DE1124193B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten

Info

Publication number
DE1124193B
DE1124193B DEK25980A DEK0025980A DE1124193B DE 1124193 B DE1124193 B DE 1124193B DE K25980 A DEK25980 A DE K25980A DE K0025980 A DEK0025980 A DE K0025980A DE 1124193 B DE1124193 B DE 1124193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
mold
pouring
walls
tanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25980A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred P Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Mills Inc
Original Assignee
Knapp Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Mills Inc filed Critical Knapp Mills Inc
Publication of DE1124193B publication Critical patent/DE1124193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/10Lead or alloys based thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/033Magnet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Bei der Herstellung von großen Tanks zur Aufnahme von chemischem oder in anderer Weise korrodierendem Material sieht man auf der Innenseite Bleiüberzüge oder Überzüge von anderen beständigen Werkstoffen vor, um die Wandungen gegen Korrosionswirkung der Füllung zu schützen. Da derartige Tanks aus einer Mehrzahl von Einzelstücken hergestellt werden, die miteinander durch Schweißung verbunden sind, und andererseits die Bleibedeckung, die vorher durch Plattierung od. dgl. auf diese Teile aufgebracht ist, nicht bis an die Randkanten geführt werden darf, sondern einige Zoll von den Randkanten enden muß, damit eine Störung einerseits des Schweißvorganges und andererseits ein unnötiger Verlust von Uberzugsmaterial bei den naturgemäß höheren Schweißtemperaturen vermieden wird, bedarf es besonderer Maßnahmen, um diese frei bleibenden Teile zu verbleien oder mit anderem Uberzugsmaterial zu versehen. Nach der Aufstellung und der Fertigstellung der Schweißverbindungen müssen zu diesem ao Zweck die unüberdeckten Flächen beiderseits der Schweißnähte mit Blei od. dgl. bezogen werden, das sich nicht nur fest mit den freiliegenden Teilen des Tankbaumaterials verbinden muß, sondern das auch die Kanten des bereits vorhandenen Bleiüberzuges oder sonstigen Auskleidungsmaterials dicht miteinander verbinden soll.
Es sind bereits Verfahren bekannt, bei denen eine verhältnismäßig kleine Form oder sonstige zur Zurückhaltung des Materials geeignete Mittel verwendet werden, die von Hand gegen die betreffende Seite des Tanks angesetzt werden, so daß sie den Bereich zwischen den Randkanten der Bleiauskleidung beiderseits der jeweiligen Schweißnaht überbrücken, worauf in diesem so gebildeten Hohlraum Blei zum Schmelzen gebracht wird und damit die noch frei liegende Tankfläche aus Stahl od. dgl. verbleit wird und ebenso die Kanten der Bleiauskleidung im Bereich der Wandungsstoßstellen. Wenn die Form in dieser Weise gefüllt ist, so wird sie nach oben um einen geringen Betrag verschoben, so daß wieder ein weiterer Teil des Überzuges hergestellt werden kann usw., bis sich mit der Zeit ein vertikaler schmaler Streifen von Blei über die ganze Schweißnaht von unten nach oben deckt. Bei diesem Prozeß muß nicht nur die Form dicht gegen den Tank angepreßt gehalten werden, während das Blei an Ort und Stelle zum Schmelzen gebracht wird, sondern die Form muß genau und gleichmäßig aufwärts geführt werden, so daß sich eine gleichmäßige Abdeckung und Verbindung der Schweißnaht und der Plattierungskanten beidseitig der Schweißnaht ergibt. Dieser Vorgang erfordert eine Verfahren und Vorrichtung
zum Aufgießen schmaler Streifen
von Beschichtungswerkstoffen,
z. B. Bleiauskleidung an Wänden
von Tanks u.dgl., insbesondere
zur Bedeckung von Schweißnähten
Anmelder:
Knapp Mills Incorporated,
Long Island City, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Amthor, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Eysseneckstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Juni 1954 (Nr. 436 054)
Alfred P. Knapp, New York, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
sehr sorgsame Bearbeitung mit großem Zeitaufwand und qualifizierten Facharbeitern, wobei eine absolute Gleichmäßigkeit letztlich immer noch in Frage gestellt ist.
Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Form entlang mindestens einer von ihr aus Beschichtungsmaterial selbst sich bildenden Führung in Richtung des Arbeitsfortschrittes bewegt wird.
Dieses Verfahren wird mit einer Vorrichtung durchgeführt, die durch mindestens einen in Richtung des Arbeitsfortschrittes verlaufenden unterschnittenen Kanal in der formgebenden Oberfläche gekennzeichnet ist. Diese formgebende Oberfläche ist zweckmäßig von konkaver Gestalt und die eingelassenen Kanäle im Querschnitt von Kreisabschnittsform.
Weiterhin kann durch geeignete Anordnung von Magneten die Vorrichtung selbsthaftend bei Verwendung an beispielsweise Stahlwandungen ausgebildet werden.
Diese quer zur Vorschubrichtung einen Teil des zu überziehenden Schweißnahtstreifens überbrückende Form hat also mindestens einen unterschnittenen ausgesparten Kanal, der ebenfalls Überzugsmaterial beim
209 510/374
Einguß aufnimmt und durch dessen Erstarrung dann im Kanal eine Führung zur Halterung der Form in ihrer Stellung und zu ihrer Führung entlang dem Verlauf des zu überziehenden Streifenabschnittes gebildet wird.
Gemäß der Erfindung kann also eine ergänzende Überzugsschicht über die Schweißnaht, und zwar auf der unbedeckten Stelle, aufgebracht werden, wobei dieser Überzug gleichzeitig als Halterung für die Form
nicht angreifbares Material aufzunehmen, das sich fest mit den benachbarten Uberdeckungsmaterialkanten, z. B. Bleikanten, und der frei liegenden Fläche der Bleche 14 und 16 verbindet.
Die Gestalt der Gußform ist vorzugsweise im wesentlichen rechteckig und weist eine innere konkave Oberfläche 22 auf, die die beiden Bleikanten 18 und 20 überbrückt. Wenn Blei in den Zwischenraum, der durch den Tank und die innere Oberfläche 22
in ihrer Stellung dient, und zwar als Halterung gegen i° der Form 10 gebildet wird, eingegossen wird, dann die Wand und außerdem als Führung entlang dem ergibt sich eine sichere Bindung zwischen den beanzubringenden Streifenbereich, solange zusätzliches nachbarten Kanten der beiden Bleiabschlüsse und Überdeckungsmaterial zwischen die Form und den zu der frei liegenden Oberfläche des Tanks. Sobald der überdeckenden Bereich eingebracht wird. Zwischenraum ausgefüllt ist, wird die Form nach
Auf diese Weise ist der Benutzer völlig frei, sich *5 oben geführt und Blei nachgegossen. Dieser Vorgang auf die Bildung des Bleiüberzuges zu konzentrieren, wird fortgesetzt, bis der ganze Bereich bzw. Streifen mit dem Ergebnis, daß sehr viel schneller und wirk- mit einem Überzug ausgestattet ist. samer gearbeitet werden kann. Wenn die Form ge- Um nun die Form dicht gegen die Innenseite des
füllt ist, wird für einige Augenblicke der Prozeß des Tanks zu halten und sie entsprechend dem Fortgang Einschmelzens von Blei unterbrochen und mit einem 20 der Arbeit zu führen, sind ein paar Nuten 24 und 26 kleinen Hämmerchen oder mit einem Schlegel die in der Oberfläche 22 der Form angeordnet. Wenn Form leicht nach oben in Vorschubrichtung geklopft, auch diese Nuten im wesentlichen bei dem gezeigten so daß die Form entsprechend nachrückt und der zu Beispiel kreisförmigen Querschnitt haben, so sei beüberziehende Schweißstreifen bei Blei in der be- merkt, daß sie auch jeden anderen geeigneten Querschriebenen Weise abgedeckt wird. Danach wird die 25 schnitt haben können, soweit er unterschnitten und Form erneut gefüllt und dieser ganze Vorgang fort- geeignet ist, die Form in ihrer Stellung zu halten, laufend wiederholt, bis die ganze Schweißnaht abge- Die Fig. 2 und 3 zeigen einen fertigen Abschnitt
deckt ist. Auf diese Weise ist der ganze Prozeß sehr des Bleistreifens 28, auf dem Führungen 30 erkennvereinfacht, und ein Arbeiter kann eine sehr viel bar sind, die durch die Nuten 24 und 26 erzeugt größere Menge von Bleiabsäumungen oder Über- 30 wurden.
