DE691668C - r -bremsen - Google Patents

r -bremsen

Info

Publication number
DE691668C
DE691668C DE1938K0150091 DEK0150091D DE691668C DE 691668 C DE691668 C DE 691668C DE 1938K0150091 DE1938K0150091 DE 1938K0150091 DE K0150091 D DEK0150091 D DE K0150091D DE 691668 C DE691668 C DE 691668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
annular space
cooling
outside
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0150091
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kattwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938K0150091 priority Critical patent/DE691668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691668C publication Critical patent/DE691668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf Umlaufkühlvorrichtungen für Lamellenkupplungen und -bremsen, insbesondere solche für schwere schnell laufende Kraftfahrzeuge, bei' denen also verhältnismäßig große Energiemengen innerhalb kurzer Zeit in Wärme umgesetzt werden.
Es ist bekannt, bei derartigen Kupplungen und Bremsen die bei der Betätigung auftretende Wärme durch ein Kühlmittel zu verteilen bzw. abzuführen, das durch die Zentrifugalwirkung oder mittels einer- besonderen Pumpe durch das Lamellenpaket hindurchgetrieben wird. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung de'r Umlauf der Kühlflüssigkeit nach Art des bei der Kühlung kleiner Verbrennungsmotoren üblichen Siphonkühlverfahrens erreicht, und zwar dadurch, daß ein radial außerhalb des Lamellenpakets vorgesehener Ringraum durch .zahlreiche über den Umfang verteilte, teilweise radial außerhalb des Gehäuses verlaufende Rohre mit großer wärmeabgebender Oberfläche, z. B. Rippenrohre, mit 'einem nach außen durch das Gehäuse abgeschlossenen, sich radial bis zum Innenumfang des Lamellenpakets erstreckenden Ringraum in Verbindung steht. Das be- ' deutet einmal eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise und des Betriebes und ergibt ferner die besondere Wirkung, daß mit zunehmender Erwärmung des Lamellenpakets der Bremse oder Kupplung auch der Kühlmittelumlauf beschleunigt und damit die Kühlwirkung erhöht wird.
In der Zeichnung, die die Erfindung in Anwendung auf eine Lamellenkupplung veranschaulicht, ist
Fig. ι ein Axialschnitt durch den oberen Teil der Kupplung, während
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Kupplung
in Richtung des Pfeiles der Fig. ι von außen gesehen darstellt.
Mit ι ist ein beispielsweise mit der Motorwelle verbundener Kupplungsteil bezeichnet, an den mit Hilfe von Schraubbolzen 2 ein Ringkörper 3 angeflanscht ist, der den für die äußeren Lamellen 4 bildet, die mäßig aus einem besonderen Reibstoff bestehen, während die inneren, vorzugsweise aus ίο Stahlblech hergestellten Lamellen 5 von dem mit der anzutreibenden Welle verbundenen. Lamellenträger 6 getragen werden. Die Lamellen 4 und 5 sind in üblicher Weise an Leisten 7 bzw. 8 ihrer Träger so geführt, daß sie sich den letzteren gegenüber in axialer Richtung verschieben, aber nicht verdrehen lassen. Das Lamellenpaket liegt auf der rechten Seite an einem durch einen nach innen gerichteten Flansch 9 des äußeren Lamellenträgers 3 gebildeten Widerlager an. Die Zusammendrückung des Lamellenpakets erfolgt mit Hilfe eines Drucktellers 10.
Der äußere Lamellenträger 3 ist von einem Gehäuse 11 umgeben, das 'mit Hilfe der Schrauben 2 zusammen mit dem Träger 3 an der Scheibe 1 befestigt ist und auf der rechten Stirnseite durch einen Deckelring 11", der in der Mitte nur einen engen Durchgang für die angetriebene Welle läßt, abgeschlossen ist. Der auf diese Weise gebildete Hohlraum nimmt das zur Kühlung der Kupplung dienende Öl auf. Zwischen dem Gehäuse 11 und dem Lamellenträger 3 ist ein ringförmiger Spalt 12 vorgesehen, der durch in dem Mantel des Lamellenträgers 3 angebrachte, über den ganzen Umfang verteilte Löcher 13 mit dem Gehäuseinnern in Verbindung steht. Andererseits steht der Spalt 12 durch gleichfalls über den ganzen Umfang verteilte Bohrungen 14 mit einem in dem Flansch 1S des Gehäuses 11 vorgesehenen Ringraum 16 in Verbindung. An diesen Ringraum sind zahlreiche Rippenrohre 17 angeschlossen, die zunächst parallel ■zur Achse verlaufen und dann radial nach innen umbiegen. Die Rohre münden bei 18 in den durch das Gehäuse 11 gebildeten Hohlraum, und zwar in einer Entfernung von der Achse, die etwa dem radialen Abstand der Innenkanten der Lamellen 4 entspricht. Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind die Rohre 17 paarweise von Kühlrippen umgeben.
Die Arbeitsweise ist folgende: Sobald der Motor läuft, nimmt die Kühlflüssigkeit von.
selbst innerhalb des Gehäuses infolge der Schleuderwirkung die Form eines Ringes an, der das Lamellenpaket vollständig bedeckt. Infolge der durch die Reibung entwickelten
j Warme verringert sich nun das spez. Gewicht d_pr in dem Gehäuse ι ϊ eingeschlossenen Ölknasse bzw. findet eine Volumvergrößerung fio
ί statt, die auch das in den Kühlrohren 17 befindliche Ül beeinflußt. Die Schleuderwirkung des Öls in den radial verlaufenden Teilen der Kühlrohre überwiegt daher die Schleuderwirkung der im Gehäuse befindlichen Ölmasse, und es tritt ein Ölumlauf in Richtung des doppelt gefiederten Pfeiles der Fig. 1 ein. Dieser Kühlmittelumlauf erstreckt sich auch durch das Lamellenpaket hindurch, zumal die Lamellen, und zwar' vorzugsweise die dickeren Lamellen 4, mit entsprechenden Kanälen "ausgestattet sind. Es ergibt sich auf diese Weise eine intensive Kühlung der Lamellen, die um so wirksamer ist, je größer die durch die Reibung auftretende. Erwärmung und damit das Temperaturgefälle gegenüber dem durch die Rohre 17 strömenden Kühlmittel ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umlauf kühl vorrichtung für Lamellenkupplungen oder -bremsen, insbesondere von schweren schnell laufenden Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Kühlflüssigkeitsumlatifes nach Art der bei der Kühlung kleiner Verbrennungsmotoren üblichen Siphönkühlung ein radial außerhalb des Lamellenpakets (4,5) vorgesehener Ringraum (12) durch · zahlreiche über den Umfang verteilte, teilweise radial außerhalb des Gehäuses verlaufende Rohre (17) mit großer wärmeabgebender Oberfläche, z. B. Rippenrohre, mit einem nach außen durch das Gehäuse abgeschlossenen, sich radial bis zum Innenumfang des Lamellenpakets erstreckenden Ringraum (16) in Verbindung steht.
2. Umlauf kühl vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ringraum (12) durch einen zylindrischen Spalt zwischen dem Gehäuse (11) und dem äußeren Lamellenträger (3) gebildet wird, dessen Mantelteil von zahlreichen zu den 'Mitnehmernuten des Lamellenträgers führenden Bohrungen (13) durchsetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938K0150091 1938-03-27 1938-03-27 r -bremsen Expired DE691668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150091 DE691668C (de) 1938-03-27 1938-03-27 r -bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0150091 DE691668C (de) 1938-03-27 1938-03-27 r -bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691668C true DE691668C (de) 1940-06-03

