DE1125238B - Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse

Info

Publication number
DE1125238B
DE1125238B DEG20323A DEG0020323A DE1125238B DE 1125238 B DE1125238 B DE 1125238B DE G20323 A DEG20323 A DE G20323A DE G0020323 A DEG0020323 A DE G0020323A DE 1125238 B DE1125238 B DE 1125238B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
brake
suction chamber
disc friction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20323A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Kenneth Kelley
Gilbert Kenneth Hause
Burnette Heck
Calvin J Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1125238B publication Critical patent/DE1125238B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgekühlte Scheibenreibungsbremse Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenreibungsbremsen, die entgegen der Kraft von Rückstellfedern hydraulisch betätigt werden und deren Reibscheiben durch eine Flüssigkeit gekühlt werden, die durch eine im Bremsgehäuse angeordnete und von der abzubremsenden Welle angetriebene Umwälzpumpe gefördert wird.
  • Die Reibscheiben derartiger Bremsen werden üblicherweise durch einen im Bremsgehäuse axial verschiebbaren, als Ringkolben ausgebildeten Betätigungskolben miteinander in Eingriff gebracht. Wenn bei gelöster Bremse der Betätigungskolben nicht mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird, kann die von der Umwälzpumpe geförderte Kühlflüssigkeit leicht an den Mantelflächen des Betätigungskolbens durchlecken und den Raum hinter dem Kolben allmählich auffüllen. Die Folge davon könnte ein ständiges Aneinanderliegen der Reibscheiben sein. Die naheliegen& Anordnung einer Dichtung in den Mantelflächen des Betätigungskolbens zum Abdichten gegen ein überströmen der unter Druck stehenden Kühlflüssigkeit hätte den Nachteil, daß die Reibung beträchtlich erhöht wird und eine leichte, verzögerungsfreie Bewegung des Betätigungskolbens nicht mehr gewährleistet ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, bei einer Scheibenreibungsbremse der oben beschriebenen Bauart Vorkehrungen zu treffen, durch die diese Nachteile vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise als Ringkolben ausgebildete und im Bremsgehäuse axial verschiebbar geführte Betätigungskolben am Innenmantel und Außenmantel durch Bohrungen miteinander verbundene Umfangsnuten aufweist, von denen Kanäle zum Saugraum der Pumpe führen.
  • Durch diese Maßnahmen werden die Mantelflächen des Ringkolbens mit einem Raum niederen Drucks verbunden, so daß ein überströmen in den Zylinder des Betätigungskolbens und dadurch ein dauernder Eingriff der Bremse verhindert wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind die hintereinander angeordneten, zum Saugraum der Umwälzpumpe führenden Kanäle durch ein zum Saugraum der Pumpe öffnendes Rückschlagventil miteinander . verbunden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und wird im folgenden erläutert. Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Scheibenreibungsbremse gemäß der Erfindung; Fig.2 ist ein Schnitt durch die Bremse nach der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 zeigt vergrößert einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bremse weist ein feststehendes Bremsgehäuse 1 auf, welches einen vorderen Deckel 2 besitzt und am Achsgehäuse 3 mittels Bolzen 4 befestigt ist. Im Deckel 2 des Bremsgehäuses 1 ist die abzubremsende Welle 5 gelagert, die am vorderen Ende einen Flansch trägt, an dem das abzubremsende Rad befestigt wird.
  • Mit der Welle 5 dreht sich eine Nabe 6, auf der die inneren Reibscheiben 7 axial verschiebbar angeordnet sind. Zwischen die inneren Reibscheiben 7 greifen die im Gehäuse 1 axial verschiebbar angeordneten Reibscheiben B. Die Reibscheiben 7 und 8 werden durch einen als Ringkolben ausgebildeten Betätigungskolben 9 gegeneinander gedrückt, der in einem kreisringförmigen Zylinder 10 axial verschiebbar geführt ist. Sofern kein Flüssigkeitsdruck auf den Betätigungskolben 9 wirkt, wird dieser durch Druckfedern gegen einen Anschlag 11 gedrückt.
  • Zur Kühlung der Bremse wird zwischen den Reibscheiben 7, 8 Kühlflüssigkeit hindurchgedrückt, die von einer Umwälzpumpe 12 gefördert wird, welche in einem Hohlraum des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Leitung 13 in den Saugraum 14 der Pumpe eingesaugt und durch öffnungen 15 in der Wandung des - Druckraums in den Raum gefördert, in dem die Reibscheiben liegen, aus dem sie durch eine Leitung 15a austreten kann.
  • Gemäß der Erfindung sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist, die innere und äußere Mantelfläche 16 bzw. 17 des Ringkolbens 9 mit Umfangsnuten 18 und 19 versehen, die durch eine Bohrung 20 miteinander verbunden sind. Von der inneren Umfangswandung des Bremszylinders 10 leitet ein Kanal 21 die am Ringkolben 9 durchleckende Flüssigkeit zum Saugraum 14.
  • Damit aus dem Pumpensaugraum keine Flüssigkeit zu den Umfangsnuten 18 und 19 gelangen kann, wird ein Kugelrückschlagventil 22 vorgesehen, das sich zum Saugraum der Pumpe öffnet. Von diesem Rückschlagventil führt ein Kanal 23 zum Saugraum der Pumpe. Ein weiterer Kanal 24 kann noch vorgesehen werden, der die Leckflüssigkeit der Pumpe zum Saugraum 14 der Pumpe zurückleitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Entgegen der Kraft von Rückstellfedern hydraulisch betätigte Scheibenreibungsbremse, deren Reibscheiben durch eine Flüssigkeit gekühlt werden, die durch eine im Bremsgehäuse angeordnete und von der abzubremsenden Welle angetriebene Umwälzpumpe gefördert wird, dadurch. gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise als Ringkolben ausgebildeter und im Bremsgehäuse (1) axial verschiebbar geführter Betätigungskolben (9) am Innenmantel (16) und Außenmantel (17) durch Bohrungen (20) miteinander verbundene Umfangsnuten (18, 19) aufweist, von denen Kanäle (21, 23) zum Saugraum (14) der Pumpe (12) führen. z. Bremse nach Anspruch 1, dadurch Bekennzeichnet, daß der Kanal (21) mit dem Kanal (23) durch ein zum Saugraum (14) der Pumpe (12)@ öffnendes Rückschlagventil (22) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 220151, 684 091, 691668, 727 545; britische Patentschrift Nr. 586 582; USA.-Patentschrift Nr. 2 518 016.
DEG20323A 1955-08-22 1956-08-16 Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse Pending DE1125238B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1125238XA 1955-08-22 1955-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125238B true DE1125238B (de) 1962-03-08