deckungen der beschriebenen Weise in wesentlich Die praktische Bedeutung einer solchen Wanderkürzerer Zeit vornehmen, bei größerer Exaktheit des form wird besonders deutlich, wenn es sich um die Arbeitsergebnisses. Herstellung relativ großer Tanks handelt, bei denen
An Hand einer Zeichnung wird das erfindungs- die Verwendung von Leitern oder Gerüsten seitens gemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner 35 der Arbeiter nötig ist, damit vollständig die vertikalen Durchführung näher erläutert. In dieser Zeichnung Verbindungsstreifen in diesem Tank hergestellt werden können. Mit den früher gebräuchlichen Einrichtungen mußte ein Arbeiter nicht nur darauf achten, daß er sich selbst auf dem Gerüst in der Balance 40 hielt, sondern er hatte dabei auch gleichzeitig darauf zu achten, daß die Form genau gehalten und geführt wurde, damit der Bleistreifen während der Schmelz- und Anbringungsoperation sauber angebracht wurde. Mit der vorliegenden Erfindung jedoch ist er vollfertigen Blei- 45 ständig davon befreit, die Form gegen die Wand festzuhalten, und kann sich infolgedessen allein darauf
zeigt die
Fig. 1 einen Querschnitt einer Form gemäß der Erfindung, und zwar in Gebrauchsstellung, angesetzt an die Innenwand eines bleiverkleideten Tanks, Fig. 2 eine Seitenansicht der Form gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Gießform mit Veranschaulichung eines abdeckungssaumes,
Fig. 5 einen Querschnitt einer anderen Aus- konzentrieren, das Blei ordnungsgemäß einzubringen
führungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung, und die Form weiterzurücken, was nunmehr sehr viel
Fig. 6 die Form nach Fig. 5 in Seitenansicht. sicherer und viel genauer und auch in wesentlich kür-
Im einzelnen ist nach Fig. 1 bis 4 die Gießform 10 50 zerer Zeit erfolgt.
in der Stellung über einer Schweißnaht 12, die zwei Bei Behältern, bei denen die Platten 14 und 16 aus
Bleche 14 und 16 eines Tanks verbindet, dargestellt. magnetischem Material bestehen, können auch ma-
Diese Bleche sind vor ihrem Zusammenbau zu einem gnetische Mittel vorgesehen werden, die mit der Form
Tank bereits mit Bleibelägen 18 und 20 in an sich 10 verbunden sind, um deren Halterung gegen die
bekannter Weise versehen worden. Diese Beläge rei- 55 Arbeitsfläche zu sichern.
