DE1123009B - Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen - Google Patents

Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Info

Publication number
DE1123009B
DE1123009B DES46707A DES0046707A DE1123009B DE 1123009 B DE1123009 B DE 1123009B DE S46707 A DES46707 A DE S46707A DE S0046707 A DES0046707 A DE S0046707A DE 1123009 B DE1123009 B DE 1123009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
openings
arrangement
distribution systems
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46707A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Schlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES46707A priority Critical patent/DE1123009B/de
Publication of DE1123009B publication Critical patent/DE1123009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbrüchen versehenen und gegeneinandergepreßten Gehäusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen Gekapselte elektrische Verteilungsanlagen werden aus einer Anzahl von Einzelgehäusen zusammengebaut, die in ihren Abmessungen nach bestimmten Gesichtspunkten aufeinander abgestimmt sind. Die aneinandergrenzenden Flächen dieser Gehäuse haben Durchbrüche, die zur Hindurchführung von Sammelschienen, Verbindungsleitungen u. dgl. dienen. Es ist daher erforderlich, zwischen die aneinandergrenzenden Gehäuseflächen Dichtungen aus Gummi od. dgl. einzulegen.
  • Je nach der Kraft, mit der die aneinandergrenzenden Gehäuse zusammengezogen werden, können bei den bekannten Verteilungsanlagen die zwischenliegenden Dichtungen mehr oder weniger zusammengepreßt werden. Das bringt einmal die Gefahr mit sich, daß die Dichtung bereits bei der Montage überbeansprucht werden kann. Andererseits verursachen die mehr oder weniger zusammengepreßten Dichtungen einen kleineren oder größeren Abstand der Gehäuse.
  • Das kann insbesondere bei größeren Anlagen zu erheblichen Abmessungsschwankungen über die ganze Breite führen. Außerdem besteht die Gefahr, daß über längere Zeiträume die Dichtungen schrumpfen, wodurch die Verbindung der einzelnen Gehäuse unsicher wird. Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden, durch die gewährleistet wird, daß die einzelnen Gehäuse unabhängig von dem Zustand des elastischen Dichtungsmaterials mit gleichem gegenseitigem Abstand zusammengebaut werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung von Abdichtung von mit Durchbrüchen versehenen und gegeneinandergepreßten Gehäusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen mit einem zwischen ebene Flächen der Gehäuse eingelegten umlaufenden Dichtungsstreifen aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, und sie besteht darin, daß zwischen die aneinandergrenzenden Gehäuseflächen ein starrer, flacher Rahmen eingelegt ist, an dessen äußeren umlaufenden Randflächen der Dichtungsstreifen angeklebt oder anvulkanisiert und so bemessen ist, daß er in nicht zusammengepreßtem Zustand dicker als der Rahmen ist.
  • Die Erfindung gewährleistet, daß durch den Rahmen eine starre Verbindung zwischen den aneinandergrenzenden Gehäusen erzielt wird, wobei das elastische Dichtungsmaterial ohne Gefahr einer übermäßigen Beanspruchung nur so weit unter Druck gesetzt wird, daß eine einwandfreie Abdichtung gegeben ist.
  • Es ist zwar bei Gehäusen für gekapselte elektrische Verteilungsanlagen. die mit Durchbrüchen für die Leitungsführung versehen sind, bekannt, in die Durchbrüche benachbarter Gehäuse ein seinerseits mit einem Durchbruch versehenes Zwischenstück einzusetzen, das einen umlaufenden Wulst aufweist. Dieses aus Isolierstoff bestehende Zwischenstück bzw. dessen Wulst dient zugleich zur Abstandhaltung benachbarter Gehäuse. Dabei handelt es sich jedoch nicht um an sich bekannte, miteinander unmittelbar, z. B. durch an sich bekannte Federklammern zusammengepreßte Gehäuse, wie sie bevorzugt bei der Erfindung Verwendung finden. Durch das Fehlen einer hinreichenden Zusammenpressung mit einer elastischen Zwischenlage erscheint eine Abdichtung in dem zu fordernden Umfang nicht gewährleistet.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei Zählergehäusen aus Aluminium zum Schutz gegen elektrolytische Korrosion an der Einführungsstelle der Stahlrohre für die Leitungen einen Gummiring zu verwenden, der in eine durch eine Schulter des Verbindungsnippels gebildete Ringnut eingelegt und etwas höher als die Schulter bemessen ist. Damit wird ein vom Zustand des Gummiringes unabhängiger Schutz der beiden zu Korrosion neigenden Teile erstrebt. Die Schulter dieses Nippels hat aber hier die Aufgabe, eine einwandfreie galvanische Verbindung zwischen Rohrleitung und Zählergehäuse zu gewährleisten, und der Dichtungsring dient in erster Linie zum Schutz der Berührungsstelle der beiden Teile und nur nebenbei zur Abdichtung des Gehäuses. Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt im Schnitt die Verbindungsstelle zweier Gehäuse mit einem eingelegten Dichtungsrahmen gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt eines solchen Rahmens für sich und Fig. 3 eine Seitenansicht des Rahmens in verkleinertem Maßstab.
  • In Fig. 1 sind die Gehäuse 1 und 2 beispielsweise durch eine schraubenlose Verbindung mit Hilfe von an sich bekannten Federklemmen 5 zusammengehalten. Zwischen die Seitenflächen 1 a und 2 a der beiden Gehäuse ist eine Dichtungsanordnung gemäß der Erfindung zwischen gelegt, die aus einem starren Rahmen 4 gebildet ist, an dessen äußeren Randflächen ein umlaufender Dichtungsstreifen 3 aus elastischem Dichtungsmaterial, wie Gummi od. dgl., angeklebt oder anvulkanisiert ist.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Dichtungsstreifen in nicht zusammengepreßtem Zustand dicker als der Rahmen 4. Beim Zusammenziehen der Gehäuse 1 und 2 wird dann, wie in Fig. 1 eindeutig zu ersehen ist, der Dichtungsstreifen 3 soweit zusammengepreßt, daß die Seitenflächen 1 a und 2 a an dem Rahmen 4 zum Anliegen kommen, wodurch einerseits eine genaue Distanzierung der beiden Gehäuse und damit ein starres Maß für die Breite der gesamten Anlage bewirkt, andererseits aber eine übermäßige Beanspruchung des Dichtungsstreifens 3 vermieden wird. Als Führung für die Kästen kann der Rahmen, wie aus Fig. 1 und 2 deutlich ersichtlich, mit einem in die Durchbrüche der Seitenwände eingreifenden verbreiterten Kopf versehen sein, so daß der Rahmen zugleich als Führung für die Kästen dient.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbrüchen versehenen und gegeneinandergepreßten Gehäusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen mit einem zwischen ebene Flächen der Gehäuse eingelegten umlaufenden Dichtungsstreifen aus elastischem Werkstoff, z. B. Gummi, gekennzeich-net durch einen zwischen die aneinandergrenzenden Gehäuseflächen eingelegten starren, flachen Rahmen (4), an dessen äußeren umlaufenden Randflächen der Dichtungsstreifen (3) angeklebt oder anvulkanisiert und so bemessen ist, daß er in nicht zusammengepreßtem Zustand dicker als der Rahmen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen zugleich als Führung für die Kästen dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 683 635, 746 702; französische Patentschrift Nr. 837 236; USA.-Patentschriften Nr. 1456 385, 1541485, 2554456.
DES46707A 1955-12-14 1955-12-14 Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen Pending DE1123009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46707A DE1123009B (de) 1955-12-14 1955-12-14 Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES46707A DE1123009B (de) 1955-12-14 1955-12-14 Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123009B true DE1123009B (de) 1962-02-01

