DE1130946B - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweissgeraetes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweissgeraetes

Info

Publication number
DE1130946B
DE1130946B DES66941A DES0066941A DE1130946B DE 1130946 B DE1130946 B DE 1130946B DE S66941 A DES66941 A DE S66941A DE S0066941 A DES0066941 A DE S0066941A DE 1130946 B DE1130946 B DE 1130946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
protective gas
cooling liquid
reducing valve
pressure reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66941A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Molina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarazin & Cie
Original Assignee
Sarazin & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarazin & Cie filed Critical Sarazin & Cie
Publication of DE1130946B publication Critical patent/DE1130946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/285Cooled electrode holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweißgerätes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung der durch Stromdurchgang und Strahlung des Lichtbogens und/oder des Werkstückes beim Schweißen erhitzten Teile eines Schutzgas-Lichtbogenschweißgerätes durch eine Kühlflüssigkeit, wobei das Schutzgas von einem Druckbehälter über ein Druckreduzierventil expandierend dem Schweißgerät zugeführt wird; weiterhin betrifft sie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei gewissen Schutzgas-Lichtbogenschweißgeräten muß man bekanntlich die Starkstrom führenden oder durch die Strahlung des Lichtbogens und/oder des zu schweißenden Teiles erhitzten Organe kühlen.
  • Solche Organe sind z. B. die auf den automatischen Schweißköpfen und weiter die auf den halbautomatischen Schweißpistolen montierten Düsen und die einen Teil dieser Düsen bildenden Führungsorgane für den Schweißdraht.
  • Üblicherweise werden die Düsen durch einen Flüssigkeitsumlauf gekühlt, im allgemeinen durch Wasser, das in dichten Kammern läuft, die aus einem die Wärme gut leitenden Metall hergestellt sind und die sich erhitzenden Teile berühren.
  • Gewöhnlich läuft die Kühlflüssigkeit unter Druck um und wird nach Erfüllung ihrer Aufgabe abgeführt. Dadurch ist aber ein hoher Wasserverbrauch gegeben; außerdem besteht Gefahr, daß sich die von der Flüssigkeit bespülten Wände mit Wasserstein zusetzen. Die für die Zu- und Abfuhr des Kühlwassers erforderlichen Schläuche sind zudem hinderlich.
  • Wenn das Gerät von der Flüssigkeitsquelle unabhängig sein soll, z. B. beim Arbeiten auf Baustellen, dann ist es bekannt, einen ausreichend großen Kühlflüssigkeitsbehälter mit einer Pumpe zu vereinen, wobei die Kühlflüssigkeit im geschlossenen Kreislauf über einen Kühler umläuft. Dieses System hat aber hohes Gewicht und ist platzraubend. Beim transportablen Schweißgerät ist dies ein Nachteil.
  • Es ist auch bekannt, bei einem solchen System die Kühlung der Kühlflüssigkeit durch die Expansion von Druckluft durchzuführen, jedoch muß hierfür ein für den Schweißvorgang an sich nicht erforderliches weiteres Medium, nämlich die Druckluft, zusätzlich vorhanden sein, und der Transport der schweren Druckluftflaschen bedeutet einen Nachteil, abgesehen von den hohen Kosten der Druckluft.
  • Zum Schutz des Lichtbogens verwendet man auch Gase, wie z. B. Kohlensäure, die bei Expansion Wärme aufnehmen. Die dabei erzeugten niedrigen Temperaturen können sogar gewisse Organe, wie z. B. das Druckreduzierventil und das Durchlaufmeßgerät, vereisen und deren Funktion stören oder gar unterbrechen.
  • Man hat deshalb bereits elektrische Heizvorrichtungen zwischen Flaschenventil und Druckminderventil vorgesehen oder auch diese Geräte im Kühlluftstrom des Schweißgenerators angeordnet, um deren Vereisung zu verhindern. Eine elektrische Heizvorrichtung bedeutet jedoch eine zusätzliche Komplizierung und Verteuerung der Anlage; zudem erfolgt die Erwärmung des Schutzgases nicht an der Vereisungsstelle direkt. Der Kühlluftstrom hingegen wird erst dann wirksam, wenn der Schweißgenerator längere Zeit höher belastet ist, so daß bei Schweißarbeiten mit geringeren Stromstärken die Kühlluft nicht immer so warm ist, daß sie die Vereisung der Geräte verhindert.
  • Die Erfindung bezweckt ein wirksames Kühlverfahren, das nur eine verhältnismäßig kleine Vorrichtung benötigt, die in allen Fällen anwendbar ist, und das mit einem Schutzgas für den Lichtbogen arbeitet, das folgende Bedingungen erfüllt: 1. Das Schutzgas wird in Flaschen oder Behältern in gasförmigem Zustand unter Druck, in flüssigem Zustand oder festem Zustand gelagert.
