DE1132168B - Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen

Info

Publication number
DE1132168B
DE1132168B DEM45962A DEM0045962A DE1132168B DE 1132168 B DE1132168 B DE 1132168B DE M45962 A DEM45962 A DE M45962A DE M0045962 A DEM0045962 A DE M0045962A DE 1132168 B DE1132168 B DE 1132168B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
low
steels
calcium cyanamide
unalloyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM45962A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Vom Ende
Dr-Ing Karl Georg Speith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM45962A priority Critical patent/DE1132168B/de
Priority to LU40228D priority patent/LU40228A1/xx
Priority to BE605403A priority patent/BE605403A/fr
Publication of DE1132168B publication Critical patent/DE1132168B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/04Making ferrous alloys by melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen un- oder niedriglegierten Stählen Stickstoffhaltige Stähle haben in den letzten Jahren ständig an Bedeutung gewonnen, d. h. solche Stähle, die einen höheren als den üblichen zwischen 0,003 und 0,006% liegenden Stickstoffgehalt aufweisen. Mit den höheren Stickstoffgehalten ist bekanntlich - allgemein gesprochen - eine Verbesserung der technologischen Eigenschaften verbunden.
  • Zur Erzielung solch höherer Stickstoffgehalte ist bereits vorgeschlagen worden, die betreffenden Stähle mit aufgesticktem Ferro-Mangan oder mit stickstoffhaltigem Ferro-Chrom od. dgl. zu erschmelzen. Diese Sonderlegierungen sind jedoch schon an sich sehr teuer, und es bedarf relativ großer Mengen, um eine wirkungsvolle Aufstickung zu erzielen. Sie haben aber außerdem den Nachteil, daß der Stickstoff in Form schwerlöslicher Nitride vorliegt, die als solche in den Stahl gelangen und bei unsachgemäßer Zugabe eine ungleichmäßige Verteilung im Stahl erfahren, die wiederum zu einer Verschlechterung der Qualität führen kann.
  • Die Zugabe der Legierungselemente, sei es nun im schmelzflüssigen oder pulverförmigen Zustand, zum geschmolzenen Metall erfolgt zumeist derart, daß der dem geschmolzenen Metall zuzumischende Stoff, wie beispielsweise geschmolzene oder pulverförmige Schlacke od. dgl., als im freien Fall ausfließender Kernstahl in den hierzu etwa achsengleich fließenden Hohlstrahl des geschmolzenen Metalls eingeführt wird.
  • Auch die Aufstickung von Stählen durch die Zugabe von stickstoffhaltigen Salzen mit Elementen der Alkali- oder Erdalkaligruppe ist bereits bekanntgeworden. Eingehende Versuche einer Aufstickung mit diesen Mitteln haben jedoch gezeigt, daß die Stickstoffausbeute im Stahl nicht nur sehr gering, sondern auch von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ist, so daß gewünschte Stickstoff-Endgehalte nicht mit der notwendigen Sicherheit gewährleistet werden konnten. Darüber hinaus sind diese Salze zum Teil stark hygroskopisch oder enthalten einen großen Anteil an chemisch gebundenem Kristallwasser. Damit ist die Gefahr der Wasserstoffaufnahme durch den Stahl verbunden, die bekanntlich zur Flocken-und Porenbildung mit all ihren nachteiligen Folgen führte. Darüber hinaus ergeben sich bei ihrer Zugabe zum Stahlbad gewisse Schwierigkeiten, da als Folgeerscheinung dieser Eigenschaften eine ernsthafte Gefährdung des Bedienungspersonals eintreten kann.
  • Schließlich hat man auch schon vorgeschlagen, die Erzeugung stickstoffhaltiger Stähle mit Hilfe einer Zugabe von Calciumcyanamid (Kalkstickstoff = CaCN,) durchzuführen. Diese Verbindung, die sich durch einen hohen, leicht löslichen Stickstoffgehalt bei einem relativ niedrigen Preis auszeichnet, ist in weitem Umfang als Düngemittel bekannt und als solches auch für den vorgenannten Zweck zur Aufstickung von Stählen verwendet worden.
  • In allen diesen bekannten Fällen ist man von der Annahme ausgegangen, daß sich einmal die eingebrachten Nitride ausreichend im Stahl verteilen oder daß der frei gewordene Stickstoff sich an andere Legierungselemente anlagert, und man hat es daher für richtig gehalten, diese bekannten Verbindungen nur bei solchen Stählen anzuwenden, die von Hause aus hohe Gehalte an als Stickstoffträger bekannten Legierungselementen, wie z. B. Chrom, besaßen. So sind denn auch zuerst die rostfreien hochlegierten Chrom- und Chromnickelstähle über die Zugabe von Kalkstickstoff = CaCN., zusätzlich mit Stickstoff legiert worden. Auch lei anderen, z. B. un- oder niedriglegierten Stählen hielt man daran fest, daß Legierungselemente mit hoher Affinität zum Stickstoff vorhanden sein müßten, wenn eine Aufstickung in gewünschtem Umfang und mit der erforderlichen Regelmäßigkeit gewährleistet werden sollte, die teilweise außerdem noch durch das Einleiten gasförmigen Stickstoffs unterstützt wurde. So ist es dann auch gelungen, mit Hilfe dieser verschiedenen miteinander kombinierten Maßnahmen eine Aufstickung derartiger Stähle herbeizuführen.
