DE1128260B - Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl.

Info

Publication number
DE1128260B
DE1128260B DEW17506A DEW0017506A DE1128260B DE 1128260 B DE1128260 B DE 1128260B DE W17506 A DEW17506 A DE W17506A DE W0017506 A DEW0017506 A DE W0017506A DE 1128260 B DE1128260 B DE 1128260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
switching
indexing
operator
indexing table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW17506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Frank
Dipl-Ing Karl Emil Witzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL EMIL WITZIG DIPL ING
Original Assignee
KARL EMIL WITZIG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL EMIL WITZIG DIPL ING filed Critical KARL EMIL WITZIG DIPL ING
Priority to DEW17506A priority Critical patent/DE1128260B/de
Priority claimed from GB7441/58A external-priority patent/GB869182A/en
Publication of DE1128260B publication Critical patent/DE1128260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0082Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the operator is in a dangerous position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auslösen der Schaltvorrichtung für das Weiterschalten eines mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen aufweisenden Schalttisches od. dgl. mit einer Station zum Einbringen des oder der Werkstücke von Hand in die Spannvorrichtung, bei dem das selbsttätige Weiterschalten in Abhängigkeit von dem zeitlich am längsten dauernden Bearbeitungsvorgang erst dann erfolgt, wenn nach dem Einbringen durch den den Schalttisch Bedienenden eine der Schaltvorrichtung vorgeschaltete Sperrvorrichtung gelöst wird, und die Zeit für das Einbringen bzw. Einbringen und Spannen annähernd der Zeit des längsten Bearbeitungsvorganges entspricht.
Das automatische Weiterschalten von Schalttischen erfolgt grundsätzlich in Abhängigkeit von dem zeitlich am längsten dauernden Bearbeitungsvorgang, um zu verhindern, daß der Schalttisch seine Schaltbewegung aufnimmt, während noch Werkzeuge mit den Werkstücken in Eingriff sind. Daneben muß jedoch auch eine Abstimmung der Taktzeit des Schalttisches auf die sogenannte Spannzeit erfolgen, das ist die Zeit, die der Bedienende zur Entnahme des fertig bearbeiteten Werkstücks und zum Einlegen eines neuen Werkstücks benötigt. Diese Spannzeit hängt jedoch etwas von den persönlichen Eigenschaften des Bedienenden ab und ist damit zeitlichen Ungleichmäßigkeiten unterworfen. Aus diesem Grunde müssen bei solchen Schalttischen besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, welche das unterschiedliche Arbeitstempo des Bedienenden berücksichtigen. So ist es bekannt, der Schaltvorrichtung des Schalttisches eine Sperrvorrichtung vorzuschalten, die nach dem Einlegen eines neuen Werkstücks von dem Bedienenden mittels eines Druckknopfes gelöst werden muß, damit der Schalttisch nach Beendigung der zeitlich längsten Arbeitsoperation weitergeschaltet werden kann. Die Betätigung eines derartigen Druckknopfes, durch den der Maschine das Signal übermittelt wird, daß der Spannvorgang beendet ist, erfordert jedoch eine gewisse Zeit, die erheblich ins Gewicht fällt, wenn die einzelnen Bearbeitungsgänge des Werkstücks nur eine geringe Zeit erfordern und die Taktzeit des Schalttisches entsprechend kurz ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Zeit für das Auswechseln der Werkstücke bzw. das Auswechseln und Spannen annähernd der Zeit des längsten Bearbeitungsvorganges entspricht. Beträgt z. B. die Zeit zur Betätigung dieses sogenannten Vorwahldruckknopfes eine Sekunde bei einer reinen Arbeitszeit von drei Sekunden, so muß, wenn man eine reine Schaltzeit von einer Sekunde hinzufügt, von einer Taktzeit von 5 Sekunden eine Sekunde, Einrichtung zum Auslösen der Schaltvorrichtung für das Weiterschalten
eines Schalttisches od. dgl.
Anmelder:
Dipl.-Ing. Karl Emil Witzig,
Stuttgart, Im Kienle 42,
und Dipl.-Ing. Rudolf Frank,
Ludwigsburg, Georg-Kropp-Str. 15
Dipl.-Ing. Karl Emil Witzig, Stuttgart,
und Dipl.-Ing. Rudolf Frank, Ludwigsburg,
sind als Erfinder genannt worden
das sind 20%, für die Betätigung des Druckknopfes aufgewendet werden, was einen erheblich ins Gewicht fallenden Zeitverlust darstellt. Es kommt noch hinzu, daß es im Belieben des Bedienungsmannes liegt, wann er nach dem Auswechseln der Werkstücke den Vorwahldruckknopf zum Lösen der Sperrvorrichtung betätigen will. Insbesondere ist es ohne weiteres möglich, beliebig lange Pausen zwischen dem Weiterschalten von einer Station zur anderen einzuschalten und somit die Taktzeit der Maschine nach Belieben zu verändern.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und bei einer halbautomatischen Schalttischmaschine eine erhebliche Zeiteinsparung zu erzielen und damit den Ausstoß der Maschine zu erhöhen. Zu diesem Zwecke dient gemäß der Erfindung zum Lösen der Sperrvorrichtung eine an sich bekannte, mit einem durch den Bedienenden unterbrechbaren, zwischen Schalttisch und Bedienungsstand angeordneten Strahlengang arbeitende Steuervorrichtung.
Zwischen Schalttisch und Bedienungsstand angeordnete Licht- oder Strahlengitter sind bei Werkzeugmaschinen an sich bekannt. Sie finden insbesondere
209 560/159
bei Pressen, Scheren od. dgl. Verwendung, wo sie als Schutzvorrichtungen für das Bedienungspersonal dienen. Diese Lichtgitter haben bei diesen bekannten Maschinen die Aufgabe, die Maschine oder z. B. den
deren Antrieb bei 14 und 15 angedeutet ist. Die Spindelköpfe werden, sowie der Schalttisch 6 nach einer Schaltbewegung zur Ruhe gekommen ist, auf die Werkstücke zu bewegt und kehren nach Beendigung
Pressenstempel sofort anzuhalten, wenn der Bedie- 5 der Arbeitsoperationen wieder in die Ausgangssteinende in die laufende Maschine greift und damit das lungen zurück, in denen die Werkzeuge mit den Werk-Schutzgitter unterbricht. Hierbei ist es bekannt, daß stücken 12 nicht in Eingriff sind, sich z. B. bei Pressen das durch Lichtstrahlen erzeugte Das Auswechseln der Werkstücke geschieht in den
Lichtgitter entsprechend der Bewegung des Maschi- Stationen I, XII durch einen normalerweise bei 8 benenstößels auf- und abwärts bewegt, oder daß bei io findlichen Bedienenden. Selbstverständlich ist es mögeiner anderen Ausführung einer Schutzgittersteuerung Hch, daß etwa das Ausspannen des fertig bearbeiteten von Pressen, Scheren od. dgl. das während des Still- Werkstückes, z. B. in der Station XII, selbsttätig erstandes der Maschine in wirkungsloser Stellung ge- folgt, derart, daß sich die Spannbacken nach dem Anhaltene Schutzgitter bei der elektronengesteuerten halten des Schalttisches selbsttätig öffnen und das Einschaltung des Arbeitshubes durch den Steuerstrom 15 Werkstück nach unten fallen lassen, so daß der Beder Überwachungsvorrichtung freigegeben und schlag- dienende nur in der Station I ein neues Werkstück artig in die Sicherungsstellung bewegt wird. einzulegen braucht.
Die Erfindung führt nun ein derartiges Schutzgitter Vor der Ladestation I ist ein Lichtgitter angeordnet,
einer neuartigen, vorteilhaften Verwendung zu. Sie dessen Strahlengang bei 5 veranschaulicht ist und von benützt es, wie bereits vermerkt, zum Lösen der Sperr- 20 einer Lichtquelle 1 ausgeht. Die von der Lichtquelle 1 vorrichtung des Schalttisches, so daß die Betätigung ausgesandten Strahlen werden durch Spiegelungseineines eigenen Vorwahldruckknopfes überflüssig wird.
