DE1123343B - Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1123343B
DE1123343B DEST16382A DEST016382A DE1123343B DE 1123343 B DE1123343 B DE 1123343B DE ST16382 A DEST16382 A DE ST16382A DE ST016382 A DEST016382 A DE ST016382A DE 1123343 B DE1123343 B DE 1123343B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
belt
tongue
imbalance
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16382A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST16382A priority Critical patent/DE1123343B/de
Priority to BE602854A priority patent/BE602854A/fr
Publication of DE1123343B publication Critical patent/DE1123343B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenständen Gestapelte flache Gegenstände, insbesondere solche aus Papier, Kunststoff oder Leder, müssen zum Zwecke der weiteren Bearbeitung vereinzelt werden, damit sie nacheinander einer Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden können. Wenn diese Gegenstände aus einem einheitlichen Werkstoff und einheitlichen Abmessungen bestehen, bereitet das Vereinzeln oder einzelne Abziehen vom Stapel keine besonderen Schwierigkeiten. Sollen jedoch Stapel von Gegenständen vereinzelt werden, die sich sowohl in den Abmessungen, im verwendeten Material, insbesondere dessen Oberfläche, und auch in den Stückgewichten voneinander unterscheiden, so muß der Einrichtung zum Vereinzeln besondere Sorgfalt zugewandt werden.
  • Es ist bekannt, zum Vereinzeln pneumatische Hilfsmittel zu verwenden, das sind Rollen, Saugarme oder umlaufende perforierte Bänder, die mit einer Saugluftquelle in Verbindung stehen. Der Saugluftstrom ist steuerbar, d. h., er kann voll wirksam sein und abgeschaltet werden, so daß der zu behandelnde Gegenstand von der Einrichtung angesaugt und in einem bestimmten Zeitpunkt von ihr gelöst und einer Förderanlage übergeben werden kann.
  • Die bekannten Einrichtungen haben bei der Vereinzelung von Schriftstücken. insbesondere von Briefen und Postkarten, den Nachteil unsauberen Arbeitens.
  • Es kommt vor, daß zwei Sendungen gleichzeitig abgezogen werden oder daß eine nachfolgende Sendung an einer vorhergehenden für kurze Zeit haftenbleibt, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Förderstücken verschieden und insbesondere zu klein wird.
  • Es ist deshalb vorgeschlagen worden, die abzuziehenden Gegenstände während des Ansaugens in einer Richtung zu krümmen, so daß sie sich von den daruntcrliegenden besser trennen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenständen und insbesondere von Schriftstücken, wie Briefen, Postkarten oder Zetteln. Sie benutzt ebenfalls eine pneumatische Einrichtung, und zwar eine umlaufende. tonnenförmige Trommel, die an den Randzonen ihrer Mantelfläche Öffnungen besitzt, welche über gesteuerte Ventile mit einer Saugluftquelle verbunden sind.
  • Außerdem dient die Trommel zum Umlenken eines Abzugriemens, der auf dem mittleren Teil der Trommelmantelfläche umläuft, während die Sauglöcher beidseitig vom Abzugsband an dem tonnenförmig eingezogenen Umfang der Trommel angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung ist auf dem mittleren Teil der Trommelmantelfläche, also auf der Laufbahn des Abzugsriemens, eine federnde Zunge angebracht, die mit ihrem in Drehrichtung der Trommel liegenden Ende so befestigt ist, daß sich ihr freies Ende von der Trommeloberfläche abheben kann. Diese Zunge hat die Aufgabe, bei jeder Trommelumdrehung auf die Innenseite des gerade auf die Trommel auflaufenden Abzugsbandes mehrmals zu schlagen und es dadurch in Schwingungen zu versetzen, wodurch sich der gleichzeitig angesaugte Gegenstand von dem darunterliegenden gut löst und infolge der zusätzlichen Haftreibung mit Sicherheit abgezogen wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Saugtrommel mit dem darunterliegenden Stapel, Fig. 2 eine Seitenansicht der Trommel mit Abzugsriemen und Stapel.
  • Das wesentliche Element der Einrichtung ist die Trommel 1. Sie ist in bekannter Weise, beispielsweise mittels einer hohlen Achse 2, an eine Saugluftquelle angeschlossen. Die Mantelfläche der Trommel besteht aus dem mittleren Teil 3, der praktisch zylindrisch ist, und den seitlichen Teilen 4 a und 4 b, welche sich zum Rand hin verjüngen. Diese seitlichen Teile tragen an einem Teil ihres Umfanges, der etwa ein Drittel oder ein Viertel beträgt, Saugöffnungen 5. Der mittlere Teil 3 dient als Riemenscheibe für das Abzugsband 6. Zwischen den Trommelteilen 4 a und 4b können Rillen 7 angeordnet sein, deren Zweck später erläutert werden wird.
  • Das Band 6 läuft über eine weitere Rolle 8, die beispielsweise von einem Motor 9 angetrieben wird. Die Achse 10 der Rolle 8 ist gleichzeitig das Drehlager der schwenkbaren Arme 11, die die Achse 2 der Rolle 1 tragen. Die mögliche Drehbewegung der Arme 11 wird durch die Einrichtung 12 (Gummi oder Federn) elastisch begrenzt. Das gestapelte Fördergut wird in bekannter Weise, z. B. auf einem federnden Stapeltisch 13, an die Trommel herangeführt.
  • Am mittleren Teil 3 der Trommel 1 ist die Zunge 14 befestigt, und zwar mit ihrem in Drehrichtung liegenden Ende. Die Trommel dreht sich entsprechend dem Pfeil. Die Zunge erstreckt sich um etwa denselben Teil des Umfanges, auf dem sich die Sauglöcher 5 befinden. Sie besitzt zweckmäßig an ihrem freien Ende eine Gewichtsvergrößerung 15. Die anschließende Förderstrecke, an welche die zu vereinzelnden Gegenstände abgegeben werden, besteht aus den Förderbändern 16 und 17, zwischen denen der Gegenstand gefördert wird. In der Ebene der Begrenzung des Förderkanals durch das Band 17 sind zwei Stäbe 18 befestigt, die in die Rillen 7 der Trommel eingreifen und das von den Saugöffnungen und dem Abzugsband 6 erfaßte Fördergut von der Trommel lösen und an die Förderbänder 16 und 17 leiten. Die Trommel 1 ist mit einer Unwucht versehen. Diese Unwucht 19 dient dazu, der drehenden Trommel 1 eine Schwingung um die Achse 10 an den Armen 11 mitzuteilen.
  • Die Arbeitsweise dieser Anordnung ist folgende: Auf dem gefederten Stapeltisch 13 befinden sich die zu vereinzelnden Gegenstände. Der zuoberst liegende Gegenstand wird von den Sauglöchern 5 angesaugt und dabei beidseitig angebogen. Er spannt sich somit unter dem am mittleren Teil 3 der Rolle 1 aufliegenden Abzugsband 6. Durch die Zentrifugalkraft wird die Zunge 14, sobald sie aus dem Bereich des aufliegenden Abzugsbandes 6 herausgedreht wird, nach außen schwingen. Durch Ausbildung der Zunge als Feder mit entsprechender Vorspannung und mit dem Gewicht 15 kann dieser Vorgang verstärkt werden.
  • Beim Weiterdrehen der Trommel 1 schlägt die Zunge 14 mit ihrem Ende 15 auf das unten zur Trommel hin laufende Band 6. Die Zunge 14 wird durch den Aufprall auf das Band 6 zurückfedern und noch mehrmals auf das Band schlagen. Dieser Vorgang kann sich so lange wiederholen, bis die Zunge 14 vollständig zwischen der Trommel 1 und dem Band 6 eingerollt ist. Die Schwingungen des Bandes 6 übertragen sich auf den gerade angesaugten Gegenstand, der dadurch mit Sicherheit von dem ihm nachfolgenden getrennt wird. Außer dem Vorteil der Lockerung des hinter dem abzuziehenden Gegenstand liegenden Stapels hat das Aufprallen der Zunge 14 auf das Band 6 eine weitere Wirkung: Durch das Aufprallen wird das Band, welches zweckmäßig einen großen Reibungskoeffizienten hat, an den abzuziehenden Gegenstand gepreßt, wobei es ihm eine große Beschleunigung erteilt. Durch die Unwucht 19 wird die Trommel 1 ebenfalls in Schwingungen versetzt. Die Unwucht ist so angeordnet, daß die Trommel mit dem angesaugten Gut gerade nach oben schwingt, wenn der Stapel durch die Schwingbewegung, die ihm durch die Zunge 14 erteilt wird, nach unten schlägt. Dadurch wird das Trennen des angesaugten Gegenstandes von dem dahinterliegenden Stapel noch weiter erleichtert. Durch die Verjüngung der Randteile 4 a und 4b der Trommel erfolgt eine Wölbung des angesaugten Gegenstandes, wodurch nicht nur allein die Trennung von dem nachfolgenden Gegenstand durch eine Art »Abblättern« erleichtert wird, sondern auch der angesaugte Gegenstand in der Achse, die der Förderrichtung entspricht, versteift wird. Er wird somit mit Sicherheit an die Stangen 18 herangebracht, die ihn dann an die Förderbänder 16 und 17 weiterleiten.
