DE1129877B - In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug - Google Patents

In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug

Info

Publication number
DE1129877B
DE1129877B DEZ7453A DEZ0007453A DE1129877B DE 1129877 B DE1129877 B DE 1129877B DE Z7453 A DEZ7453 A DE Z7453A DE Z0007453 A DEZ0007453 A DE Z0007453A DE 1129877 B DE1129877 B DE 1129877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
track
loop
path
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7453A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ziegenfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ7453A priority Critical patent/DE1129877B/de
Publication of DE1129877B publication Critical patent/DE1129877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/24Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn für ein Spiel-oder Volksbelustigungsfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine in sich geschlossene zweispurige Schienenbahn für ein Spiel-oder Volksbelustigungsfahrzeug. Derartige Schienenbahnen sind bereits in verschiedener Form bekanntgeworden, so z. B. als Schienenbahnen, die sich in einer äußeren und einer inneren Wendel derart in den Raum erheben, daß die beiden Wendeln kreuzungsfrei aneinander angeschlossen sind. Auch sind in einer Ebene verlaufende Schienenbahnen bekanntgeworden, die in der Mitte einen S-Bogen als Umkehrschleife haben, ferner solche Schienenbahnen, bei denen aus der Mitte einer spiralförmigen Bahn Schienen nach außen verlaufen, welche in der gleichen Ebene die spiralförmige Bahn kreuzen und außen wieder an eine spiralförmige Bahn angeschlossen sind. Die in den Raum sich erhebenden Bahnen haben den Nachteil, daß die Schienenfahrzeuge aus den oberen Teilen der.Bahn herunterfallen können und beschädigt werden. Bei den in einer Ebene mit Kreuzungen verlaufenden Bahnen können die Schienenfahrzeuge an den Kreuzungen leicht entgleisen.
  • Es existiert auch schon eine in sich geschlossene ebene und kreuzungsfrei auf einer Grundplatte angeordnete Bahn für ein auf Schienen zweispurig geführtes Spielfahrzeug. Diese Bahn besteht aus mehreren nebeneinander liegenden Schleifen, welche einen verhältnismäßig großen Platz beanspruchen.
  • Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung, eine in sich geschlossene, ebene und kreuzungsfreie auf einer Grundplatte angeordnete Bahn für ein auf Schienen zweispurig geführtes Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug zu schaffen, welches mit einer möglichst großen Bahnlänge einen möglichst geringen Platzbedarf vereinigt. Gemäß der Erfindung verläuft die Bahn zu diesem Zweck in einer engen Spirale mit S-Bogen im Inneren und mit einer Umkehrschleife am äußeren Rand derart, daß zwei annähernd konzentrisch verlaufende Schienen benachbarter Gleise zu einer einzigen Schiene zusammengefaßt sind. Besonders bei beengtem Platz, sowohl für Tischspielzeuge als auch auf Vergnügungsplätzen für Volksbelustigungszwecke läßt sich dadurch eine sehr lange Fahrzeit für die einmalige Durchquerung der ganzen Bahn erreichen. In der Spirale gehört zu zwei benachbarten Gleisen, die jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen durchfahren werden, nur eine einzige Schiene. Dies hat zur Folge, daß die sonst zwischen den Schienen vorhandenen Zwischenräume benachbarter Bahnen fortfallen, wodurch der Platzbedarf der erfindungsgemäßen Bahn gegenüber den bekannten Bahnen bei gleicher Bahnlänge vermindert ist.
  • Bei einem bekannten Spielzeug liegen mehrere kreisförmige Bahnen konzentrisch ineinander und sind jede für sich durch ein Spielfahrzeug befahrbar. Bei dieser Anordnung ist der Erfindungsgedanke nicht verwirklicht, weil die verschiedenen Kreisbahnen in sich geschlossen sind und nicht, wie bei der Erfindung, eine zusammenhängende Bahnstrecke bilden, und weil dort nicht zwei konzentrisch verlaufende Schienen benachbarter Gleise zu einer Schiene zusammengefaßt sind. Die einzelnen Bahnen sind lediglich durch Ringwülste voneinander getrennt, zwischen denen die Räder der Spielfahrzeuge laufen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann der spiralig verlaufende Bahnteil die Grundform eines Ovals, Dreiecks oder eines Rechtecks aufweisen.-Statt der äußeren Umkehrschleife kann eine zweite der ersten gleiche oder ähnliche Bahn angeschlossen sein, und zwar entweder mit gleichlaufender oder mit entgegengesetzter Umlaufrichtung des Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeuges. Insbesondere kann die Bahn in der Umkehrschleife bzw. an der Anschlußstelle für die zweite Bahn mit Organen versehen sein, welche die leichte Trennung bzw. ein leichtes Ansetzen einer anderen Umkehrschleife bzw. Spiralbahn ermöglichen.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend beschrieben, ohne daß die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsformen beschränkt sein soll.
