DE1126045B - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen

Info

Publication number
DE1126045B
DE1126045B DED36184A DED0036184A DE1126045B DE 1126045 B DE1126045 B DE 1126045B DE D36184 A DED36184 A DE D36184A DE D0036184 A DED0036184 A DE D0036184A DE 1126045 B DE1126045 B DE 1126045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
current
controlling electrical
ovens
semiconductor elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36184A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED36184A priority Critical patent/DE1126045B/de
Publication of DE1126045B publication Critical patent/DE1126045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhüttungsöfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von elektrischen Verhüttungsöfen und eine zur Durchführung des Verfahrens dienliche Einrichtung.
  • Es ist eine ganze Reihe von Systemen zur Regulierung elektrischer Öfen, und zwar sowohl Reduktionsöfen wie Lichtbogenöfen, bekanntgeworden, so z. B. die elektromechanisch arbeitende sogenannte Schützensteuerung, die elektrisch arbeitende Amplidynesteuerung, ferner Steuerungen, die auf dem Transduktorprinzip beruhen (Magnetverstärkerregulierung). Hinzu kommen noch die elektrohydraulisch arbeitenden Regelsysteme.
  • Bei allen diesen Regulierungsmethoden werden die Elektroden mit ihrer Halterung bewegt, so daß sie mehr oder weniger tief in die Beschickung eintauchen. Auf diese Weise wird die gewünschte Strombelastung und damit die Leistung des Ofens auf dem vorgegebenen Wert gehalten. Bei vielen Prozessen ist eine mehr oder minder starke Bewegung der Elektroden unerwünscht, und man hat schon nach Methoden gesucht, die eine Regelung der Ofenleistung gestatten ohne Bewegung der Elektroden. Man kann dies z. B. dadurch erreichen, daß man den Lastschalter des Transformators ständig über ein Steuerorgan beeinfiußt, so daß die Lastregelung des Ofens durch Variation der Spannung erfolgt. Diese Arbeitsweise hat aber den Nachteil eines schnellen und nachhaltigen Verschleißes der Lastschalter, die bekanntlich auf der Primärseite des Transformators arbeiten.
  • Es wird nun ein Verfahren vorgeschlagen, das ebenfalls auf eine Bewegung der Elektroden beim Regelvorgang verzichtet und außerdem den Vorteil besitzt, keinerlei bewegliche oder einem Verschleiß unterworfene Teile zu beanspruchen. Die Regulierung der Lastaufnahme des Ofens geschieht hiernach erfindungsgemäß durch kontinuierliche Veränderung der induktiven Widerstandskomponente des Ofens, indem man die Frequenz des Ofenstromes auf der Sekundärseite kontinuierlich in weiten Grenzen verändert. Hierzu dienen die bekannten steuerbaren Halbleiter-Elemente auf Silizium- oder Germaniumgrundlage, die mit ausgezeichneten Wirkungsgrad selbst bei kleinen Spannungen arbeiten und die Variation der eingespeisten Frequenz stufenlos bis herab zu Frequenzen in der Größenordnung von etwa 1 Hz gestatten. Die Steuerung der Umrichter geschieht in bekannter Weise über Steuerglieder, die vom Sekundärstrom und von der Ofenspannung beeinflußt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Regelung elektrischer Verhüttungsöfen mit in die Beschickung einragenden und/oder in unmittelbarer Nähe des Beschickungsgutes gehaltenen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Lastaufnahme des Ofens durch kontinuierliche Veränderung der induktiven Widerstandskomponente erfolgt, indem die Frequenz des Ofenstromes auf der Sekundärseite kontinuierlich in weiten Grenzen geändert wird.
  2. 2. Die Anwendung von steuerbaren Halbleiterelementen auf Silizium- oder Germaniumgrundlage zum Zwecke der eine Veränderung der Lastaufnahme bewirkenden Frequenzänderung des Ofenstromes, wobei die Steuerung der als Umrichter dienenden Halbleiterelemente durch vom Sekundärstrom und von der Ofenspannung beeinf(ußte Steuer- bzw. Schaltmittel erfolgt.
DED36184A 1961-05-26 1961-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen Pending DE1126045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36184A DE1126045B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED36184A DE1126045B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126045B true DE1126045B (de) 1962-03-22

Family

ID=7042999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36184A Pending DE1126045B (de) 1961-05-26 1961-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1126045B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035508A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Petr Dmitrievič Andrienko Schmelzverfahren fuer ein beschickungsgut in einem lichtbogenofen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035508A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Petr Dmitrievič Andrienko Schmelzverfahren fuer ein beschickungsgut in einem lichtbogenofen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regulierung eines Elektrolichtbogenofens
DE2459686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impulslichtbogenschweissen
DE1036886B (de) Vorrichtung zum induktiven Haerten langgestreckter Werkstuecke
DE2053474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Elektroofen
DE1126045B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Verhuettungsoefen
DE693189C (de) Selbsttaetig gesteuerte Antriebsvorrichtung fuer elektrische Abbrennschweissmaschinen
DE2326515A1 (de) Kernloser induktionsofen zum schmelzen und/oder raffinieren von metallen und/oder metallegierungen und verfahren zum raffinieren und/oder schmelzen von metall und/oder metallegierungen
EP1779705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrolichtbogenofens
EP2821743A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lichtbogenofens und Lichtbogenofen
AT201194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung technischer Prozesse mittels elektrischer Glimmentladungen
AT87118B (de) Vorrichtung zum Glühen von Drähten oder Bändern mittels elektrischen Stromes.
DE10215454C1 (de) Regelbare Stromquelle und Betriebsverfahren
DE1185744B (de) Induktionsanlage mit mindestens zwei ueber eine Sammelschiene gespeisten Heizstationen mit mehreren aufeinanderfolgenden, mit verschiedenen Leistungen und unterschiedlichen Frequenzen arbeitenden Erwaermungszonen zum regelbaren Erwaermen von metallischen Werkstuecken
DE917199C (de) Verfahren zum induktiven Oberflaechenhaerten von metallenen Werkstuecken
DE3024223A1 (de) Dreiphasen-lichtbogenschmelz- oder reduktionsofen
DE1615385C3 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung von elektrolytischen Bearbeitungsmaschinen
DE716489C (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselrichterstromkreis
DE3313439C2 (de)
AT122459B (de) Verfahren zum Verschieben von Klemmfassungen bekannter Art an Elektroden elektrischer Öfen.
DE1056900B (de) Verfahren zur Durchfuehrung technischer Prozesse mittels einer elektrischen Glimmentladung
DE3529419C2 (de)
DE4229371C2 (de) Verfahren zur Reglung des Elektrodenvorschubs insbesondere in einem Lichtbogenofen
DE944326C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen, insbesondere Widerstandsschweissen, mit Batteriespeicherung der Schweissenergie
DE909615C (de) Elektrodenhalter zum Lichtbogenschweissen
AT392184B (de) Verfahren zum schmelzen von metall