Family

ID=7252055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0150091 Expired DE691668C (de) 1938-03-27 1938-03-27 r -bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691668C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908702C (de) * 1952-07-04 1954-04-08 Joseph Vollmer Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1125238B (de) * 1955-08-22 1962-03-08 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse
US5127494A (en) * 1990-03-29 1992-07-07 Bendix Europe Services Techniques Disk brake with a thermally insulated working chamber
EP0822350A2 (de) * 1996-06-27 1998-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmierung für eine Nasskupplung
EP1079130A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 BorgWarner Inc. Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908702C (de) * 1952-07-04 1954-04-08 Joseph Vollmer Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1125238B (de) * 1955-08-22 1962-03-08 Gen Motors Corp Fluessigkeitsgekuehlte Scheibenreibungsbremse
US5127494A (en) * 1990-03-29 1992-07-07 Bendix Europe Services Techniques Disk brake with a thermally insulated working chamber
EP0822350A2 (de) * 1996-06-27 1998-02-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmierung für eine Nasskupplung
EP0822350A3 (de) * 1996-06-27 1998-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schmierung für eine Nasskupplung
EP1079130A2 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 BorgWarner Inc. Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung
EP1079130A3 (de) * 1999-08-24 2002-08-14 BorgWarner Inc. Automatisches Getriebe mit gehäusefester Kupplung und gezielter Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663670C (de) Mehrscheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2010713C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungs-Kupplungs- und Bremsvorrichtung für ein Schwungrad
DE102015215895A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015213946B4 (de) Reibplatte und Mehrscheibennasskupplung mit Reibplatte
DE102014002278A1 (de) Kühlmantel mit einer Nuteneinheit,durch die ein Kühlmedium fließt, Stator miteinem Kühlmantel, und rotierende elektrische Maschine mit einem Kühlmantel
DE102016204980A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE1575251B1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE3138032A1 (de) Verbesserte kupplung und bremse und verbesserte universalkupplung
DE102006031785A1 (de) Lamellenkupplung oder Lamellenbremse mit axialer Öldurchströmung
DE112011104454T5 (de) Getriebegehäuse
DE102013215790A1 (de) Kühlung für eine Hybridantriebsanordnung
DE691668C (de) r -bremsen
DE1600017A1 (de) Kombinierte druckmittelbetaetigte Kupplungs- und Bremsvorrichtung
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE102016014723A1 (de) Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE60314406T2 (de) Fluidgekühltes bremsgehäuse
DE102016014672A1 (de) Hybrid-Triebkopf für ein Kraftfahrzeug
DE1425216A1 (de) Reibungskupplung oder Reibungsbremse
DE102017128403A1 (de) Reibteil
DE727545C (de) Kuehlvorrichtung fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102014226518A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102011089751A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102017124330A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge