DE102011089751A1 - Nasslaufende Lamellenkupplung - Google Patents

Nasslaufende Lamellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102011089751A1
DE102011089751A1 DE102011089751A DE102011089751A DE102011089751A1 DE 102011089751 A1 DE102011089751 A1 DE 102011089751A1 DE 102011089751 A DE102011089751 A DE 102011089751A DE 102011089751 A DE102011089751 A DE 102011089751A DE 102011089751 A1 DE102011089751 A1 DE 102011089751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet
back pressure
hydraulic medium
running multi
separation forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089751B4 (de
Inventor
Johannes Arnold
Werner Gruca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011089751.8A priority Critical patent/DE102011089751B4/de
Publication of DE102011089751A1 publication Critical patent/DE102011089751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089751B4 publication Critical patent/DE102011089751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap

Abstract

Die Erfindung betrifft eine nasslaufende Lamellenkupplung, mit ersten und zweiten Lamellen, wobei die zweiten Lamellen entgegen der Wirkung von Zwangstrennkräften jeweils zwischen zwei ersten Lamellen einklemmbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Zwangstrennkräfte hydraulisch mit Hilfe von Hydraulikmedium erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine nasslaufende Lamellenkupplung, mit ersten und zweiten Lamellen, wobei die zweiten Lamellen entgegen der Wirkung von Zwangstrennkräften jeweils zwischen zwei ersten Lamellen einklemmbar sind.
  • Zur Zwangstrennung der Lamellen in Lamellenkupplungen können zum Beispiel Tellerfedern, wie es in der deutschen Patentschrift DE 1 218 813 offenbart ist, oder gewellte Ringscheibenfedern verwendet werden, wie es in der deutschen Patentschrift DE 1 020 496 offenbart ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine nasslaufende Lamellenkupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach montierbar und/oder kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer nasslaufenden Lamellenkupplung, mit ersten und zweiten Lamellen, wobei die zweiten Lamellen entgegen der Wirkung von Zwangstrennkräften jeweils zwischen zwei ersten Lamellen einklemmbar sind, dadurch gelöst, dass die Zwangstrennkräfte hydraulisch mit Hilfe von Hydraulikmedium erzeugt werden. Das Hydraulikmedium dient zum Beispiel zum Kühlen der Lamellen und wird gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung zusätzlich dazu verwendet, die Zwangstrennkräfte zu erzeugen. Das liefert den Vorteil, dass Federeinrichtungen zum Erzeugen und Aufbringen der Zwangstrennkräfte entfallen können. Die Erfindung betrifft besonders vorteilhaft eine nasslaufende Doppelkupplung mit zwei als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführten Teilkupplungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangstrennkräfte hydraulisch auf beziehungsweise durch die ersten Lamellen aufgebracht werden, die als Innenlamellen ausgeführt sind. Die Innenlamellen sind vorzugsweise als Stahllamellen ohne Reibbeläge ausgeführt. Die dazwischen angeordneten zweiten Lamellen sind vorzugsweise als Außenlamellen mit Reibbelägen ausgeführt und werden daher auch als Belaglamellen bezeichnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei ersten Lamellen jeweils mindestens eine Rückstaudruckeinrichtung angeordnet ist, durch die unter Fliehkrafteinwirkung in dem Hydraulikmedium ein Rückstaudruck erzeugt wird. Durch die Rückstaudruckeinrichtung wird Hydraulikmedium, insbesondere Kühlöl, gestaut, um den Rückstaudruck vor der Rückstaudruckeinrichtung aufzubauen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung radial innen zwei Rückstaudruckflächen aufweist. Die Rückstaudruckflächen sind insbesondere konkav gekrümmt und im Schnitt vorzugsweise als Viertelkreisbögen ausgeführt. Die Rückstaudruckflächen können aber auch geneigt sein. Wesentlich ist, dass die Rückstaudruckflächen so angeordnet sind, dass durch das vor der Rückstaudruckeinrichtung gestaute Hydraulikmedium Hydraulikkräfte mit axialen Komponenten in entgegengesetzte axiale Richtungen auf die benachbarten ersten Lamellen ausgeübt werden. Die ersten Lamellen werden durch den mit Hilfe der Rückstaudruckeinrichtung erzeugten Rückstaudruck