  • Die Abzugseinrichtung ermöglicht hohe Abzugsgeschwindigkeiten und hohe Abzugsgenauigkeit, die mit den bekannten Einrichtungen nicht zu erreichen sind.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenständen, insbesondere aus Papier, wie Schriftstücke, Briefe und Karten, mittels einer umlaufenden Trommel, die mit über gesteuerte Ventile an einer Saugluftquelle liegenden Öffnungen an den Randzonen ihrer Mantelfläche versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil der Trommelmantelfläche zum Umlenken eines Abzugsbandes dient und eine zentrifugalwirkende Zunge trägt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge sich über einen Teil des Umfanges der Trommel erstreckt und mit ihrem in Drehrichtung der Trommel liegenden Ende befestigt ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsband gleichzeitig als Antriebsband dient.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge an ihrem freien Ende eine größere Masse aufweist als an ihrem übrigen Teil.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Randteile des Trommelmantels nach außen zu abnimmt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Trommelmantelfläche von den sich verjüngenden Teilen durch Rillen getrennt ist, in die unmittelbar an der Förderebene angeordnete Stäbe eingreifen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Trommel eine Unwucht bs sitzt und ihre Achse an schwenkbaren Armen angeordnet ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwucht in bezug auf das Öffnen der Saugluftventile so angeordnet ist, daß die Trommel dann nach oben schwingt, wenn ein Gegenstand gerade angesaugt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentsohrift Nr. 1 902.
DEST16382A 1960-04-21 1960-04-21 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden Pending DE1123343B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16382A DE1123343B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
BE602854A BE602854A (fr) 1960-04-21 1961-04-21 Dispositif d'extraction individuelle d'objets plats empilés.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16382A DE1123343B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123343B true DE1123343B (de) 1962-02-08

Family

ID=7457051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16382A Pending DE1123343B (de) 1960-04-21 1960-04-21 Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE602854A (de)
DE (1) DE1123343B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295249B (de) * 1963-10-21 1969-05-14 Farrington Electronics Inc Pneumatische Vorrichtung zum Abziehen eines Aufzeichnungstraegers von einem Stapel
DE102014107650B4 (de) 2013-10-29 2019-01-17 Böwe Systec Gmbh Saugtrommel, insbesondere für eine Kuvertiermaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250902A (en) * 1917-09-12 1917-12-18 Nat Paper Can Company Sheet-feeding machine.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250902A (en) * 1917-09-12 1917-12-18 Nat Paper Can Company Sheet-feeding machine.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295249B (de) * 1963-10-21 1969-05-14 Farrington Electronics Inc Pneumatische Vorrichtung zum Abziehen eines Aufzeichnungstraegers von einem Stapel
DE102014107650B4 (de) 2013-10-29 2019-01-17 Böwe Systec Gmbh Saugtrommel, insbesondere für eine Kuvertiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE602854A (fr) 1961-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE2823537A1 (de) Anlage zur trennung von folienartigen plastikmaterialien von papier, insbesondere bei der rueckgewinnung aus festem stadtmuell
DE2219775C3 (de) Übergabeförderer für mindestens an einer Stirnseite ebenflächig geschlossene Werkstücke
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE2909833C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut
DE1486744B1 (de) Zusammentragmaschine fuer Druckbogen
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
EP0928764A2 (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
DE1809376A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Blaettern,Zuschnitten od.dgl.unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeitungsmaschine,insbesondere eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen od.dgl.
DE2905278B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Fördergut mit einer Saugtrommel
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE1123343B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von flachen gestapelten Gegenstaenden
DE2420078C3 (de) Vereinzelungseinrichtung für gestapelte Bogen
CH667446A5 (de) Garnende-auffindvorrichtung.
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
DE3314619A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von aus mehreren lagen bestehenden falzbogen
DE19605056C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entwässern einer textilen Florbahn
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
AT100798B (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zigaretten oder ähnlichen Gegenständen.
DE102016101602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Behältern, insbesondere von Flaschen oder Dosen
CH423443A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer endlosen Stoffbahn, insbesondere aus Karton, entlang von Schwächungslinien
DE626236C (de) Foerdervorrichtung fuer Papierbogen und aehnliche Werkstuecke
DE1271124B (de) Einrichtung zum Vereinzeln rechteckiger flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefen, von einem Stapel vermittels eines umlaufenden Saugfoerdermittels