DE1130672B - Schweissbrennerablage - Google Patents

Schweissbrennerablage

Info

Publication number
DE1130672B
DE1130672B DEH38327A DEH0038327A DE1130672B DE 1130672 B DE1130672 B DE 1130672B DE H38327 A DEH38327 A DE H38327A DE H0038327 A DEH0038327 A DE H0038327A DE 1130672 B DE1130672 B DE 1130672B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding torch
slot
torch holder
burner
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38327A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Zick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Original Assignee
HEINKEL AG ERNST
Ernst Heinkel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL AG ERNST, Ernst Heinkel AG filed Critical HEINKEL AG ERNST
Priority to DEH38327A priority Critical patent/DE1130672B/de
Publication of DE1130672B publication Critical patent/DE1130672B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories

Description

  • Schweißbrennerablage Schweißbrenner werden in der Regel in Arbeitspausen abgelegt. Diese Gewohnheit bringt die Gefahr mit sich, daß der Schweißbrenner durch Anstoßen an den Schlauch oder andere Umstände zu Boden fällt, in die Nähe brennbaren Materials gelangt und dabei Unheil anrichtet. Um diesem Übelstand zu begegnen, ist es bekannt, Schweißbrennerablagen mit selbsttätigen Verriegelungseinrichtungen zu versehen, die einen dem Durchmesser des Brennerrohres entsprechenden, am oberen Einlauf erweiterten und nach unten begrenzten Schlitz aufweisen. In diesem Falle befindet sich der V-förmig gestaltete Schlitz jedoch in einer Riegelscheibe, die mit einer anderen geschlitzten Riegelscheibe zusammenarbeitet. Die Verriegelung erfolgt durch ein Schwenken der erstgenannten Riegelscheibe um eine Achse, wobei der Schweißbrenner in der Spitze der beiden V-förmigen Schlitze festgehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schweißbrennerablage mit einem dem Durchmesser des Brennerrohres entsprechenden, am oberen Einlauf vorzugsweise erweiterten und nach unten begrenzten Schlitz eine schnelle Ablage und Entnahme des Brenners zu ermöglichen und ein unbeabsichtigtes Entfernen des Brenners aus dem Halter unmöglich zu machen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schlitz als Schlangen- oder Zickzacklinie in einer Platte vorgesehen ist. Zur Erleichterung des Einlegens des Brenners kann der Schlitz am oberen Rand der Platte erweitert sein.
  • Beim Benutzen der Ablage wird der Brenner am oberen Rande der Platte in den Schlitz eingelegt. Er rutscht dann durch sein eigenes Gewicht bis zu deren tiefstem Punkt. In dieser Lage ist ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Brenners aus der Führung nicht möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die Schweißbrennerablage von vorn und Abb. 2 dieselbe von der Seite mit dem eingehängten Brenner. Die Ablage besteht aus einer Platte 1, beispielsweise aus etwa 5 mm starkem Leichtmetall. In der Platte 1 ist, vom oberen Rand ausgehend, ein Schlitz 2 in Form einer Schlangenlinie angeordnet, der am oberen Rand der Platte 1 eine Erweiterung 3 aufweist. Zur Benutzung der Ablage wird der Schweißbrenner 4 bei 3 in den Schlitz eingelegt und rutscht durch sein Eigengewicht bis zum tiefsten Punkt. Ein Herausnehmen des Brenners aus der Ablage ist nur möglich, wenn er entlang des Schlitzes 2 in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schweißbrennerablage mit einem dem Durchmesser des Brennerrohres entsprechenden, am oberen Einlauf vorzugsweise erweiterten und nach unten begrenzten Schlitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2) als Schlangen- oder Zickzacklinie in einer Platte (4) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1775 598, 1792 458; USA.-Patentschrift Nr. 1845 207.
DEH38327A 1960-01-07 1960-01-07 Schweissbrennerablage Pending DE1130672B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38327A DE1130672B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Schweissbrennerablage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38327A DE1130672B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Schweissbrennerablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130672B true DE1130672B (de) 1962-05-30

Family

ID=7153608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38327A Pending DE1130672B (de) 1960-01-07 1960-01-07 Schweissbrennerablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130672B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845207A (en) * 1931-01-20 1932-02-16 Verner E Sprouse Welding torch holder
DE1775598U (de) * 1958-06-24 1958-10-09 Carl F Lutsche Monroe Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE1792458U (de) * 1959-05-06 1959-07-23 Rudolf Polensky Schweissbrennerhalter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1845207A (en) * 1931-01-20 1932-02-16 Verner E Sprouse Welding torch holder
DE1775598U (de) * 1958-06-24 1958-10-09 Carl F Lutsche Monroe Fussgestell fuer tragbare und zerlegbare werkboecke.
DE1792458U (de) * 1959-05-06 1959-07-23 Rudolf Polensky Schweissbrennerhalter.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130672B (de) Schweissbrennerablage
DE3601079C2 (de)
DE462681C (de) Hobelbank
DE456550C (de) Knotenfaenger fuer Garnkontrollvorrichtungen
DE462329C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Waesserungsvorgangs bei photographischen Platten
DE356521C (de) Schlosseinrichtung fuer Strickmaschinen
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE395476C (de) Vorrichtung zum Halten bzw. Vorfuehren von Edelsteinen
DE557283C (de) Korkzieher
AT86021B (de) Befestigungsvorrichtung für Zielfernrohre.
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE475707C (de) Vorrichtung zum Zentrieren des Gewindebohrers an Muttergewindeschneidmaschinen mit umlaufendem Bohrkopf
DE420435C (de) Eintauchhalter mit einstellbarer Schreibspitze
DE482149C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Lochscheiben auf die Kernstifte von Gummiabsatzformen
DE831384C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT115546B (de) Schraubensicherung.
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
AT254782B (de) Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen
DE404072C (de) Lampenglockenhalter
DE417539C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden mittels Brustleier
DE1704220A1 (de) Dosiervorrichtung zum Beschicken von Giessformen mit Kernstuetzen
DE2053083A1 (de) Kippbares Zahl brett
DE2511373A1 (de) Instrumentenzeiger mit einem lager
CH524304A (de) Bouquet-Träger