auseinandergedrückt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung mindestens einen radialen Durchlass für Hydraulikmedium aufweist. Der Durchlass kann bei geöffneter Kupplung als Durchlassspalt ausgeführt sein. Bei geschlossener Kupplung kann der Durchlass zum Beispiel durch Radialnuten realisiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung zwei Rückstaudruckelemente umfasst, die an den zwei ersten Lamellen angebracht sind. Die Rückstaudruckelemente sind vorteilhaft durch eine Steckverbindung an den ersten Lamellen angebracht. Alternativ oder zusätzlich können die Rückstaudruckelemente aber auch durch Verkleben oder Verschrauben an den ersten Lamellen angebracht sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Lamellen radial innen jeweils eine Sammelausnehmung für Hydraulikmedium aufweisen. In der Sammelausnehmung wird im Betrieb der nasslaufenden Lamellenkupplung Hydraulikmedium gefangen. Radial innen bedeutet vorzugsweise am Fußkreis einer Innenverzahnung der ersten Lamellen. Die Innenverzahnung dient dazu, die ersten Lamellen drehfest mit einem Innenlamellenträger zu verbinden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelausnehmung mit einer axialen Austrittsöffnung für Hydraulikmedium in der jeweiligen ersten Lamelle in Verbindung steht. Die axialen Austrittsöffnungen der beiden ersten Lamellen, zwischen denen die zweite Lamelle angeordnet ist, sind einander zugewandt. Durch das austretende Hydraulikmedium wird eine Axialkraft beziehungsweise ein Impuls erzeugt, die beziehungsweise der auf die den Austrittsöffnungen gegenüberliegende zweite Lamelle wirkt und nach dem Rückstossprinzip zu einer Zwangstrennung der ersten Lamellen von der zweiten Lamelle führt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander zugewandten axialen Austrittsöffnungen der beiden ersten Lamellen eine zweite Lamelle angeordnet ist. Die aus den axialen Austrittsöffnungen der ersten Lamellen austretenden Hydraulikmediumströme treffen zum Erzeugen der Zwangstrennkraft entweder auf einen Reibbelag der jeweiligen Innenlamelle oder auf ein Trägerelement für die Reibbeläge der Innenlamelle.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der nasslaufenden Lamellenkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Austrittsöffnungen durch radiale Verbindungskanäle mit den Sammelausnehmungen für Hydraulikmedium verbunden sind. In den radialen Verbindungskanälen wird das Hydraulikmedium unter Fliehkraftwirkung beschleunigt.
  • Zum Erzeugen der Zwangstrennkräfte sind vorzugsweise mehrere Rückstaudruckeinrichtungen und/oder Sammelausnehmungen mit axialen Austrittsöffnungen über den Umfang der zweiten Lamellen verteilt, und zwar auf beiden Seiten. Nur die jeweiligen Endlamellen eines Lamellenpakets sind auf ihren Außenseiten vorzugsweise nicht mit einer Rückstaudruckeinrichtung beziehungsweise axialen Austrittsöffnung versehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine Doppelkupplung mit zwei als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführten Teilkupplungen im Halbschnitt;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 mit einer erfindungsgemäßen Rückstaudruckeinrichtung und
  • 3 einen ähnlichen Ausschnitt wie in 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine nasslaufende Doppelkupplung 1 mit einer ersten Teilkupplung 5 und einer zweiten Teilkupplung 6 im Halbschnitt dargestellt. Die beiden Teilkupplungen 5, 6 sind als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgeführt und in einem topfartigen Gehäuse 8 angeordnet. Das topfartige Gehäuse 8 ist, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Drehschwingungsdämpfers, drehfest mit einer Abtriebswelle, insbesondere einer Kurbelwelle, einer Antriebsmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine, verbunden. Die nasslaufende Doppelkupplung 1 wird vorzugsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Die beiden Teilkupplungen 5, 6 umfassen jeweils einen Außenlamellenträger 11, 12, der über eine Innenverzahnung 15, 16 drehfest mit einer von zwei Getriebeeingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes verbindbar ist. Über die (nicht dargestellten) Getriebeeingangswellen kann ein von der Antriebsmaschine bereitgestelltes Drehmoment bedarfsabhängig auf eine der beiden Getriebeeingangswellen übertragen werden.