  • Fig. 1 stellt eine etwa kreisförmige Spiralbahn dar; Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Bahn mit etwa viereckiger Umkehrschleife; Fig. 3 mit etwa ovaler Spiralbahn; Fig. 4 mit etwa dreieckiger Spiralbahn; Fig. 5 mit etwa viereckiger Spiralbahn; Fig. 6 stellt dieVerbindung zweier spiraligerBahnen mit gleichlaufendem Umdrehungssinn dar.
  • Auf einem Grundbrett ist eine Spiralbahn 1 in Form von Schienen oder schienenähnlichen Führungen 2 -und 3 montiert. Jede Schiene gehört dabei zu zwei benachbarten Gleisen 4 und 5. Geht man von einer in Fig. 1 durch den Pfeil 6 gekennzeichneten Fahrtrichtung aus, so erkennt man, daß jede Schiene von einem ununterbrochen fahrenden Fahrzeug in zwei entgegengesetzten Richtungen befahren wird, die durch die- Pfeile 7 und 8 dargestellt sind. Man kann deshalb auf dem gleichen Raum eine wesentlich größere Fahrbahnlänge unterbringen.
  • Im Inneren ist an die Spirale 1 ein Umkehr-S-Bogen 9 und an den äußeren Rand eine Umkehrschleife 10 angesetzt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist die äußere Umkehrschleife 11 etwa viereckig gestaltet. Sie ist mit Organen 12 versehen, z. B. Haken, Klemmreibungen, Schraubverbindungen od. dgl., welche die leichte Lösung der Umkehrschleife 11 ermöglichen, um eine andere Umkehrschleife an deren Stelle ansetzen zu können.
  • Eine ähnlich ausgestaltete Bahn zeigt Fig. 3, bei der jedoch der spiralige Teil 13 etwa ellipsenförmig gestaltet ist. Bei Fig. 4 ist der spiralige Teil 14 etwa dreieckig und bei Fig. 5 ist der spiralige Teil 15 etwa viereckig gestaltet.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist an den spiraligen Teil 16 an Stelle einer einfachen Umkehrschleife ein anderer spiraliger Teil 17 an den Verbindungsstellen 18 und 19 angesetzt. Die zumAuswechseln bestimmten Verbindungsstellen müssen entweder von vornherein einen solchen Abstand haben, daß die auszuwechselnden Teile passen oder es muß die Möglichkeit vorgesehen werden, den Abstand für die Passung der auszuwechselnden Teile zu ändern. Wenn bei dieser Ausführungsform das Fahrzeug aus der letzten Spiralbahn 20 der einen Spirale in die erste Spiralbahn 21 der zweiten Spirale einläuft, ist die Umlaufrichtung in der zweiten Spirale die gleiche wie in der ersten Spirale.
  • Die Form jeder einzelnen Spiralbahn und die Anordnung mehrerer Spiralbahnen läßt sich, abgesehen von den dargestellten, bei Spielen auch noch in vielfach anderer Weise variieren, insbesondere kann man zwei erfindungsgemäße Spiralbahnen miteinander so zusammensetzen, daß sie in einander entgegengesetztem Drehungssinn durchfahren werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. In sich geschlossene, eben und kreuzungsfrei auf einer Grundplatte angeordnete Bahn für ein auf Schienen zweispurig geführtes Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer engen Spirale (1) mit S-Bogen (9) im Innern und Umkehrschleife (10, 11) am äußeren Rand verläuft und zwei annähernd konzentrisch verlaufende Schienen benachbarter Gleise (4, 5) zu einer Schiene (2) zusammengefaßt sind. z. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spiralig verlaufende Bahnteil die Grundform eines Ovals (13), eines Dreiecks (14) oder eines Rechtecks (15) aufweist. 3. Bahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß statt der äußeren Umkehrschleife eine zweite Bahn (17) nach Anspruch 1 oder 2 angefügt ist (Fig. 6). 4. Bahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spiralbahn an die erste Spiralbahn mit gleichdrehender Umlaufrichtung angeschlossen ist (Fig. 6). 5. Bahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spiralbahn an die erste Spiralbahn mit entgegengesetzt drehender Umlaufrichtung angeschlossen ist. 6. Bahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Umkehrschleife (11) bzw. an der Anschlußstelle (18, 19) für die zweite Bahn (17) mit Organen versehen ist, welche eine leichte Trennung bzw. ein leichtes Ansetzen einer anderen Umkehrschleife bzw. Spiralbahn ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 210 850; USA.-Patentschriften Nr. 1589 286, 2 339 291, 2 685 003; Werbeschrift der Fa. Gebr. Fleischmann »Gleisanlagen«, 1956, S. 90 und 91.
DEZ7453A 1959-07-29 1959-07-29 In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug Pending DE1129877B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7453A DE1129877B (de) 1959-07-29 1959-07-29 In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7453A DE1129877B (de) 1959-07-29 1959-07-29 In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129877B true DE1129877B (de) 1962-05-17