chen nur einige Zoll bis vor die Randkanten der be- Fig. 5 und 6 zeigen eine solche Einrichtung, bei der
treffenden Bleche, so daß diese leicht und ohne be- die Form 10 mit einer querverlaufenden Grundplatte
sondere Schwierigkeiten bei der Montage miteinander 32 versehen ist, die von der Form selbst durch eine
verschweißt werden können. Die solcher Art vorge- Schicht von Isoliermaterial 34 getrennt ist und durch
sehene räumliche Begrenzung der Bleistreifen oder 60 zwei Schrauben 36 oder durch andere Befestigungs-
-auskleidungen läßt schmale Gassen unbekleideten mittel daran gehalten wird. Die Platte 32 ragt beider-
Stahlbleches frei, die dann mit dem Überdeckungs- seits über die Seitenkanten der Form 10 hinaus und
material ausgefüllt werden müssen, um sowohl die trägt dort ein Paar magnetischer Kerne 38 und 40,
Platten als auch die Schweißnaht durch diese Über- die beide umgeben sind von einer elektromagneti-
deckung zu sichern. Dies wird erreicht durch die Ver- 65 sehen Spule 42. Die Windungen dieser Spule 42
wendung der Form 10, die genügend breit ist, um den können entweder in Reihe oder parallel geschaltet
seitlichen Abstand von der Bleikante 18 zu der Blei- sein. Das innere Ende der Kerne 39 und 40 kann
kante 20 zu überbrücken und Blei oder ein anderes, abgeschrägt sein, damit es etwas genauer dem inneren
Verlauf der Tankoberfläche entspricht, und außerdem sind diese beiden Kerne etwas mehr von der Oberfläche der Auskleidung 18 und 20 entfernt, so daß die seitlich anliegenden Kanten der Form 10 möglichst dicht gegen die Auskleidung herangezogen werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Verwendung von Magneten macht es dem Arbeiter möglich, die Anbringung des Bleisaumes von vorherein so durchzuführen, daß er dabei nicht nötig hat, die Form in Stellung zu halten, und außerdem wird dadurch verhindert, daß die Form 10 sich bei der Führung von dem Tank wegbewegen kann, etwa auf Grund irgendwelcher Ungenauigkeiten oder Ungleichmäßigkeiten der Auskleidungsflächen 18 und 20. Wenn auch ein Paar Elektromagnete gezeigt sind, die so angeordnet sind, daß sie einen geschlossenen Magnetstromkreis bilden, in dem die Platten 14 und 16 des Tanks eingeschlossen sind und der querverlaufende Tragkörper 32, bedarf es keiner Erläuterung, daß auch andere Arten von Magneten und magnetischen Stromkreisen verwendbar sind.
Bei der Durchführung der Auskleidungsarbeiten wird die Innenseite des Tanks neben dem Schweißstreifen, die mit Blei auszukleiden ist, so behandelt, daß eine gute Bindung des Bleis auf der Innenseite des Tanks gewährleistet ist. Die Form selbst oder zumindest der Teil, der dem Blei ausgesetzt ist, besteht aus einem Material, das nicht an Blei bindet bzw. nicht an das Material, das vergossen wird.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Aufgießen schmaler Streifen von Beschichtungsmaterial, z. B. Blei, an vorzugsweise senkrechten Wänden, wobei der Streifenbereich quer zur Arbeitsrichtung durch einen Formkörper dicht überbrückt und der Zwischenraum zwischen der überbrückten Fläche und einer inneren profilierten Oberfläche des Formkörpers mit yerfestigbarem Bekleidungsmaterial, z. B. geschmolzenem Blei, gefüllt wird und unter Nachfüllen nach Maßgabe des frei werdenden Formraumes und Bildung einer Auskleidungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Form entlang mindestens einer von ihr aus Beschichtungsmaterial selbst sich bildenden Führung in Richtung des Arbeitsfortschrittes bewegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbesondere zur Ausbleiung frei gelassener Schweißnahtstreifen ausgekleideter, z. B. innen verbleiter Tanks, gekennzeichnet durch mindestens einen in Richtung des Arbeitsfortschrittes verlaufenden unterschnittenen Kanal in der formgebenden Oberfläche.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine konkave formgebende Fläche, in der die Kanäle angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kanäle Kreisabschnitten entspricht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, insbesondere zur Verwendung für Stahltanks, gekennzeichnet durch Haftmagnete.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmagnete zu beiden Seiten der Form angeordnet und über eine magnetische Brücke miteinander verbunden sind, die Brücke über einer Isolierschicht an der Form befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 228 635, 237 504;
britische Patentschrift Nr. 534 171.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209 510/374 2.
