AT254782B - Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen - Google Patents

Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen

Info

Publication number
AT254782B
AT254782B AT780465A AT780465A AT254782B AT 254782 B AT254782 B AT 254782B AT 780465 A AT780465 A AT 780465A AT 780465 A AT780465 A AT 780465A AT 254782 B AT254782 B AT 254782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
lid
dust
vessels
receiving container
Prior art date
Application number
AT780465A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Blaha
Original Assignee
Jos Schaller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schaller Fa filed Critical Jos Schaller Fa
Priority to AT780465A priority Critical patent/AT254782B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT254782B publication Critical patent/AT254782B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefässen 
Es ist bereits ein Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefässen bekannt, bei welchem das zu entleerende Gefäss in den schräggestellten Aufnahmebehälter eingeführt wird. Bei diesembekannten Aufnahmebehälter befindet sich das Halteorgan für das zu entleerende Gefäss an der Innenseite des Behälterdeckels. Um einen auf solche Art eingerichteten Aufnahmebehälter beispielsweise für die Entleerung von Aschenladen von   Heiz- und Kochgeräten   verschiedener Typen verwenden zu können, muss das Halteorgan am Behälterdeckel. um einen sicheren Halt der Aschenlade am Deckel zu gewähren, für die Abmessungen dieser Lade ausgebildet oder einstellbar sein. Oder aber es muss an einer Wand des Aufnahmebehälters zusätzlich eine Halteeinrichtung, z.

   B. ein permanenter Magnet angeordnet sein. Auch sind bei dieser bekannten Ausführung am Aufnahmebehälter ein aufklappbarer Bügel zur Auflage des Behälters in der Schrägstellung, zwecks Einbringung der Aschenlade. und mehrere Handgriffe zum   Ausfüh -   ren der Entleerungsbewegungen und zum Tragen desselben angebracht. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Aufnahmebehälter zur staubfreien Entleerung von Gefässen, z. B. der Aschenlade von   Heiz- und Kochgeräten zu schaffen,   dessen Halteeinrichtung für das zu entleerende Gefäss einfach und ohne Berücksichtigung der Abmessungen des zu entleerenden Gefässes sicher wirksam ist. Auch soll nur ein einziger Handgriff an dem Aufnahmebehälter vorhan-   den sein, mit welchem dieser getragen, die Entleerungsbewegung   mit dem darin befindlichen Gefäss durchgeführt und die Schrägstellung des Behälters ermöglicht wird. 



   Erfindungsgemäss werden diese Vorteile dadurch erreicht, dass im Inneren des Aufnahmebehälters eine   winkelförmigeStützeeingebautist,   durch welche das zur Entleerung in den schräg gestellten Aufnahmebe-   hältereingebrachte Gefäss vom zu weiten   Hineinrutschen abgehalten und beim Aufstellen des Behälters abgestützt wird, wobei die Schenkel der winkelförmigen Stütze grossflächige Aussparungen besitzen, damit der Inhalt des Gefässes ungehindert in den unteren hiefür vorgesehenen freien Raum des Aufnahmebehälters fallen kann, und weiters durch die Anordnung eines doppelarmigen Bügels, dessen Schenkel gemeinsam an den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Aufnahmebehälters, schwenkbar angelenkt sind, und zueinander im stumpfen Winkel stehen,

   wobei der eine Schenkel des Bügels bei der Schrägstellung des Aufnahmebehälters als Fuss und der andere Schenkel des Bügels als Handgriff zum Aufstellen und Tragen des Aufnahmebehälters dient. 



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufnahmebehälters beschrieben, welcher beispielsweise für die staubfreie Entleerung von Aschenladen von   Heiz -und Kochgeräten verwen-   det werden soll. 



   Es zeigen Fig. 1 der Zeichnungen den Aufnahmebehälter in Ansicht. Fig. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie   II -1I   der   Fig. l   und stellt den Behälter in der schrägen Aufnahmestellung dar. Fig. 3 ist der gleiche Schnitt, jedoch in aufrechter Stellung des Aufnahmebehälters. Fig. 4 zeigt den Innenraum des Aufnahmebehälters im Grundriss, geschnitten nach der Linie IV-IV der Fig. 3. Fig. 5 stellt vergrössert eine Ausführungsform der in den Aufnahmebehälter eingebauten winkelförmigen Stütze dar. 



   Mit 1   ist in denFiguren der Zeichnungen der Aufnahmebehälter bezeichnet, inwelchen eine winkel-   förmige Stütze 2   für die einzubringende Aschenlade eingebaut ist. Weiters ist an zwei einander gegen-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT780465A 1965-08-25 1965-08-25 Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen AT254782B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780465A AT254782B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT780465A AT254782B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254782B true AT254782B (de) 1967-06-12

Family

ID=3599615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780465A AT254782B (de) 1965-08-25 1965-08-25 Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT254782B (de) Aufnahmebehälter mit Deckel zur staubfreien Entleerung von Gefäßen
DE7320763U (de) Grillgerät mit Untergestell
DE369037C (de) Schlagvorrichtung zum Versteifen fluessiger Stoffe
DE1913449U (de) Loeffel.
DE2632912C2 (de) Grillgerät für feste Brennstoffe
DE829273C (de) Ladekuebel
DE1812661C3 (de) Waschmittel Zugabevorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
AT232681B (de) Höhenverstellbarer Tragständer
DE538223C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Fussboeden
AT117201B (de) Radiumpatrone zur Radioaktivierung von versandfähigen Trinkwässern in Flaschen.
DE656662C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE679584C (de) Halter fuer oben offene, henkellose, zylindrische Gefaesse, wie Konservendosen o. dgl.
DE19602518C2 (de) Vorrichtung zum kurzfristigen Haltbarmachen erwärmter Speisen
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE8306475U1 (de) Elektrisch beheizter eierkocher
DE3641694C2 (de)
CH193105A (de) Christbaumständer.
DE1303187C2 (de) Geraet zum zubereiten und mischen von getraenken
DE382241C (de) An Stielen von Pfannen oder Kochtoepfen feststellbare Einrichtung zum Anzeigen des Siedens von Fluessigkeiten
DE1282275B (de) Halterung fuer ein oder mehrere Einsatzbecken im Wasserbad von Grosskuechenherden
DE351200C (de) Vorrichtung zum Verpacken von Wuerfelzucker
DE2729971C2 (de) Aus einem Gehäuse herausziehbar angeordnete Schütte
AT200296B (de) Kocher, insbesondere für Campingzwecke
AT252138B (de) Ionenaustauscheinrichtung
DE410498C (de) Ausruestungsmoebel fuer Zahnaerzte