Verlassen die Hände des Bedienenden nach der Beendigung des sogenannten Ladevorgangs, d. h. nach
dem Auswechseln der Werkstücke, den Strahlengang 35 derart angeordnet, daß es von den Bedienenden des Lichtgitters, so wird dieses wieder hergestellt und während des Einbringens eines neuen Werkstücks in damit eine Vorwahlschaltung für den Schalttisch betätigt, wie es früher durch den Druckknopf geschehen
mußte. Ohne daß der Bedienende hierfür eigene Handgriffe vornehmen muß, läuft der Ladevorgang der 30
Maschine in der folgenden Weise ab: Wird der Bedienende mit dem Auswechseln der Werkstücke
schneller fertig als die längste Arbeitsoperation andauert, d. h. hält er die Taktzeit ein, so wird der Strahlengang des Gitters rechtzeitig wiederhergestellt, und 35
das Weiterschalten des Tisches erfolgt unmittelbar
nach Beendigung der längsten Arbeitsoperation. Benötigt der Bedienende für das Auswechseln der Werkstücke etwa infolge einer Ladehemmung oder Ermüdung mehr Zeit als die längste Arbeitsoperation an- 40 Auswechseln der Werkstücke mehr Zeit, so wird der dauert, so erfolgt das Weiterschalten erst nach Be- Schalttisch erst nach Beendigung seiner Tätigkeit weiendigung des Auswechselns, wenn der Strahlengang tergeschaltet, unmittelbar nach der Wiederherstellung wiederhergestellt wird, denn jedoch unmittelbar und des Strahlengitters.
ohne die zusätzliche Zeit, die für die Betätigung eines Die neuartige Steuerung der Sperrvorrichtung eines
Vorwahldruckknopfes nötig wäre. Auch ist es dem 45 Schalttisches durch ein Lichtgitter ist naturgemäß für Bedienenden nicht ohne weiteres möglich, zwischen alle Arten von Schalttischmaschinen sinngemäß anwendbar. Solche Maschinen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, wobei es nicht nötig ist, daß sich der Schalttisch um eine vertikale Achse dreht, 50 wie es etwa in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es sei in diesem Zusammenhang nur auf die so-
richtungen 2, 3 und 4 in der in Fig. 1 dargestellten Weise umgelenkt, bis sie auf ein als Fotozelle ausgebildetes Fühlorgan 7 treffen. Das Lichtgitter ist
die Maschine unterbrochen werden muß. Leitbleche 13 verhindern, daß das von der Lichtquelle 1 ausgehende Erregerbündel durch Streuung geschwächt wird.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind Lichtquelle und Fotozelle in einem mit dem Maschinenständer verbundenen Rahmen zwischen dem Schalttisch und der von dem Bedienenden einzunehmenden Stellung zu beiden Seiten desselben angeordnet.
Wird der Bedienende mit dem Einbringen des Werkstücks schneller fertig als der längste Arbeitsvorgang andauert, so wird der Schalttisch unmittelbar nach Beendigung des letzten Bearbeitungsvorganges weitergeschaltet. Benötigt der Bedienende für das
den einzelnen Takten des Schalttisches eine beliebig lange Pause einzuschalten, da er hierfür das Strahlengitter abdecken müßte, was mit einer gewissen Mühe verbunden ist.
Wie die Erfahrung an ausgeführten Maschinen gezeigt hat, läßt sich durch die neuartige Einrichtung eine erhebliche Verringerung der Totzeit und damit Erhöhung des Ausstoßes erzielen. Diese Vorteile fallen insbesondere dann ins Gewicht, wenn die Stückzeit weniger als etwa 20 Sekunden beträgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine mit einem horizontalen Schalttisch und einer Einrichtung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht teilweise in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die Maschine nach Fig. 1 in einer Draufsicht.
Auf dem Schalttisch 6 sind Werkstücke 12 angeordnet, deren einzelne Arbeitsstellungen mit I bis XII bezeichnet sind. Die einzelnen Werkstücke werden von den Mehrspindelköpfen 9,10 und 11 bearbeitet,
genannten Trommelmaschinen hingewiesen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Einrichtung zum Auslösen der Schaltvorrichtung für das Weiterschalten eines mehrere aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen aufweisenden Schalttisches od. dgl. mit einer Station zum Einbringen des oder der Werkstücke von Hand in die Spannvorrichtung, bei dem das selbsttätige Weiterschalten in Abhängigkeit von dem zeitlich am längsten dauernden Bearbeitungsvorgang erst dann erfolgt, wenn nach dem Einbringen durch den den Schalttisch Bedienenden eine der Schaltvorrichtung vorgeschaltene Sperrvorrichtung ge-
    löst wird, und die Zeit für das Einbringen bzw. Einbringen und Spannen annähernd der Zeit des längsten Bearbeitungsvorganges entspricht, da durch gekennzeichnet, daß zum Lösen der Sperrvorrichtung eine an sich bekannte, mit einem durch den Bedienenden unterbrechbaren, zwischen Schalttisch und Bedienungsstand angeordneten Strahlengang arbeitende Steuervorrichtung dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 835 540, 852 037, 051.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW17506A 1955-09-19 1955-09-19 Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl. Pending DE1128260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17506A DE1128260B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW17506A DE1128260B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl.
