DE1130934B - Indirekt geheizte Kathode mit geringer Heizstromleistung - Google Patents

Indirekt geheizte Kathode mit geringer Heizstromleistung

Info

Publication number
DE1130934B
DE1130934B DEN18976A DEN0018976A DE1130934B DE 1130934 B DE1130934 B DE 1130934B DE N18976 A DEN18976 A DE N18976A DE N0018976 A DEN0018976 A DE N0018976A DE 1130934 B DE1130934 B DE 1130934B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
support strips
cylinder
indirectly heated
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18976A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hermann Raymun Almer
Adrianus Kuiper
Pieter Geert Van Zanten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1130934B publication Critical patent/DE1130934B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/88Mounting, supporting, spacing, or insulating of electrodes or of electrode assemblies
    • H01J1/94Mountings for individual electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/48Electron guns
    • H01J29/485Construction of the gun or of parts thereof

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N18976 Vnic/21g
ANMELDETAG: 28. SEPTEMBER 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
7. JUNI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf eine indirekt geheizte Kathode, die eine Heizstromleistung von weniger als 1 W erfordert und aus einem langgestreckten zylindrischen Träger besteht, dessen Längsachse parallel zur wirksamen Oberfläche der nächsten Elektrode angeordnet ist.
Es ist bereits eine indirekt geheizte Kathode bekannt, bei der eine geringe Heizleistung angestrengt wird. Ein mit seiner Achse in Emissionsrichtung angeordneter langer Kathodenzylinder ist dabei mit HiKe von kurzen Stützstreifen aus einer Nickel-Eisen-Legierung an einem weiteren Zylinder befestigt, der den Kathodenzylinder in einem Abstand umschließt. Der umschließende Zylinder soll die vom Kathodenzylinder abgegebene Wärme auf diesen zurückstrahlen. Da die gesamte Oberfläche dieser Anordnung jedoch relativ zur Emissionsfläche groß ist, werden trotz allem noch Heizstromleistungen von 2 bis 4 W benötigt. Wenn eine solche Kathode aus Batterien gespeist werden muß, insbesondere, wenn es sich um die Kathode einer Elektronenstrahlröhre handelt, die in tragbaren Fernsehgeräten oder Oszillographen mit Transistoren zusammenarbeiten muß, ist diese Heizleistung aber noch zu groß. Außerdem ist die verhältnismäßig lange Anheizzeit von etwa 0,5 bis 1 Minute nachteilig.
Die geschilderten Nachteile werden bei einer indirekt geheizten, langgestreckten, zylindrischen Kathode, deren Längsachse parallel zur wirksamen Oberfläche der nächsten Elektrode angeordnet ist und die mit Hilfe von zwei parallel zueinander verlaufenden, senkrecht zur Kathodenachse angeordneten Stützstreifen, gehaltert ist, erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Stützstreifen, die etwa ebenso lang sind wie die Kathode und aus einem Metall oder einer Metallegierung mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte bestehen, einerseits mit den Enden der Kathode verbunden sind und andererseits an einer parallel zur Kathodenachse liegenden Isolierscheibe befestigt sind, während die Enden der Kathode derart von Zungen abgeschlossen sind, daß die Heizenergie der Kathode weniger als 1W, vorzugsweise 0,5 W, beträgt. Die Streifen können ein Ganzes mit dem Kathodenzylinder bilden, während vorzugsweise mindestens einer der Streifen auch ein Ende des Kathodenzylinders verschließt. Der Kathodenzylinder besteht vorzugsweise aus einer gebogenen oder gefalteten Metallplatte aus einer Legierung, die eine hohe Festigkeit und zugleich eine verhältnismäßig schlechte Wärmeleitung aufweist, wie Nickeleisen, wobei über diesen Zylinder ein zweiter Zylinder aus Nickel geschoben sein kann, auf dem die Emissionsschicht angebracht ist. Es hat sich herausgestellt, daß dabei eine
Indirekt geheizte Kathode
mit geringer Heizstromleistung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 2. Oktober 1959 (Nr. 243 986)
Friedrich Hermann Raymund Almer,
Adrianus Kuiper und Pieter Geert van Zanten,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Heizstromleistung von 0,5 W ausreicht, während die Anheizzeit der Kathode nur 3 bis 4 Sekunden beträgt. Auch erweist sich die Streuung der Temperatur unterschiedlicher gleichartiger Kathoden bei dieser Ausführungsform als sehr gering, weil es sich herausstellt, daß die Wärmeableitung von den Enden der Streifen zum Isolierkörper stets gleich groß ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der die
Fig. 1 und 3 Seitenansichten einer bestimmten Ausführungsform einer Kathode nach der Erfindung, die in einem Elektronenerzeuger angewandt wird, darstellen, während
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ausführungsform der Fig. 1 und 3 und
Fig. 4 eine Draufsicht auf diese Ausführungsform darsteilen.
In den Figuren besteht die Kathode aus einem Zylinder, der durch Falten einer Metallplatte 1 erzeugt ist und hier einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Kathode 1 ist durch eine Wehneltelektrode 2 umgeben. Die Kathode 1 wird von verhältnismäßig langen, schmalen Streifen 3 und 4 abgestützt, die parallel zueinander senkrecht zur Längsrichtung der Kathode angeordnet sind. Weil diese Streifen 3 und 4 lang sind, d. h. etwa ebenso lang wie die Kathode, ist
209 608/292