  • 2. Dieses Schutzgas nimmt bei seiner Expansion Wärme auf. Die Erfindung besteht dabei in der Vereinigung von Merkmalen d) und e) mit den an sich bekannten Merkmalen a) und c), nämlich: a) Die Kühlflüssigkeit wird in einem geschlossenen Kreislauf geführt; b) die Expansion des Schutzgases wird zur Kühlung verwendet; c) das Schutzgas wird vor oder während der Druckminderung erwärmt; d) es erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dem Schutzgas und der Kühlflüssigkeit; e) die von der Hochdruckleitung, dem Druckreduzierventil 3 und dem Durchlaufmeßgerät 4 aufgenommene Wärmemenge wird von der in einer Kammer 2 befindlichen Kühlflüssigkeit abgegeben.
  • Bei einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens kann erfindungsgemäß die Kühlflüssigkeitskammer durch das Metall des gegebenenfalls mit dem Durchlaufmeßgerät zu einer Einheit kombinierten Druckminderventils gebildet sein.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel für eine solche Anordnung. Von der Gasflasche 1 führt die Gasleitung durch eine von der Kühlflüssigkeit durchflossene Austauschkammer 2, die auch das Druckreduzierventil 3 und das Durchlaufmeßgerät 4 umschließt. Eine Schlauch-und Rohrleitung 5 leitet das Schutzgas von hier aus zum Schweißgerät, das als halbautomatische Schweißpistole 7 dargestellt ist. Ein Elektroschieber 6 gestattet durch beliebige, geeignete Mittel in bekannter Weise die Steuerung der Gasströmung. Die Kühlflüssigkeit im Behälter 8, der eine Füllöffnung 9 hat, wird von der Pumpe 10 mit Motor 11 in einem Kreislauf gefördert, der durch die Schlauch- oder Rohrleitung 12, durch Kühlkammern im Schweißgerät 7, durch die Schlauch- und Rohrleitung 13 und die Austauschkammer 2 gebildet wird.
  • Die Flüssigkeit gelangt also, nachdem sie als Kühlmittel gearbeitet hat, durch die Leitung 13 in die Austauschkammer 2, wo sie die aufgenommene Wärme an das Schutzgas und die Geräte 3 und 4 abgibt, die auf diese Weise erwärmt werden und nicht mehr vereisen können.
  • Bei einem mit 450 A Stromstärke arbeitenden Schweißgerät konnte viele Stunden lang mit dem sehr hohen Einschaltfaktor von 80,% geschweißt werden, ohne daß das Schweißgerät sich unzulässig erhitzte und ohne daß das Druckreduzierventil und das Durchlaufmeßgerät durch Vereisung beeinträchtigt wurden. Während dieses Versuches stieg die Temperatur der Kühlflüssigkeit nicht über 60° C, wobei das Flüssigkeitsvolumen, im. Beispiel Wasser, nur 31 betrug. Das Gewicht der Einheit aus Behälter, Umlaufpumpe, Motor, Austauschkammer und Kühlflüssigkeit war geringer als 10 kg.
  • Die Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung sind zahlreich. Da das Gerät im geschlossenen Kreislauf arbeitet, stellt es seine eigene Speisung mit Kühlflüssigkeit sicher, wodurch einerseits eine Verschwendung von Flüssigkeit verhütet wird und andererseits das Gerät vollständig selbständig gemacht wird. Außerdem wirkt die Flüssigkeit zugleich als Kühl- und Heizmittel, so daß man Fremdenergie zur Varwärmung des Schutzgases sparen und gleichzeitig das Gewicht und den Platzbedarf des vollständigen Schweißgerätes verringern kann. Schließlich erlaubt die Vorrichtung nach der Erfindung infolge des geringen Bedarfs an Kühlflüssigkeit die Verwendung einer chemisch reinen Flüssigkeit. Bei Verwendung von entkalktem Wasser als Kühlmittel kann man so das Verkalken der Rohrleitungen und der vom Wasserkreislauf umspülten Teile des Schweißgerätes verhüten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Kühlung der durch Stromdurchgang und Strahlung des Lichtbogens und/ oder des Werkstückes beim Schweißen erhitzten Teile eines Schutzgas-Lichtbogenschweißgerätes durch eine Kühlflüssigkeit, wobei das Schutzgas von einem Druckbehälter über ein Druckreduzierventil expandierend dem Schweißgerät zugeführt wird, gekennzeichnet durch die Merkmale d) und e) und die an sich bekannten Merkmale a) und c): a) Die Kühlflüssigkeit wird in einem geschlossenen Kreislauf geführt; b) die Expansion des Schutzgases wird zur Kühlung verwendet; c) das Schutzgas wird vor oder während der Druckminderung erwärmt; d) es erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dem Schutzgas und der Kühlflüssigkeit; e) die von der Hochdruckleitung, dem Druckreduzierventil (3) und dem Durchlaufmeßgerät (4) aufgenommene Wärmemenge wird von der in einer Kammer (2) befindlichen Kühlflüssigkeit abgegeben.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflümigkeitskammer durch das Metall des gegebenenfalls mit dem Durchlaufmeßgerät (4) zu einer Einheit kombinierten Druckreduzierventils (3) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 383153; deutsche Auslegeschrift Nr. 1016 865; britische Patentschriften Nr. 794 886, 795 949; USA: Patentschrift Nr. 2 063 467; Zeitschrift »Deutsche Elektro-Technik«, 1958, S.292/293.
DES66941A 1959-02-05 1960-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweissgeraetes Pending DE1130946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1130946X 1959-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130946B true DE1130946B (de) 1962-06-07