DEK25980A 1954-06-11 1955-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten Pending DE1124193B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US436054A US2736937A (en) 1954-06-11 1954-06-11 Apparatus for cladding tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124193B true DE1124193B (de) 1962-02-22

Family

ID=23730912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25980A Pending DE1124193B (de) 1954-06-11 1955-06-04 Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2736937A (de)
DE (1) DE1124193B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012299A (en) * 1959-08-20 1961-12-12 Quigley Co Open hearth tap hole repairing form
US3120047A (en) * 1961-05-04 1964-02-04 John M Crom Method of making a liquid impervious wall
FR1344377A (fr) * 1962-10-15 1963-11-29 Coignet Construct Edmond Dispositif de moulage pour toutes matières, béton, béton armé, produits plastiques, céramiques et autres
US3154833A (en) * 1962-12-06 1964-11-03 Stanley M Kimball Concrete wall form
US8328042B2 (en) * 2009-01-14 2012-12-11 J.M. Canty, Inc. Vessel port configured for use with a glove bag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237504C (de) *
DE228635C (de) *
GB534171A (en) * 1940-01-05 1941-02-28 Cleveland Graphite Bronze Co A method of and apparatus for making bimetallic or composite strip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531472A (en) * 1921-10-10 1925-03-31 Ernest E Baker Method and apparatus for shaping metals
US1472022A (en) * 1922-10-11 1923-10-23 Cockbill Frederick Charles Cake-icing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237504C (de) *
DE228635C (de) *
GB534171A (en) * 1940-01-05 1941-02-28 Cleveland Graphite Bronze Co A method of and apparatus for making bimetallic or composite strip

Also Published As

Publication number Publication date
US2736937A (en) 1956-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bau einer Betonstraße
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
DE2238493A1 (de) Verfahren zum loeten von waermetauschern aus aluminium und waermetauscher
DE1627530C3 (de) Schweißzusatzmittel
DE806469C (de) Stranggiessform und Stranggiessverfahren zur Herstellung von Gussbloecken aus Leicht- und Schwermetallen, insbesondere Stahl und Stahllegierungen
EP0213137A1 (de) Haltevorrichtung zum farbigen beschichten von metallbauteilen.
DE1124193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufgiessen schmaler Streifen von Beschichtungswerkstoffen, z.B. Bleiauskleidung an Waenden von Tanks u. dgl., insbesondere zur Bedeckung von Schweissnaehten
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2939974C2 (de)
DE102017200233A1 (de) Verfahren zum verkleinern oder vollständigen verschliessen einer öffnung einer werkstückinnenkontur mittels eines durch eine laser-auftragschweiss-vorrichtung aufgeschmolzenen materials
DE705767C (de) Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen
DE3243494C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Aufbringen eines Kunststoffüberzuges auf einen Teil eines Werkstückes
DE3405904C2 (de)
DE3148239C2 (de)
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE3121756A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen oder -plattieren und abschmelzende elektrode zum einsatz bei diesem verfahren
DE3426170C2 (de) Anfahrkopf für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE2334002B2 (de) Verfahren und kastenförmiger Hohlkörper zur Herstellung eines Betonsteins für den Aufbau von demontierbaren Abschirmwänden in Kernreaktoranlagen
DE1602912B2 (de) Verfahren zum Positionieren eines Werkstückes auf dem Werkstücktisch einer Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE495983C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente, Batterien o. dgl. durch Spritzguss
DE2415946A1 (de) Klemmendichtung fuer einen elektrischen akkumulator
DE2751000A1 (de) Verfahren und duesenanordnung zum herstellen von giesschweissverbindungen
DE19801921C1 (de) Verschlußeinheit für Schieberverschlüsse
DE2204187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektronenstrahlschweißen
DE554725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Verbundguss