die Wärmeableitung sehr gering, zumal diese Streifen 3 und 4 aus einem harten Material, wie Nickeleisen, bestehen, dessen Wärmeleitung schlecht ist. Weil das Material hart ist, kann der Querschnitt der StreifenS und 4 trotz der großen Länge sehr klein sein, zumal, da Versteifungsrippen 20 in diese Streifen gepreßt sind, wodurch sie bei sehr geringer Blechdicke eine hohe Steifigkeit erhalten. Der Streifen 4 ist mit einem breiten Teil 5 versehen, der den Kathodenzylinder auf dieser Seite abschließt. Weil sich das Material des Zylinders 1 weniger als Träger für die Emissionsschicht 12 eignet, ist auf den Zylinder 1 ein weiterer Nickelzylinder 10 aufgeschoben, der mit einer Zunge 11 versehen sein kann, die zum Abschluß dieses Endes des Kathodenzylinders dient.
Im Kathodenzylinder befindet sich ein Heizkörper 13, dessen Enden als isolierte gestreckte Drähte 15 zu den Stromzuführungsgliedern 16 geführt sind. Die Drahtenden 15 sind in der Nähe der Zunge 11 mit Isoliermaterial 14 überzogen. Die Glieder 16 sind je mit einem Stromzuführungsleiter 17 versehen. Um zu verhüten, daß aus der Kathode verdampfendes Metall eine leitende Brücke zwischen den Stützstreifen 3 und 4 und dem Wehneltzylinder 2 bildet, besteht der Isolierkörper, auf dem die Kathode befestigt ist, aus drei Glimmerplättchen 6, 7 und 8, wobei das Plättchen 7 einen geringeren Durchmesser als die Platte 6 hat, während der Wehneltzylinder mittels Zungen 19 an der Platte 8 befestigt ist. Die Glimmerplatten 6, 7 und 8 werden durch die Streifen 3 und 4 und den Bügel 9 zusammengehalten. Gegebenenfalls können besondere Schirme angebracht werden, um die Entstehung leitender Kriechstrecken über die Glimmerpiatte6 zwischen den Heizstromzuführungsgliedern 16 und 17 und den Streifen 3 und 4 zu vermeiden. Der ganze Elektronenstrahlerzeuger kann auf die übliche Weise durch an den Wehneltzylinder angeschweißte Stäbe 18 in isolierenden Stützstäben befestigt sein.
Anstatt aus Nickeleisen kann der Zylinder 1 auch selber aus Nickel bestehen. Die Streifen 3 und 4 können dabei aber aus Nickeleisen hergestellt und an kurze Zungen des Zylinders 1 angeschweißt werden. Der gesonderte Außenmantel 10 aus Nickel kann dann wegfallen, während die Zunge 11 in diesem Falle ein Teil des Zylinders 1 sein und gegebenenfalls auch zur Befestigung des Stützstreifens 3 dienen kann.
Weil sich die langen Streifen 3 und 4 senkrecht zur Längsachse der Kathode und parallel zueinander erstrecken, bewegt sich die Kathode bei seitlichen Ver-Schiebungen, zum Beispiel durch einen Stoß oder gegebenenfalls bei der Montage, gemäß ihrer Längsachse und parallel zur Oberfläche der Wehneltelektrode, wobei der Abstand von der Wehneltelektrode praktisch der gleiche bleibt, indem die Enden der Streifen 3 und 4 dabei Kreisbögen mit großem Durchmesser beschreiben, wie durch die gekrümmten Pfeile in Fig. 2 angegeben ist. Hierdurch ist es möglich, verhältnismäßig lange Streifen 3 und 4 zu verwenden, wie dies für die geringe Wärmeableitung notwendig ist, ohne daß sich Schwierigkeiten infolge von Abstandsschwankungen ergeben. Eine Verschiebung der Kathode wird außerdem durch die geraden Enden 15 des Heizdrahtes beschränkt. Die Montage hat nahezu keine Einwirkung auf den Abstand der Kathode von der Oberfläche des Wehneltzylinders 2, weil dieser Abstand genau bestimmt ist, wenn die erweiterten Teile 21 der Streifen 3 und 4 auf der Glimmerplatte 6 auf ruhen.
Obgleich eine einzige Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, kann sie auch bei anderen Röhrentypen, wie Verstärkerröhren, Abstimmanzeigeröhren und solchen Röhren, die nicht durch Transistoren ersetzt werden können, Anwendung finden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode, deren Längsachse parallel zur wirksamen Oberfläche der nächsten Elektrode angeordnet ist und die mit Hilfe von zwei parallel zueinander verlaufenden, senkrecht zur Kathodenachse angeordneten Stützstreifen gehaltert ist, da durch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (3, 4), die etwa ebenso lang sind wie die Kathode (1) und aus einem Metall oder einer Metallegierung mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Härte bestehen, einerseits mit den Enden der Kathode verbunden sind und andererseits an einer parallel zur Kathodenachse liegenden Isolierscheibe (6, 7, 8) befestigt sind, während die Enden der Kathode derart von Zungen (5, 11) abgeschlossen sind, daß die Heizenergie der Kathode weniger als 1 W, vorzugsweise 0,5 W, beträgt.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kathodenzylinder aus einer äußeren Nickelschicht (10) und einer inneren Schicht (1) aus Nickeleisen besteht, die mit den Stützstreifen (3, 4) ein Ganzes bilden.
3. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Kathode (1) von einem der Stützstreifen (3, 4) und das andere Ende von einer mit der äußeren Nickelschicht (10) ein Ganzes bildenden Zunge (11) abgeschlossen ist.
4. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreifen (3, 4) mit den Zungen (5, 11), die die Enden des aus Nickel bestehenden Kathodenzylinderteiles (10) abschließen, verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 005 201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 605/292 5.
DEN18976A 1959-10-02 1960-09-28 Indirekt geheizte Kathode mit geringer Heizstromleistung Pending DE1130934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL243986 1959-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130934B true DE1130934B (de) 1962-06-07