  • Die Teilkupplungen 5, 6 umfassen des Weiteren jeweils ein Lamellenpaket mit Außenlamellen und Innenlamellen. Die Außenlamellen sind in bekannter Art und Weise, vorzugsweise über eine Außenverzahnung, drehfest mit den Außenlamellenträgern 11, 12 verbunden. Analog sind die Innenlamellen drehfest mit Innenlamellenträgern 21, 22 verbunden. Dabei sind die drehfesten Verbindungen so gestaltet, dass die Lamellen in axialer Richtung, das heißt in Richtung oder parallel zu einer Drehachse 24 der Doppelkupplung 1, begrenzt verlagerbar sind.
  • Die beiden Teilkupplungen 5, 6 werden hydraulisch über jeweils einen Betätigungskolben 25, 26 betätigt. Zur Betätigung der Teilkupplungen 5, 6 über die Betätigungskolben 25, 26 wird ein Hydraulikmedium in jeweils einem den Teilkupplungen 5, 6 zugeordneten Betätigungsdruckraum 27, 28 mit Hydraulikmediumdruck beaufschlagt.
  • Als Hydraulikmedium wird vorzugsweise Hydrauliköl verwendet, das auch zum Kühlen der Lamellen der Teilkupplungen 5, 6 verwendet wird. Aufgrund des Kontakts der Lamellen im Betrieb der Doppelkupplung mit dem Hydraulikmedium werden die Lamellenkupplungen 1; 5, 6 als nasslaufende Lamellenkupplungen bezeichnet.
  • Die Innenlamellen der Teilkupplungen 5, 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stahllamellen ausgeführt. Die Außenlamellen sind mit Reibbelägen versehen und werden daher auch als Belaglamellen bezeichnet. Im Betrieb der Doppelkupplung 1 können die Stahllamellen und die Belaglamellen aufgrund von Taumelbewegungen kurzzeitig in Kontakt kommen und dabei Drehmoment übertragen.
  • Durch die Taumelbewegungen können bei geöffneten Teilkupplungen 5, 6 Schleppmomente erzeugte werden. Darüber hinaus wird aufgrund einer Differenzdrehzahl zwischen Antrieb und Abtrieb der Doppelkupplung 1 in dem Kühlmedium, das die Lamellen umströmt beziehungsweise durchströmt, Scherspannungen erzeugt, die zusätzliche Schleppmomente erzeugen.
  • Um zu verhindern, dass die Stahllamellen und die Belaglamellen, also die Innenlamellen und die Außenlamellen, bei geöffneter Teilkupplung 5, 6 miteinander in Kontakt kommen, müssen die Stahl- und/oder Belaglamellen definiert zueinander beziehungsweise voneinander beabstandet werden. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird die erforderliche Zwangstrennung der Lamellen hydraulisch bewirkt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zur Zwangstrennung benötigten Kräfte durch hydrostatischen Druck erzeugt. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zur Zwangstrennung benötigten Kräfte, die auch als Zwangstrennkräfte bezeichnet werden, durch Impulse oder Impulskräfte von Hydraulikmediumströmen beziehungsweise Hydraulikmediumstrahlen erzeugt.
  • In den 2 und 3 ist jeweils ein Ausschnitt aus 1 mit zwei ersten Lamellen 41, 42; 71, 72 dargestellt, die als Stahllamellen ausgeführt sind. Die ersten Lamellen 41, 42; 71, 72 sind radial innen mit jeweils einer Innenverzahnung ausgestattet, deren Fußkreise mit 43, 44; 73, 74 bezeichnet sind. Über die Innenverzahnungen sind die ersten Lamellen 41, 42; 71, 72 drehfest mit dem Innenlamellenträger 21 verbunden und werden daher auch als Innenlamellen bezeichnet.
  • Zwischen den beiden Innenlamellen 41, 42; 71, 72 ist eine zweite Lamelle 45; 75 angeordnet, die einen Belagträger 46; 76 mit zwei Reibbelägen 47, 48 und 77, 78 umfasst. Daher werden die zweiten Lamellen 45; 75 auch als Belaglamellen bezeichnet. Die zweite Lamelle 45; 75 ist radial außen über eine geeignete Außenverzahnung drehfest mit dem Außenlamellenträger (11 in 1) verbunden. Daher wird die zweite Lamelle 45 auch als Außenlamelle bezeichnet.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die zur Zwangstrennung benötigten axial wirkenden Zwangstrennkräfte zwischen den Stahllamellen 41, 42 durch hydrostatische Kräfte erzeugt. Zu diesem Zweck ist zwischen den beiden Stahllamellen oder Außenlamellen 41, 42 eine Rückstaudruckeinrichtung 50 angeordnet.