  • Ganz abgesehen aber davon, daß es auf keinen Fall im Hinblick auf die technologischen Eigenschaften und insbesondere die Preisgestaltung gleichgültig sein kann, verteuernde Legierungselemente, sei es nun als stickstoffabgebendes Element, wie Ferro- Mangan affinee (mit 75 0% Mn und etwa 211/o N2), oder als Stickstoffträger, z. B. Chrom, Titan, Vanadin u. dgl., mit den entsprechenden Eigenschaften in den Stahl einzubringen, bringt auch die Verwendung des handelsüblichen Kalkstickstoffs an sich andere bedeutsame Nachteile mit sich.
  • So wurde nämlich gefunden, daß es nicht gelingt, mit Hilfe des handelsüblichen Kalkstickstoffs höhere Stickstoffgehalte, z. B. über - 0,010 %, zu erhalten, wenn un- oder niedriglegierte Stähle aufgestickt werden sollen und als Stickstoffträger bekannte Legierungselemente nicht zugegen sind. Eine Aufstickung gelingt auch dann nicht, wenn der Kalkstickstoff in den Ofen oder auf die Schlacke in der Pfanne gegeben wird, und beim Mitlaufen von Schlacke tritt, wenn die Zugabe zum Stahl in der Pfanne erfolgte, eine erhebliche Minderung der Stickstoffausbeute ein. Zum anderen wurde beobachtet, daß bei Blechen, die aus unter Verwendung von handelsüblichem Kalkstickstoff erzeugten Blöcken gewalzt wurden, Oberflächenfehler in Form von Blasen oder Poren auftraten, die nachgewiesenermaßen nicht vom Gießprozeß herrühren konnten. In langwierigen Untersuchungen wurde festgestellt, daß diese Fehler auf Wassergehalte zurückzuführen sind, die aus einer Hydratisierung zum Zwecke der Granulation im handelsüblichen als Düngemittel verwendeten Kalkstickstoff zurückbleiben.
  • Alle diese Nachteile mögen dazu geführt haben, daß trotz der Preiswürdigkeit des Düngemittels Kalkstickstoff und trotz der Hinweise in der Literatur bisher von der Möglichkeit seiner Verwendung als Aufstickungsmittel für un- oder niedriglegierte Stähle, die als Stickstoffträger bekannte Legierungselemente nicht enthalten, kein oder nur wenig Gebrauch gemacht wurde, weil ein regelmäßiger Erfolg mehr als fraglich war und die Nachteile einen solchen vielfach überdeckten. Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, daß zur Aufstickung von un- oder niedriglegierten Stählen, die wesentliche Anteile an als Stickstoffträger bekannten Legierungselementen nicht enthalten und Stickstoffgehalte über 0,012'°/o aufweisen müssen, die Zugabe des Kalkstickstoffs in Form des nicht hydratisierten, feuchtigkeitsfreien Düngemittels erfolgt, und zwar in bekannter Weise mit dem Gießstrahl unter Zurückhaltung der Schlacke, sobald die Pfanne etwa zu einem Drittel und bevor sie zur Hälfte gefüllt ist.
  • Auf diese Weise gelingt mit wiederholbarer Sicherheit die Aufstickung un- oder niedriglegierter Stähle, die wesentliche Bestandteile an als Stickstoffträger bekannten Legierungselementen nicht aufweisen, auf Stickstoffgehalte von mehr als 0,01211/o, beispielsweise 0,015 bis 0,020%.
  • Da der Kalkstickstoff in dieser Form stark hygroskopisch ist, ist es unumgänglich notwendig, ihn bis zur Verwendung unter luftdichtem Verschluß zu halten, damit eine Feuchtigkeitsaufnahme aus der Atmosphäre verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Aufsticken von un- oder niedriglegierten Stählen, die als Stickstoffträger bekannte Legierungselemente nicht enthalten, auf Stickstoffgehalte von 0,01211/o und mehr durch Zugabe von Kalkstickstoff in die Pfanne während des Abstiches, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalkstickstoff in nicht hydratisierter, feuchtigkeitsfreier Form verwendet und in bekannter Weise mit dem Gießstrahl unter Zurückhaltung der Schlacke zugegeben wird, sobald die Pfanne etwa zu einem Drittel und bevor sie zur Hälfte gefüllt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 407.
DEM45962A 1960-07-18 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen Pending DE1132168B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45962A DE1132168B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen
LU40228D LU40228A1 (de) 1960-07-18 1961-06-06
BE605403A BE605403A (fr) 1960-07-18 1961-06-26 Procédé de production d'aciers nitrés faiblement alliés ou non alliés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM45962A DE1132168B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132168B true DE1132168B (de) 1962-06-28