Family

ID=19751966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18976A Pending DE1130934B (de) 1959-10-02 1960-09-28 Indirekt geheizte Kathode mit geringer Heizstromleistung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3197667A (de)
CH (1) CH386571A (de)
DE (1) DE1130934B (de)
FR (1) FR1274714A (de)
GB (1) GB958972A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465195A (en) * 1967-03-10 1969-09-02 Funkwerk Erfurt Veb K Shock and vibration-resistant arrangement for cathodes of small heating power

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899591A (en) * 1959-08-11 Electrical heating device
NL16615C (de) * 1924-08-02
US2227599A (en) * 1938-10-14 1941-01-07 Mcnaney Joseph Thomas Thermionic tube
US2414137A (en) * 1944-02-29 1947-01-14 Philco Corp Electron tube

Also Published As

Publication number Publication date
CH386571A (de) 1965-01-15
US3197667A (en) 1965-07-27
FR1274714A (fr) 1961-10-27
GB958972A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619312C2 (de) Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
DE3134074A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3149236C2 (de) Schweißwerkzeug
DE2612285C3 (de) Direkt geheizte Vorratskathode für Elektronenröhren
DE1293900B (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2210160B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für Laufzeitröhren
DE1130934B (de) Indirekt geheizte Kathode mit geringer Heizstromleistung
AT224763B (de) Indirekt geheizte, langgestreckte, zylindrische Kathode
DE3245167C2 (de)
DE4304142C2 (de) Kathode für eine Röntgenröhre
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1133041B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper
DE721331C (de) Elektronenroehre, in der zwei Gitter so angeordnet sind, dass die Draehte des von der Kathode weiter entfernten, betriebsmaessig positiv vorgespannten Gitters im Elektronenschatten des anderen Gitters liegen
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE7008144U (de) Kathode, insbesondere fuer kathodenstrahlroehren.
AT230502B (de) Direkt geheizte, eine starre, hantierbare Einheit bildende Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE708753C (de) Elektronenroehre zur Gleichrichtung, Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE740488C (de) Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren
DE2606897C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem einer Elektronenstrahlröhre
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE1130933B (de) Elektronenroehre hoher Leistung mit einem konzentrisch zur Roehrenachse angeordneten System mit einem keramischen Kolben und Anordnung zur Waermeableitung einer Roehre in einem Chassis
DE1165758B (de) Unmittelbar geheizte Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
DE676365C (de) Verfahren zur Herstellung eines grossflaechigen Elektrodensystems fuer gas- oder dampf- gefuellte Entladungsgefaesse und nach diesem Verfahren hergestelltes Entladungsgefaess