Family

ID=9637642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66941A Pending DE1130946B (de) 1959-02-05 1960-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweissgeraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130946B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036021A (en) * 1974-04-09 1977-07-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Power plant including a cooling tower surrounding the power plant site

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383153C (de) * 1923-10-16 Schweissmaschinen Fabrik Becke Elektrische Schweiss- oder Erhitzmaschine mit zirkulierender Wasserkuehlung
US2063467A (en) * 1931-12-23 1936-12-08 Union Carbide & Carbon Corp Welding and cutting apparatus
DE1016865B (de) * 1954-06-30 1957-10-03 Kaiser Aluminium Chem Corp Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Lichtbogenschweissung von Leichtmetallen mit abschmelzender und mit nicht abschmelzender Elektrode
GB794886A (en) * 1955-05-27 1958-05-14 Air Reduction Electric arc welding
GB795949A (en) * 1956-03-01 1958-06-04 Union Carbide Corp An electric arc welding gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383153C (de) * 1923-10-16 Schweissmaschinen Fabrik Becke Elektrische Schweiss- oder Erhitzmaschine mit zirkulierender Wasserkuehlung
US2063467A (en) * 1931-12-23 1936-12-08 Union Carbide & Carbon Corp Welding and cutting apparatus
DE1016865B (de) * 1954-06-30 1957-10-03 Kaiser Aluminium Chem Corp Verfahren und Vorrichtung zur Schutzgas-Lichtbogenschweissung von Leichtmetallen mit abschmelzender und mit nicht abschmelzender Elektrode
GB794886A (en) * 1955-05-27 1958-05-14 Air Reduction Electric arc welding
GB795949A (en) * 1956-03-01 1958-06-04 Union Carbide Corp An electric arc welding gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036021A (en) * 1974-04-09 1977-07-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Power plant including a cooling tower surrounding the power plant site

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen rekombinieren von dissoziiertem wasserstoff und sauerstoff
EP0769190B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines inertisierungsgases
DE4410914A1 (de) Verfahren zum Abführen von Wärme und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1264555B (de) Anlage zum Betrieb eines Brennstoffelementes
DE1130946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schutzgas-Lichtbogenschweissgeraetes
DE3823474A1 (de) Fahrzeugheizung mit einem waermespeicher
DE7927450U1 (de) Entgratkammer fuer thermisches entgraten
DE2615265A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reduzierenden atmosphaere fuer thermische behandlungsanlagen
DE19701094A1 (de) Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge
US3076088A (en) Method and device for cooling welding apparatus
DE3115344C2 (de)
DE3106753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern
AT407125B (de) Vorrichtung zum spülen kaltgezogener, einen bund bildender rohre in einem rollenherdofen
DE3104260C2 (de) Einrichtung zur Speicherung von Wasserstoff als Metallhydrid
DE102018214624A1 (de) Anlage zum additiven Fertigen von Bauteilen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE1583165C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung und Beseitigung ortlicher Uberhitzungser scheinungen an mit Kühlflüssigkeit durchströmten Bauteilen, insbesondere an Hochofen
DE3145019A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer hydrid-waermepumpe
DE641465C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Rueckzuendungsgefahr in Metalldampfentladeapparaten, insbesondere von Quecksilberdampf-Grossgleichrichtern mit Umlaufkuehlung
DE1508080C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung der Entholpie des Kühlmittels eines gasgekühlten Kernreaktors an ein Sekundärgas
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
AT105582B (de) Verfahren zur synthetischen Darstellung von Ammoniak.
DE1539987A1 (de) Notkuehlsystem eines gasgekuehlten Kernreaktors
DE1414759B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochtemperaturplasmas mittels konvergenter Stoßwellen
AT229346B (de) Vorrichtung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten
DE112014003068T5 (de) Verfahren und System zum Entlüften des Kühlfluids in einem Heizkreislauf