betriebszustand der Lichtbögen eine gegenseitige Beeinflussung der parallel geschalteten, Stromkreise nicht stattfindet, jedoch beim Auftreten einer Abweichung vom normalen Betriebszustand in einem oder mehreren Lichtbögen eine Beeinflussuno, der nicht im normalen Betriebszustand befindlichen Stromkreise unter Regelung der zwischen den einzelnen Stromkreisen vorgesehenen magrietischen Verkettung stattfindet und beim Versagen eines der Gleichrichter in den anderen Kreisen die zulässige maximale Stromstärke bei unverändertem Widerstand oder unveränderter gegenelektromotor!-scher Kraft nicht überschritten wird.
  • Beispielsweise Ausführungen für die Anwendung der Erfinduno, veranschaulichen die Figuren der Zeichnung, bei deren Beschreibung sich noch weitere vorteilhaft in Verbindung mit der grundsätzlichen Erfindung benutzbare Einzelmerkmale ergeben werden.
  • In Fig. 1. bezeichnen 1 und 1 a die elektrischen Anschlüsse einer Ventilanordnung eines Stromrichters. Diese weist drei Sammelschienen 2, 3 und 4 auf. Die beiden Sammelschi#enen 2 und 3 sind über die beiden Leitungen A und B an den Anschlußpunkt 1 angeschlossen. Die Sammelschiene 4 ist an dem elektrischen Anschluß la der Ventilanordnung angeschlossen. Zwischen den Sammelschienen 2 und 4 liegen die parallelen Zweige 7, 8, 9 und 10 mit den Halbleiterventilen 15, 16, 17 und 18, zwischen den Sammelschienen 3 und 4 die parallelen Zweige 5, 6, 11 und 12 mit den Ventilen 13, 14, 19 und 20. Die beiden Leitungen A und B bilden je eine aus je einer Windung bestehende Wicklung an dem geblätterten Eisenkern E. Beide Wicklungen erregen mit den über sie führenden Ventilströmen den Eisenkern in zueinander entgegengesetzten Richtungen.
  • In dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bezeichnen 21 und 21 a die beiden, elektrischen Anschlußpunkte der Ventilanordnung. Von dem Anschlußpunkt 21 erstrecken sich die beiden: Leitungen, 22 und 23 zu den beiden Sammelschienen 24 und 25. Von dem Anschlußpunkt 21 a erstrecken sich die beiden Leitungen 26 und 27 zu den beiden Sammelschienen 28 und 29. Zwischen den beiden Sammelschienen 25 und 28 erstrecken sich die parallelen Zweige 30 bis 33 mit den Halbleiterventilen 34 bis 37. Zwischen den beiden Sammelschienen 24 und 29 erstrecken sich die parallelen Zweige 38 bis 41 mit den Halbleiterventilen 42 bis 45. Es ist aus der Darstellung abzulesen, daß zwischen den Anschlußpunkten 21 und 21 a zwei Systeme nach Art je einer räumlichen Sprossenleiter gebildet sind. Das eine System besteht aus den Sammelschienen 25 und 28 als Leiterholmen und den Leitungen, 30 bis 33 als Leitersprossen, das andere System aus den beiden Sammelschienen 24 und 29 als Leiterholmen und den Leitungen 38 bis 41 als Leitersprossen. Je einem Paar aus je einer Sprosse beider sprossenartigen Leitungssysteme ist je einer der Eisenkeine 46 bis 52 zugeordnet. Jede der beiden Sprossenleitungen bildet je eine Wicklung für den Eisenkern. Die beiden Wicklungen erzeugen zueinander entgegengesetzt gerichtete magnetische Flüsse in dem Eisenkern. Durch die Eisenkerne werden alle parallelen Zweige entweder in> Form einer offenen Kette oder einer geschlossenen Kette miteinander magnetisch verkoppelt. In der Figur ist eine offene, Kette gezeigt, weil ein besonderer Eisenkern, der die Leitungen 33 und 38 miteinander magnetisch verkoppeln würde, fortgelassen ist.
  • Für Stromrichter mit Gasentladungsgefäßen war es bekannt, beim Parallelarbeiten gleichphasiger Anoden und mit diesen in Reihe geschalteten Drosseln den Strom einer jeden Anode in Wicklungen zweier voneinander unabhängiger magnetischer Kreise durchfließen zu lassen bei einer solchen Kopplung jeder Wicklung mit einer entsprechenden Wicklung, die den Strom der Nachbaranode führt, daß die Amperewindungen sich mit den Amperewindungen gleicher Phase der Nachbaranode beim Sollwert der Ströme aufheben, beim Abweichen der Ströme vom Sollwert jedoch eine Ausgleichsspannung auftritt, die den Sollwert der Ströme wiederherstellt, und, dabei die Stromzweige mit parallelarbeitenden Entladungsstrecken in einer geschlossenen Kette magnetisch miteinander zu verkoppeln.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen in zwei einander entsprechenden Rissen in einer mehr konstruktiven teilweisen Darstellung entsprechend der Anordnung nach Fig. 2 aus Blechlamellen aufgebaute Eisenkerne 46' bis 52', entsprechende Sammelschienen 24' und 25' sowie die entsprechenden Leitungen 30' bis 33' und 38' bis 41'. Die an die Sammelschiene 25' angeschlossenen Leitungen 30' bis 33" sind dabei durch die Aussparungen 53 bis 56 der Sammelschiene 24', die an die Sammelschiene 24' angeschlossenen Leitungen 38' bis 41' durch die Aussparungen 57 bis 60 der Sammelschiene 25' hindurchgeführt. Die Eisenkerne 46' bis 52' sind dabei z. B. zwischen einem durch die beiden Seitenwände 61 bzw. 62 angedeuteten Gestell in ihrer e, enseitigen räumlichen Lage gehalten.
  • 'leg