Family

ID=7305454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM45962A Pending DE1132168B (de) 1960-07-18 1960-07-18 Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE605403A (de)
DE (1) DE1132168B (de)
LU (1) LU40228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533257B1 (de) * 1966-07-02 1971-11-25 Elektrometallurgie Gmbh Verfahren zur herstellung eines gesinterten stickstoffhaltigen stahlveredlers insbesondere einer ferrolegierung mit hohem stickstoffgehalt
DE2610388A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Gerlach Werke Gmbh Stahl, insbesondere zur herstellung hochbeanspruchter schmiedestuecke
EP0764725A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Sollac S.A. Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes für Verpackungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackungen aus Metall
DE102014112286A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882407C (de) * 1948-10-02 1953-07-09 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Mischen von geschmolzenen Metallen mit geschmolzenen oder pulverfoermigen anderen nicht metallischen Stoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882407C (de) * 1948-10-02 1953-07-09 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Mischen von geschmolzenen Metallen mit geschmolzenen oder pulverfoermigen anderen nicht metallischen Stoffen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533257B1 (de) * 1966-07-02 1971-11-25 Elektrometallurgie Gmbh Verfahren zur herstellung eines gesinterten stickstoffhaltigen stahlveredlers insbesondere einer ferrolegierung mit hohem stickstoffgehalt
DE2610388A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Gerlach Werke Gmbh Stahl, insbesondere zur herstellung hochbeanspruchter schmiedestuecke
EP0764725A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-26 Sollac S.A. Verfahren zum Herstellen eines Metallbandes für Verpackungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackungen aus Metall
FR2739105A1 (fr) * 1995-09-21 1997-03-28 Lorraine Laminage Procede de fabrication d'une bande metallique pour emballages et emballages metalliques obtenus par ce procede
DE102014112286A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines aufgestickten Verpackungsstahls
US10920309B2 (en) 2014-08-27 2021-02-16 Thyssenkrupp Rasselstein Gmbh Method for producing a nitrided packaging steel

Also Published As

Publication number Publication date
BE605403A (fr) 1961-10-16
LU40228A1 (de) 1961-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201700A5 (de) Verfahren zur beimengung von magnesium zu geschmolzenem eisen als grundmetall
DE1521660A1 (de) Reibungselemente,die besonders gegen Abnutzung durch Abrieb widerstandsfaehig sind
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
DE1132168B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoff-haltigen un- oder niedriglegierten Staehlen
DE2243779C2 (de) Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen
DE3739156A1 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel fuer stahlschmelzen
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE3603277C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DD202186A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermiculargraphit und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE2441310A1 (de) Verfahren zum nitrieren von eisen und stahl in salzbaedern
DE1758004B1 (de) Verwendung von Siliziumdioxid als keimbildenden Schmelzzusatz bei Gusseisen
DE2265330A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusswaren aus duktilem eisen
DE2126335B2 (de) Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE2106536A1 (de) Injektions-Verfahren für ein Metall-Schmelzbad
DE1243941B (de) Werkstoff aus Metallfasern
DE2552823C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer metallurgisch wirksamen flußspatfreien Schlacke
DE746284C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahllegierungen
DE1288619B (de) Zusatzlegierung fuer Gusseisen
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
DE2018711C3 (de) Salzbadaufkohlungsverfahren
DE892381C (de) Schmuckstuecke aus goldfarbenen Legierungen
DE2105549C3 (de) Verfahren zum Gasnitrieren von Eisen und Eisenlegierungen
DE672677C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenhartgussgegenstaenden, die eine nur geringe weisse Einstrahlung in den grauen Kern besitzen sollen