GB7441/58A GB869182A (en) 1958-03-07 1958-03-07 A machine tool having a worktable arranged to be rotated by indexing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128260B true DE1128260B (de) 1962-04-19

Family

ID=26002192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW17506A Pending DE1128260B (de) 1955-09-19 1955-09-19 Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075954A (en) * 1990-09-27 1991-12-31 Pascal Fettig Automatic drilling machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809051C (de) * 1949-09-01 1951-07-23 Ton Und Steinzeug Werke A G De Unfallschutzvorrichtung
DE835540C (de) * 1950-07-30 1952-04-03 Robert Berninghaus & Soehne Schutzgittersteuerung fuer Pressen, Scheren od. dgl. mit elektronengesteuerter Einschaltung des Arbeitshubes
DE852037C (de) * 1942-11-20 1952-10-09 Heinz Georg Waldschmidt Elektrische Lichtgitterschutzvorrichtung fuer mittlere und grosse Werkzeugmaschinen mit geringer Drehzahl, insbesondere Pressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852037C (de) * 1942-11-20 1952-10-09 Heinz Georg Waldschmidt Elektrische Lichtgitterschutzvorrichtung fuer mittlere und grosse Werkzeugmaschinen mit geringer Drehzahl, insbesondere Pressen
DE809051C (de) * 1949-09-01 1951-07-23 Ton Und Steinzeug Werke A G De Unfallschutzvorrichtung
DE835540C (de) * 1950-07-30 1952-04-03 Robert Berninghaus & Soehne Schutzgittersteuerung fuer Pressen, Scheren od. dgl. mit elektronengesteuerter Einschaltung des Arbeitshubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075954A (en) * 1990-09-27 1991-12-31 Pascal Fettig Automatic drilling machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402540C3 (de) Presse mit das Preßwerkz'eug tragendem Aufspanntisch
DE2839978C2 (de)
DE908555C (de) Werkstueck-Foerdervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE10039970A1 (de) Bearbeitungszentrum
DE3101765C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen
DE2138137C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum Zapfenschlagen und Längsprofilieren
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE1128260B (de) Einrichtung zum Ausloesen der Schalt-vorrichtung fuer das Weiterschalten eines Schalttisches od. dgl.
DE102015202052A1 (de) System zur Unterstützung der manuellen Positionierung von Spannmitteln
DE2413308A1 (de) Rahmenpresse
DE907729C (de) Magazin fuer Werkzeugmaschinen
DE1235110B (de) Stangen-Vorschubvorrichtung an selbsttaetigen Drehmaschinen und Absteckdrehbaenken
DE1188903B (de) Trommelfraesmaschine
DE2201353B2 (de) Vorrichtung zum Giessen und anschließendem Abgraten
DE725381C (de) Vorrichtung zum Herstellen von profilierten Kleinteilen, z. B. Triebraedchen fuer Spielzeuglaufwerke
DE2166150A1 (de) Frontdrehmaschine mit zwei spindelstoecken
DE694085C (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Kleinteilen, z. B. Triebraedchen fuer Laufwerke zum Antrieb von Spielzeugen, Uhren o. dgl.
DE2806262B2 (de) Einspannvorrichtung für Maschinen zur Bearbeitung von Fensterrahmen
DE1017885B (de) Automatische Be- und Entladeeinrichtung fuer zylindrische Radkoerper an einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE932197C (de) Automatische Duebellochbohrmaschine
DE3218905C2 (de) Konterholzhalter an einer Holzbearbeitungsvorrichtung
DE481421C (de) Lochen und Stauchen der beim Lochen umgestuelpten Lochraender von Eisenteilen, insbesondere von eisernen Eisenbahnschwellen
DE944004C (de) Maschine zum Fraesen der Fohren und Abfraesen des Praegegrates von vorgepraegten Naehmaschinennadeln
DE513886C (de) Maschine zum Bearbeiten von Massenartikeln aus Holz
DE740141C (de) Maschine zum Besaeumen von grossflaechigen Holztafeln