Family

ID=22344342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20323A Pending DE1125238B (de) 1955-08-22 1956-08-16 Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125238B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149628B (de) * 1963-05-30 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220151C (de) *
DE684091C (de) * 1934-08-07 1939-11-22 Hans Thoma Dr Ing Lamellenkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit Luftspuel- und Kuehldruckoeldurchlass durch das Kupplungsgehaeuse
DE691668C (de) * 1938-03-27 1940-06-03 Hans Kattwinkel r -bremsen
DE727545C (de) * 1938-09-16 1942-11-05 Kattwinkel Kuehlvorrichtung fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB586582A (en) * 1943-11-13 1947-03-24 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to disk brakes
US2518016A (en) * 1946-07-16 1950-08-08 Cardwell Mfg Company Inc Cooled disk-type brake

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220151C (de) *
DE684091C (de) * 1934-08-07 1939-11-22 Hans Thoma Dr Ing Lamellenkupplung fuer Kraftfahrzeuge mit Luftspuel- und Kuehldruckoeldurchlass durch das Kupplungsgehaeuse
DE691668C (de) * 1938-03-27 1940-06-03 Hans Kattwinkel r -bremsen
DE727545C (de) * 1938-09-16 1942-11-05 Kattwinkel Kuehlvorrichtung fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
GB586582A (en) * 1943-11-13 1947-03-24 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to disk brakes
US2518016A (en) * 1946-07-16 1950-08-08 Cardwell Mfg Company Inc Cooled disk-type brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149628B (de) * 1963-05-30 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE2812643C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplung bzw. Bremse
DE2430049C3 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1125238B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse
DE4104712C2 (de) Radialkolbenmaschine mit mechanischer Bremseinrichtung
DE1153265B (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE3904782A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2304018C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE1160319B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2522718A1 (de) Aus einem gehaeuse ansaugende axialkolbenpumpe
DE2935647C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen und Anhänger
DE834625C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit zwei axial verschiebbaren Bremsscheiben in einem umlaufenden Bremsgehaeuse
DE1653480B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Fördermenge einer Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE1575958C (de) Hydraulisch betatigbare Schwimmsattel Teilbelagscheibenbremse
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE1530510A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen
DE1425291B2 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse
DE1243520B (de) Schmiereinrichtung an einem innenbeaufschlagten mehrteiligen Kolben einer Radialkolbenmaschine
DE669714C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1958664U (de) Teilbelagscheibenbremse mit becherartigem bremskolben.
DE1032677B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Reibungsbremse fuer Kraftfahrzeuge