  • Die Rückstaudruckeinrichtung 50 umfasst ein Rückstaudruckelement 51 und ein Rückstaudruckelement 52. Die beiden Rückstaudruckelemente 51, 52 sind vorteilhaft als Gleichteile ausgeführt. Die Rückstaudruckelemente 51, 52 weisen radial innen jeweils eine Rückstaudruckfläche 55, 56 auf, die, im Schnitt betrachtet, als Viertelkreisbogen ausgeführt ist.
  • Dabei sind die Rückstaudruckelemente 51, 52 so ausgeführt und angeordnet, dass sie bei geöffneter Kupplung einen Durchlass 58 in Form eines Spalts freilassen. Der Durchlass 58 ist so dimensioniert, dass der Abstand zwischen den beiden Rückstaudruckelementen 51, 52 mindestens einem Lüftspiel und dem Verschleiß von zwei Reibflächen inklusive dem Weg einer elastischen Verformung der Reibbeläge 47, 48 der Teilkupplung entspricht.
  • Bei geöffneter Teilkupplung muss das durch einen Hydraulikmediumspiegel angedeutete Hydraulikmedium durch den Durchlass 58 strömen, wodurch ein Rückstaudruck erzeugt wird. Dabei staut sich das Hydraulikmedium, insbesondere Kühlöl, vor dem Durchlass 58 bis zum Fußkreis 43, 44 der Stahllamellenverzahnung an. Der im Betrieb der Teilkupplung fliehkraftbedingt erzeugte Rückstaudruck erzeugt in beiden axialen Richtungen, also in 2 nach links und rechts, wirkende Kräfte auf die Rückstaudruckflächen 55, 56, die ein Zwangstrennen der Stahllamellen 41, 42 bewirken.
  • Um das nur angedeutete Lamellenpaket auch bei geschlossener Teilkupplung kühlen zu können, sind in die Rückstaudruckelemente 51, 52 über den Umfang verteilt radial verlaufende Nuten 59, 60 eingebracht. Wenn der Durchlass 58 zwischen den Rückstaudruckelementen 51, 52 bei geschlossener Kupplung annähernd geschlossen ist, stellen die radial verlaufenden Nuten 59, 60 den notwendigen Querschnitt für das Kühlöl zur Verfügung.
  • Die Rückstaudruckelemente 51, 52 weisen jeweils einen im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Fortsatz 61, 62 auf, der dazu dient, die Rückstaudruckelemente 51, 52 an der jeweiligen Stahllamelle 41, 42 anzubringen. Zu diesem Zweck ist die Stahllamelle 41, 42 mit einem entsprechenden Durchgangsloch 63, 64 versehen, das sich in axialer Richtung durch die jeweilige Stahllamelle 41, 42 erstreckt. Die Fortsätze 61, 62 der Rückstaudruckelemente 51, 52 sind einfach in die Durchgangslöcher 63, 64 eingesteckt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden Impulse beziehungsweise Impulskräfte eines Hydraulikmediumstroms, insbesondere eines Kühlölvolumenstroms, genutzt, um eine Zwangstrennung der Stahllamellen 71, 72 von der Belaglamelle 75 zu bewirken. Zu diesem Zweck weisen die Stahllamellen 71, 72 an ihrem Fußkreis 73, 74 jeweils eine Sammelausnehmung 81, 82 auf. Die Sammelausnehmungen 81, 82 sind konkav gekrümmt und zu dem Innenlamellenträger 21 hin gewandt. Dabei haben die Sammelausnehmungen 81, 82 die Gestalt von Kreisbögen.
  • Von den Sammelausnehmungen 81, 82 geht jeweils ein radialer Verbindungskanal 85, 86 aus, der über einen axialen Verbindungskanal mit jeweils einer axialen Austrittsöffnung 83, 84 in Verbindung steht. Die axialen Austrittsöffnungen 83, 84 sind einander zugewandt, wobei zwischen den beiden axialen Austrittsöffnungen 83, 84 der Belagträger 76 der Innenlamelle 75 angeordnet ist.
