DE669714C - Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE669714C
DE669714C DEN35935D DEN0035935D DE669714C DE 669714 C DE669714 C DE 669714C DE N35935 D DEN35935 D DE N35935D DE N0035935 D DEN0035935 D DE N0035935D DE 669714 C DE669714 C DE 669714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
chamber
compressor
drive shaft
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN35935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Priority to DEN35935D priority Critical patent/DE669714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE669714C publication Critical patent/DE669714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Kompressionskältemaschine Die Erfindung betrifft Kompressionskältetnaschinen, die allgemein für häusliche und sonstige Verwendungszwecke brauchbar sind, wo einzelne Einheiten von verhältnismäßig geringer Leistung verwendet werden, und bezieht sich insbesondere auf die Schmierung einer solchen Maschine.
  • Es ist bereits eine Kompressionskältemaschine mit rotierendem Kompressor bekannt, der von einer Kältemittel- und Schmiermittelaufnehmerkammer umgeben ist.
  • Es wurde auch schon eine Kompressionskältemaschine vorgeschlagen, die eine Schmiermittelaufnehmerkatnmer besitzt, durch deren Wandung die Antriebswelle des Kompressors nach außen tritt, und bei der durch eine Pumpe Schmiermittel zur Schmiermittelaufnehmerkammer gespeist wird, aus der es durch die Schwerkraft über die tiefer als die Schmiermittelaufnehmerkammer liegende Abdichtungsstelle der Antriebswelle geht.
  • Gemäß der Erfindung hat die Kompressionskältemaschine einen rotierenden Kompressor, der von einer Kältemittel- und Schmiermittelaufnehmerkammer umgeben ist, durch deren Wandung die Antriebswelle des Kompressors nach außen tritt, wobei durch eine Pumpe Schmiermittel aus der Abdichtungsstelle der Antriebswelle gesaugt und in die Schmiermittelaufnehmerkammer gedrückt wird, aus der es im Kreislauf wieder der Abdichtung3stelle zuströmt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstelle der Antriebswelle und die Schmiermittelpumpe in je einer Aussparung auf der gleichen Seite des Zylinderblockes liegen und daß Kanäle zwischen diesen Aussparungen sowie zwischen jeder Aussparung und der Kältemittel- und Schmiermittelaufnehmerkammer für den Umlauf von Schmiermittel aus dieser Kammer über die Abdichtungsstelle der Antriebswelle zur Schmiermittelpumpe vorgesehen sind.
  • Da das Schmiermittel aus der Schtniermittelaufnehmerkammer und über die Abdichtungsstelle der Antriebswelle gesaugt wird, besteht erfindungsgemäß ein geringer Druck an der Abdichtungsstelle, wodurch jede Neigung des Schmiermittels zum Lecken oder Heraussickern beseitigt wird. Durch die Anordnung der Aussparungen für die Schmiermittelpumpe und die Abdichtungsstelle auf der gleichen Seite des Zylinderblockes wird eine sehr gedrängte Einheit geschaffen. Die Kanäle zwischen den Aussparungen sowie jeder Aussparung und der Kältemittel- und Schmiermittelaufnehmerkammer sind ausreichend groß, um ein freies Strömen des Schmiermittels durch diese Kanäle und über die Abdichtungsstelle der Antriebswelle zu gestatten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch den Kompressor einer Kondensatoreinheit für eine Kühlschrankanlage.