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Stromrichteranlage mit mehreren ein oder mehrere elektrische Halbleitergleichrichterelemente enthaltenden parallelenZweigen je in einer Phasenleitung oder dem Zweig einer Brückenschaltung liegender Halbleiterventilanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in der einzelnen Halbleiterventilanordnung die die elektrischen Halbleitergleichrichterelemente enthaltenden parallelen Zweige als Sprossen von aus diesen parallelen Zweigen und ihren gemeinsamen Zuleitungen sprossenleiterartig aufgebauten Leitungssystemen angeordnet sind, wobei Sprossen verschiedener Sprossenleitersysteme einander benachbart liegen und entweder die Zuleitungen zu den Gruppen von parallelen Zweigen bzw. Sprossen verschiedener Sprossenleitersysteme oder die benachbarten Sprossen verschiedener Sprossenleitersysteme paarweise mit gegenläufiger Richtung der in ihnen fließenden pulsierenden Ströme durch je einen Eisenkern hindurchgeführt sind.
  2. 2. Stromrichteranlage nach dem Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle parallelen Zweige einer Halbleiterventilanordnung miteinander nach Art einer offenen oder einer in sich geschlossenen Kette durch die Magnetkerne miteinander verkoppelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 238 754, 943 541.
DES59342A 1958-08-08 1958-08-08 Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist Pending DE1132234B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59342A DE1132234B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59342A DE1132234B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132234B true DE1132234B (de) 1962-06-28

Family

ID=7493222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59342A Pending DE1132234B (de) 1958-08-08 1958-08-08 Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132234B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238754C (de) *
DE943541C (de) * 1939-08-26 1956-05-24 Siemens Ag Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere parallel arbeitende Anoden von Stromrichtern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE238754C (de) *
DE943541C (de) * 1939-08-26 1956-05-24 Siemens Ag Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere parallel arbeitende Anoden von Stromrichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
EP3167298B1 (de) Verfahren zum prüfen eines hochleistungs-halbleiterelements
DE1132234B (de) Stromrichteranlage, welche je Halbleiterventilanordnung mehrere Halbleitergleichrichterelemente enthaltende parallele Zweige aufweist
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE19612744C1 (de) Transformatoranordnung
DE3033890A1 (de) Hochspannungstransformator.
DE2753464C3 (de) Einrichtung zur Einstellung der Spannung sowie der Phasenlage von Strom und Spannung in Längs- und Querrichtung unter Last in Drehstromsystemen mit einem Transformatorsatz
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
DE710978C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselspannung spitzer Wellenform
AT207927B (de) Strombegrenzungsdrossel
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE640956C (de) Schaltanordnung zum Spannungsausgleich in Dreileiteranlagen mittels Gleichrichter
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
DE641066C (de) Zwoelfphasiger Gleichrichtertransformator zur Herbeifuehrung einer mehrfachen UEberlappung der Anodenstroeme, dessen Primaerwicklung aus zwei in Reihe geschalteten Dreiphasensystemen besteht
DE1488209B2 (de) Transformator fuer die traktion insbesondere lokomotiv transformator
DE612528C (de) Transformator mit wenigstens einem eingebauten Zusatztransformator
DE528163C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Drehstrom in Vierphasenstrom, insbesondere zur Speisung von Vierphasen-Gleichrichtern aus einem Drehstromnetz
DE580148C (de) Relaisschaltung zur Wirkleistungsregelung in Drehstromsystemen
AT132629B (de) Schutzeinrichtung für Mehrphasenstromkreise.
DE1488209C (de) Transformator für die Traktion, insbesondere Lokomotiv-Transformator
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE646938C (de) Anordnung zum Schutz von Umrichtern gegen UEberstroeme
DE467489C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten kurzgeschlossener Einheiten von parallelgeschalteten Gleichstrom-Generatoren und Umformern
DE1215253B (de) Stromrichter-Transformator