  • Im Betrieb der Teilkupplung wird in den Sammelausnehmungen 81, 82 Hydraulikmedium, insbesondere Kühlöl, gesammelt oder gefangen. Das gesammelte oder gefangene Hydraulikmedium wird in den radialen Verbindungskanälen 85, 86 beschleunigt und tritt in Form eines Hydraulikmediumstroms oder Hydraulikmediumstrahls in axialer Richtung aus den axialen Austrittsöffnungen 83, 84 aus.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die axialen Austrittsöffnungen 83, 84 in radialer Richtung außerhalb eines Innendurchmessers des Belagträgers 76, aber radial innerhalb der Innendurchmesser der Reibbeläge 77, 78 angeordnet. Demzufolge treffen die aus den Stahllamellen 71, 72 austretenden Hydraulikmediumvolumenströme in axialer Richtung auf den Belagträger 76.
  • Durch die von den Hydraulikmediumvolumenströmen bewirkten Impulse werden Axialkräfte erzeugt, die eine Zwangstrennung der Stahllamellen 71, 72 von der Belaglamelle 75 bewirken.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Belagträger 76 und die Reibbeläge 77, 78, wie bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, gleiche Innendurchmesser aufweisen. Dann wirken die aus den axialen Austrittsöffnungen 83, 84 austretenden Hydraulikmediumvolumenströme direkt auf die Reibbeläge 77, 78.
  • Grundsätzlich befinden sich in den gegenüberliegenden Stahllamellen 71, 72 jeweils in beiden axialen Richtungen gleich viele axiale Austrittsöffnungen 83, 84. Dadurch wird erreicht, dass zur Zwangstrennung in dem Lamellenpaket gleich große Axialkräfte erzeugt werden. Dabei sind die axialen Austrittsöffnungen 83, 84, bezogen auf jeweils eine Stahllamelle 71, 72, in Umfangsrichtung verteilt abwechselnd auf den in 3 linken und rechten Seiten der Stahllamellen 71, 72 angeordnet. Nur die jeweiligen Endlamellen des Lamellenpakets sind, wie dargestellt, lediglich auf einer Seite mit axialen Austrittsöffnungen 83, 84 versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    nasslaufende Doppelkupplung
    5
    erste Teilkupplung
    6
    zweite Teilkupplung
    8
    topfartiges Gehäuse
    11
    Außenlamellenträger
    12
    Außenlamellenträger
    15
    Innenverzahnung
    16
    Innenverzahnung
    21
    Innenlamellenträger
    22
    Innenlamellenträger
    24
    Drehachse
    25
    Betätigungskolben
    26
    Betätigungskolben
    27
    Betätigungsdruckraum
    28
    Betätigungsdruckraum
    41
    Lamelle (erste)
    42
    Lamelle (erste)
    43
    Fußkreis
    44
    Fußkreis
    45
    Lamelle (zweite)
    46
    Belagträger
    47
    Reibbelag
    48
    Reibbelag
    50
    Rückstaudruckeinrichtung
    51
    Rückstaudruckelement
    52
    Rückstaudruckelement
    55
    Rückstaudruckfläche
    56
    Rückstaudruckfläche
    58
    Durchlass
    59
    Radialnut
    60
    Radialnut
    61
    Fortsatz
    62
    Fortsatz
    63
    Durchgangsloch
    64
    Durchgangsloch
    71
    Lamelle (erste)
    72
    Lamelle (zweite)
    73
    Fußkreis
    74
    Fußkreis
    75
    Lamelle (zweite)
    76
    Belagträger
    77
    Reibbelag
    78
    Reibbelag
    81
    Sammelausnehmung
    82
    Sammelausnehmung
    83
    axiale Austrittsöffnung
    84
    axiale Austrittsöffnung
    85
    radialer Verbindungskanal
    86
    radialer Verbindungskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1218813 [0002]
    • DE 1020496 [0002]

Claims (10)

  1. Nasslaufende Lamellenkupplung, mit ersten (41, 42; 71, 72) und zweiten (45; 75) Lamellen, wobei die zweiten Lamellen (45; 75) entgegen der Wirkung von Zwangstrennkräften jeweils zwischen zwei ersten Lamellen (41, 42; 71, 72) einklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangstrennkräfte hydraulisch mit Hilfe von Hydraulikmedium erzeugt werden.