Family

ID=7486103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46707A Pending DE1123009B (de) 1955-12-14 1955-12-14 Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283316B (de) * 1964-10-14 1968-11-21 Koch & Sterzel Wandler Und Tra Zum Einbetten eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Stromwandlers, dienendes mehrteiliges Gehaeuse
DE1297725B (de) * 1963-03-18 1969-06-19 Transform Roentgen Matern Veb Dichtes Gefaess fuer elektrische Apparate, insbesondere fuer Transformatoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456385A (en) * 1920-07-30 1923-05-22 Alfred T Kvarnstrom Fuse box
US1541485A (en) * 1922-03-08 1925-06-09 Dennis Earl Electric switch box
FR837236A (fr) * 1937-04-30 1939-02-06 App Electr Eugene Busson Perfectionnements aux boîtes de dérivation et de raccordement pour installations électriques intérieures
DE683635C (de) * 1938-06-15 1939-11-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung fuer den Zusammenbau von Kaesten, insbesondere fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE746702C (de) * 1939-10-24 1944-08-18 Kaiser & Spelsberg Verbindung von Anschlusskaesten fuer elektrische Einrichtungen
US2554456A (en) * 1948-01-15 1951-05-22 Duncan Electric Mfg Co Electrolysis resisting conduit hub

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1456385A (en) * 1920-07-30 1923-05-22 Alfred T Kvarnstrom Fuse box
US1541485A (en) * 1922-03-08 1925-06-09 Dennis Earl Electric switch box
FR837236A (fr) * 1937-04-30 1939-02-06 App Electr Eugene Busson Perfectionnements aux boîtes de dérivation et de raccordement pour installations électriques intérieures
DE683635C (de) * 1938-06-15 1939-11-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung fuer den Zusammenbau von Kaesten, insbesondere fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE746702C (de) * 1939-10-24 1944-08-18 Kaiser & Spelsberg Verbindung von Anschlusskaesten fuer elektrische Einrichtungen
US2554456A (en) * 1948-01-15 1951-05-22 Duncan Electric Mfg Co Electrolysis resisting conduit hub

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297725B (de) * 1963-03-18 1969-06-19 Transform Roentgen Matern Veb Dichtes Gefaess fuer elektrische Apparate, insbesondere fuer Transformatoren
DE1283316B (de) * 1964-10-14 1968-11-21 Koch & Sterzel Wandler Und Tra Zum Einbetten eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Stromwandlers, dienendes mehrteiliges Gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135718A1 (de) Vorrichtung zum markieren elektrischer draehte
DE102014115362A1 (de) Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal, Bausatz für eine Kabeldurchgangsabdichtung und Verfahren zum Montieren einer Kabeldurchgangsabdichtung für einen Kabelkanal
DE1268474B (de) Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen
DE1123009B (de) Anordnung zur gegenseitigen Abstandhaltung und Abdichtung von mit Durchbruechen versehenen und gegeneinandergepressten Gehaeusen gekapselter elektrischer Verteilungsanlagen
DE885105C (de) Gehaeuse, insbesondere Abzweig- oder Verbindungsdose
DE19818674B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE19622362C5 (de) Vorrichtung zur Leitungsdurchführung
DE1089031B (de) Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE1858987U (de) Trockengleichrichteranordnung.
DE2748410C2 (de) Dichtungsanordnung für Blechgehäuse metallgekapselter gasgefüllter Hochspannungsschaltanlagen
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE2047823C (de) Verbinder fur elektrische Leiter
DE7129986U (de) Stopfbüchse für elektrische Kabel
DE1772073U (de) Schraubenlose verbindung von gehaeusen gekapselter elektrischer verteilungsanlagen untereinander bzw. von seitenabdeckungen, kabelstutzen usw. an einzelgehaeusen.
DE7714231U1 (de) Kabelverschraubung
DE6753341U (de) Elektrolyt-kondensator
DE1111696B (de) Kabelendverschluss aus elastischem Material
DE20209520U1 (de) Verdrahtungskanal
DE1638331A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine elektrische Apparatur enthaltenden Giessharzkoerpers und Anschlussklemme zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2112149A1 (de) Endkappe zum druckdichten Verschliessen der Enden langgestreckten Gutes,insbesondere elektrischer Kabel
DE202015102747U1 (de) Einbaudose für die Betonbauinstallation
DE102015114813A1 (de) Gehäusedichtungsanordnung
DE1094324B (de) Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE1081946B (de) Abzweigklemme fuer Hauptleitung und Abzweigleitungen