  • Der an dem Träger durch Bolzen ¢; festgemachte Kompressor enthält ein Trag- oder Gußgestell 48, in dessen Verstärkung 49 innen ein Traglager 5 r für den mittleren Teil der Welle 43 vorgesehen ist. An einem Ende der Verstärkung 49 jenseits des Lagers 51 ist ein Hohlraum 52 vorgesehen, in dem eine Laufdichtung um ein abgesetztes äußeres Ende 54 der Welle 43 vorgesehen -ist. An der Welle 43 ist mittels durchgehender Stifte 56 ein Dichtungsring 57 befestigt, der elastisch auf einer Dichtung 58 sitzt, die sich gegen eine zwischen der Welle .43 und ihrem abgesetzten Ende 54 hergestellte Schulter legt. An der äußeren Fläche des Ringes 57 liegt ein undrehbarer Dichtungsring 59 an, der einen nach außen vorstehenden Flansch 61 hat, gegen dessen äußere Fläche ein Ende einer Feder 62 sich stützt. Das entgegengesetzte Ende der Feder 62 wird durch eine Ringplatte 63 abgestützt, die ihrerseits auf einer Dichtung 64 durch Bolzen 66 befestigt ist, die durch Löcher an ihrer äußeren Kante hindurchgehen. Zwischen der äußeren Kante des umdrehbaren Dichtungsringes 59 und der inneren Kante der Platte 63 sitzt ein zusammendrückbarer Balgen 67, dessen wirksamer Querschnitt dem Querschnitt der Dichtungskante des drehbaren Dichtungsringes 57 gleicht. Diese wesentliche Gleichheit der Flächen der zwei vorerwähnten Teile liefert ein wesentlich ausgeglichenes Laufdichtungsglied, bei dem der Druck auf seinen benachbarten Laufflächen im wesentlichen unabhängig von dem Flüssigkeitsdruck innerhalb und außerhalb des Kompressors ist und mithin innerhalb vernünftiger Grenzen durch die durch das Zusammendrücken der Feder 62 herrührende Kraft bestimmt ist. Außerhalb der Platte 63 ist um das Ende der Welle 43 durch einen der Bolzen 66 ein Ölfang 68 befestigt, der mit einer auf der Welle innerhalb des Ölfanges befestigten Scheibe 69 zusammenarbeitet, um das Entweichen von geringen Ölmengen durch die Laufflächen der Dichtung zu verhindern.
  • An der der Dichtung 53 gegenüberliegenden Seite des Gestells 48 ist ein Dom oder eine Kappe 71 befestigt, die eine Kompressorkammer oder einen Behälter 72 bildet, in deren Innerem ein rotierender Kompressor 73 befestigt ist. Um den Kompressor teilweise zu kühlen und zu schmieren, ist der Innenraum des Domes 72 teilweise mit einer Ölmenge 74 gefüllt, die den Kompressor umgibt und durch verschiedene darin vorgesehene Öffnungen Öl in denselben liefert.
  • Die Ölmenge 74 vermag auch die Dichtung 53 durch einen Kanal 76 zu schmieren, durch den das Öl aus der Kammer 72 nach der Dichtungskammer 52 fließt. Der Auslauf für das zur Schmierung der Dichtung in der Kammer 52 verwendete Öl wird durch einen Kanal 77 gebildet, der an den entgegengesetzten Enden mit dem oberen Teil der Dichtungskammer und mit einer Pumpen- und Gegengewichtskammer 78 in Verbindung steht, die zwischen dem inneren Ende des Lagers 5 1 und dem Kompressor 73 angeordnet ist. Das zur Schmierung der Dichtung verwendete Öl wird durch die Kanäle e6 und 77 und die Dichtungskammer 52 mittels einer mit einem Gegengewicht versehenen Pumpe 79 zum Fließen gebracht, die auf der Welle 4.3 mittels eines Keiles 81 befestigt ist. Die innere Fläche des Gegengewichts- und Pumpenkörpers 79 ist auf der einen Seite der Drehmitte mit einem großen versetzten Gegengewicht 82 ausgerüstet, während die entgegengesetzte Fläche mit einer Anzahl radialer Rippen 83 ausgebildet ist, die als Zentrifugalpumpe dienen und aus, dem Aus laß des Kanals 77 das Öl nach außen werfen. Diese Bewegung des Öles aus dem Auslaß des Kanals 77 veranlaßt ein fortlaufendes Fließen des Öls aus der Kammer 7 2 durch den Kanal 76 in die Dichtungskammer 52 und aus ihr heraus durch den Kanal 77. Das Öl fließt dann aus der Kammer 78 durch Schlitze 84 im Gestell 48 in die Kammer 72 zurück.
  • Um den Kompressor 73 an seinem Platz zu befestigen, ist in der inneren Wand, des Gestells 48 eine Ringnut 86 vorgesehen, die außerhalb der Kammer 78 zwischen dieser und der Kompressorkam.mer 72 angeordnet ist. Um diese Nut läuft ein Flansch 87, der innen geschliffen ist zur Aufnahme eines Endes eines Ringzylinderblocks 88, dessen Innenraum die Kompressorkammer bildet. Um das Ende des Kompressorblockes 88 an dem Gestell 48 abzuschließen, ist innerhalb der Nut eine Ringzylinderabschlußwand 89 vorgesehen, die zwischen den benachbarten Flächen des Zylinders 88 und des Gestells 48 befestigt ist. Das andere Ende des Zylinders 88 ist durch eine ähnliche Zylinderabschlußwand 9r verschlossen, die auf dem benachbarten Ende des Kompressorblockes durch eine Endkappe 92 befestigt ist, in deren nach innen vorstehenden Ringflansch 93 das äußere Ende des Zylinders 88 dicht paßt. Diese verschiedenen Teile des Kompressors 73 sind miteinander und mit dem Gestell 48 durch Bolzen 94 verbunden, die seitlich durch Löcher derselben hindurchgehen und mit ihren inneren Enden in Gewindelöchern gegenüber dem Kompressor innerhalb des Gestells 48 befestigt sind.
  • Zur Unterstützung des inneren Endes der Welle 43 dient in der Kappe 92 ein von dem Zylinder nach außenvorspringendes Lager 95, welches das jenseits des Zylinders liegende Ende 96 der Welle 43 trägt. An dem Ende des abgesetzten Abschnittes 96 jenseits des Lagers 95 ist durch einen Stiftbolzen 97 ein Schubring 98 befestigt, der sich gegen das äußere Ende des Lagers legt und eine Bewegung der Welle auf den Zylinder zu verhindert. In entgegengesetzter Richtung wird die Welle an einer Bewegung durch einen Schubring99 gehindert; der auf die Welle in ioi. gegen eine Schulter am abgesetzten Abschnitt der Welle 96 aufgekeilt ist.
  • Innerhalb des Zylinders 88 ist auf der Welle 43 ein Exzenter io2 ausgebildet, das sich innerhalb des Zvlinders auf der Welle zwischen den Innenflächen der Endplatten 89 und 9i bewegen kann. An den beiden Seiten des Exzenters ist ein kleiner Raum vorgesehen, um Öl zwecks Schmierung hineinfließen zu lassen und um das Exzenter an einer Reibberührung mit den Endplatten zu verhindern. Auf dem Exzenter io2 ist drehbar ein Läufer 103 angebracht, dessen beide Seiten eine dichte Laufpassung an den Innenflächen der Endplatten 89 und 9i aufweisen. Die Außenfläche des Läufers 103 kann mit der Innenfläche des Zylinders 88 in der Zone unmittelbar gegenüber dem in größtem Abstand von der Drehachse der Welle 43 liegenden Abschnitt des Exzenters io2 in Reibeingriff stehen und auf ihr rollen.
  • Zur Schmierung des Läufers, Exzenters und der Zylinderteile sind innerhalb der Kappe 92 Öffnungen io4 vorgesehen, die mit dein vom Schmieröl innerhalb der Kammer 72 eingenommenen Raum sowie mit einem Ringraum innerhalb der Endplatte 9i und rings um die benachbarten Abschnitte der Welle 43 in Verbindung stehen. Das entgegengesetzte Ende des Zylinders 88 ist mit der Kammer 78 durch ähnliche Öffnungen verbunden, die mit einem ähnlichen Ringraum innerhalb der Endplatte 89 und rings um die Welle 43 in Verbindung stehen.
  • Zur Sicherstellung dessen, daß Öl unter gleichem Druck an entgegengesetzten Enden des Läufers und der Zylinderanordnung zugeführt wird, ist quer durch das Exzenter io2 in der Längsrichtung ein Kanal io6 angeordnet, der Öl von einem Ende des Exzenters zu dem anderen überführt, wenn ein ungleicher Druck bestehen sollte.
  • Wenn die Drehung des Exzenters io2 eine Drehbewegung des Läufers 103 innerhalb des Zylinders 88 veranlaßt, wird das innerhalb der Anlage verwendete Kältemittel in den Zvlinder gesaugt, tun den fortschreitend sich vergrößernden Raum zwischen dem Zylinder und dem Läufer zu füllen.
  • Das verdichtete Kältemittel wird innerhalb des Domes 71 einen Ölfluß nach innen durch die sich bewegenden Teile des Kompressors und über die in Reibeingriff stehenden Flächen zwischen den beiden Seiten des Läufers 103 und den Innenflächen der Endplatten 89 und 9i nach der Saugseite des Kompressors aufrechterhalten. Auf diese Weise wird der Kompressor ständig geschmiert gehalten, und es wird eine Ollaufdichtung an den entgegengesetzten Enden des Läufers hergestellt, die das Entweichen von Kältemittel von der Hochdruck- nach der Niederdruckseite des Kompressors verhindert.
  • Nachdem das Kältemittel in den oberen Teil des Domes durch die Leitung 139 ausgetreten ist, kann es aus dem Dom durch einen Kanal 141 entweichen, der in dem oberen Teil ausgebildet ist und aus dem Dom durch einen Ansatz 142 nach außen verläuft. An diesem Ansatz ist ein Hochdruckleitungsabsperrventil 143 befestigt, von dem das Kältemittel durch eine Leitung 144 zu dem oberen Teil eines Kondensators geführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kompressionskältemaschine mit rotierendem Kompressor, der von einer Kältemittel- und Schiniermittelaufnehmerkammer umgeben ist, durch deren Wandung die Antriebswelle des Kompressors nach außen tritt, bei welcher durch eine Pumpe Schmiermittel aus der Abdichtungsstelle der Antriebswelle gesaugt und in die Schmiermittelaufnehmerkarnmer gedrückt wird, aus der es im Kreislauf wieder der Abdichtungsstelle zuströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungsstelle der Antriebswelle und die Schmiermittelpumpe in je einer Aussparung auf der gleichen Seite des Zylinderblockes liegen und daß Kanäle zwischen diesen Aussparungen sowie zwischen jeder Aussparung und der Kältemittel- und Schmiermittelaufnehmerkammer für den Umlauf von Schmiermittel aus dieser Kammer über die Abdichtungsstelle der Antriebswelle zur Schmiermittelpumpe vorgesehen sind.
DEN35935D 1933-11-08 1933-11-08 Kompressionskaeltemaschine Expired DE669714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35935D DE669714C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN35935D DE669714C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE669714C true DE669714C (de) 1939-01-02

Family

ID=7347128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN35935D Expired DE669714C (de) 1933-11-08 1933-11-08 Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE669714C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735663C2 (de)
DE2215922A1 (de) Hydraulisch betaetigte doppelkupplung fuer wendegetriebe
DE4110700A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE669714C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE1148426B (de) Hydraulisches Getriebe
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE1553233A1 (de) Zahnradpumpe
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE610691C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viscose fuer die Herstellung von Kunstseide
DE675500C (de) Drehkolbenmaschine
DE609770C (de) Drehkolbenmaschine mit zylindrischem Gehaeuse, exzentrisch darin angeordnetem Laeufer und Walzenkolben
DE3303929C1 (de) Gelenkkupplung, insbesondere für Walzwerksantriebe
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
AT143558B (de) Schmierpumpe.
DE19701392A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3744637A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE851200C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter
DE1134289B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE657582C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE659943C (de) Sternkolbenpumpe
DE1113635B (de) Axial-Kolben-Pumpe
AT113750B (de) Rotierende Kompressionskältemaschine.