  2. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangstrennkräfte hydraulisch auf beziehungsweise durch die ersten Lamellen (41, 42; 71, 72) aufgebracht werden, die als Innenlamellen ausgeführt sind.
  3. Nasslaufende Lamellenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei ersten Lamellen (41, 42) jeweils mindestens eine Rückstaudruckeinrichtung (50) angeordnet ist, durch die unter Fliehkraftwirkung in dem Hydraulikmedium ein Rückstaudruck erzeugt wird.
  4. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung (50) radial innen zwei Rückstaudruckflächen (55, 56) aufweist.
  5. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung (50) mindestens einen radialen Durchlass (58) für Hydraulikmedium aufweist.
  6. Nasslaufende Lamellenkupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstaudruckeinrichtung (50) zwei Rückstaudruckelemente (51, 52) umfasst, die an den zwei ersten Lamellen (41, 42) angebracht sind.
  7. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Lamellen (71, 72) radial innen jeweils eine Sammelausnehmung (81, 82) für Hydraulikmedium aufweisen.
  8. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelausnehmung (81, 82) mit einer axialen Austrittsöffnung (83, 84) für Hydraulikmedium in der jeweiligen ersten Lamelle (71, 72) in Verbindung steht.
  9. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei einander zugewandten axialen Austrittsöffnungen (83, 84) der beiden ersten Lamellen eine zweite Lamelle (75) angeordnet ist.
  10. Nasslaufende Lamellenkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Austrittsöffnungen (83, 84) durch radiale Verbindungskanäle (85, 86) mit den Sammelausnehmungen (81, 82) für Hydraulikmedium verbunden sind.
DE102011089751.8A 2011-12-23 2011-12-23 Nasslaufende Lamellenkupplung Active DE102011089751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089751.8A DE102011089751B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Nasslaufende Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089751.8A DE102011089751B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Nasslaufende Lamellenkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089751A1 true DE102011089751A1 (de) 2013-06-27
DE102011089751B4 DE102011089751B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=48575359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089751.8A Active DE102011089751B4 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Nasslaufende Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089751B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115478A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Valeo Embrayages Vorrichtung für eine nasslaufende Doppelkupplung
US9869353B2 (en) 2013-07-02 2018-01-16 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch hydraulic system for vehicle
WO2018103872A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Hybrid-triebkopf für ein kraftfahrzeug
DE102020107604A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020496B (de) 1953-02-13 1957-12-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Gewellte Ringscheibenfeder mit radial gerichteten Wellenbergen und -taelern zum Loesen der Lamellen von Lamellenkupplungen
DE1218813B (de) 1960-12-20 1966-06-08 Quinten Adair Hansen Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283265B1 (en) 1999-11-24 2001-09-04 Nsk-Warner K.K. Wet type multiplate clutch
US7766144B2 (en) 2006-09-25 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Clutch plate with internal fluid channels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020496B (de) 1953-02-13 1957-12-05 Svenska Rotor Maskiner Ab Gewellte Ringscheibenfeder mit radial gerichteten Wellenbergen und -taelern zum Loesen der Lamellen von Lamellenkupplungen
DE1218813B (de) 1960-12-20 1966-06-08 Quinten Adair Hansen Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9869353B2 (en) 2013-07-02 2018-01-16 Nissan Motor Co., Ltd. Clutch hydraulic system for vehicle
EP3018387B1 (de) * 2013-07-02 2018-08-08 Nissan Motor Co., Ltd Hydraulisches kupplungssystem für ein fahrzeug
DE102015115478A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Valeo Embrayages Vorrichtung für eine nasslaufende Doppelkupplung
WO2018103872A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Daimler Ag Hybrid-triebkopf für ein kraftfahrzeug
DE102020107604A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089751B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE112014002671T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017105005A1 (de) Vibrationsverringerungsvorrichtung
DE102009047953B4 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
DE112008001627T5 (de) Drehzahlländerungsvorrichtung
DE102017104517A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102009042838B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011089751A1 (de) Nasslaufende Lamellenkupplung
DE102011003846A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102010002934A1 (de) Lamellenschaltelement
DE102008052452A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102011086376A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung
DE102008019255A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102014226517B4 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102017104515A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
EP2706263A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3927991B1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit einem stützkörper
DE102017104636A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Drehmomentwandler
DE102009042826B4 (de) Nasskupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102009050672A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120326

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120326

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0025063800

Ipc: F16D0013720000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final