Family

ID=7620135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7453A Pending DE1129877B (de) 1959-07-29 1959-07-29 In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129877B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210850C (de) *
US1589286A (en) * 1925-06-29 1926-06-15 Mcdowell Mfg Co Mechanical racing toy
US2339291A (en) * 1940-04-22 1944-01-18 John B Brady Automatic steering mechanism
US2685003A (en) * 1949-06-09 1954-07-27 Thomas H Barnes Electrical pickup and guide for amusement apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE210850C (de) *
US1589286A (en) * 1925-06-29 1926-06-15 Mcdowell Mfg Co Mechanical racing toy
US2339291A (en) * 1940-04-22 1944-01-18 John B Brady Automatic steering mechanism
US2685003A (en) * 1949-06-09 1954-07-27 Thomas H Barnes Electrical pickup and guide for amusement apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216565B (de) Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
DE3629855A1 (de) Anlage fuer spielzeugautos
DE2406462B2 (de) Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel
DE2229025C3 (de) Herzstück mit beweglicher Herzstückspitze
DE1993877U (de) Spielzeugfahrbahn.
DE575170C (de) Spielzeug mit auf geneigter Schienenbahn abwaerts laufenden antriebslosen Fahrzeugen
DE1129877B (de) In sich geschlossene zweispurige Schienenbahn fuer ein Spiel- oder Volksbelustigungsfahrzeug
DE20012026U1 (de) Schienenabschnitt für Spielzeug-Rennautos
DE454156C (de) Schienenstossverbindung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE2015801C3 (de) Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird
DE713887C (de) Spielzeugeinspurbahnanlage mit mehreren umsteuerbaren Fahrzeugen
DE708142C (de) Spielzeugeisenbahnschienen aus elastischem bandartigem Baustoff
DE922819C (de) Mehrfachweiche fuer Haengebahnen
DE949277C (de) Gleis fuer Klein- oder Spielzeugeisenbahnen
DE1848239U (de) Weiche fuer ein- oder zweigleisige transportanlagen.
DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen
DE2119087A1 (de) Bahnanlage für Spielfahrzeuge
DE816370C (de) Gleis fuer Spielfahrzeuge, insbesondere Spielzeugbahnen
DE2622116C2 (de)
DE915315C (de) Auf eine Platte aufsetzbares Spielzeug
DE938714C (de) Weiche od. dgl. fuer Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE888069C (de) Aus einzelnen wippbaren Stuecken zusammengesetzte Fahrbahn, auf der Spielzeuge in fortlaufender Bewegung gehalten werden
DE522281C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE909698C (de) Kletterdrehscheibe
CH398413A (de) Endlose Spurführungsbahn in Spiralform für Zweispur-Fahrzeuge als Spielzeug oder als Mittel zur Volksbelustigung